DE4206394C2 - RDS-Rundfunkempfänger mit Einrichtung zur Lautstärkeanpassung im EON-Empfangsbetrieb - Google Patents

RDS-Rundfunkempfänger mit Einrichtung zur Lautstärkeanpassung im EON-Empfangsbetrieb

Info

Publication number
DE4206394C2
DE4206394C2 DE4206394A DE4206394A DE4206394C2 DE 4206394 C2 DE4206394 C2 DE 4206394C2 DE 4206394 A DE4206394 A DE 4206394A DE 4206394 A DE4206394 A DE 4206394A DE 4206394 C2 DE4206394 C2 DE 4206394C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
microprocessor
program
traffic
eon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4206394A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4206394A1 (de
Inventor
Heinrich Fischelmayer
Dieter Nohse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig AG
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6452935&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4206394(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority to DE4206394A priority Critical patent/DE4206394C2/de
Priority to DE59307752T priority patent/DE59307752D1/de
Priority to EP93101260A priority patent/EP0558918B1/de
Publication of DE4206394A1 publication Critical patent/DE4206394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4206394C2 publication Critical patent/DE4206394C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/20Arrangements for broadcast or distribution of identical information via plural systems
    • H04H20/22Arrangements for broadcast of identical information via plural broadcast systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen RDS-Rundfunkempfänger, insbesondere auf ein RDS-Autoradio gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, das dazu eingerichtet ist, im EON-Empfangsbetrieb von einem beliebigen Hörfunkprogramm auf eine Verkehrsdurchsage in einem anderen Programm automatisch umzuschalten.
Gemäß European Standard EN 50 067: 1990, Seite 48, liefert die EON-Kennung (EON = Enhanced Other Networks) dem Empfangsgerät Informationen, die den Empfänger parallel zum aktuell empfangenen Programm über das Programm anderer Programmketten informiert. Auf diese Weise ist es möglich, im UKW-Band Programme zu empfangen, die keine Verkehrsnachrichten verbreiten, ohne die Verkehrsdurchsage in einem anderen Programm zu versäumen, da das Empfangsgerät für die Dauer der Verkehrsdurchsage automatisch auf die Empfangsfrequenz des Verkehrsfunkprogramms abgestimmt werden kann. Während die Sendestationen innerhalb einer Programmkette mit dem gleichen Modulationshub arbeiten, muß jedoch zwischen verschiedenen Programmketten mit sehr unterschiedlichen Aussteuerungen gerechnet werden. So ist z. B. zwischen dem Klassikprogramm der Programmkette "Bayern 4" und dem Verkehrsfunkprogramm der Programmkette "Bayern 3" ein deutlicher Lautstärkesprung bei der Wiedergabe feststellbar. Dieser Lautstärkesprung beansprucht fortlaufend die Aufmerksamkeit des Gerätebenutzers, da er bei jedem automatischen Programmwechsel die Lautstärke von Hand nachstellen muß.
Es sind zwar verschiedene Lösungen bekannt, die Wiedergabelautstärke programmgebunden zu beeinflussen, doch offenbart keines dieser Verfahren eine Anpassung der Lautstärke bei einer automatischen Programmumschaltung.
So beschreibt die DE 35 19 253 C2 einen Rundfunkempfänger mit einem Programmidentifikationsteil, der innerhalb einer Programmdarbietung besonders gekennzeichnete Programmteile, z. B. Verkehrsmeldungen, Wetterberichte etc. mit einer Mindestlautstärke wiedergibt, die in allen Fällen gleich oder größer als die für das laufende Rundfunkprogramm eingestellte Lautstärke ist. Der Empfänger bleibt dabei immer auf dieselbe Empfangsfrequenz abgestimmt, da kein Wechsel auf ein anderes Rundfunkprogramm stattfindet.
Um zur Festlegung der Lautstärkeanhebung bei Verkehrsdurchsagen nicht eine Verkehrsmeldung abwarten zu müssen, ist es aus der DE 39 19 428 C1 bekannt, unabhängig vom Verkehrsdecoder einen speziellen Signalgenerator vorzusehen, mit dessen Hilfe in einer gesonderten Schaltstellung der zur Lautstärkenanhebung im Lautstärkestellerkreis vorgesehene einstellbare Fußpunktwiderstand auch während der normalen Programmdarbietung eingeschaltet werden kann.
Eine Schaltungsanordnung mit ähnlichen Merkmalen ist aus der EP 0 106 408 A2 bekannt, die so ausgebildet ist, daß beim Auftreten eines Steuersignals innerhalb einer Rundfunkübertragung die Lautstärke nur dann angehoben wird, wenn sie vorher unterhalb eines vorgebbaren Wertes lag. Auch diese Schaltungsanordnung soll besonders gekennzeichnete Programmteile während einer laufenden Rundfunkübertragung mit einer Mindestlautstärke wiedergeben, um sie dem Hörer deutlich zu machen. Sie verfolgt nicht das Ziel, bei einem Programmwechsel eine Anpassung der Lautstärken vorzunehmen.
Die DE 39 23 207 A1 befaßt sich mit der Aufgabe, die Lautstärke bei Verkehrsdurchsagen abhängig vom Umgebungsgeräusch im Fahrzeug gegenüber der Wiedergabelautstärke für das normale Programm anzuheben, und offenbart dazu eine Schaltungsanordnung, bei der, gesteuert von einem Mikroprozessor, während einer Verkehrsmeldung die Verstärkung eines variablen Verstärkerkreises so gesteuert wird, daß der Schallpegel einem Summenwert aus einem abgespeicherten Pegel und einer Schallkompensationsgröße entspricht.
Auch diese Druckschrift gibt keine Anregung zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe.
Fernseh- und Tonrundfunkgeräte moderner Bauart bieten die Möglichkeit, zugeordnet zu einzelnen Programmtasten individuell gewählte Lautstärke- und Klangeinstellungen über Tastenbefehl abzuspeichern. Eine automatische Lautstärkeanpassung bei sendergesteuerten Programmwechseln ist aber auch mit diesen Geräten nicht möglich.
Schließlich offenbart die GB 2 215 927 A einen RDS-Empfänger mit Drucktasten zum Aufrufen verschiedener Programme, bei dem, zugeordnet zu den PI-Codes der einzelnen Programme, unterschiedliche Einstellparameter zur Beeinflussung der akustischen Wiedergabe (z. B. Einstellung von Lautstärke, Klang etc.) abgespeichert werden. Die Druckschrift gibt jedoch keinen Hinweis darauf, wie bei einem automatischen Programmwechsel im EON-Betrieb die Angleichung der Lautstärke zwischen dem fortlaufend empfangenen Programm und der kurzzeitig eingeblendeten Verkehrsmeldung aus einem anderen Programm, das keiner Programmtaste zugeordnet ist, ohne zusätzliche Einstellorgane selbsttätig erfolgen soll.
Es war deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Rundfunkempfänger, insbesondere ein Autoradio, zu schaffen, das eine Anpassung der Lautstärke beim automatischen Programmwechsel im EON-Betrieb selbsttätig vornimmt, ohne zusätzliche Einstellorgane zu erfordern, und das es dem Gerätebenutzer überläßt, mit welcher Lautstärke er eine Verkehrsdurchsage vergleichsweise zum laufenden Programm empfangen möchte.
Diese Aufgabe ist durch einen Rundfunkempfänger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 und 3 offenbart.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 das Blockschaltbild für ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rundfunkempfängers,
Fig. 2 ein Flußdiagramm für den Steuerungsablauf zur automatischen Lautstärkeanpassung
Der in Fig. 1 dargestellte Rundfunkempfänger setzt sich in an sich bekannter Weise aus dem Synthesizer-Tuner 1, dem ZF-Verstärker 2, dem Demodulator 3, dem Stereo-Decoder 4 zum Dekodieren des Stereo-Multiplexsignals und dem Stereo-Endverstärker 5 zusammen. Vom Ausgang des Demodulators 3 wird das demodulierte ZF-Signal dem RDS-Demodulator 6 zugeführt, der die digitalen RDS-Daten zur weiteren Decodierung und Auswertung an den Mikroprozessor 10 liefert. Dieser bildet die zentrale Steuereinheit für alle manuellen und automatischen Bedienabläufe und liefert u. a. auch das Abstimmsignal für den Synthesizer-Tuner 1. Seine Bedienbefehle erhält der Mikroprozessor 10 vom Bedienteil 9, das zur Vereinfachung nur die beiden Lautstärketasten 9a, 9b zeigt. Aufgrund der manuellen Befehlsgabe über die Lautstärketasten 9a, 9b erzeugt der Mikroprozessor 10 Steuersignale für die elektronischen Stellglieder 7, 8, die entsprechend ihrer Ansteuerung die beiden NF-Signale am Eingang des Stereoverstärkers 5 bedämpfen. Unabhängig von den Steuerbefehlen der Lautstärketasten 9a, 9b kann die Dämpfung der Stellglieder 7, 8 aber auch durch zwischengespeicherte Stelldaten vom Mikroprozessor 10 verändert werden bzw. können die Steuerbefehle der Lautstärketasten 9a, 9b im Mikroprozessor 10 so umgerechnet werden, daß sich eine erhöhte oder erniedrigte Dämpfung der Stellglieder 7, 8 ergibt.
Mit Hilfe der aus dem RDS-Demodulator 6 gewonnenen und im Mikroprozessor 10 ausgewerteten digitalen RDS-Daten ist es möglich, den Tuner 1, der zunächst auf eine beliebige UKW-Hörfunkfrequenz abgeglichen ist, während einer Verkehrsdurchsage in einem anderen Programm auf die zugehörige Empfangsfrequenz umzustimmen, solange die TA-Kennung (TA = Traffic Announcement) vom jeweiligen Verkehrsfunksender ausgestrahlt wird. Die Information über die für das Verkehrsfunkprogramm relevanten Empfangsfrequenzen erhält der Rundfunkempfänger mit Hilfe der parallel zum laufend empfangenen Hörfunkprogramm ausgestrahlten RDS-Signale. Mit der Frequenzumsteuerung im Tuner 1 durch den Mikroprozessor 10 können auch weitere Steuervorgänge, z. B. Klang- und Lautstärkeveränderungen im NF-Kanal verknüpft werden.
Fig. 2 zeigt beispielhaft den Steuerungsablauf zur Anpassung der Lautstärke beim automatischen Wechsel auf ein Verkehrsfunkprogramm im EON-Empfangsbetrieb.
Der Mikroprozessor 10 prüft nach Programmstart zunächst im Schritt S1, ob EON-Empfangsbetrieb vorliegt und wartet im Schritt S2 auf das Erscheinen einer TA-Kennung. Solange beide Bedingungen nicht erfüllt sind, kehrt das Programm jeweils wieder zum Ausgangspunkt zurück. Wird im Schritt S2 ein TA-Signal erkannt, so liefert der Mikroprozessor 10 im Schritt S3 ein für eine aktuelle Verkehrsdurchsage relevantes Abstimmsignal an den Tuner 1 und ermittelt im Schritt S4 den momentanen Dämpfungswert A1 der elektronischen Stellglieder 7, 8, der für das bisher empfangene Hörfunkprogramm Gültigkeit hatte. Setzt man voraus, daß es sich um einen erstmaligen Wechsel auf ein Verkehrsfunkprogramm handelt, so haben die Programmschritte S5 und S6 noch keine Bedeutung, da noch kein Differenzwert ΔA für die Lautstärkeeinstellung abgespeichert ist. Die Frage nach einem von Null verschiedenen Differenzwert ΔA wird deshalb mit NEIN beantwortet und der Programmschritt S7 angesteuert. Anders beim wiederholten Wechsel auf ein Verkehrsfunkprogramm. Ausgehend vom aktuell ermittelten Dämpfungswert A1 im Schritt S4 wird im Schritt S6 die Lautstärke um den Differenzwert ΔA korrigiert. Der Wert ΔA kann dabei sowohl positiv als auch negativ sein. Die im Flußdiagramm der Fig. 2 in S6 und S14 eingebrachten Vorzeichen sollen nur andeuten, daß eine im Schritt S6 vollzogene Lautstärkeveränderung im Schritt S14 wieder rückgängig gemacht wird.
Im Programmschritt S7 wird zunächst wieder geprüft, ob die TA-Kennung noch vorhanden ist. Wenn ja, wird im Schritt S8 ermittelt, ob erstmalig nach dem Wechsel auf das Verkehrsfunkprogramm eines der Bedienelemente 9a, 9b zur Veränderung der Lautstärke betätigt wurde. Sobald dies der Fall ist, wird über den Schritt S9 im Schritt S10 der Zeitpunkt festgehalten, ab dem die Bedienelemente 9a, 9b nicht mehr aktiviert werden, indem ein Zeitzähler auf Null gesetzt und gestartet wird. Zur Erfassung des Zeitablaufes läuft das Programm in einer Schleife über die Programmschritte S11 und S12, bis die Ablaufzeit t1 erreicht ist. Wird zwischenzeitlich einer der Lautstärkesteller 9a, 9b erneut vorübergehend betätigt, so wird die Zeitzählung unterbrochen, und das Programm kehrt zum Schritt S10 zurück. Andernfalls wird nach dem Zeitablauf t1 im Programmschritt S15 der neu eingestellte Dämpfungswert A2 der Stellglieder 7, 8 erfaßt und im Schritt S16 überprüft, ob der sich als Differenz zwischen den Dämpfungswerten A1 und A2 ergebende Absolutwert innerhalb vorgebbarer Grenzen bewegt. Trifft dies zu, so wird im Schritt S17 der Differenzwert ΔA abgespeichert und steht für nachfolgende Lautstärkekorrekturen im Schritt S6 bzw. S14 zur Verfügung. Andernfalls kehrt das Programm direkt zum Schritt S7 zurück. Auch wenn kein Differenzwert ΔA im Schritt S17 abgespeichert wird, wirkt die Betätigung der Lautstärkesteller 9a, 9b auf die aktuelle Lautstärke, da die Ansteuerung der Stellglieder 7, 8 parallel zur Informationsverarbeitung im beschriebenen Programm verläuft.
Wird im Schritt S7 ein Ausbleiben der TA-Kennung festgestellt, so liefert im Schritt S13 der Mikroprozessor 10 ein Abstimmsignal, das den Tuner 1 auf das ursprünglich empfangene Hörfunkprogramm abstimmt, und im Schritt S14 wird die Dämpfung der Stellglieder 7, 8 um den Differenzbetrag ΔA gegensinnig zur Lautstärkeverstellung im Schritt S6 korrigiert. Damit endet das Programm und kehrt zum Startpunkt zurück. Es ist leicht zu erkennen, daß bei nachfolgenden Programmwechseln die Lautstärkeanpassung automatisch erfolgt, jedoch bei jedem Wechsel auf ein Verkehrsfunkprogramm erneut die Möglichkeit besteht, den Differenzwert ΔA den Wünschen des Gerätebenutzers oder den programmtechnischen Gegebenheiten anzupassen. Eine Veränderung der Grundlautstärke durch Betätigen der Bedienelemente 9a, 9b während des Empfangs des laufenden Programms sowie nach bereits erfolgter Abspeicherung eines Differenzwertes ΔA innerhalb der Zeitspanne einer jeweiligen Verkehrsdurchsage hat keinen Einfluß auf den automatischen Lautstärkeausgleich beim Programmwechsel.
Werden mit Hilfe der RDS-Daten im EON-Betrieb Querverweise auf mehrere im jeweiligen Empfangsgebiet zu empfangende Verkehrsfunkprogramme erteilt, so daß ein Rundfunkempfänger automatisch auf Verkehrsdurchsagen verschiedener Programmketten umgeschaltet werden kann, so ist es notwendig, daß unterschiedliche Differenzwerte ΔA zur Umschaltung zwischen dem laufend empfangenen Programm und dem jeweils während einer Verkehrsmeldung gerade empfangenen Verkehrsfunkprogramm abgespeichert werden. Zur Unterscheidung der verschiedenen Differenzwerte ΔA werden diese den jeweiligen PI-Codes (PI = Programme Identification) der empfangenen Verkehrsfunkprogramme zugeordnet. Auf diese Weise sind auch Lautstärkeanpassungen beim automatischen Umschalten auf verschiedene Programmketten möglich.
Die gleiche Problematik der unterschiedlichen Lautstärken ergibt sich auch bei der sendergesteuerten Umschaltung eines Rundfunkempfängers auf die Wiedergabe einer Verkehrsmeldung während des Abspielens einer Tonträgeraufzeichnung (z. B. Compact-Cassette oder Compact-Disc). Die Pegelunterschiede hängen sowohl von programmgebundenen als auch signalquellenbedingten Faktoren ab. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann in Analogie zum vorbeschriebenen Steuerungsablauf auch für diesen Betriebsfall eine Anpassung der Lautstärken vorgenommen werden. Die Differenzwerte ΔA zur Korrektur der Dämpfung der Stellglieder 7, 8 werden zusätzlich zu den im EON-Empfangsbetrieb gewonnenen Werten gespeichert und entsprechend dem Betriebsfall abgerufen.

Claims (3)

1. Mikroprozessorgesteuerter Rundfunkempfänger, insbesondere Autoradio, mit elektronischen Stellgliedern (7, 8) zum Einstellen der Lautstärke, mit einem RDS-Demodulator (6) zur Gewinnung binärer RDS-Daten und mit einer Einrichtung zum automatischen Umschalten auf ein Verkehrsfunkprogramm im EON-Betrieb und mit einem Speicher zum Ablegen lautstärkespezifischer Einstellparameter, gekoppelt an die PI-Codes der einzelnen Verkehrsfunkprogramme, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Mikroprozessor (10) den beim automatischen Umschalten auf ein Verkehrsfunkprogramm auftretenden Lautstärkesprung erkennt, indem er die beim erstmaligen manuellen Nachstellen der Lautstärke durch den Gerätebenutzer mit Hilfe der Bedienelemente (9a, 9b) entstehende Differenz der Dämpfungswerte der Stellglieder (7, 8) erfaßt,
  • - der Mikroprozessor (10) nach dem automatischen Umschalten auf ein Verkehrsfunkprogramm die endgültig festgestellte Differenz (ΔA) der Dämpfungswerte der Stellglieder (7, 8) automatisch abspeichert, wenn innerhalb einer Zeitspanne (t1) nach beendeter Betätigung der Bedienelemente (9a, 9b) kein erneuter Befehl zur Lautstärkeverstellung erfolgt,
  • - der Mikroprozessor (10) bei jedem nachfolgenden Programmwechsel im EON-Betrieb die Lautstärke automatisch anpaßt, indem er die Dämpfung der Stellglieder (7, 8) um die zuvor abgespeicherte Differenz (ΔA) korrigiert,
  • - der Mikroprozessor (10) die jeweilige Differenz (ΔA) der Dämpfungswerte der Stellglieder (7, 8) für verschiedene, im EON-Betrieb empfangene Verkehrsfunkprogramme konstant beibehält, auch wenn während der Wiedergabe des laufenden Programms die Grundlaufstärke mit Hilfe der Bedienelemente (9a, 9b) verändert wird.
2. Mikroprozessorgesteuerter Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Mikroprozessor (10) die als Lautstärkeanpassung nach einem automatischen Wechsel auf ein Verkehrsfunkprogramm im EON-Betrieb erkannte Differenz (ΔA) der Dämpfungswerte der Stellglieder (7, 8) nur dann abspeichert, wenn ihr Wert innerhalb vorgegebener Grenzen liegt,
  • - der Mikroprozessor (10) eine darüber hinausgehende Veränderung der Lautstärke als Korrektur der Lautstärke-Grundeinstellung wertet und nicht als Lautstärkeanpassung erfaßt.
3. Mikroprozessorgesteuerter Rundfunkempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (10) die Anpassung der Lautstärke auch beim automatischen Umschalten des Rundfunkempfängers von Tonträgerwidergabe auf Verkehrsfunkdurchsage vornimmt.
DE4206394A 1992-02-29 1992-02-29 RDS-Rundfunkempfänger mit Einrichtung zur Lautstärkeanpassung im EON-Empfangsbetrieb Expired - Fee Related DE4206394C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206394A DE4206394C2 (de) 1992-02-29 1992-02-29 RDS-Rundfunkempfänger mit Einrichtung zur Lautstärkeanpassung im EON-Empfangsbetrieb
DE59307752T DE59307752D1 (de) 1992-02-29 1993-01-28 RDS-Rundfunkempfänger mit Einrichtung zur Laustärkeanpassung im EON-Empfangsbetrieb
EP93101260A EP0558918B1 (de) 1992-02-29 1993-01-28 RDS-Rundfunkempfänger mit Einrichtung zur Laustärkeanpassung im EON-Empfangsbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206394A DE4206394C2 (de) 1992-02-29 1992-02-29 RDS-Rundfunkempfänger mit Einrichtung zur Lautstärkeanpassung im EON-Empfangsbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4206394A1 DE4206394A1 (de) 1993-09-16
DE4206394C2 true DE4206394C2 (de) 1994-06-09

Family

ID=6452935

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4206394A Expired - Fee Related DE4206394C2 (de) 1992-02-29 1992-02-29 RDS-Rundfunkempfänger mit Einrichtung zur Lautstärkeanpassung im EON-Empfangsbetrieb
DE59307752T Expired - Lifetime DE59307752D1 (de) 1992-02-29 1993-01-28 RDS-Rundfunkempfänger mit Einrichtung zur Laustärkeanpassung im EON-Empfangsbetrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59307752T Expired - Lifetime DE59307752D1 (de) 1992-02-29 1993-01-28 RDS-Rundfunkempfänger mit Einrichtung zur Laustärkeanpassung im EON-Empfangsbetrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0558918B1 (de)
DE (2) DE4206394C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705025A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-13 Dueren Fisgus Gottfried Steuergerät mit Universalverstärker

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06291692A (ja) * 1993-03-31 1994-10-18 Victor Co Of Japan Ltd Fmラジオ受信機における音場・音質制御装置
EP0795974B1 (de) * 1996-02-17 2006-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Empfänger zur Wiedergabe von empfangenen gesprochenen Meldungen und Verfahren zum Senden von gesprochenen Meldungen
GB2312799B (en) * 1996-04-30 2000-07-19 Sgs Thomson Microelectronics A circuit and method for automatically adjusting the amplitude of broadcast audio signals
AU716509B2 (en) * 1996-09-11 2000-02-24 Robert Bosch Gmbh A sounder control system
AUPO224596A0 (en) * 1996-09-11 1996-10-03 Robert Bosch Gmbh A siren control system
DE19809522B4 (de) * 1998-03-05 2007-11-08 Volkswagen Ag Rundfunkempfänger und Verfahren zum Betreiben desselben
DE19830688B4 (de) * 1998-07-09 2009-11-19 Delphi Technologies, Inc., Troy Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
DE19902402A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-17 Grundig Ag Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
DE19941017A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-01 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Audioeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE10212078B4 (de) * 2002-03-19 2016-02-25 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Vorrichtung zur Lautstärkeregelung
EP1432156A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Sony International (Europe) GmbH Verfahren zum Überwachen von Rundfunksignalen auf alternativen Frequenzen und Vorrichtung zur Verstärkungsregelung
GB2413906A (en) * 2004-04-21 2005-11-09 Imagination Tech Ltd Radio volume control system
DE102010003306A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatische Lautstärkeregelung unter Berücksichtigung verschiedener Audiosignale
DE102011113133B4 (de) * 2011-09-14 2013-04-11 Technisat Digital Gmbh Verfahren zum einstellen der wiedergabelautstärke einer rundfunkempfangseinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030248A1 (de) * 1980-08-09 1982-03-11 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verstaerkungsschaltung fuer nf-verstaerker
DE3238459A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zur lautstaerkestellung
JPS60251724A (ja) * 1984-05-29 1985-12-12 Pioneer Electronic Corp 番組識別受信機
GB2208984B (en) * 1987-08-24 1991-05-29 British Broadcasting Corp Improved radio data system
GB2215927A (en) * 1988-03-16 1989-09-27 British Broadcasting Corp Improvements to RDS radio receivers
JP3034876B2 (ja) * 1988-11-08 2000-04-17 パイオニア株式会社 車載音響装置における自動音量調整装置
DE3919428C1 (de) * 1989-06-14 1990-09-27 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705025A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-13 Dueren Fisgus Gottfried Steuergerät mit Universalverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
EP0558918A3 (en) 1993-11-24
EP0558918B1 (de) 1997-12-03
DE59307752D1 (de) 1998-01-15
EP0558918A2 (de) 1993-09-08
DE4206394A1 (de) 1993-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4206394C2 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit Einrichtung zur Lautstärkeanpassung im EON-Empfangsbetrieb
EP0497116B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger
DE69114238T3 (de) Verfahren zur Auswahl der Empfangsfrequenz für einen RDS-Empfänger.
EP0459360B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum Aufsuchen aktuell empfangswürdiger alternativer Frequenzen
WO1993009615A1 (de) Rundfunkübertragungssystem und rundfunkempfänger
DE4103779A1 (de) Rds-rundfunkempfaenger
EP0999650A2 (de) Rundfunkempfänger zum Empfang von Radio-Daten und Verfahren zur Beeinflussung einer Klangcharakteristik eines wiederzugebenden Audiosignals in einem Rundfunkempfänger
DE4219994C1 (de)
DE4222777A1 (de) Audiosystem mit fm-rundfunkempfaenger
DE3942339C2 (de)
WO1997016891A1 (de) Stereorundfunkempfänger
EP1033813B1 (de) Rundfunkempfangsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Rundfunkempfangsvorrichtung
DE3923207C2 (de) Automatische Schallpegeleinstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Audioanlage
EP0591655A1 (de) RDS Rundfunkempfänger
DE4136068A1 (de) Rundfunkuebertragungssystem und rundfunkempfaenger fuer ukw-fm und digitalen rundfunk (dab)
EP1219027B1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer audioeinrichtung in einem kraftfahrzeug
EP0921637A2 (de) Rundfunkempfänger mit Senderspeicheraktualisierung
EP0902564B1 (de) Verfahren zur Auswertung von digitalen Signalen, insbesondere Radio-Daten-Signalen
DE69120331T3 (de) Verfahren zum Wählen einer Frequenz für einen RDS-Empfänger
DE19809522B4 (de) Rundfunkempfänger und Verfahren zum Betreiben desselben
EP0795974B1 (de) Verfahren und Empfänger zur Wiedergabe von empfangenen gesprochenen Meldungen und Verfahren zum Senden von gesprochenen Meldungen
DE3934282C2 (de) RDS-Empfänger
DE102011113133B4 (de) Verfahren zum einstellen der wiedergabelautstärke einer rundfunkempfangseinrichtung
EP1248397A2 (de) Verfahren zum Abstimmen eines RDS-Rundfunkempfängers
EP0790719B1 (de) Verfahren und Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG E.M.V. ELEKTRO-MECHANISCHE VERSUCHSANSTALT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG AG, 90762 FUERTH, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG AG, 90471 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee