DE409330C - Verfahren zur Herstellung chemikalien- und hitzebestaendiger Platten und Rahmen fuer Filterpressen und andere Filtervorrichtungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung chemikalien- und hitzebestaendiger Platten und Rahmen fuer Filterpressen und andere Filtervorrichtungen

Info

Publication number
DE409330C
DE409330C DEW59732D DEW0059732D DE409330C DE 409330 C DE409330 C DE 409330C DE W59732 D DEW59732 D DE W59732D DE W0059732 D DEW0059732 D DE W0059732D DE 409330 C DE409330 C DE 409330C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
filter
frames
chemical
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW59732D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN KARL WIRTH DIPL ING
Original Assignee
JOHANN KARL WIRTH DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN KARL WIRTH DIPL ING filed Critical JOHANN KARL WIRTH DIPL ING
Priority to DEW59732D priority Critical patent/DE409330C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE409330C publication Critical patent/DE409330C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung chemikalien- und hitzebeständiger Platten und Rahmen für Filterpressen und andere Filtervorrichtungen.
  • Die Industrie fordert bekanntlich von den Filtert tn und Rahmen ganz besondere Widers mdsfähigkeit, sowohl gegen chemische wie auch mechanische Wärmeeinwirkungen. Die bisher bekannten Platten erfüllen diese vereinten Anforderungen nicht.
  • Die eisernen Platten sind zwar gegen Stoß usw. widerstandsfähig, werden jedoch durch saure Lösungen sehr schnell angegriffen und geben dem Filtrat gelöstes Eisen ah; hölzerne Platten verunreinigen zwar die sauren Flüs-Sigkeiten nicht, werden jedoch sehr zeitig ahgenutzt, da ihre Haltbarkeit gegen die gleichzeitige Einwirkung von Wärme und Chemikalien nur sehr gering ist. Außerdem zeigen sie die bekannte Erscheinung des Werfens und Verziehens, wodurch sie sehr bald undicht werden. Man hat aus diesem s1runde versucht, verschiedene andere Nietalle bzw. Metallegierungen, wie Bronze, Zinn, Blei, und auch sehr viele Kunststoffe, wie Hartgummi usw., für diesen Zweck nutzbar zu machen; einer allgemeinen Verwendung dieser Materialien stand jedoch stets entweder der hohe Preis oder die schwierige Verarbeitung oder die mangelhafte Widerstandsfähigkeit entgegen.
  • In neuerer Zeit sind nun verschiedene Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte bekannt geworden, welche im Anfangsstadium der Reaktion flüssig sind und durch Erhitzen fest, unlöslich und unschmelzbar werden.
  • Diese Kondensationsprodukte zeigen z. T. eine außerordentliche chemische Beständig keit; wenn man dieselben als Imprägnierungs-und Bindemittel mit Faserstoffen, wie z. B.
  • Asbest, kombiniert, so erhält man Gegenstände, die auch gegen mechanische Einwirkungen ausgezeichnet standhalten und zum Bau von filterplatten o. dgl. sehr wohl in Frage kommen.
  • Alle diese Kondensationsprodukte haben jedoch den Dachteil, daß sie beim Härten, d. h. heim Übergang von dem flüssigen Anfangszustand in den festen, unlöslichen und unschmelzbaren Endzustand, sehr stark schwinden, auch wenn sie mit faserförmigen Materialien vermengt wurden. Bei kleineren Formstücken, welche stets bei Lufttemperatur benutzt werden, z. B. bei elektrotechnischen Älassenartikeln usw., spielt dies keine große Rolle; um so störender ist diese Erscheinung bei der Herstellung von großen Gegenständen, wie Filterplatten und Rahmen, deren Oberfläche vielfach I qm und noch mehr beträgt, und die am Dichtungsrahmen 5 bis 6 cm stark sind, welche ferner abwechselnd der Einwirkung von kalten und heißen Flüssigkeinen bis zu I20° C und mehr ausgesetzt werden.
  • Diese Erscheinung ist bei so großen Formstücken, wie Filterpressenplatten u. dgl., aus dem Grunde besonders nachteilig, weil das Kondensationsprodukt infolge der schlechten Wärmeleitfähigkeit nur sehr schwer gleichmäßig durchgehärtet werden kann. Schon in dem Patent 237790, S. 2, Zeile 38 bis 50, wurde auf diese Schwierigkeit hingewiesen.
  • Hierzu kommt noch, daß beim Härten die äußeren Schichten naturgemäß mehr flüchtige Bestandteile bzw. Reaktionsprodukte abstoßen können als die innere Masse des Formstückes. Auf diese Weise entstehen schädliche Spannungen, welche bei den wechselnden Temperaturen während des Gebrauchs ein Verziehen der Platten verursachen, wodurch die Dichtungsflächen nicht mehr aufeinanderpassen und die Platten krumm und rissig werden.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren, wonach aus Faserstoffen und Phenol - formaldehyd - Kondensationsprodukten Platten und Rahmen für Filterpressen und andere Apparaturen hergestellt werden können. welche auch bei wechselnden Temperaturen keine schädlichen Spannungen auf weisen.
  • Das Verfahren beruht auf der Beolachtung, daß die schädlichen Spannungen ausgeglichen werden, wenn die bereits gehärteten Platten mindestens noch einmal, zweckmäßig aber mehrere Male, auf die möglichst hoch gewählte Härtetemperatur erhitzt werden und dabei derart durch provisorische mechnaische Versteigungen gestiitzt werden, daß das Entweichen der sich bei der Erhitzung bildenden flüchtigen Reaktionsprodukte nicht behindert wird und ein Verziehen der Platten nicht eintreten kann. Das Abkühlen der Platten iiiu b ebenfalls unter dieser provisorischen Versteifung erfolgen. Man wählt die Er-.itzungstemperatur vorteilhaft mindestens 40 bis 50°C höher, als die höchste Temperaturbeanspruchung der in Benutzung stehen-<len l'latten betragen wird, d.h. bei Filterpressenplatten erhitzt man in der Regel auf 150 bis 180° C. die jeweilige Erhitzungsblauer beträgt nach der Dicke der Platten mindestens 2 bis 3 Stunden, kann aber vorteilhafterweise auf erheblich höhere Zeitdauer ausgedehnt werden. Wenn die Platten nicht aus Asbest, sondern aus empfindilcheren Faserstoffen, z. B. Zellstoffasern, bestehen, so darf die Erhitzungstemperatur allerdings 150°C nicht erheblich übersteigen; statt dessen wird man in diesem Falle die Platten zweckmäßig drei- bis viermal auf diese Temperatur erhitzen, und zwar auf etwas längere Zeit als bei den Asbestplatten.
  • Nachdeem das wiederholte Erhitzen und Abkühlen in versteiftem Zustande erfolgt ist, können die Versteifungen abgenommen bzw. gelöst werden, wonach die Platten ihrer weiteren Verwendung zugeführt werden.
  • Bei dem neuen Verfahre : l handelt es sich nicht darum, den Härteprozeß unter Druck auszuüben, wie in dem Patent 233803 beschrieben ist; vielmehr ist es zweckmäßig. sowohl das Härten wie auch das wiederholte Nacherhitzen in offenen Heizvorrichtungen vorzunehmen, damit die gas- bzw. dampfförmigen Reaktionsprodukte frei entweichen können. Ein Blasigwerden ist nach Beobachtungen des Erfinders bei sachgemäßer Arbeit niemals zu befürchten. Aus diesem Grunde werden die provisorischen Versteifungen der Platten zweckmäßig derart durchgeführt, daß nur die Kanten der Platten durch gußeiserne oder andere geeignete, leicht abnehmbare Rahmen eingespannt werden: auch kann die Einspannvorrichtung derart ausgebildet sein, daß die zu erhitzende Platte nur an gewissen Punkten, Linien bzw.
  • Flächenteilen ihrer Gesamtfläche festgehalten wird, wodurch ein Verbiegen während des Erhitzens verhindert wird, ohne das Entweichen der gebildeten flüchtigen Reaktionsprodukte zu verhindern. Man kann aber auch schließlich nach dem Verfahren des Patentes 233803 unter Gas- bzw. Luftdruck in geschlossenen Gefäßen erhitzen oder auch zwischen den geheizten Platten einer hydraulischen Presse. Wesentlich für das neue Verfahren ist nur, daß die Platten derart durch provisorische mechanische Versteifungen während der erforderlichen wiederholten Erhitzung und Abkühlung gestützt werden, daß das Entweichen der sich bei der Erhitzung bildenden flüchtigen Reaktionsprodukte nicht behindert wird und ein Verziehen der Platte nicht eintreten kann.
  • Wenn die Platten schichtenartig ausgebildet, d. 11. die inneren Schichten der Platten anders als die äußeren Schichten zusammengesetzt sind, so entstehen besonders hohe Spannungsunterschiede, da die Zusammenziehung z. B. bei Asbest-Bakelite-Mischungen erheblich geringer ist. also etwa bei Zellstoffaser-Bakelite-Mischungen. Aber auch diese Spammungsunterschiede Können durch obiges Verfahren ausgeglichen werden, was für die Praxis aus dem Grunde nicht ohne Bedeutung bleiben dürfte, da man auf diese Weise die Möglichkeit hat, die inneren Schichten der Filterplatten aus billigeren, die Außenschichten dagegen aus teureren und widerstandfähigeren Materialien herzustellen.
  • Selbstverständlich ist es zweckmäßig, nicht nur bei den A acherhitzungen, sondern auch während des eigentlichen Härteprozesses eine geeignete provisorische Versteifung anzuwenden.
  • Die nötige Spannkraft für die provisorische Versteifung ist meistensnur gering, wenn die Platten von veiden Seiten gleichmößig erhitzt werden; sie wird größer bei ungleichmäßiger Beheizung - was in der Praxis leicht vorkommen kann - und insbesondere. wenn die Platten, wie oben erwähnt, schichtenartig oder ungleichmäßig ausgebildet sind.
  • Es war bereits bekannt, Halbfabrikatplatten, die aus Faserstoffen und Phenolformaldehyd-Kondensationsprodukte l bergestellt sind, derart durch provisorisclle mechanische Versteifungen während der erforderlichen wiederholten Erhitzung und Abkühlung zu stützen, daß der Abzug der sich bei der Erhitzung bildenden flüchtigen Reaktionsprodukte nicht behindert wird und ein Verziehen der Platten nicht eintreten kann. Neu dagegen ist die Maßnahme, mit einem solchen Verfahren chcmilialien- und hitzebeständige Platten und Rahmen für Filterpresssen und andere Filtervorrichtungen herzustellen. Dieses neue Verfahren gestattet zum erstenmal aus relativ billigen Rohstoffen Bestandteile für Filterpressen und andere Filtervorrichzungen herzustellen, die sämtlichen durch die Industrie gestellten chemischen und mechanischen Anforderungen entsprechen, und bildet somit einen wesentlichen Fortschritt in der Filtertechnik.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung chemikalien-und hitzebeständiger Platten und Rahmen für Filterpressen und andere Filtervorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Faserstoffen und Phenolformaldehyd - Kondensationsprodukten bergestellten Filterplatten und -rahmen in bei der bei Verwendung dieser Stoffe zu Halbfabrikatplatten bekannten Weise derart durch provisorische mechanische Versteifungen während der erforderlichen wiederholten Erhitzung und Abkühlung gestützt werden; daß der Abzug der sich bei der Erhitzung bildenden flüchtigen Reaktionsprodukte nicht behindert wird und ein Verziehen der Platten nicht eintreten kann.
DEW59732D 1921-10-27 1921-10-27 Verfahren zur Herstellung chemikalien- und hitzebestaendiger Platten und Rahmen fuer Filterpressen und andere Filtervorrichtungen Expired DE409330C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW59732D DE409330C (de) 1921-10-27 1921-10-27 Verfahren zur Herstellung chemikalien- und hitzebestaendiger Platten und Rahmen fuer Filterpressen und andere Filtervorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW59732D DE409330C (de) 1921-10-27 1921-10-27 Verfahren zur Herstellung chemikalien- und hitzebestaendiger Platten und Rahmen fuer Filterpressen und andere Filtervorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE409330C true DE409330C (de) 1925-02-05

Family

ID=7605829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW59732D Expired DE409330C (de) 1921-10-27 1921-10-27 Verfahren zur Herstellung chemikalien- und hitzebestaendiger Platten und Rahmen fuer Filterpressen und andere Filtervorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE409330C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933447C (de) * 1949-03-15 1955-09-29 Filtrox Werk Ag Rahmen-Filterpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933447C (de) * 1949-03-15 1955-09-29 Filtrox Werk Ag Rahmen-Filterpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650105C3 (de) Dichtungswerkstoff
DE2432929A1 (de) Verfahren zur formung von sandwich-baustoffen
DE10308382B3 (de) Verspannung eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapels
CH653953A5 (de) Verfahren zur herstellung von geformten verbundgegenstaenden.
DE2334450A1 (de) Heizplattenpresse
DE2039593A1 (de) Verfahren zur Herstellung unitaerer poroeser Kohlenstoffkoerper
DE1901778B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Presslingen aus Holz und/ oder einem anderen Stoff
DE1957604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heisspressen von Platten aus lignozellulosehaltigen Stoffen
DE409330C (de) Verfahren zur Herstellung chemikalien- und hitzebestaendiger Platten und Rahmen fuer Filterpressen und andere Filtervorrichtungen
DE3732360C2 (de)
DE809713C (de) Metallener Verbundwerkstoff
DE2633054C2 (de) Vorrichtung zur Einleitung von Gasen in Flüssigkeiten enthaltende Reaktionsgefäße
DE446853C (de) Chemikalienbestaendige Gefaesse, Apparate und Vorrichtungen fuer Fabrikations- und Lagerzwecke
DE598655C (de) Verfahren zur Herstellung der Dichtungen fuer geschlossene Schmelzsicherungen
DE102016004966A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE723454C (de) Saeurefeste Flachdichtung in Gestalt von Glaswolle mit Bindemittel, insbesondere fuer Flaschenverschluesse
AT212005B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus plastifiziertem Niederdruck-Polyäthylen
DE1504463A1 (de) Faserverstaerktes Polyesterlaminat
DE2430195C3 (de) Vorrichtung zum Heißverbinden optischer Fasern
DE3147089C2 (de) Verschlußsystem für Türen von Verkokungskammern eines Verkokungsofens
DE931824C (de) Verfahren zur Herstellung von Briketts aus Saegespaenen, Schweroel und Pech
DE2312958B2 (de) Verfahren zum Vergießen einer Metallstange in einem Kohleblock
DE608100C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unschaedlichmachen von Spannungen
DE583195C (de) Auch bei hohen Temperaturen stand- und durchbiegefester feuerfester keramischer Koerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2628949C2 (de) Schwerentflammbare dekorative Verbundplatte