DE2459030A1 - Sicherheitsverschluss fuer behaelter - Google Patents

Sicherheitsverschluss fuer behaelter

Info

Publication number
DE2459030A1
DE2459030A1 DE19742459030 DE2459030A DE2459030A1 DE 2459030 A1 DE2459030 A1 DE 2459030A1 DE 19742459030 DE19742459030 DE 19742459030 DE 2459030 A DE2459030 A DE 2459030A DE 2459030 A1 DE2459030 A1 DE 2459030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
outer cap
closure
safety lock
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742459030
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459030B2 (de
Inventor
Hermann Grau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR1502647D priority Critical patent/FR1502647A/fr
Priority to NL130959D priority patent/NL130959C/xx
Priority to BE673939A priority patent/BE673939A/xx
Priority to CH1750265A priority patent/CH456294A/de
Priority to NL6600953A priority patent/NL6600953A/xx
Priority to LU51389A priority patent/LU51389A1/xx
Priority to SE9930/66A priority patent/SE320247B/xx
Priority to NL666610803A priority patent/NL149234B/xx
Priority to NO164352A priority patent/NO116568B/no
Priority to GB39140/66A priority patent/GB1162832A/en
Priority to ES330812A priority patent/ES330812A1/es
Priority to DE19661515296 priority patent/DE1515296A1/de
Priority to US579917A priority patent/US3540993A/en
Priority to CH1587966A priority patent/CH478255A/fr
Priority to DE1515294A priority patent/DE1515294C3/de
Priority to GB53527/66A priority patent/GB1113579A/en
Priority to BE691083D priority patent/BE691083A/xx
Priority to DK643766AA priority patent/DK129950B/da
Priority to SE17139/66A priority patent/SE324684B/xx
Priority to US602398A priority patent/US3516919A/en
Priority to FR87909A priority patent/FR1505170A/fr
Priority to NL6815865A priority patent/NL6815865A/xx
Priority to CH1673668A priority patent/CH497544A/fr
Priority to NO468968A priority patent/NO119659B/no
Priority to US842051*A priority patent/US3595773A/en
Priority to CH1501070A priority patent/CH527917A/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742459030 priority patent/DE2459030B2/de
Priority to AR261531A priority patent/AR207605A1/es
Priority to CH1469375A priority patent/CH593836A5/xx
Priority to GB48979/75A priority patent/GB1505170A/en
Priority to US05/637,082 priority patent/US3972436A/en
Priority to IT69999/75A priority patent/IT1051344B/it
Priority to SU7502197001A priority patent/SU569277A3/ru
Priority to SE7513992A priority patent/SE423520B/xx
Priority to JP50147478A priority patent/JPS5184381A/ja
Priority to DK565675A priority patent/DK136767C/da
Priority to DD190105A priority patent/DD122355A5/xx
Priority to FR7538102A priority patent/FR2294100A1/fr
Publication of DE2459030A1 publication Critical patent/DE2459030A1/de
Publication of DE2459030B2 publication Critical patent/DE2459030B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3402Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3407Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • C23C14/354Introduction of auxiliary energy into the plasma
    • C23C14/355Introduction of auxiliary energy into the plasma using electrons, e.g. triode sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32623Mechanical discharge control means

