DE3732360C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3732360C2
DE3732360C2 DE3732360A DE3732360A DE3732360C2 DE 3732360 C2 DE3732360 C2 DE 3732360C2 DE 3732360 A DE3732360 A DE 3732360A DE 3732360 A DE3732360 A DE 3732360A DE 3732360 C2 DE3732360 C2 DE 3732360C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polytetrafluoroethylene
metal body
temperature
metal
ptfe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3732360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3732360A1 (de
Inventor
Klaus-D. Dipl.-Ing. 2100 Hamburg De Bock
Hagen 2102 Hamburg De Fassbender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Martin Merkel & Co Kg 2102 Hamburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Merkel & Co Kg 2102 Hamburg De GmbH filed Critical Martin Merkel & Co Kg 2102 Hamburg De GmbH
Priority to DE19873732360 priority Critical patent/DE3732360A1/de
Publication of DE3732360A1 publication Critical patent/DE3732360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3732360C2 publication Critical patent/DE3732360C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/085Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/322Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/121Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/12Polyvinylhalogenides containing fluorine
    • B32B2327/18PTFE, i.e. polytetrafluoroethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden der Oberfläche eines Polytetrafluorethylen-Körpers mit der Oberfläche eines Metallkörpers unter Verwendung von Fluorthermoplasten als Haftvermittler durch Zusammenpressen der Oberflächen bei einer die Schmelztemperatur des Haftvermittlers und den Kristallitschmelzpunkt des Polytetrafluorethylens übersteigenden Temperatur. Die Erfindung betrifft weiter einen nach diesem Verfahren hergestellten Verbundwerkstoff.
Unter einem Polytetrafluoräthylen-Körper ist ein solcher zu verstehen, dessen Kunststoffanteil wesentlich von Polytetrafluoräthylen gebildet und daher bezüglich seiner Adhäsions- und Wärmedehnungseigenschaften maßgeblich von diesem bestimmt wird.
Das eingangs genannte Verfahren ist bekannt beispielsweise zur Herstellung von PTFE-Auskleidung von in der chemischen Apparatetechnik benutzten Hohlkörpern. Es wird so ausgeführt, daß das im allgemeinen pulverförmige PTFE mittels eines Preßkörpers gegen die mit einem Haftvermittler beschichtete Metall­ oberfläche gepreßt und gesintert wird. Dies findet statt bei einer Temperatur oberhalb des Kristallitschmelzpunkts von PTFE, der etwa bei 330°C liegt. PTFE hat die Eigenschaft, daß es sich beim Überschreiten des Kristallitschmelzpunkts um etwa 20 Vol.-% ausdehnt. Da beim Abkühlen des Werkstücks das PTFE sich entsprechend zusammenzuziehen sucht aber daran durch die Haftung an der Metalloberfläche gehindert wird, entstehen in dem PTFE-Körper Spannungen, die unerwünscht sind, wenn es auf eine hohe Sicherheit der Haftung an der Metalloberfläche ankommt. Diese Erscheinung ist um so stärker ausgebildet, je größer der Querschnitt des PTFE-Körpers ist.
Bei der Herstellung von Dichtringen, die eine PTFE-Lippe und einen Metallkäfig umfassen, behilft man sich aus demselben Grund mit einer Verbindung dieser beiden Werkstoffe mittels Gummi (DE-PS 33 09 538; DE-PS 28 52 383; DE-OS 30 08 955), mit dem Ersatz des Metallkäfigs durch einen Haltering aus polymerem Werkstoff (DE-PS 33 29 386) oder durch Einklemmen des PTFE-Teils in die den Käfig bildenden Metallteile unter Zwischenlage eines Gummidichtrings (offenkundige Vorbenutzung; Industrieprospekte). Alle bekannten Dichtringe, in denen zur Verbindung oder Abdichtung des PTFE-Materials gegenüber dem Käfig Gummi oder ein artfremder Polymer-Werkstoff verwendet wird, haben den Nachteil, daß die Einsatzmöglichkeiten des Dichtrings durch die chemischen und physikalischen Eigenschaften dieses dritten Werkstoffs beschränkt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine sichere PTFE-Metall-Verbindung gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die gegen den Metallkörper gepreßte Oberfläche des auf einer unterhalb des Kristallitschmelzpunkts liegenden Ausgangstemperatur befindlichen Polytetrafluoräthylen- Körpers von dem Metallkörper her so rasch erhitzt und anschließend gekühlt wird, daß nur eine im Verhältnis zur Gesamtdicke des Polytetrafluoräthylen-Körpers dünne Oberflächenschicht des Polytetrafluoräthylen-Körpers auf eine den Kristallitschmelzpunkt übersteigende Temperatur gelangt.
Man geht bei diesem Verfahren von einem PTFE-Körper aus, der möglichst spannungsfrei die im Endprodukt gewünschte Gestalt hat. Dadurch daß dieser Körper lediglich in einem dünnen Oberflächenbereich angrenzend an den Metallkörper auf eine den Kristallitschmelzpunkt übersteigende Temperatur gebracht wird, vermeidet man seine Dehnungsverformung während des Verfahrens und hält man ihn somit größtenteils spannungsfrei. Lediglich innerhalb der dünnen, dem Metallkörper zugewandten Oberflächenschicht ereignet sich die den Dehnungs- und Spannungszustand hervorrufende Wärmebehandlung, die aber insgesamt im Endprodukt ohne schädigenden Einfluß bleibt, weil sie dünn ist und daher keine hinreichenden Lösekräfte zu entwickeln vermag. Die Dicke der von der Temperaturbeeinflussung erfaßten Schicht des PTFE-Körpers läßt sich durch die Anfangstemperatur und/oder Verweildauer desselben beeinflussen. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, wenn die Ausgangstemperatur bei Umgebungstemperatur liegt oder gar darunter gekühlt wird, vorzugsweise auf weniger als minus 20°C.
Da es für die Erfindung darauf ankommt, die Wärme der Oberfläche des PTFE-Körpers vom Metallkörper her zuzuführen, ist es zweckmäßig, wenn der Metallkörper beim Zusammenbringen mit dem PTFE-Körper bereits eine angehobene Temperatur aufweist, die zweckmäßigerweise oberhalb des Schmelzpunkts des Haftvermittlers liegt. Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist der Wärmeinhalt des Metallkörpers so groß bemessen, daß er mindestens zum Erhitzen der dünnen Oberflächenschicht des PTFE-Körpers sowie ggf. der Haftvermittlerschicht ausreicht. Auf diese Weise erhält man einen besonders raschen Wärmetransport. Statt dessen oder zusätzlich kann eine Aufheizung des Metallkörpers während des Kontakts mit dem PTFE-Körper geschehen, nämlich durch solche Verfahren, die die Wärme innerhalb des Metallkörpers entstehen lassen, beispielsweise induktive Erwärmung.
Wenn der Metallkörper dünn ist, kann auf eine anschließende Kühlung verzichtet werden, weil sein Wärmeinhalt ohnehin nur zur Erhitzung einer dünnen Oberflächenschicht des PTFE-Körpers ausreicht. In der Regel ist es jedoch zweckmäßig, ihn anschließend abzuschrecken, um einerseits eine Erwärmung größerer Querschnittsbereiche und des PTFE-Körpers zu vermeiden und andererseits dessen dünne Oberflächenschicht in einem weitgehend amorphen Zustand zu verfestigen und dadurch deren Kontraktion und Spannungsbildung zu verringern bzw. zu vermeiden.
Die Ausübung der Pressung zwischen PTFE- und Metallkörper kann mit herkömmlichen Mitteln geschehen. Besonders vorteilhaft ist jedoch in denjenigen Fällen, in denen der Metallkörper den PTFE-Körper umschließt, ein Verfahren, bei dem der Übermaß gegenüber dem Metallkörper aufweisende PTFE-Körper mit niedriger Temperatur in den ggf. erwärmten Metallkörper eingebracht wird. Dies für die Herstellung von Schrumpfverbindungen bekannte Verfahren führt dann erst anschließend bei der Abkühlung des Metallkörpers bzw. Erwärmung des PTFE-Körpers zu der erwünschten Pressung, wobei die Maßdifferenz einerseits und die Temperaturdifferenz andererseits zweckmäßigerweise so gewählt werden, daß die Oberfläche des PTFE-Körpers mit derjenigen des Metallkörpers - unter Berücksichtigung der zwischenliegenden Haftvermittlerschicht - in vollflächige Berührung kommt, solange der Haftvermittler noch die für das Zustandekommen der Haftverbindung notwendige, hohe Temperatur besitzt. Dieses Verfahren ist besonders vorteilhaft, wenn der Metallkörper und der PTFE-Körper zylindrisch sind, wobei letzterer insbesondere dickwandig hohlzylindrisch sein kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung von Käfigringen, die aus einem PTFE-Ring und einem diesen umschließenden Metallkäfig bestehen, insbesondere als Dicht-, Abstreif- oder Lagerringe. Statt der im Prinzip auch möglichen Einzelfertigung verfährt man dabei zweckmäßigerweise so, daß ein Rohling, der beträchtlich länger ist als die Einzelstücke, aus einem Metallrohr und einem darin enthaltenen und damit verbundenen PTFE-Körper hergestellt wird und von diesem Ring spanhebend abgenommen werden.
Ein erfindungsgemäßes Produkt, das einen Metallkörper und einen damit ggf. unter Einschluß eines Haftvermittlers haftverbundenen PTFE-Körper umfaßt, zeichnet sich dadurch aus, daß der PTFE-Körper in einer gleiche Zusammensetzung aufweisenden, dünnen, dem Metallkörper zugewendeten Oberflächenschicht einen abweichenden Kristallisationszustand bzw. Spannungszustand aufweist. Vorzugsweise handelt es sich bei diesem Produkt um einen Käfigring, insbesondere einen Dicht-, Abstreif- oder Lagerring.
Als Haftvermittler kommen für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hauptsächlich Fluorthermoplaste, inbesondere Perfluoralkoxy, in Frage, das beispielsweise unter der Bezeichnung PFA im Handel ist und einen Schmelzpunkt bei 320°C aufweist.
Der Erfindungsgedanke, die zur Verbindung der beiden Körper erforderliche Pressung innerhalb eines Schrumpfprozesses aufzubringen, ist unabhängig davon, ob der Verbindungsbereich auf eine Temperatur erhitzt werden muß, die den Kristallitschmelzpunkt des PTFE übersteigt. Erforderlich ist dabei lediglich, daß der Haftvermittler von der Seite des Metall­ körpers her auf seine Bindetemperatur erwärmt wird, um eine den gesamten Querschnitt des PTFE-Körpers erfassende Erwär­ mung, die zu Wärmespannungen darin und schließlich zur Ablösung führen könnte, zu vermeiden. Der Schrumpfprozeß, d.h. das Zusammenfügen des kalten PTFE-Körpers und des warmen Metallkörpers, sollte zweckmäßigerweise so erfolgen, daß bei dem nach dem Zusammenfügen erfolgenden Erwärmen und Ausdehnen des PTFE-Körpers bzw. Abkühlen und Kontrahieren des Metall­ körpers der anfängliche, vollfläche Pressungskontakt zwischen den zu verbindenden Oberflächen dieser Körper stattfindet, während sich der Haftvermittler infolge der zuvor angehobenen Temperatur des Metallkörpers noch mindestens auf Binde­ temperatur befindet. Der Schrumpf-. und der Bindeprozeß werden dadurch zu einem einheitlichen Prozeß zusammengefaßt. Statt dessen ist es auch denkbar, den Bindeprozeß von dem Schrumpf­ prozeß zu trennen, indem zunächst die Teile zusammengefügt werden und ohne Erreichen der Bindetemperatur im Haftver­ mittler auf Schrumpfpressung gebracht werden und erst an­ schließend die Bindezone vom Metallkörper her möglichst schockartig auf die Bindetemperatur erhitzt wird. Unter Bindetemperatur ist dabei diejenige Temperatur zu verstehen, bei welcher die Bindewirkung des Haftvermittlers aktiviert wird. Es handelt sich dabei im allgemeinen um seine Schmelz­ temperatur.
Unter dem Merkmal, daß der PTFE-Körper dickwandig ist, ist im Zusammenhang mit dem Schrumpfprozeß zu verstehen, daß seine Querschnittsmaße so groß sind, daß er bei dem Schrumpfprozeß hinreichende Pressung zwischen den zu verbindenden Oberflächen aufgrund der unterschiedlichen Dehnungsvorgänge im PTFE-Körper und im Metallkörper zu entwickeln vermag. Es soll in diesem Zusammenhang nicht ausgeschlossen werden, daß diese Wirkung durch zusätzliche Stützmittel, beispielsweise einen im hohlen PTFE-Körper wirkenden Überdruck, unterstützt wird.
Beispiel
Es wird ein hohlzylindrischer PTFE-Körper von 67,2 mm Außendurchmesser, 34 mm Innendurchmesser und 120 mm Länge in üblicher Weise frei gesintert hergestellt. Er ist im wesent­ lichen spannungsfrei. Das Material kann reines PTFE sei. Es kann auch mit anderen chemischen Zusätzen modifiziert sein sowie Füllstoffe (beispielsweise Graphit oder Bronze-Pulver) enthalten.
Die äußere Zylinderfläche des PTFE-Körpers wird mit PFA beschichtet, wobei die Schichtdicke in der Größenordnung von 0,01 bis 0,1 mm liegt.
Als Metallkörper wird ein Edelstahl-Rohrstück von 67,0 mm Innendurchmesser und 3 mm Wanddicke sowie 120 mm Länge verwendet, das nach üblicher Oberflächevorbehandlung vor­ zugsweise gleichfalls und in gleicher Weise mit PFA be­ schichtet wird.
Der PTFE-Körper wird auf minus 35°C abgekühlt. Der Metall­ körper wird derart aufgeheizt, daß er auf der gesamten Innen­ fläche gleichmäßig eine Temperatur von etwa 390°C aufweist. Bei dieser Temperatur ist die PFA-Beschichtung flüssig. Bei diesen Temperaturverhältnissen ist der Außendurchmesser des PTFE-Körpers geringer als der Innendurchmesser des Metall­ körpers.
Der PTFE-Körper wird in den Metallkörper eingebracht und darin gehalten, wobei die Enden zur Vermeidung ungleichmäßigen Wärmeverlustes abgedeckt sind.
Nach einigen Minuten liegt die Außenfläche des PTFE-Körpers spielfrei an der Innenfläche des Rohrs an. Die PFA- Beschichtungen der beiden Flächen haben sich im schmelz­ flüssigen Zustand miteinander verbunden. Nur eine dünne Oberflächenschicht des PTFE-Körpers, deren Dicke in der Größenordnung von 0,5 mm liegt, hat sich auf eine Temperatur oberhalb des Kristallitschmelzpunkts erwärmt, was durch die glasige Erscheinung dieser Schicht erkennbar ist. Die jeweils zweckmäßige Dauer der Wärmeeinwirkung auf den PTFE-Körper hängt von dessen Wärmeleitfähigkeit und daher vom Füllstoff ab. Bei bronzegefülltem Material beträgt die Zeit bis zu etwa 7 Minuten, bei graphitgefülltem Material liegt sie in der Größenordnung von 5 Minuten.
Nach dieser Zeit, wenn der beschriebene Zustand erreicht ist, werden die miteinander verbundenen Körper in Wasser abge­ schreckt, so daß dieser Zustand eingefroren wird.
Das Produkt zeigt eine sehr feste und völlig fehlstellenfreie Verbindung zwischen dem PTFE-Körper und dem Metallkörper.
Von dem verbundenen Rohrstück wurden Dichtringe abgedreht, die aus einem Abschnitt des Rohrs als Käfig und einem fest darin gehaltenen PTFE-Teil als Lippenring bestehen.
In gleicher bzw. analoger Weise lassen sich Lagerringe, vakuumfeste Rohrauskleidungen etc. herstellen.

Claims (8)

1. Verfahren zum Verbinden der Oberfläche eines Polytetrafluorethylen- Körpers mit der Oberfläche eines Metallkörpers unter Verwendung von Fluorthermoplasten als Haftvermittlers durch Zusammenpressen der Oberflächen bei einer die Schmelztemperatur des Haftvermittlers und den Kristallitschmelzpunkt des Polytetrafluorethylens übersteigenden Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen den Metallkörper gepreßte Oberfläche des auf einer unterhalb des Kristallitschmelzpunkts liegenden Ausgangstemperatur befindlichen Polytetrafluorethylen-Körpers von dem Metallkörper her so rasch erhitzt und anschließend gekühlt wird, daß nur eine im Verhältnis zur Gesamtdicke des Polytetrafluorethylen-Körpers dünne Oberflächenschicht des Polytetrafluorethylen-Körpers auf eine den Kristallitschmelzpunkt übersteigende Temperatur gelangt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ein Übermaß gegenüber dem ihn umschließenden Metallkörper aufweisende Polytetrafluorethylen-Körper mit niedriger Temperatur in den Metallkörper eingebracht wird, welcher eine oberhalb des Schmelzpunkts des Haftvermittlers liegende Anfangstemperatur aufweist, und daß die Pressung durch Erwärmungsdehnung und/oder Abkühlungskontraktion des Metallkörpers aufgebracht wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeinhalt des Metallkörpers mindestens so groß ist wie die zum Erhitzen der dünnen Oberflächenschicht des Polytetrafluorethylen-Körpers sowie des Haftvermittlers erforderliche Wärmemenge.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper anschließend abgeschreckt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper und der Polytetrafluorethylen-Körper zylindrisch sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Polytetrafluorethylen-Körper dickwandig hohlzylindrisch oder massiv ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangstemperatur des Polytetrafluorethylen- Körpers bei Umgebungstemperatur oder unter 0°C liegt.
8. Verbundwerkstoff, insbesondere in Form von Käfigringen, bestehend aus einem Metall- und einem Polytetrafluorethylen- Körper, hergestellt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er in einer dem Metallkörper benachbarten dünnen PTEE-Schicht einen abweichenden Kristallisations- und Spannungszustand aufweist.
DE19873732360 1987-09-25 1987-09-25 Verfahren zum verbinden eines polytetrafluoraethylen-koerpers mit einem metallkoerper und dadurch hergestelltes produkt Granted DE3732360A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732360 DE3732360A1 (de) 1987-09-25 1987-09-25 Verfahren zum verbinden eines polytetrafluoraethylen-koerpers mit einem metallkoerper und dadurch hergestelltes produkt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732360 DE3732360A1 (de) 1987-09-25 1987-09-25 Verfahren zum verbinden eines polytetrafluoraethylen-koerpers mit einem metallkoerper und dadurch hergestelltes produkt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3732360A1 DE3732360A1 (de) 1989-04-13
DE3732360C2 true DE3732360C2 (de) 1990-11-15

Family

ID=6336884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873732360 Granted DE3732360A1 (de) 1987-09-25 1987-09-25 Verfahren zum verbinden eines polytetrafluoraethylen-koerpers mit einem metallkoerper und dadurch hergestelltes produkt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3732360A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442081A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Bruss Dichtungstechnik Dichtung für bewegte Bauteile
DE19733554A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-18 Freudenberg Carl Fa Radialwellendichtring
DE19721731C1 (de) * 1997-05-24 1999-04-08 Wendisch Karl Heinz Verfahren zum Verbinden einer thermoplastischen Folie mit einer Metallfolie sowie ein mit dem Verfahren hergestelltes Mehrschicht-Material
DE19804283A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Sgl Technik Gmbh Metallverstärkter Graphitschichtstoff

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209502A (en) * 1992-06-23 1993-05-11 Mather Seal Company Dual lip seal and method of forming the seal
WO1995017452A1 (en) * 1993-12-21 1995-06-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method for bonding polymeric articles
US5769986A (en) * 1996-08-13 1998-06-23 Northrop Grumman Corporation Stress-free bonding of dissimilar materials
CN1064750C (zh) * 1997-05-20 2001-04-18 大港石油管理局油田建设工程公司 一种用于夹克管道接口处保护的不加热收缩带

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2323831A (en) * 1938-01-21 1943-07-06 Menger Adolf Process of adhesion
GB1253971A (en) * 1968-10-03 1971-11-17 Ici Ltd Coatings containing polytetrafluorethylene
BE755748A (nl) * 1969-09-08 1971-02-15 Continental Can Co Werkwijze voor het hechten van een laag propeenpolymeer aan eenmetaaloppervlak
GB1482528A (en) * 1973-06-15 1977-08-10 Sumitomo Metal Ind Process for forming coatings on metal surfaces
DE2653457C3 (de) * 1976-11-25 1980-09-11 Goetze Ag, 5093 Burscheid Lippendichtungsring
DE3300450C2 (de) * 1983-01-08 1986-12-11 Martin Merkel GmbH & Co KG, 2102 Hamburg Korrosionsfestes Düsentauchrohr
US4606953A (en) * 1983-06-23 1986-08-19 Nippon Steel Corporation Polypropylene coated steel pipe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442081A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Bruss Dichtungstechnik Dichtung für bewegte Bauteile
DE19721731C1 (de) * 1997-05-24 1999-04-08 Wendisch Karl Heinz Verfahren zum Verbinden einer thermoplastischen Folie mit einer Metallfolie sowie ein mit dem Verfahren hergestelltes Mehrschicht-Material
DE19733554A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-18 Freudenberg Carl Fa Radialwellendichtring
DE19804283A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Sgl Technik Gmbh Metallverstärkter Graphitschichtstoff
US6258457B1 (en) 1998-02-04 2001-07-10 Sgl Technik Gmbh Metal-reinforced graphite multilayer sheet
DE19804283B4 (de) * 1998-02-04 2006-10-12 Sgl Carbon Ag Metallverstärkter Graphitschichtstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE3732360A1 (de) 1989-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941491C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallkörpers auf einem Spanndorn und Verwendung des Körpers
EP0122429B1 (de) Verbundwerkstoff in Stab-, Rohr-, Band-, Blech- oder Plattenform mit reversiblen thermo-mechanischen Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2104328A1 (de) Metallfaser
DE2419014A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohren oder dergl. und kapsel zum durchfuehren des verfahrens sowie nach dem verfahren hergestellte presslinge und rohre
DE658169C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Glasbausteinen, insbesondere von Glaswaenden
DE3923416A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ein hohlprofil aufweisenden koerpers
DE3732360C2 (de)
DE1704706A1 (de) Lagerfutter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2211129A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Kompoundmatenal
WO2005123294A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilen aus magnesiumwerkstoffen
DE2302641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gleitlagern oder stuetzlagern
DE3225552C2 (de) Gleit- oder Bremsbelag
DE1195871B (de) Umhuellter Draht fuer Gitter elektrischer Entladungsroehren
DE2361643C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur auf einem nichtmetallischen Teil
DE3923415C2 (de)
DE2913745C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Schichtwerkstoff mit metallischer Stützschicht und darauf angebrachter, Bleiteilchen enthaltender, reibungsarmer Schicht aus Polyamid-ll
DE2219811A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern und Überzügen aus Polytetrafluoräthylen und nach diesem Verfahren hergestellte Produkte
DE1452493A1 (de) Verfahren zum Strangpressen von Molybdaen und Wolfram sowie deren Legierungen
DE102004005663A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Targetanordnung
DE2418686C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus dispersionsgehärteten Kupferlegierungen
DE2264102C2 (de)
DE1778325B2 (de) Extruder zum ummanteln von elektrischen mit einer isolierfluessigkeit impraegnierten kabeln
DE1960531B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundkörpern aus losen Schüttungen von mit Metallen beschichteten Teilchen aus Brenn- und/oder Brutstoffen für Kernreaktoren
DE3520910C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Strangpreßbolzen, zur pulvermetallurgischen Erzeugung von Rohren
AT229107B (de) Verfahren zum Strangpressen von hochschmelzenden Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERKEL DICHTELEMENTE GMBH, 21107 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FA. CARL FREUDENBERG, 69469 WEINHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee