DE40987C - Verfahren zur Reinigung von Rohsoda und Rohpottasche unter gleichzeitiger Gewinnung von Ammoniak - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Rohsoda und Rohpottasche unter gleichzeitiger Gewinnung von Ammoniak

Info

Publication number
DE40987C
DE40987C DENDAT40987D DE40987DA DE40987C DE 40987 C DE40987 C DE 40987C DE NDAT40987 D DENDAT40987 D DE NDAT40987D DE 40987D A DE40987D A DE 40987DA DE 40987 C DE40987 C DE 40987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw
soda
ammonia
potash
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT40987D
Other languages
English (en)
Original Assignee
TH. T. MATHIESON und J. HAWLICZEK in Liverpool
Publication of DE40987C publication Critical patent/DE40987C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D7/00Carbonates of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D7/22Purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
Ammoniak.
Die rohe Soda und die rohe Potasche, welche mittelst des Leblanc'schen Verfahrens hergestellt sind, enthalten gewisse Verunreinigungen, welche vorzugsweise aus Schwefelnatrium und Cyannatrium bestehen, die durch das Auslaugen nach der gewöhnlichen Weise in die Laugen übergehen und im weiteren Verlaufe der Fabrikation manche Unzuträglichkeiten verursachen.
Das bisher angewendete Verfahren, diese fremden Zusätze zu entfernen, bestand darin, dafs man die Cyan- und Schwefelverbindungen entweder in der Rohsodalauge oder im Flammenofen durch Calciniren, oder schliefslich in der geschmolzenen kaustischen Soda (im letzteren Falle durch Zugabe von Natronsalpeter) entfernte. Diese Verfahren sind jedoch kostspielig, umständlich und mit manchen Unzulänglichkeiten verknüpft. Die vorliegende Erfindung besteht darin, dafs die Rohsoda oder Rohpotasche in der nachstehend beschriebenen Weise mit Dampf behandelt wird, dessen Temperatur 300 bis 500° C. beträgt.
Hierdurch werden die Cyanverbindungen vollständig zersetzt und Ammoniak in gasförmigem Zustande gebildet, welches von dem überschüssigen Dampf condensirt wird und nach irgend einem bekannten Verfahren gewonnen werden kann. Die Zersetzung der Cyanverbindung mufs bei der angegebenen Temperatur stattfinden, um einer Zersetzung des Ammoniaks vorzubeugen. Nachdem so das Cyannatrium entfernt ist, wird das rohe Carbonat noch höher erhitztem Dampf ausgesetzt, wodurch das Schwefelnatrium unter Entwickelung von Schwefelwasserstoff und Bildung eines entsprechenden Theiles kaustischer Soda zersetzt wird.
Die Bildung von Cyanverbindungen in der Rohsoda oder der Potasche, welche nach dem Leblanc'schen Verfahren hergestellt worden, ist bekanntlich abhängig von den Stickstoffverbindungen in der Mischung. Die Erfinder benutzen diese Thatsache in Verbindung mit dem Gewinnen von Ammoniak aus den Rohcarbonaten (wie es oben beschrieben ist), um gewünschtenfalls einen hohen Procentsatz Ammoniak zu gewinnen, indem die Erfinder eine Mischung benutzen, welche einen hohen Procentsatz Stickstoff enthält. Diese Abänderung des Leblanc'schen Verfahrens ist dem jetzt üblichen Verfahren gerade entgegengesetzt.
Um das neue Verfahren praktisch auszuführen, wird die Rohsoda in Stücke von ungefähr 7 cm Durchmesser zerschlagen, und zwar sofort, nachdem dieselbe aus dem Flammenofen (in welchem das schwefelsaure Natron mit Kalk und Kohle geschmolzen und so Rohsoda gebildet war) herausgezogen ist; dadurch wird die noch in der Rohsoda enthaltene Wärme, die bei den bekannten Verfahren nicht benutzt wird, für das neue Verfahren zur Entfernung der Verunreinigungen nutzbar gemacht. Die zerstückelte heifse Rohsodä wird in einen passenden, hermetisch verschliefsbaren Kessel, den Zersetzungsapparat, geschüttet und in demselben abgekühlt bis auf die Temperatur von
3 bis 5000 C, bei welcher die Zersetzung der Cyanverbindungen ohne Schaden für das dabei entwickelte Ammoniak vor sich gehen kann. Sobald diese Temperatur erreicht ist, wird Dampf von derselben Temperatur in den Kessel eingeleitet. Infolge dessen werden die Cyanverbindungen der Rohsoda in der früher beschriebenen Weise zersetzt und Ammoniak gewönnen.
Wenn es infolge irgend eines Umstandes nöthig wird, die Rohsoda im kalten Zustande zu brechen, mufs dieselbe, nachdem sie in den Zersetzungsapparat gefüllt ist, erst auf die erforderliche, mehrfach angegebene Temperatur erhitzt werden; dies kann durch a'ufsere Wärmezuführung oder überhitzten Dampf von derselben Temperatur erreicht werden. Nachdem die Cyanverbindungen sämmtlich zersetzt sind, wird die Rö'hsöda in demselben Gefäfs und genau in derselben Weise mit Dampf von 550 bis 6500 C. behandelt. Hierdurch werden di'e Schwefelverbindungen· zersetzt,, wobei Schwefelwasserstoffdämpfe entstehen und entweichen und sich statt derselben eine gewisse Menge Soda (bezw. Potasche) bildet. Die Erfinder wenden zur Zerstörung der Schwefelverbindungen vorzugsweise überhitzten Dampf an.
Die Zersetzungsapparate müssen mit dichtschliefsenden Füll- bezw. Entleerungsöffnungen-, Dampf-Eiii- Und Auslässen, mit einem Auslafs für di'e freigewordeneri Gase versehen und mit einem Condensationstopf zur Condensation des Ammoniaks und des Schwefelwasserstoffes verbunden sein. Die Apparate selbst werden passend im Innern mit einem Rost versehen, auf welchem das eingeschüttete Material ruht und durch welchen der unterhalb des Rostes eingeleitete Dämpf, die Rohsoda durchdringend, strömt.
Hierbei wird beim Operiren der Zersetzungsapparat stets voll mit Dampf gefüllt und eine geringe Quantität desselben mit den zu condensirenden Gasen zum Condensationstopf übergeleitet.

Claims (2)

  1. Pate nt-An Sprüche:
    ι. Das Verfahren, Rohsoda oder Rohpotasche zu reinigen, bestehend in dem Behandeln der Rohproducte mit Dampf (oder überhitztem Dampf) zunächst bei 300 bis 5000 C, wobei die Cyanverbindungen zersetzt werden und Ammoniak aus denselben gebildet wird, sodann bei 550 bis 6500 C, wobei die Schwefelverbindungen zersetzt werden und Soda bezw. Potasche gebildet wird,
  2. 2. Das Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus Rohsoda oder Rohpotasche, welche aus stickstoffreichen Mischungen hergestellt sind, unter gleichzeitiger Reinigung der betreffenden Alkalicarbonate, bestehend in dem Behandeln der Rohsoda oder Rohpotasche in geschlossenen Gefäfsen mit Dampf von 300 bis 5000 C, wobei die Cyanverbindungen zersetzt werden un-d Ammoniak gebildet wird, welch letzteres fortgeleitet und condensirt wird.
DENDAT40987D Verfahren zur Reinigung von Rohsoda und Rohpottasche unter gleichzeitiger Gewinnung von Ammoniak Expired - Lifetime DE40987C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE40987C true DE40987C (de)

Family

ID=316498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT40987D Expired - Lifetime DE40987C (de) Verfahren zur Reinigung von Rohsoda und Rohpottasche unter gleichzeitiger Gewinnung von Ammoniak

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE40987C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gereinigten Wassers
DE40987C (de) Verfahren zur Reinigung von Rohsoda und Rohpottasche unter gleichzeitiger Gewinnung von Ammoniak
DE19622292A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Kalkstein aus kalzithaltigen Quarzsanden
DE1535C (de) Verfahren zur Fabrikation von assimilirbarem Dünger aus Leder, Lederrückständen etc. durch Behandlung derselben mit Schwefelsäure und schwefelsäuren Salzen bei erhöhter Temperatur
DE1764C (de) Neuerungen in dem Verfahren der Schwefelnatrium-, Soda- und Schwefelkalium-Fabrikation
DE493475C (de) Verfahren zur Entgasung und Vergasung von Brennstoffen in einem Salzschmelzbad
DE30327C (de) Apparat zur Darstellung von Strontiumoxyd aus Strontium-Carbonat mittelst überhitzten Wasserdampfes
DE458998C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlor und Alkalisulfat aus Alkalichlorid, Schwefeltrioxyd und Luft
DE649770C (de) Verfahren zur Herstellung einer Masse zur Erzeugung eines kohlenoxydfreien Sauerstoff-Kohlensaeure-Gemisches von gleichbleibender Zusammensetzung
AT8516B (de) Verfahren und Apparat zur Erzeugung von Chloraten.
DE222918C (de)
DE269239C (de)
DE57254C (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Ammoniak aus Natronsalpeter
AT8076B (de) Verfahren zur Herstellung von Flussäure aus Kryolith.
DE31356C (de) Verfahren zur Verarbeitung der Sulfate des Bariums, Strontiums und Calciums
DE20276C (de) Verfahren und Apparate zur Herstellung von Aetzstrontium und Aetzbaryum aus den schwefelsauren Salzen
DE51084C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserfreiem Chlormagnesium und der Gewinnung von Chlor aus demselben
DE59888C (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminium aus Aluminaten
AT156573B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung reiner Tonerde.
DE96226C (de)
DE93397C (de)
DE69059C (de) Verfahren zur Darstellung von ; Salpetersäure und Alkalicarbonat aus Alkalinitrat
DE27571C (de) Verfahren zur Darstellung von Aluminium aus Fluoraluminium mittelst der durch Glühen von Natrium- und Calciumcarbonat mit Kohle entstehenden Natriumdämpfe
DE140032C (de)
AT402067B (de) Verfahren zum gewinnen von kalkstein aus kalzithaltigen quarzsanden