Description

OR -IN«. DI^U.-ΙΝβ. M. »C. DI^U-PHYS. DR. DIPL..*HY·.
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN
2A5903Q
A 40 942 b I
y - 163
21. November 1974
Herr Hermann Grau
7o71 Lindach, Lämmle.JWeg 3
Sicherhei tsver Schluss ^üjr Behälter
Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsverschluss für Behälter, insbesondere für Chemikalien- und Arzneimittelflaschen, mit einer Aussenkappe als erstem und einer von dieser übergriff enen Innenkappe als zweitem Verschlussteil, das durch Drehen der Aussenkappe auf dem Behälter befestigt oder von . diesem gelöst werden kann, mit mindestens einer federnden Zunge, die mit einem der Verschlussteile verbunden ist, die
609828/0368
Λ 40 942 b I
γ - 163
21. November 1974 - 2 -
I45903Q
die Aussenkappe in axialem Abstand von der Innenkappe hält und die Bestandteil einer Einweg-Kupplung zum zwangsläufigen Kuppeln der beiden Verschlussteile beim Drehen der Aussenkappe im Sinne des Verschliessens des Behälters ist, wobei diese Einweg-Kupplung mindestens einen Anschlag besitzt, gegen den eine Kante der federnden Zunge in der einen Drehrichtung der Aussenkappe anschlägt und über den die Zunge mit einer Auflauffläche in der anderen Drehrichtung hinweggleitet, sowie mit einer Kupplung zum Öffnen des Verschlusses, die durch Aufeinanderzubewegen der beiden Verschlussteile entgegen der Wirkung der federnden Zunge einrückbar ist.
Ein Sicherheitsverschluss der eingangs beschriebenen Art ist bereits bekannt (AS 2 115 741). Bei dieser Konstruktion sind die,einen Bestandteil der zwischen den beiden Verschlusskappen vorgesehenen Einweg-Kupplung bildenden Zungen an der Aussenseite des Bodens der aus Kunststoff gespritzten Innenkappe angeformt und haben das zum Verschliessen des betreffenden Behälters an der Aussenkappe wirksame Drehmoment auf die Innenkappe zu übertragen. Da in diesem Falle die Zungen einerseits genügende Elastizität aufweisen müssen, um zum Öffnen des Verschlusses mit ihrem freien Federende über die mit ihnen beim Verschliessen des Behälters einzeln zusammenwirkenden, an der Innenseite des Bodens der Aussenkappe angeformten Anschläge hinweggleiten zu können und andererseits zur Übertragung des für den Verschluss des Behälters erforderlichen Drehmomentes eine verhältnismässig grosse Festigkeit haben sollen, um der dabei wirksam werdenden Belastung auf Druck und, bedingt durch deren Schräglage, auf Biegen bzw. Knicken standzuhalten, müssen die
— 3 —
60S82S/0368
Ά 40 942 b I
y - 163
21. November 1974 -3- 2459030
Zungenaus geeigneten/ entsprechend teuren Kunststoffen, nämlich aus Thermoplasten auf der Basis von Formaldehyd (Acetalharze) hergestellt werden.
der Zungen Aufgrund der ' einstückigen Ausbildung/mit der Innenkappe ist damit auch die letztere aus dem gleichen Kunststoffmaterial zu· fertigen, die ansonsten aus billigem Kunststoff gespritzt werden könnte. Die Herstellungskosten solcher Sicherheitsverschlüsse werden deshalb zum überwiegenden Teil durch die verhältnismässig grosse Menge des zur Herstellung der Innenkappe benötigten, teuren Acetalharzes bestimmt. Aus der einstückigen Ausbildung von Innenkappe und Zungen resultiert der weitere, wesentliche Nachteil, dass zur Herstellung der Innenkappe eine Spritzgiessform erforderlich ist, die, wegen der Notwendigkeit, den Boden der Innenkappe zur Erzielung eines dichten Behälterverschlusses geschlossen ausbilden zu müssen, zum Anformen der Zungen mit relativ zur Längsachse der Innenkappe radial beweglichen Formschiebern auszustatten ist.
Die unumgängliche Kombination der Spritzgiessform mit solchen Formschiebern erlaubt deshalb die Herstellung entsprechender Schieberwerkzeuge mit lediglich zwei, maximal vier Formnestern. Dementsprechend gering ist der Ausstoss solcher Werkzeuge.
Schliesslich konnten bisher an Innenkappen, insbesondere wenn diese einen verhälthismässig kleinen Durchmesser hatten, aufgrund der unerlässlichen Formschieber aus Platzgründen lediglich zwei Zungen angeformt werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Sicherheitsver-
609826/0368
A4OJ42HI -<*- 2A5903Q
2!.November 1974
Schlüsse der eingangs beschriebenen Art konstruktiv derart zu verbessern, dass die Innenkappe genauso wie die Aussenkappe aas einem billigen Kunststoffmaterial z.B. aus Polypropylen, Polystyrol, Polyäthylen oder Duroplast und in einer schieberfreien Spritzgiessform herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die wenigstens eine federnde Zunge in an sich bekannter Weise an einer zwischen den Verschlussteilen angeordneten Scheibe angebracht ist, welch letztere mit einem der Verschlussteile drehfest verbunden ist. Damit ist die Zunge an einem von den beiden Verschlussteilen getrennten Bauteil vorgesehen, so dass lediglich noch die Scheibe aus entsprechend teurem Acetalharz herzustellen ist, für die jedoch nur ein Bruchteil der Menge an teurem Kunststoff benötigt wird, die zur Herstellung der Innenkappe erforderlich ist. Die Erfindung führt demgemäss zu einer beträchtlichen Verringerung der Materialkosten. Die Innenkappe kann somit als normale Schraubkappe ausgebildet werden, an der an der Aussenseite ihres Bodens lediglich noch entsprechende Anschläge anzuformen sind, an denen sich die Zunge zum Aufschrauben der Innenkappe abstützen kann. Es ist deshalb möglich, die zu ihrer Herstellung dienende Spritzgiessform mit einer Vielzahl z.B. mit 3o und mehr Formnestern auszustatten. Desgleichen ermöglicht auch die Anordnung der Zunge an einer von den Verschlussteilen separaten Scheibe einen erheblichen, herstellungstechnischen Nutzeffekt insofern, als man nunmehr zuTii Formen der Zunge völlig ohne Formschieber auskommt, wobei im Gegensatz dazu, wenn die Zunge an der Innenkappe angeformt ist, nicht auf Dichtigkeit geachtet werden muss, und somit auch die zur Herstellung solcher Scheiben dienende Spritzgiessform ebenfalls mit einer entsprechend grossen Anzahl von
6 09826/0368
A 4ο 942 vl - 5 - ■
21. November 197 4
Forronestern ausgestattet werden kann.
Die Herstellung der Zunge ohne Formschieber ermöglicht eine leichte Reproduzierbarkeit und eine leichtere Einstellbarkeit der Liegenschaften und Ausbildung der Zunge ( Kraft, Schub, Winkel, Vorspannung).
Die Erfindung ermöglicht damit zugleich eine betrachtliche Steigerung·der Produktion entsprechender Sicherheitsverschlüsse sowie eine wenig störanfällige und billiger herstellbare Konstruktion der Spritzgiessformen.
Ein weiterer, wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass nunmehr die Einweg-Kupplung ohne weiteres zwei und mehr Zungen aufweisen kann, weil für die Herstellung der Zungen keine Formschieber mehr benötigt werden, die an der Formstelle für sich viel Platz beanspruchen. Durch eine Ausstattung der Einweg-Kupplung mit drei oder gegebenenfalls auch mehr Zungen lässt sich eine weichere, gleichmässigere Axialkraft erzielen. Ein v/eiterer Vorteil ergibt sich in diesem Zusammenhang noch insofern, als sich dadurch auch der Verdrehwinkel beim Sichern der Kupplung verringern lässt. Des weiteren ist es nunmehr möglich, die Scheibe derart zu gestalten, dass sie für unterschiedlich grosse bzw. verschieden gestaltete Verschlussteile verwenbar ist. Dabei ist bei grossen Gewinde- bzw. Verschlussteilen besonders augenfällig, dass sich durch die Ausstattung der Scheibe mit mehreren Zungen ein Kipp-Effekt vermeiden lässt. Sind an der Innenkappe des bekannten Sicherheitsverschlusses mehrere Zungen angeformt, so bedeutet dies, je Zunge am Werkzeug einen Schieber vorsehen zu müssen, was die Werkzeugkosten erheblich verteuert. Im Gegensatz dazu kann bei der erfindungsgemässen Lösung, praktisch ohne Mehrkosten, eine beliebige Anzahl von Zungen im Sicherheitsverschluss vorgesehen werden. Schliesslich ermöglicht es die Erfindung, je nach Wunsch an die Innenkappe noch eine Dichtlippe oder einen Dichtrand anzuformen,wobei diese Teile aus einem Kunststoff gespritzt werden
609826/0368
A 40 942 b I
21. November 1974 - 6 - |459030
können, der besonders weich eingestellt, d.h. dichtend ist.
Dabei gehört bereits ein Sicherheitsverschluss (US-PS 3 394 829) zum Stande der Technik, zwischen dessen beiden Verschlussteilen ebenfalls eine Scheibe angeordnet ist, an der mehriere federnde Zungen angeformt sind, die sich an einen Verschlussteil abstützen. Bei dieser bekannten Verschlusskonstruktxon haben die Zungen der erxvähnten Scheibe jedoch lediglich die Aufgabe, den äusseren Verschlussteil vom inneren Verschlussteil abzuheben um sicherzustellen, dass die Kupplung zum öffnen des Verschlusses stets geöffnet ist und damit für ein Kind keine Möglichkeit besteht, den Sicherheitsverschluss zu öffnen. Im Gegensatz hierzu erfüllen die an der Scheibe vorgesehene^ Zungen beim erfindungsgemäßeη
/Sicherheitsverschluss zwei Aufgaben, indem sie einmal, analog zur vorbekannten Konstruktion, als Distanzhalter für die beiden Verschlussteile Wirten und zum anderen einen Bestandteil der Einweg-Kupplung zum Schliessen des Sicherheitsverschlusses bilden. Der letztere Gebrauchszweck der Zungen ist durch die vorgenannte Verschlusskonstruktion nicht nahegelegt.
Was nun den erfindungsgemässen Sicherheitsverschluss betrifft, so lässt sich die Anordnung der Scheibe zwischen den beiden Verschlussteilen in einer definierten Lage in einfacher Weise dadurch bewerkstelligen, dass sie innerhalb eines Umfangsteiles eines der beiden Verschlussteile drehsicher gehalten ist, wobei die Drehsicherung beispielsweise durch Einkleben der Scheibe erreicht werden kann. Des weiteren kann durch eine entsprechende Bemessung des Innendurchmessers des die Scheibe aufnehmenden Umfangsteiles und deren Aussendurchmesser eine drehsichere
— 7 —
609828/0368
a 4Oj^bI -7- 245903Q
21.November 1974
Halterung der Scheibe durch eine Preß-Pass-Verbindung und/oder durch wenigstens eine Schnappstelle erreicht werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist hierzu jedoch die Scheibe an ihrem Umfange eine umlaufende Aussenverzahnung auf, mit der sie formschlüssig in eine am Umfangsteil des entsprechenden Verschlussteiles angeformte Innenverzahnung spielfrei eingreift. Dabei ist es günstig, wenn die Zähne beider Verzahnungen an ihren, bei der Montage der Scheibe einander zugerichteten Stirnenden vorne abgeschrägt und mindestens diejenigen des entsprechenden Verschlussteiles spitz zulaufend ausgebildet sind. In diesem Fall justieren sich die Verzahnungen selbsttätig, so dass eine maschinelle Montage der Scheibe im Umfangsteil des entsprechenden Verschlussteiles möglich ist, indem man hierzu die Scheibe vollautomatisch in den entsprechenden Umfangsteil einfallen lassen und danach in diesen eindrücken kann, wobei sich durch eine entsprechende Ausbildung der Verzahnungen die Scheibe in der sie aufnehmenden Innenverzahnung selbst halten wird. Durch eine leichte Eindrehung am Formkern für die Innenfasson der Aussenkappe kann die Scheibe, zur weiteren automatischen Montage der Innenkappe, leicht gehalten werden. Nach erfolgter Montage der Innenkappe kann sich die Scheibe ohnedies, selbst gegen den-durch die Zungen erzeugten Druck, nicht mehr aus der Verzahnung axial herausbewegen. Die Verzahnung bietet ausserdem den Vorteil, dass die Scheibe in jeder beliebigen Stellung in den Umfangsteil eingebracht werden kann. Vorteilhaft wird man hierbei die Scheibe am Boden der Aussenkappe vorsehen und demgemäss an deren Innenumfangsfläche die Innenverzahnung anformen.
Die Lr.findung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles eines Sicherheitsverschlusses erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig.l einen Längsschnitt durch den Sicherheitsverschluss;
609826/0368
A 40 942 b I
y - 163
21. November 1974 - 8 - £459030
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1 durch die Aussenkappe des Sicherheitsverschlusees;
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 durch die Aussenkappe des Sicherheitsverschlusses.
Der in der Zeichnung gezeigte Sicherheitsverschluss weist eine als Ganzes mit 10 bezeichnete, auf den strichpunktiert angedeuteten Hals 12 einer Arzneimittelflasche aufgeschraubte Innenkappe auf, die von einer Aussenkappe 14 überfangen ist.
zusammen
Diese beiden Kappen bilden'mit einer als Ganzes mit 16 bezeichneten und in dem Zwischenraum zwischen dem Boden 18 der Aussenkappe und dem Boden 20 der Innenkappe angeordnetenjScheibe den erfindungsgemässen Sicherheitsverschluss. Die beiden Kappen sind auf diese Weise unverlierbar d.K. zueinander drehbar jedoch lediglich um einen vorbestimmten Betrag a axial zueinander verschiebbar gehalten, dass die Aussenkappe auf der Innenseite ihrer Umfangswand 22 eine Umfangsnut 24 aufweist, in die ein an der Aussenseite der Umfangswand 26 der Innenkappe angeformterRingbund 28 eingreift. Der Ringbund 28 lässt sich bei der Montage des Sicherheitsverschlusses bzw. beim Einschieben der Innenkappe in die Aussenkappe durch leichtes Aufweiten der letzteren in diese einbringen und schnappt dann selbsttätig in die Nut 24 ein. Der Sicherheits-
auspebiIdete Kupplung verschluss weist eine erste, als Einweg-Kupplung/zum verschliessen der Arzneimittelflasche bzw. zum Aufschrauben der Innenkappe auf den Flaschenhals und eine zweite Kupplung zum -Öffnen der Arzneimittelflasche auf. Die eine Kupplungshälfte beider Kupplungen wird durch Elemente der bereits erwähnten Scheibe 16 gebildet, die drehfest an der Innenseite
609826/0368
Λ 40 942 b I
y - 163 .
21. November 1974 - 9 -
des Bodens 18 der Aussenkappe angeordnet ist. Die andere Kupplungshälfte der beiden Kupplungen wird durch an der Aussenseite des Bodens 20 der Innenkappe TO im Winkelabstand voneinander angeformte Anschlagnocken 30 gebildet, wobei beim vorliegenden Ausführungsbeispiel insgesamt drei Anschlagnocken vorgesehen sind, die sowohl mit der Kupplungshälfte der ersten als auch mit der Kupplungshälfte der zweiten Kupplung zusammenwirken.
Die die Kupplungshälfte der als Einweg-Kupplung ausgebildeten ersten Kupplung zum Verschliessen der Flasche bildenden Elemente sind durch im gleichen Winkelabstand voneinander und konzentrisch zum Mittelpunkt der Scheibe 16 an deren gemäss Fig. unteren Stirnseite angeformte ,Segmentförmige Zungen 32 gebildet, die mit ihrem freien Zungenendstück 34 unter Vorspannung an der äusseren Stirnfläche 36 des Bodens 20 der.Innenkappe anliegen. Auf dem Teilkreis, auf dem diese Zungen angeordnet sind, befinden sich auch die Anschlagnocken 30. Der gegenseitige Abstand der Zungen 32 bzw. der Abstand des freien Zungenendstückes 34 zur Wurzel 38 der benachbarten Zunge 32 ist dabei geringfügig grosser als die Breite der Anschlagnocken 30 (siehe Fig. 3). Als Kupplungselemente der zweiten Kupplung zum Aufschrauben des Sicherheitsverschlusses weist die Scheibe an der Wurzel 38 der Zungen 32 angeformte Nocken 40 auf, die mit ihrer freien Stirnfläche 42 mit der entsprechend benachbarten Fläche der Anschlagnocken 30 in Berührung gebracht werden können. Zum Auf- und Zuschrauben des Sicherheitsverschlusses weist die Innenkappe ein Innengewinde 44 auf, mit dem sie auf ein Aussengewinde 46 des Flaschenhalses aufschraubbar bzw. von diesem abschraubbar ist. 48 bezeichnet eine in
- 10 -
609826/0368
A 40 942 b I
21. November 1974 -10- 2A59030
die Innenkappe 10 selbsthaltend eingelegte durch ein Kunststoff ormteil gebildete Dichtkappe oder Korkscheibe bzw. ähnliche Dichteinlage.
Zum Aufschrauben des Sicherheitsverschlusses auf den Flaschenhals bzw. zum Verschliessen der Arzneimittelflasche ist die Aussenkappe 14, von oben gesehen, in Uhrzeigersinn zu drehen. Dabei kommen zwangsläufig die freien Endstücke 34 der Zungen 32 zur Anlage an den der Stirnkante 50 der Zungenendstücke zugekehrten Anschlagfläche 52 der Nocken 30 und übertragen damit das an der Aussenkappe wirksame Drehmoment auf die Innenkappe 10; diese wird demgemäss in Aufschraubrichtung mitgenommen und lässt sich mehr oder weniger fest auf den Flaschenhals zum dichten Flaschenverschluss aufschrauben. Dabei halten die Zungen 32 die Aussenkappe 14 ständig in einem solchen axialen Abstand von der Innenkappe 10, dass sich die an der Zungenwurzel angeformten, die Kupplungselemente der zum Öffnen . des Sicherheitsverschlusses dienenden Kupplung bildenden Nocken 40 in einer sich oberhalb der Anschlagnocken 30 befindenden Ebene gehalten werden. Dadurch ist sichergestellt, dass es Kindern, in Unkenntnis der Funktion dieses Sicherheitsverschlusses, nicht möglich ist, diesen zu öffnen. Bei Drehen der Aussenkappe 14 im Gegenuhrzeigersinn werden nämlich die Zungen 32, aufgrund ihrer federelastischen Ausbildung,mit ihrer unteren,eine Auflauffläche definierenden Flachseite 54 auf die Anschlagnocken 30 auflaufen und dabei nach oben ausgelenkt,
so dass sich deren freies Ende 34, ohne ein Drehmoment ■auf die Anschlagnocken 30 zu übertragen,über diese hinwegbewegen und nach Passieren der Anschlagnocken wieder nach unten schnappen wird, womit ein deutlich hörbares Klicken verbunden ist.
- 11 -
609326/0368
A 40 942 b I
y - 163
21. November 1974 -11- £459030
Ein Öffnen des Sicherheitsverschlusses lässt sich hingegen erst dadurch bewerkstelligen, dass die durch die Zungen 32 und damit durch die Kupplungselemente der einen Kupplungshälfte der Einweg-Kupplung erzeugte und zwischen beiden Verschlussteilen wirksame Axialkraft überwunden wird und dadurch die an der Wurzel der Zungen angeformten Nocken 40 in eine solche Ebene gebracht werden, dass,bei Verdrehen der Aussenkappe 14 entgegen/Uhrzeigerrichtung,, deren Anschlagfläche an der entsprechenden Gegenfläche 56 der Anschlagnocken 30 zur Ajilage kommt. Die Aussenkappe 14 ist demgemäss entgegen der Wirkung der federnden Zungen nach unten gegen die Innenkappe 10 zu drücken, bevor diese zum öffnen der Flasche im Gegenuhrzeigersinn zu verdrehen ist. Die die Zungen 32 und Nocken 40 aufweisende Scheibe 16 könnte natürlich auch in der Weise an der äusseren Stirnfläche der Innenkappe 10 angebracht sein, dass sich die Zungen an der inneren Stirnfläche des Bodens 18 der Aussenkappe abstützen würden, wobei in diesem Falle die Anschlagnocken 30 am Boden 18 anzuformen wären. Die Zungen 32 müssen gute Federungseigenschaften und eine hohe Festigkeit haben, um einmal die Aussenkappe 14 ständig in abgehobener Stellung zur Innenkappe 10 zu halten und zum anderen das an der Aussenkappe zum Verschliessen der Flasche wirksame Drehmoment auf die Innenkappe übertragen zu können, wobei man sich vergegenwärtigen muss, dass bei der üblichen Kleinheit solcher Sicherheitsverschlüsse die Dicke der Zungen 32 üblicherweise kaum einen Millimeter beträgt. Die geforderte Federungseigenschaft und die Festigkeit der Zungen ist unter diesen Umständen nur mit Hilfe eines hochwertigen, entsprechend teuren Kunststoffes zu erzielen. Als Kunststoff eignet sich
- 12 -
6098.26/0368
A 40 942 b I
y - 163
21. November 1974 -12-
hierzu besonders vorteilhaft Acetalharz. Da nun die Zungen an der mit 16 bezeichneten, als Träger dienenden,relativ dünnen Scheibe aus Kunststoff angeformt sind, konnte der Aufwand an diesem teuren Kunststoffmaterial im Vergleich zu der. eingangs beschriebenen,bekannten Verschlusskonstruktion auf ein Minimum gehalten werden, bei der die Zungen unmittelbar, an der Aussäen-seite des Bodens der Innenkappe angeformt sind und, dadurch, notwendigerweise die gesamte Innenkappe aus diesem teuren...... Kunststoffmaterial gespritzt werden muss. Die erfindungsgemässe Konstruktion ermöglicht es damit« sowohl Aussenr als„ auph Innenkappe aus einem gleichen,billigen Kunststoff, beispielsweise aus Polypropylen, Polystyrol, Polyäthylen oder einem . üuroplast zu fertigen.
Wie oben bereits beschrieben, ist die Scheibe 16 am Boden der: Aussenkappe 14 angebracht. Es bietet sich dadurch eine einfache Montagemöglichkeit, indem diese einfach mit.ihrer flachen Unterseite in die Aussenkappe hineinfallen gelassen werden kann. Um hierbei für eine drehsichere Anordnung der Scheibe ohne zusätzliche. Hilfsmittel. auskommen zu können,ist die Scheibe an ihrem Umfang mit einer umlaufenden Verzahnung 58 ausgestattet, der an der Innenseite der Umfangswand 22 der Abdeckkappe 14 eine Innenverzalrrmng 60 zugeordnet ist, in die die Aussenverzahnung der Scheibe formschlüssig und spielfrei eingreift. Damit lässt sich in einer beliebigen relativen Lage der Scheibe 16 zur äusseren Kappe 14 eine dreh- und auch axial gesicherte Anordnung der Scheibe schaffen, wenn die Verzahnungen derart aufeinander abgestimmt sind, dass deren Flanken in eingesetztem Zustand der Scheibe unter entsprechen-
- 13 -
609826/0368
459030
A 4ο 942 b I - 13 -
y - 137
21. November 1974
dem Druck aneinander anliegen. Zur Sicherung der Scheibe 16 sind ausserdem an vorbestimmten Stellen "des Innenumfanges der Abdeckkappe, und zwar zwischen den Zähnen ihrer Innenverzahnung 6o, warzenförmige I-iocken 63 angeformt, an denen sich die Scheibe abstützen kann. Die Verzahnungen wird man dabei derart auslegen, dass die Scheibe durch Eindrücken in die Innenverzahnung der Aussenkappe in dieser mehr oder weniger festsitzt. Um hierbei das Ineinanderfuhren der Verzahnungen zu erleichtern, sind die Zähne beider Verzahnungen an ihrem bei der Montage der Scheibe einander zugerichteten Stirnende nach vorne abgeschrägt, wie dies bei 62 und 64 in Fig.l angezeigt ist. Ausserdem sind zumindest die Zähne der Innenverzahnung 6o der Aussenkappe an ihrem freien Ende spitz zulaufend ausgebildet. Dies ist aus Fig.l bei 66 zu ersehen, wobei erwähnt sei, dass in dieser Figur der Einfachheit halber nur drei Zähne der umlaufenden Innenverzahnung 6o dargestellt sind. Die beschriebene Ausbildung der Zähne beider Verzahnungen ermöglicht eine ohne Komplikationen durchzuführende, maschinelle Montage der Scheibe 16 in der Aussenkappe 14 und damit auch eine vollautomatische Montage des gesamten Sicherheitsverschlusses.
- 14 -
609826/0368

Claims (6)

  1. A 40 942 b I
    y - 163
    21. November 1974 -14- 9ARQ fT3fi
    Patentansprüche:
    Sicherheitsverschluss für Behälter, insbesondere für Chemikalien- und Arzneimittelflaschen, mit einer Aussenkappe als erstem und einer von dieser übergriffenen Innenkappe als zweitem Verschlussteil, das durch Drehen der Aussenkappe auf dem Behälter befestigt oder von diesem gelöst werden kann, mit mindestens einer federnden Zunge, die mit einem der Verschlussteile verbunden ist, die die Aussenkappe in axialem Abstand von der Innenkappe hält und die Bestandteil einer Einweg-Kupplung zum zwangsläufigen Kuppeln der beiden Verschlussteile beim Drehen der Aussenkappe im Sinne des Verschliessens des Behälters ist, wobei diese Einweg-Kupplung mindestens einen Anschlag besitzt, gegen den eine Kante der federnden Zunge in der einen Drehrichtung der Aussenkappe anschlägt und über den die Zunge mit einer Auflauffläche in der anderen Drehrichtung hinweggleitet, sowie mit einer Kupplung zum öffnen des Verschlusses, die durch Aufeinander zubewegen der beiden Verschlussteile entgegen der Wirkung der federnden Zunge einrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Zunge (32) in an sich bekannter Weise an einer zwischen den Verschlussteilen (10,1.4) angeordneten Scheibe (16) angebracht ist, weichletztere mit einem der Verschluss-
    — 15 —
    609826/0368
    245903Q
    A 4o 942 b I . - 15 - * "-1 -
    y - 137
    21. November 1974
    teile (14) drehfest verbunden ist.
  2. 2. Sicherheitsverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die-Scheibe (16) innerhalb eines Umfangsteiles (22) eines der beiden Verschlussteile (14) .** drehsicher gehalten ist.:{i-"· ' . ; ,.-;■■ {
  3. 3. "Sicherheitsverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der-die Scheibe (16) umfangenden Innenumfangsfläche des Umfängsteiles (22) mindestens ein, vorzugsweise mehrere, im'Wihkelabstand voneinander angeordnete Vorisprünge (63;)ί· zur: äjcialen Scheibensicherung vorgesehen sind. ' ■■>--■"' '- ' ;"
  4. 4. Sicherheitsverschluss^ach Anspruch 2 oder J, dadurch gekennzeichnet, dass die^Scheibe ; (16) zur drehsicheren Anordnung innerhalb de's"'Umfatigsteiles (22) eines der
    ' beiden Verschlussteile ('Io, 14) an- ihrem Umfange eine umlaufende Aussenverzahnuhg '(-58^ aufv/eist, mit der sie formschlüssig in eine am Umfangsteil (22J-^eS entsprechenden Verschlussteiles (14) angeformte "ϊηηεη-verzahnung (6o) spielfrei1eingreift,und die·Vorsprünge ■"■■-" (6 3) zwischen benachbarten Zähnen-'der InrieriverZähnung (6o) vorgesehen sindi. "■ '^-:-^^ '■-:^-'- - - -^- '.-■:.;--
  5. 5. Sicherheitsverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne beider Verzahnungeri (58,6o) an ihrem bei der Montage der Scheibe (16); einander zu-
    - 16 -
    609826/0368
    O»Q»HAt.tiepi0TBB
    y - 137
    21. November 19 74
    gerichteten Stirnende nach vorne abgeschrägt ( bei
    62,64) und mindestens diejenigen des entsprechenden Verschlussteiles (14) spitz zulaufend (bei 66) ausgebildet sind.
  6. 6. Sicherheitsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (16) am Boden (18) der Aussenkappe (14) angebracht ist.
    609826/0368
    ORIGINAL INSPECTED
    ti
    Lee rs e i t e
DE19742459030 1965-12-17 1974-12-13 Sicherheitsverschluss fuer behaelter Granted DE2459030B2 (de)

Priority Applications (38)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1502647D FR1502647A (de) 1965-12-17
NL130959D NL130959C (de) 1965-12-17
BE673939A BE673939A (de) 1965-12-17 1965-12-17
CH1750265A CH456294A (de) 1965-12-17 1965-12-18 Anordnung zur Zerstäubung von Stoffen mittels einer elektrischen Niederspannungsentladung
NL6600953A NL6600953A (de) 1965-12-17 1966-01-25
LU51389A LU51389A1 (de) 1965-12-17 1966-06-22
SE9930/66A SE320247B (de) 1965-12-17 1966-07-20
NL666610803A NL149234B (nl) 1965-12-17 1966-08-01 Werkwijze en inrichting voor het afzetten van dunne lagen geleidend of halfgeleidend materiaal op het oppervlak van een lichaam.
NO164352A NO116568B (de) 1965-12-17 1966-08-18
GB39140/66A GB1162832A (en) 1965-12-17 1966-09-01 A Process and Device for Coating Surfaces
ES330812A ES330812A1 (es) 1965-12-17 1966-09-01 Un procedimiento, con el dispositivo correspondiente, que permite el deposito de capas delgadas de material conductor o semi-conductor sobre la superficie de cuerpos cualesquie- ra.
DE19661515296 DE1515296A1 (de) 1965-12-17 1966-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von duennen Schichten
US579917A US3540993A (en) 1965-12-17 1966-09-16 Sputtering apparatus
CH1587966A CH478255A (fr) 1965-12-17 1966-11-03 Procédé et dispositif pour le dépôt de couches minces de matériau conducteur ou semi-conducteur
DE1515294A DE1515294C3 (de) 1965-12-17 1966-11-16 Trioden-Anordnung zur Zerstäubung von Stoffen mittels einer elektrischen Niederspannungsentladung
GB53527/66A GB1113579A (en) 1965-12-17 1966-11-30 Improvements in and relating to the sputtering of substances by means of electric arc discharges
BE691083D BE691083A (de) 1965-12-17 1966-12-12
DK643766AA DK129950B (da) 1965-12-17 1966-12-12 Fremgangsmåde og apparat til vakuumovertrækning af genstande af f.eks. metal, keramik, plastmateriale ved forstøvning med tynde lag af ledende eller halvledende materiale.
SE17139/66A SE324684B (de) 1965-12-17 1966-12-14
US602398A US3516919A (en) 1965-12-17 1966-12-16 Apparatus for the sputtering of materials
FR87909A FR1505170A (fr) 1965-12-17 1966-12-19 Installation pour pulvérisation de matières par une décharge électrique à basse tension
NL6815865A NL6815865A (de) 1965-12-17 1968-11-07
CH1673668A CH497544A (fr) 1965-12-17 1968-11-08 Procédé et dispositif pour le recouvrement de surface
NO468968A NO119659B (de) 1965-12-17 1968-11-25
US842051*A US3595773A (en) 1965-12-17 1969-05-08 Process for depositing on surfaces
CH1501070A CH527917A (de) 1965-12-17 1970-10-07 Anordnung zur Zerstäubung von Stoffen mittels einer elektrischen Niederspannungsentladung
DE19742459030 DE2459030B2 (de) 1965-12-17 1974-12-13 Sicherheitsverschluss fuer behaelter
AR261531A AR207605A1 (es) 1965-12-17 1975-01-01 Cierre de seguridad para recipientes
CH1469375A CH593836A5 (de) 1965-12-17 1975-11-12
GB48979/75A GB1505170A (en) 1965-12-17 1975-11-28 Safety closures for containers
US05/637,082 US3972436A (en) 1965-12-17 1975-12-02 Safety closure cap
IT69999/75A IT1051344B (it) 1965-12-17 1975-12-05 Chiusura di sicurezza per conteni tori
SU7502197001A SU569277A3 (ru) 1965-12-17 1975-12-08 Затвор дл сосудов, имеющих резьбу на горлышке
SE7513992A SE423520B (sv) 1965-12-17 1975-12-11 Sekerhetstillslutning for behallare
JP50147478A JPS5184381A (de) 1965-12-17 1975-12-12
DK565675A DK136767C (da) 1965-12-17 1975-12-12 Sikkerhedslukke for beholdere,isaer for kemikalie og medicinflasker
DD190105A DD122355A5 (de) 1965-12-17 1975-12-12
FR7538102A FR2294100A1 (fr) 1965-12-17 1975-12-12 Fermeture de securite pour recipient

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE21744 1965-12-17
CH1750265A CH456294A (de) 1965-12-17 1965-12-18 Anordnung zur Zerstäubung von Stoffen mittels einer elektrischen Niederspannungsentladung
DE19742459030 DE2459030B2 (de) 1965-12-17 1974-12-13 Sicherheitsverschluss fuer behaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2459030A1 true DE2459030A1 (de) 1976-06-24
DE2459030B2 DE2459030B2 (de) 1976-11-11

Family

ID=27158372

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661515296 Pending DE1515296A1 (de) 1965-12-17 1966-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von duennen Schichten
DE1515294A Expired DE1515294C3 (de) 1965-12-17 1966-11-16 Trioden-Anordnung zur Zerstäubung von Stoffen mittels einer elektrischen Niederspannungsentladung
DE19742459030 Granted DE2459030B2 (de) 1965-12-17 1974-12-13 Sicherheitsverschluss fuer behaelter

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661515296 Pending DE1515296A1 (de) 1965-12-17 1966-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von duennen Schichten
DE1515294A Expired DE1515294C3 (de) 1965-12-17 1966-11-16 Trioden-Anordnung zur Zerstäubung von Stoffen mittels einer elektrischen Niederspannungsentladung

Country Status (17)

Country Link
US (3) US3540993A (de)
JP (1) JPS5184381A (de)
AR (1) AR207605A1 (de)
BE (2) BE673939A (de)
CH (3) CH456294A (de)
DD (1) DD122355A5 (de)
DE (3) DE1515296A1 (de)
DK (2) DK129950B (de)
ES (1) ES330812A1 (de)
FR (3) FR1505170A (de)
GB (3) GB1162832A (de)
IT (1) IT1051344B (de)
LU (1) LU51389A1 (de)
NL (3) NL6600953A (de)
NO (1) NO116568B (de)
SE (3) SE320247B (de)
SU (1) SU569277A3 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765850A1 (de) * 1967-11-10 1971-10-28 Euratom Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von duennen Schichten
US3669871A (en) * 1969-09-10 1972-06-13 Ibm Sputtering apparatus having a concave source cathode
BE766345A (fr) * 1971-04-27 1971-09-16 Universitaire De L Etat A Mons Dispositif pour fabriquer des couches minces de substances minerales.
US3856654A (en) * 1971-08-26 1974-12-24 Western Electric Co Apparatus for feeding and coating masses of workpieces in a controlled atmosphere
CH551497A (de) * 1971-10-06 1974-07-15 Balzers Patent Beteilig Ag Anordnung zur zerstaeubung von stoffen mittels einer elektrischen niederspannungsentladung.
AU507748B2 (en) * 1976-06-10 1980-02-28 University Of Sydney, The Reactive sputtering
DE2735525A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-22 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Katodenanordnung mit target fuer zerstaeubungsanlagen zum aufstaeuben dielektrischer oder amagnetischer schichten auf substrate
JPS57174467A (en) * 1981-04-20 1982-10-27 Inoue Japax Res Inc Ion working device
DE3206421A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von schichten aus hochschmelzenden metallen bzw. metallverbindungen durch abscheidung aus der dampfphase
GB2138410B (en) * 1983-04-22 1986-07-16 Metal Closures Group Plc Safety closure with click mechanism
US4559121A (en) * 1983-09-12 1985-12-17 Vac-Tec Systems, Inc. Method and apparatus for evaporation arc stabilization for permeable targets
US4559125A (en) * 1983-09-12 1985-12-17 Vac-Tec Systems, Inc. Apparatus for evaporation arc stabilization during the initial clean-up of an arc target
US4491509A (en) * 1984-03-09 1985-01-01 At&T Technologies, Inc. Methods of and apparatus for sputtering material onto a substrate
US4489834A (en) * 1984-07-02 1984-12-25 Thackrey James D Counting cap for medicine bottles
IT1181798B (it) * 1984-12-13 1987-09-30 Taplast Di Evans Santagiuliana Tappo per bottiglie con sigillo e apertura di sicurezza realizzato preferibilmente in materia plastica
DE3503398A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-07 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Sputteranlage zum reaktiven beschichten eines substrates mit hartstoffen
US5020681A (en) * 1990-02-01 1991-06-04 Owens-Illinois Closure Inc. Child resistant closure
WO1993002940A1 (en) * 1991-07-30 1993-02-18 The Wellcome Foundation Limited Cap for a container
CH687111A5 (de) * 1992-05-26 1996-09-13 Balzers Hochvakuum Verfahren zum Erzeugen einer Niederspannungsentladung, Vakuumbehandlungsanlage hierfuer sowie Anwendung des Verfahrens.
JPH07257425A (ja) * 1994-03-18 1995-10-09 Honda Motor Co Ltd 自動車用車体のサブフレーム取付け構造
DE19625577A1 (de) 1996-06-27 1998-01-02 Vaw Motor Gmbh Aluminium-Gußteil und Verfahren zu seiner Herstellung
US5917285A (en) * 1996-07-24 1999-06-29 Georgia Tech Research Corporation Apparatus and method for reducing operating voltage in gas discharge devices
US6217715B1 (en) * 1997-02-06 2001-04-17 Applied Materials, Inc. Coating of vacuum chambers to reduce pump down time and base pressure
IT1291620B1 (it) * 1997-04-18 1999-01-11 Phaba Srl Chiusura antibambino per flaconi in genere ad azionamento facilitato e a sicurezza incrementata
US6382444B1 (en) * 1999-03-17 2002-05-07 Sentinel Packaging Systems, Inc. Tamper-evident plastic closure system with snap-on band
US6551471B1 (en) 1999-11-30 2003-04-22 Canon Kabushiki Kaisha Ionization film-forming method and apparatus
FR2814724B1 (fr) * 2000-10-04 2003-04-04 Airsec Sa Dispositif de fermeture de securite a l'epreuve d'enfants par vissage d'un conteneur muni d'une embouchure a filet de vis
US7141145B2 (en) * 2003-10-02 2006-11-28 Seagate Technology Llc Gas injection for uniform composition reactively sputter-deposited thin films
US20050145086A1 (en) * 2004-01-05 2005-07-07 Mohr Monte D. Combination pencil sharpener bottle cap
IT1394229B1 (it) * 2009-04-16 2012-06-01 Tapi S R L Tappo a vite per contenitori per liquidi
US11498731B2 (en) * 2016-06-22 2022-11-15 Airnov, Inc. Tamper-evident closure, container with such closure and its use

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069835A (en) * 1935-04-25 1937-02-09 Bell Telephone Labor Inc Coating apparatus
BE417869A (de) * 1935-10-12
NL50072C (de) * 1935-12-28
DE672664C (de) * 1936-06-17 1939-03-08 Bernhard Berghaus Verfahren zur Kathodenzerstaeubung mittels zusaetzlich geheizter Kathode
US2920002A (en) * 1952-06-25 1960-01-05 Auwarter Max Process for the manufacture of thin films
US3021271A (en) * 1959-04-27 1962-02-13 Gen Mills Inc Growth of solid layers on substrates which are kept under ion bombardment before and during deposition
US3250694A (en) * 1962-10-17 1966-05-10 Ibm Apparatus for coating articles by cathode sputtering
US3305473A (en) * 1964-08-20 1967-02-21 Cons Vacuum Corp Triode sputtering apparatus for depositing uniform coatings
US3386909A (en) * 1964-12-08 1968-06-04 Air Force Usa Apparatus for depositing material on a filament from ionized coating material
US3369990A (en) * 1964-12-31 1968-02-20 Ibm Cathodic sputtering apparatus including thermionic means for increasing sputtering efficiency
US3287243A (en) * 1965-03-29 1966-11-22 Bell Telephone Labor Inc Deposition of insulating films by cathode sputtering in an rf-supported discharge
US3394829A (en) * 1967-04-10 1968-07-30 Harris M. Peterson Safety cap
US3857505A (en) * 1973-10-01 1974-12-31 Owens Illinois Inc Safety closure

Also Published As

Publication number Publication date
FR1505170A (fr) 1967-12-08
NL6610803A (de) 1967-06-19
DE1515294A1 (de) 1969-08-14
US3972436A (en) 1976-08-03
NL149234B (nl) 1976-04-15
FR1502647A (de) 1968-02-07
IT1051344B (it) 1981-04-21
BE673939A (de) 1966-06-17
US3540993A (en) 1970-11-17
NO116568B (de) 1969-04-14
GB1113579A (en) 1968-05-15
DE1515296A1 (de) 1969-08-14
JPS5184381A (de) 1976-07-23
DK129950C (de) 1975-05-20
BE691083A (de) 1967-05-16
SE423520B (sv) 1982-05-10
SE7513992L (sv) 1976-06-14
AR207605A1 (es) 1976-10-15
CH593836A5 (de) 1977-12-15
DE1515294C3 (de) 1973-01-04
SE324684B (de) 1970-06-08
SU569277A3 (ru) 1977-08-15
US3516919A (en) 1970-06-23
DD122355A5 (de) 1976-10-05
DK136767B (da) 1977-11-21
DK565675A (da) 1976-06-14
NL6600953A (de) 1967-06-19
ES330812A1 (es) 1969-08-16
NL130959C (de)
DE1515294B2 (de) 1972-06-08
GB1505170A (en) 1978-03-30
SE320247B (de) 1970-02-02
CH456294A (de) 1968-05-15
FR2294100B1 (de) 1982-03-19
DE2459030B2 (de) 1976-11-11
CH478255A (fr) 1969-09-15
LU51389A1 (de) 1966-08-22
FR2294100A1 (fr) 1976-07-09
DK136767C (da) 1978-05-08
GB1162832A (en) 1969-08-27
DK129950B (da) 1974-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459030A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE3510747C2 (de)
DE2216343C3 (de)
EP0069168B1 (de) Bausatz für einen Kappenverschluss
DE1750947A1 (de) Schraubventil
DE2030600C3 (de) Aufschraubbarer Deckel zum Verschließen von Behältern und Rohrstutzen
DE1960674C3 (de) Aufschraubbarer VerschluSdecke! für Behälter oder Rohrstutzen
WO2012113384A2 (de) Tubenverpackung
EP1675778B1 (de) Verschlusskombination aus einer verschlusskappe und einem behältnisteil
DE2025451B2 (de) Verriegelbarer verschlussdeckel
EP0026284B1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
CH657193A5 (de) Verschluss fuer eine kupplung.
DE4318311C2 (de) Sicherheitsschraubverschluß für einen Behälter
DE2115741B1 (de) Sicherheitsverschluß
DE3207049C2 (de)
DE202005004197U1 (de) Deckel, insbesondere Tankdeckel, sowie Behälterverschluß mit einem solchen Deckel
DE7441556U (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
DE2926730C2 (de) Verschluß für Tuben, Flaschen o.dgl.
CH680306A5 (de)
DE2121739A1 (de) Sicherheits-Kappenverschluß für Gefäße mit Hals
EP3805581B1 (de) Manipulationssicherung zur dauerhaften sicherung von muttern
EP3807163B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsverschlusses sowie spritzling und sicherheitsverschluss
DE3622249C2 (de)
DE3043859C2 (de)
DE3232178A1 (de) Verschlussdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee