DE4101503A1 - Verriegelbare strassenkappe - Google Patents

Verriegelbare strassenkappe

Info

Publication number
DE4101503A1
DE4101503A1 DE19914101503 DE4101503A DE4101503A1 DE 4101503 A1 DE4101503 A1 DE 4101503A1 DE 19914101503 DE19914101503 DE 19914101503 DE 4101503 A DE4101503 A DE 4101503A DE 4101503 A1 DE4101503 A1 DE 4101503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bolt
spindle
web
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914101503
Other languages
English (en)
Other versions
DE4101503C2 (de
Inventor
Johann Eiglsperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frischhut Ludwig GmbH
Original Assignee
Frischhut Ludwig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frischhut Ludwig GmbH filed Critical Frischhut Ludwig GmbH
Priority to DE19914101503 priority Critical patent/DE4101503C2/de
Priority to CH378891A priority patent/CH684105A5/de
Publication of DE4101503A1 publication Critical patent/DE4101503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4101503C2 publication Critical patent/DE4101503C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/08Underground hydrants
    • E03B9/10Protective plates or covers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine verriegelbare Straßen­ kappe für erdverlegte Absperrarmaturen von Gas- oder Was­ serleitungen, bestehend aus einem rohrförmigen Gehäuse und einem in dessen oberes Ende einsetzbaren Deckel, der eine in das Gehäuse hineinragende und von der Deckelober­ seite her verdrehbare Spindel mit einem radial abstehen­ den Riegel enthält, welcher durch Verdrehen der Spindel unter einen Vorsprung auf der Gehäuseinnenseite greift.
Straßenkappen werden angewendet, um Absperrarmaturen von unterirdischen Rohrleitungen, wie zum Beispiel Ab­ sperrschieber von Hydranten, durch das rohrförmige Gehäu­ se der Straßenkappe hindurch mit einer Schlüsselstange erreichen und betätigen zu können. Der in das obere Ende des Gehäuses einsetzbare, bündig mit der Verkehrsfläche der Straße oder des Gehweges abschließende Deckel der Straßenkappe soll aus Sicherheitsgründen verriegelbar sein. Bekannte verriegelbare Straßenkappen besitzen hier­ zu an dem Deckel eine von der Deckeloberseite her verdreh­ bare Spindel, die an dem Deckel wenigstens in Richtung nach unten axial unverschiebbar gehalten ist und deren in das Gehäuse der Straßenkappe hineinragender Abschnitt als Vierkant ausgebildet ist. Auf diesem Vierkant sitzt ein zweiarmiger Riegel, der auf dem Vierkant in dessen Längsrichtung verschiebbar ist. Zwischen dem Riegel und dem unteren Ende des Vierkants befindet sich eine schrau­ benförmige Schließfeder. Das Gehäuse besitzt auf seiner Innenseite zwei schraubenlinienförmig verlaufende Vor­ sprünge, die durch zwei diametral gegenüberliegende Lücken voneinander getrennt sind. Der zweiarmige Riegel kann durch die Lücken bis unter die Vorsprünge in das Gehäuse eingeführt werden und gleitet beim Verdrehen der Spindel in der Schließrichtung mit seinen beiden Enden an der Un­ terseite der schraubenlinienförmigen Vorsprünge entlang, wodurch der Riegel auf dem Vierkant gegen die Kraft der Schließfeder nach unten verschoben wird und also über die Schließfeder und über die Spindel den in das obere Gehäuseende eingesetzten Deckel herunterzieht. Die vor­ gespannte Verriegelung des Deckels im oberen Ende des Gehäuses muß verhindern, daß sich auch bei stärkster Verkehrsbelastung die Deckelverriegelung nicht von selbst lockert und löst.
Bei diesen bekannten Verriegelungseinrichtungen ist die den Deckel im oberen Gehäuseende festhaltende Ver­ riegelungskraft durch die Federkraft festgelegt und be­ grenzt, auf die die Schließfeder beim Zusammenwirken des zweiarmigen Riegels mit den beiden schraubenlinienförmi­ gen Vorsprüngen maximal gespannt werden kann. Für dieses Spannen der Schließfeder steht nur eine Schraubenkurven­ bahn der beiden Vorsprünge und ein Schwenkwinkel des zweiarmigen Riegels von weniger als 180° zur Verfügung. Mit diesem Winkelbereich müssen außerdem unterschiedlich vorkommende Herstellungstoleranzen erfaßt werden. Von Herstellungstoleranzen ist abhängig, nach welchem Schwenkwinkel der Riegel erst mit der Unterseite der schraubenlinienförmigen Vorsprünge in Berührung kommt und welcher Schwenkwinkel danach zum Vorspannen der Schließfeder noch übrig bleibt, so daß bei ungünstig zu­ sammentreffenden Herstellungstoleranzen die Vorspannung der Schließfeder unzureichend sein kann oder die schrau­ benlinienförmigen Vorsprünge mit einer ausreichend großen Gewindesteigung ausgebildet werden müssen. Die Enden des zweiarmigen Riegels gleiten und reiben mit einem großen Radius von der Spindelachse an der Unterseite der schrau­ benlinienförmigen Vorsprünge, wodurch ein hohes Reibungs­ moment entsteht, das mit größer werdender Steigung der Schraubenkurvenbahn der Vorsprünge und mit größer werden­ der Kraft der Schließfeder stark ansteigt und zum Ver­ riegeln des Deckels in dem Gehäuse überwunden werden muß.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der verriegelbaren Straßenkappe vermeidet die vorstehend geschilderten Nach­ teile und besteht darin, daß die Spindel mit einem Schrau­ bengewinde versehen ist, auf dem der Riegel als Mutter verdrehbar ist, und daß ein den Vorsprung auf der Gehäu­ seinnenseite bildender ringsegmentförmiger Steg an seiner Unterseite einen Anschlag besitzt, gegen den der Riegel in der unter den Steg geschwenkten und greifenden Ver­ riegelungsstellung und in der seitlich von dem Steg in der Gehäuselängsrichtung aus dem Gehäuse herausziehbaren Entriegelungsschwenkstellung anschlägt. Unabhängig von Herstellungstoleranzen ist der Schwenkwinkel, um den der Riegel von der Entriegelungsstellung unter den Steg bis in die Verriegelungsendstellung verschwenkbar ist, immer der gleiche und bei einem zweiarmigen Riegel immer nahe­ zu der halbe Umfang des Gehäuses, was die Verriegelungs­ sicherheit erhöht. Für die Erfassung von Herstellungsto­ leranzen steht ein beliebig lang ausbildbarer Schrauben­ bolzenabschnitt der Spindel zur Verfügung. Die Verriege­ lungskraft, mit der der Deckel in das obere Gehäuseende heruntergezogen wird, kann durch beliebig mehrmalige Um­ drehungen der Spindel auf ein gewünschtes und von Her­ stellungstoleranzen unabhängiges Maß angezogen beziehungs­ weise eingestellt werden. Das Reibungsmoment zwischen Spindel und Riegel ist wegen des wesentlich kürzeren He­ belarms zur Drehachse wesentlich kleiner als bei den bekannten Verriegelungseinrichtungen. Nach dem Einsetzen des Deckels in das obere Gehäuseende beziehungsweise nach dem Einführen des Riegels in das Gehäuse wird der Riegel zunächst beim Drehen der Spindel in der Schließrichtung von der Spindel mitgenommen und unter den Steg geschwenkt, bis der Riegel gegen den Anschlag anschlägt. Danach wird bei weiterem Drehen der Spindel der Riegel angehoben und gegen die Unterseite des Steges angepreßt. Sobald beim Drehen der Spindel in Öffnungsrichtung und nachlassender Anpressung des Riegels gegen den Steg die Reibung zwischen Riegel und Steg kleiner wird als die Reibung zwischen Rie­ gel und Spindelgewinde wird der Riegel von der Spindel in Entriegelungsrichtung mitgenommen, bis der Riegel außer­ halb des Umfangsbereichs des Steges von außen her gegen den Anschlag anschlägt und dann aus dem Gehäuse in des­ sen Längsrichtung herausgezogen werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der er­ findungsgemäßen Straßenkappe dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-B in Fig. 1.
Die Straßenkappe besteht aus einem rohrförmigen Ge­ häuse 1, welches zwecks teleskopartiger Höhen- bzw. Längenverstellbarkeit zweiteilig ausgebildet ist, und einem in das obere Gehäuseende bündig einsetzbaren Dec­ kel 2. Der Deckel 2 enthält eine Spindel 3, die an ihrem in einer Deckelvertiefung liegenden oberen Ende mit einem geeigneten Schlüssel verdreht werden kann und an dem Deckel in Richtung nach unten axial unverschiebbar ge­ halten ist. Die Spindel 3 ist an ihrem in das Gehäuse 1 hineinragenden Teil mit einem Schraubengewinde 4 ausge­ bildet. Auf diesem Schraubengewindeabschnitt 4 ist ein zweiarmiger Riegel 5 als Mutter verdrehbar. Die Verdreh­ barkeit des Riegels 5 auf dem Schraubengewindeabschnitt 4 ist nach unten durch einen Splint 6 oder dergleichen begrenzt. Auf der Innenseite des Gehäuses 1 sind zwei gegenüberliegende ringsegmentförmige Stege 7 angeordnet, die in einer gemeinsamen, zur Längsrichtung von Gehäuse 1 und Spindel 3 senkrechten Querschnittsebene des Gehäu­ ses verlaufen. Die beiden Stege 7 bilden an zwei diame­ tral gegenüberliegenden Stellen der Gehäuseinnenseite Lücken 8, durch die hindurch der Riegel 5 beim Aufsetzen des Deckels 2 auf das Gehäuse 1 in das Gehäuseinnere bis unter die Stege 7 eingeführt werden kann. Beide Stege 7 besitzen einen von ihrer Unterseite abstehenden Anschlag 9. Diese Anschläge 9 liegen in der Verriegelungsschwenk­ richtung des Riegels 5 gesehen an dem hinteren Ende der Stege 7 und grenzen hierbei mit ihrer Außenfläche an die Lücken 8 zwischen den Stegen 7 an. Dadurch begrenzen die Anschläge 9 die Verschwenkbarkeit des Riegels 5 auch in der Entriegelungsrichtung, damit die beiden Hebelarme des Riegels 5 beim Entriegeln in einer Position stehen, in der sie nicht unter einen Steg 7 greifen, sondern im Be­ reich der Lücken 8 liegen und ungehindert aus dem Gehäu­ se herausgezogen werden können.

Claims (2)

1. Verriegelbare Straßenkappe für erdverlegte Absperrar­ maturen von Gas- oder Wasserleitungen, bestehend aus einem rohrförmigen Gehäuse (1) und einem in dessen oberes Ende einsetzbaren Deckel (2), der eine in das Gehäuse hineinragende und von der Deckeloberseite her verdrehbare Spindel (3) mit einem radial abstehenden Riegel (5) enthält, welcher durch Verdrehen der Spin­ del unter einen Vorsprung (7) auf der Gehäuseinnensei­ te greift, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (3) mit einem Schraubengewinde (4) versehen ist, auf dem der Riegel (5) als Mutter verdrehbar ist, und daß ein den Vorsprung auf der Gehäuseinnenseite bildender ring­ segmentförmiger Steg (7) an seiner Unterseite einen Anschlag (9) besitzt, gegen den der Riegel (5) in der unter den Steg (7) geschwenkten Verriegelungsstellung und in der seitlich von dem Steg in der Gehäuselängs­ richtung aus dem Gehäuse herausziehbaren Entriegelungs­ schwenkstellung anschlägt.
2. Verriegelbare Straßenkappe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf der Gehäuseinnenseite zwei gegen­ überliegende Stege (7) angeordnet sind, die in einer zur Längsrichtung von Gehäuse (1) und Spindel (3) senk­ rechten Querschnittsebene des Gehäuses verlaufen und an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen der Gehäu­ seinnenseite Lücken (8) bilden, durch die die Enden eines zweiarmigen Riegels (5) in das Gehäuse einführ­ bar sind, und daß beide Stege (7) einen von ihrer Un­ terseite abstehenden und in der Verriegelungsschwenk­ richtung des Riegels (5) an dem hinteren Ende des Ste­ ges liegenden Anschlag (9) aufweisen.
DE19914101503 1991-01-19 1991-01-19 Verriegelbare Straßenkappe Expired - Fee Related DE4101503C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101503 DE4101503C2 (de) 1991-01-19 1991-01-19 Verriegelbare Straßenkappe
CH378891A CH684105A5 (de) 1991-01-19 1991-12-19 Verriegelbare Strassenkappe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101503 DE4101503C2 (de) 1991-01-19 1991-01-19 Verriegelbare Straßenkappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4101503A1 true DE4101503A1 (de) 1992-07-23
DE4101503C2 DE4101503C2 (de) 1999-05-20

Family

ID=6423320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914101503 Expired - Fee Related DE4101503C2 (de) 1991-01-19 1991-01-19 Verriegelbare Straßenkappe

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH684105A5 (de)
DE (1) DE4101503C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261338B3 (de) * 2002-12-28 2004-11-18 Markus Guldner Stufenlos höhenverstellbare Straßenkappe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334989B4 (de) * 2003-07-31 2008-01-03 Buderus Kanalguss Gmbh Höhen- und neigungsverstellbare Straßenkappe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1193497A (en) * 1916-08-08 Temporary binder
DE7245197U (de) * 1973-05-03 Lindner K Vorrichtung zur Halterung von Auf satznngen fur die vertikale Verstellung von Straßenkappen, Meßpunkten, Hydranten und Schachtabdeckungen od dgl
US4461597A (en) * 1983-04-27 1984-07-24 Laurin Gerard F Valve box cover
DE3920327A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Ernst Zuern Unternehmen Fuer I Hoehenverstellbare strassenkappe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1193497A (en) * 1916-08-08 Temporary binder
DE7245197U (de) * 1973-05-03 Lindner K Vorrichtung zur Halterung von Auf satznngen fur die vertikale Verstellung von Straßenkappen, Meßpunkten, Hydranten und Schachtabdeckungen od dgl
US4461597A (en) * 1983-04-27 1984-07-24 Laurin Gerard F Valve box cover
DE3920327A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Ernst Zuern Unternehmen Fuer I Hoehenverstellbare strassenkappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261338B3 (de) * 2002-12-28 2004-11-18 Markus Guldner Stufenlos höhenverstellbare Straßenkappe

Also Published As

Publication number Publication date
CH684105A5 (de) 1994-07-15
DE4101503C2 (de) 1999-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459030A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE3143365A1 (de) "rohrverbindung fuer einzurammende pfaehle"
EP0498070A1 (de) Selbstschliessender Verschluss
AT4444U1 (de) Tankverschluss
DE10028655B4 (de) Rohrverbindung und eine solche Rohrverbindung aufweisende, höhenverstellbare Hydranten
DE2733141A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen mit einem aussengewinde versehenen rohrstutzen
WO1993024774A1 (de) Absperrventil
DE2901475A1 (de) Drosselklappenventil
DE4101503A1 (de) Verriegelbare strassenkappe
DE2404149A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von rohren, anschlusstuecken und dergl.
DE202006012819U1 (de) Rohrelement mit Revisionsöffnung
DE3603998A1 (de) Drosselklappenventil
CH683284A5 (de) Absperrhahn.
DE3714450C2 (de)
DE2631155B2 (de) Diebstahlsicherer Verschlußstopfen
DE3011401A1 (de) Kindersicherer behaelterverschluss
DE1201146B (de) Ventil, Hahn oder dergleichen Absperrorgan
EP0073936B1 (de) Absperrhahn
DE2231702A1 (de) Fluessigkeitshahn
DE3416282C2 (de)
DE1601253C (de) Austragvorrichtung für pastöse Stoffe, insbesondere Eiscreme
DE521822C (de) Absperrkoerper
DE1241214B (de) Absperrhahn
DE548415C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE107968C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee