DE4092020C2 - Spiralverdichter - Google Patents

Spiralverdichter

Info

Publication number
DE4092020C2
DE4092020C2 DE4092020A DE4092020A DE4092020C2 DE 4092020 C2 DE4092020 C2 DE 4092020C2 DE 4092020 A DE4092020 A DE 4092020A DE 4092020 A DE4092020 A DE 4092020A DE 4092020 C2 DE4092020 C2 DE 4092020C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
space
bearing housing
lubricating oil
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4092020A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4092020T (de
Inventor
Shuichi Yamamoto
Osamu Aiba
Michio Yamamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE4092020C2 publication Critical patent/DE4092020C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/068Silencing the silencing means being arranged inside the pump housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/065Noise dampening volumes, e.g. muffler chambers

Description

Die Erfindung betrifft einen Spiralverdichter mit einem hermetischen Behälter, einem im oberen Bereich des hermetischen Behälters angeordneten Elektromotor und mit einem im unteren Bereich des hermetischen Behälters angeordneten und durch den Elektromotor angetriebenen Verdichtungsmechanismus, umfassend ein stationäres Spiralelement und ein umlaufendes Spiralele­ ment, das mit dem stationären Spiralelement kämmt, um dazwi­ schen eine Vielzahl von Verdichtungs-Arbeitskammern zu bilden, einen Mechanismus zum Verhindern einer Verdrehung des umlau­ fenden Spiralelementes um seine eigene Achse, und eine mit dem Elektromotor gekuppelte Kurbelwelle zum Antreiben des umlau­ fenden Spiralelementes in einer exzentrischen Umlaufbewegung, ein Lagergehäuse mit einem Lager zum Lagern eines Hauptwellen­ teils der Kurbelwelle und einen dem Lagergehäuse befind­ lichen Schmierölvorrat, wobei das verdichtete Gas durch eine in dem stationären Spiralelement angeordnete Auslaßöffnung in einen unteren Auslaßraum ausgestoßen und von dort in den oberen Bereich des Behälters zurückgeführt wird.
Ein Spiralverdichter dieser Bauart ist in JP 1-177482 A beschrieben und in Fig. 6 der beiliegenden Zeichnungen im ver­ tikalen Schnitt gezeigt. In dieser Figur bezeichnet das Bezugs­ zeichen 50 ein stationäres Spiralelement mit einer stationären Spiral-Endplatte 51 und einer stationären Spiralwand 52. Ein umlaufendes Spiralelement 53 hat eine umlaufende Spiral-End­ platte 54 und eine umlaufende Spiralwand 55. Die stationären und umlaufenden Spiralelemente 50 und 53 kämmen miteinander, um einen Verdichtungsraum 56 zu bilden. Die Bezugszeichen 57 und 58 bezeichnen eine Auslaßöffnung und ein Auslaß-Verbindungs­ rohr. Das Auslaß-Verbindungsrohr 58 wird aus einem hermetischen Behälter 59 herausgeführt und in diesen wiederum hineingeführt. Das Bezugszeichen 60 bezeichnet einen Mechanismus, der eine Drehung des umlaufenden Spiralelementes um seine Eigenachse verhindert. Eine Antriebswelle 64 wird durch ein Lagergehäuse 61 getragen, welches sowohl das Hauptlager 62 als auch das Unterlager 63 enthält. Die Bezugszeichen 65, 66 bezeichnen ei­ nen Stator bzw. einen Rotor eines elektrischen Motors 67. Der Rotor 66 ist auf der Antriebswelle 64 befestigt, um ein Dreh­ moment auf das umlaufende Spiralelement 53 zu übertragen. Den Gleitteilen in dem Lager wird Schmieröl aus einem Schmierölvor­ rat 68 zugeführt, der zwischen dem Lager 61 und dem elektri­ schen Motor 67 gebildet ist. An dem Rotor 66 des elektrischen Motors 67 ist ein Ausgleichsgewicht 69 angebracht. Im Betrieb wird ein von der stationären Spiral-Endplatte 51 abgegebenes verdichtetes Gas in einen unteren Raum des hermetischen Behäl­ ters 59 eingeführt und dann durch das Rohr 58 in einen oberen Bereich des hermetischen Behälters 59 zurückgeführt, um den elektrischen Motor 67 zu kühlen. Das von dem Gas mitgeführte Schmieröl wird danach in dem Behälter 59 von dem Gas getrennt. Das ölfreie Gas wird durch das Auslaßrohr 70 von dem Verdichter nach außen abgegeben, wogegen das von dem Gas getrennte Schmieröl in dem Schmierölvorrat 68 gesammelt wird.
Bei diesem Spiralverdichter kommt es zu einem Anstieg von Geräuschen und Vibrationen des gesamten Systems, da die durch das ausströmende Gas verursachten stoßartigen Schwingungen direkt auf das Äußere des Verdichters übertragen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die durch das ausströmende Gas verursachten Schwingungen und Geräusche zu vermeiden oder zumindest zu verringern.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 ist eine vertikale Schnittansicht einer Aus­ führungsform des Spiralverdichters der vor­ liegenden Erfindung.
Fig. 2 ist eine vertikale Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3(a) und 3(b) sind vertikale Schnittansichten einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bzw. einer Schnittansicht entlang einer Linie A-A.
Fig. 4(a) und 4(b) sind vertikale Schnittansichten einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bzw. einer Schnittansicht in einer Linie A-A.
Fig. 5(a) und 5(b) sind vertikale Schnittansichten ei­ ner fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bzw. einer Aufsicht eines wesentlichen Teils der fünften Ausführungsform; und
Fig. 6 ist eine vertikale Schnittansicht eines be­ kannten Spiralverdichters.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1, die eine erste Ausführungs­ form zeigt, ist ein Verdichtungsmechanismus in einem unteren Teil eines hermetischen Behälters 1 befestigt. Ein elektrischer Motor 3 zum Antreiben des Veridichtungsmechanismus 2 hat einen Stator 4, der in einem oberen Teil des hermetischen Behälters 1 befestigt ist. Der elektrische Motor 3 hat ferner einen Rotor 5, der mit einer Kurbelwelle 6 zum Antreiben des Verdich­ tungsmechanismus 2 verbunden ist. Der Verdichtungsmechanismus hat die folgenden Bauteile: ein stationäres Spiralelement 9 mit einer stationären Spiralplatte 7 und einer stationären Spiralwand 8, die einstückig mit der Platte 7 aus­ gebildet ist; ein umlaufendes Spiralelement 13 mit einer um­ laufenden Spiral-Endplatte 12 und einer umlaufenden Spiral­ wand 11, die einstückig auf der Endplatte 12 ausgebildet ist, wobei die umlaufende Spiralwand 11 mit der stationären Spiralwand 8 kämmt, um dazwischen eine Vielzahl von Verdichtungs-Arbeitskammern 10 zu bilden; ein Mechanismus 15, der die Drehung des umlaufenden Spiralelementes 13 um seine eigene Achse verhindert, wodurch gewährleistet wird, daß das umlaufende Spiralelement 13 eine Umlaufbewegung ohne Drehung vollführt; eine umlaufende Antriebswelle 16, die auf der gegenüberliegenden Seite der umlaufenden Spiral-Endplatte 12 vorgesehen ist; ein Lagergehäuse 20 mit einem exzentrischen Lager 18, das in der Hauptwelle 17 der Kurbelwelle 6 vorgesehen ist und dazu ein­ gerichtet ist, die umlaufende Antriebswelle 16 anzutreiben, wobei das Lager 20 ebenso ein Hauptlager 19 aufweist, das die Hauptwelle der Kurbelwelle 6 unterstützt; und einen Gegen­ druck-Trennring 21, der radial den Gegendruck auf der um­ laufenden Endplatte 12 in radialer Richtung abtrennt. Ein Druck, der kleiner ist als der Gasdruck an der Auslaßseite des Verdichters, wirkt an der Seite der umlaufenden Spiral-End­ platte 12 auf die umlaufende Spiralwand 11. Das in den Arbeitskammern 10 verdichtete Gas wird aus einer Aus­ laßöffnung 23 abgelassen, die in der stationären Spiralplatte 7 gebildet ist, die in dem unteren Teil des Ver­ dichtungsmechanismus 2 angeordnet ist. Das verdichtete und von der Auslaßöffnung 23 abgegebene Gas wird dann in einen unteren Auslaßraum 24a in einem Auspufftopf 24 eingeführt, der unter der stationären Spiralplatte 7 vorgesehen ist. Schmieröl, das in dem verdichteten Gas enthalten ist, wird in einem bestimmten Grad von dem verdichteten Gas getrennt. Das verdichtete Gas strömt dann durch erste und zweite Auslaßkanäle 25 und 26, welche die stationäre Spiralplatte 7 und das Lagergehäuse 20 durchdringen. Ein Strömungsführungselement 29, das auf dem Lagergehäuse 20 vorgesehen ist, hat eine Kontaktfläche, welche das Lagergehäuse 20 berührt, einen zylindrischen Teil 27, der die Hauptwelle 17 der Kurbelwelle 6 und das Ausgleichsgewicht 26a umgibt, und einen Führungsteil 28, der längs des zylindrischen Teils 27 vorgesehen ist. Das in den ersten und zweiten Auslaßkanal eingeführte komprimierte Gas wird in einen Raum 30 zwischen dem elektrischen Motor 3 und dem Verdichtungsmechanismus 2 abgelassen, und zwar durch den Führungsteil 28. Ein Schmieröl­ vorrat 31, der unter dem Raum 30 vorgesehen ist, enthält Schmieröl, welches den verschiedenen Gleitteilen zuzuführen ist. Ein Kühlgas, das durch ein Ansaugrohr 33 des Verdichters angesaugt wird, wird durch den Verdichtungsmechanismus 2 innerhalb des hermetischen Behälters 1 verdichtet und dann von der Auslaßöffnung 23 über den ersten und zweiten Auslaß­ kanal 25 und 26 und das Strömungsführungselement 29 in den Raum 30 entladen. Das in den Raum 30 entladene verdichtete Gas kühlt den elektrischen Motor 3 und wird dann durch das Auslaßrohr 34 aus dem Verdichter abgeführt. Der Raum innerhalb des Auspufftopfs 24 und der Raum 30 zwischen dem elektrischen Motor 3 und dem Verdichtungsmechanismus 2 sind miteinander verbunden durch den ersten und zweiten Auslaßkanal 25 und 26, die direkt in der stationären Spiralplatte 7 und dem Lagergehäuse 20 gebildet sind, so daß das verdichtete Gas von dem Raum unterhalb des Verdichtungsmechanismus leicht in einen oberen Teil des hermetischen Behälters 1 eingeführt wer­ den kann, ohne eines besonderen Teils zu bedürfen. Da ferner das Strömungsführungselement 29 auf einer Höhe oberhalb der Höhe des Schmierölvorrats 31 mündet, besteht keine Gefahr, daß das Schmieröl vorverdichtet wird, was in bekannten Verdichtern dieses Typs aufgrund der Einführung des ver­ dichteten Gases in das Schmieröl geschieht. Demzufolge wird eine erforderliche Höhe des Schmierölvorrats 31 aufrechterhalten und bietet eine hohe Verläßlichkeit des Verdichters.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben. In dieser Figur werden dieselben Bezugszeichen verwendet, um dieselben Teile oder Bauteile wie die in der ersten Ausführungsform benutzten zu bezeichnen, und eine detaillierte Beschreibung dieser Teile oder Elemente wird ausgelassen. Die Bezugszeichen 32 und 33 bezeichnen einen dritten und vierten Auslaßkanal, die in der stationären Spiralplatte 7 und dem Lagergehäuse 20 vorgesehen sind und in Symmetrie zu dem ersten und zweiten Aus­ laßkanal 25 und 26 angeordnet sind, um eine Verbindung zwischen dem Inneren des Auspufftopfs 24 und dem Raum unter dem elektrischen Motor bereitzustellen. Gemäß dieser Anordnung wird das von dem Verdichtungsmechanismus entladene verdichtete Gas in zwei Teile geteilt, die mit einer gewissen Phasen­ differenz so strömen, daß der Pegel oder die Amplitude des Pulsierens aufgrund der Interferenz der zwei Ströme gemindert ist, wodurch das Rauschen und die nach außen von dem Kom­ pressor übertragenen Vibrationen vermindert sind.
Nachstehend wird eine Beschreibung einer dritten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 3 gegeben. Bezugszeichen 41 bezeichnet einen zweiten Aus­ laßraum, der auf dem Lagergehäuse 20 gebildet ist und durch die Kontaktfläche des Strömungsführungselementes 29 und das Lagergehäuse 20 begrenzt ist. Das von dem Verdichtungsmechanismus 2 ab­ gelassene verdichtete Gas wird durch den ersten und zweiten Auslaßkanal 25 und 26 in diesen zweiten Auslaßraum 41 eingeführt. Gemäß dieser Anordnung ist die Amplitude des Pul­ sierens des verdichteten Gases vermindert, wenn das Gas durch den zweiten Auslaßraum 41 tritt, so daß das Pulsieren des verdichteten Gases, das zum Inneren des hermetischen Behälters hin abgelassen ist, stark vermindert ist, um Geräusche und nach außen vom Verdichter übertragene Vibrationen zu unter­ drücken. Der zweite Auslaßraum 41 kann leicht gebildet werden, ohne irgendwelche zusätzlichen Teile oder Elemente zu benötigen.
Eine vierte Ausführungsform wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben. Bezugszeichen 29 bezeichnet ein Strömungsführungselement, das in dem Lagergehäuse 20 vorgesehen ist, wel­ ches die Hauptwelle 17 trägt. Das Führungselement 29 isoliert das Schmieröl in dem Schmierölvorrat 31 vollständig von einem Ausgleichsgewicht 26a, das auf der Hauptwelle 7 vorgesehen ist. Das Ausgleichsgewicht 26a taucht daher nicht in das Schmieröl ein. Demzufolge ist ein Verlust an Leistung infolge Schlagens des Schmieröls ausgeschlossen.
Eine fünfte Ausführungsform wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben. Unter Bezugnahme auf diese Figur bezeichnet Bezugszeichen 51 eine Auslaß-Führungsplatte die neben der Auslaßöffnung 23 vorgesehen ist, die in der stationären Spiralplatte ausgebildet ist. Die Auslaß-Führungsplatte 51 erstreckt sich in säulenförmiger Form in Richtung der Strömung des abgelassenen verdichteten Gases. Die Auslaß-Führungsplatte hat eine Öffnung 52, die in der Nähe des Auspufftopfs 24 positioniert ist. Das Schmieröl, das durch das Gas mitgeführt wird, welches von der Auslaß­ öffnung 23 in den Auspufftopf 24 einströmt, neigt dazu, sich in dem Bodenteil des Auspufftopfes zu stauen, ins­ besondere, wenn die Flußgeschwindigkeit des Gases bei einem langsamen Betrieb des Verdichters klein ist. In dieser Ausführungsform wird jedoch das abgelassene Gas in einem Bereich nahe des Bodens des Auspufftopfes 24 entspannt, so daß jede Ansammlung von gestautem Schmieröl auf dem Boden des Auspufftopfes 24 direkt durch das ausgestoßene Gas weggeblasen wird. Demzufolge wird das Schmieröl gesammelt, ohne sich auf dem Boden des Auspufftopfes zu stauen und wird wiederum den verschiedenen Gleitteilen zugeführt.

Claims (5)

1. Spiralverdichter mit einem hermetischen Behälter, einem im oberen Bereich des hermetischen Behälters angeordneten Elek­ tromotor und mit einem im unteren Bereich des hermetischen Be­ hälters angeordneten und durch den Elektromotor angetriebenen Verdichtungsmechanismus, umfassend ein stationäres Spiralele­ ment und ein umlaufendes Spiralelement, das mit dem stationären Spiralelement kämmt, um dazwischen eine Vielzahl von Verdich­ tungs-Arbeitskammern zu bilden, einen Mechanismus zum Verhin­ dern einer Verdrehung des umlaufenden Spiralelementes um seine eigene Achse, und eine mit dem Elektromotor gekuppelte Kurbel­ welle zum Antreiben des umlaufenden Spiralelementes in einer exzentrischen Umlaufbewegung, ein Lagergehäuse mit einem Lager zum Lagern eines Hauptwellenteils der Kurbelwelle und einen über dem Lagergehäuse befindlichen Schmierölvorrat, wobei das verdichtete Gas durch eine in dem stationären Spiralelement an­ geordnete Auslaßöffnung in einen unteren Auslaßraum ausgestoßen und von dort in den oberen Bereich des Behälters zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter einen Aus­ pufftopf (24) aufweist, der an dem stationären Spiralelement (9) angeordnet ist und mit diesem den unteren Auslaßraum (24a) begrenzt, daß erste und zweite Auslaßkanäle (25, 26) in dem stationären Spiralelement (9) und in dem Lagergehäuse (20) ge­ bildet sind, die den unteren Auslaßraum (24a) mit dem Inneren des hermetischen Behälters (1) verbinden, und daß ein Strö­ mungsführungselement (29) auf dem Lagergehäuse (20) angeordnet ist, in das der zweite Auslaßkanal (26) mündet und dessen Aus­ laßöffnung über dem Pegel des Schmierölvorrats (31) liegt.
2. Spiralverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dritte und vierte Auslaßkanäle (32, 33) zu den ersten und zweiten Auslaßkanälen (25, 26) symmetrisch angeordnet sind, um eine Verbindung zwischen dem Auspufftopf (24) und dem oberen Bereich des hermetischen Behälters (1) herzustellen.
3. Spiralverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein an einer oberen Endwand des Lagergehäuses (20) an­ geordneter Raum, der mit dem zweiten Auslaßkanal (26) in Ver­ bindung steht, eine konkave Form hat und daß das Strömungsfüh­ rungselement (29) diesen konkaven Raum bedeckt, um einen oberen Auslaßraum zu begrenzen.
4. Spiralverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsführungselement (29) eine das Lagerge­ häuse (20) berührende Kontaktfläche und einen den Außenumfang der Hauptwelle (17) umgebenden Trennungsbereich (27) aufweist, der die Hauptwelle (17) vom Schmierölvorrat (31) trennt.
5. Spiralverdichter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zylindrische Auslaß-Führungsplatte (51), die die in dem stationären Spiralelement (9) gebildete Auslaßöffnung (23) um­ gibt und sich in Strömungsrichtung des ausgestoßenen Gases er­ streckt, wobei die Auslaß-Führungsplatte (51) an ihrem der Aus­ laßöffnung (23) gegenüberliegenden Ende in einem Bereich nahe dem Auspufftopf (24) mündet.
DE4092020A 1989-11-02 1990-11-02 Spiralverdichter Expired - Fee Related DE4092020C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1287014A JP2553717B2 (ja) 1989-11-02 1989-11-02 スクロール圧縮機
PCT/JP1990/001416 WO1991006768A1 (en) 1989-11-02 1990-11-02 Scroll compressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4092020C2 true DE4092020C2 (de) 1995-02-23

Family

ID=17711916

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904092020 Pending DE4092020T (de) 1989-11-02 1990-11-02
DE4092020A Expired - Fee Related DE4092020C2 (de) 1989-11-02 1990-11-02 Spiralverdichter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904092020 Pending DE4092020T (de) 1989-11-02 1990-11-02

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5213490A (de)
JP (1) JP2553717B2 (de)
KR (1) KR950004542B1 (de)
DE (2) DE4092020T (de)
WO (1) WO1991006768A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2628950A4 (de) * 2010-10-13 2017-10-25 Toshiba Carrier Corporation Hermetisch abgedichteter drehkompressor und kühlkreisvorrichtung damit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6220839B1 (en) 1999-07-07 2001-04-24 Copeland Corporation Scroll compressor discharge muffler
US8944790B2 (en) 2010-10-20 2015-02-03 Thermo King Corporation Compressor with cyclone and internal oil reservoir
KR102226456B1 (ko) * 2014-08-07 2021-03-11 엘지전자 주식회사 압축기
KR102303545B1 (ko) * 2017-05-12 2021-09-17 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5248114A (en) * 1975-10-14 1977-04-16 Toshiba Corp Closed compressor
JPS5576489U (de) * 1978-11-13 1980-05-26
JPS6039517Y2 (ja) * 1979-07-12 1985-11-26 松下電器産業株式会社 密閉型圧縮機の消音装置
JPS57212389A (en) * 1981-06-22 1982-12-27 Hitachi Ltd Enclosed scroll compressor
JPH0248755B2 (ja) * 1981-07-20 1990-10-26 Sanyo Electric Co Sukurooruatsushukukinokyuyusochi
JPS59183095A (ja) * 1983-03-31 1984-10-18 Toshiba Corp スクロ−ル型圧縮装置
JPS6039517A (ja) * 1983-08-12 1985-03-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 赤外線透過窓
JPS6065393U (ja) * 1983-10-11 1985-05-09 ダイキン工業株式会社 マルチベ−ン形圧縮機
JPS60243390A (ja) * 1984-05-18 1985-12-03 Hitachi Ltd 密閉形スクロ−ル圧縮機
JPH0679703B2 (ja) * 1986-11-06 1994-10-12 トヨタ自動車株式会社 有機溶剤洗浄装置
JPS62203992A (ja) * 1986-03-03 1987-09-08 Hitachi Ltd 密閉形スクロ−ル圧縮機
JPS62214292A (ja) * 1986-03-12 1987-09-21 Sanyo Electric Co Ltd 圧縮機の消音装置
JPS62175286U (de) * 1986-04-25 1987-11-07
JPH0712708Y2 (ja) * 1986-11-25 1995-03-29 株式会社東芝 密閉形電動圧縮機
JPH073230B2 (ja) * 1986-12-16 1995-01-18 松下電器産業株式会社 スクロ−ル気体圧縮機
JPS63119888U (de) * 1987-01-29 1988-08-03
JPS648390A (en) * 1987-06-30 1989-01-12 Toshiba Corp Rotary compressor
JPS6432093A (en) * 1987-07-27 1989-02-02 Toshiba Corp Scroll compressor
JPH0163793U (de) * 1987-10-19 1989-04-24
US4854831A (en) * 1987-11-27 1989-08-08 Carrier Corporation Scroll compressor with plural discharge flow paths
JPH07117049B2 (ja) * 1987-12-28 1995-12-18 松下電器産業株式会社 スクロール圧縮機
JPH01177452A (ja) * 1987-12-28 1989-07-13 Alpine Electron Inc エンジンスタータ
JP2574366B2 (ja) * 1988-02-26 1997-01-22 松下冷機株式会社 圧縮機
KR920010733B1 (ko) * 1988-06-28 1992-12-14 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 스크로울압축기

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-177 482 A, In: Patents Abstr. of Japan, Sect. M, Vol. 13, 1989, Nr. 455 (M-879) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2628950A4 (de) * 2010-10-13 2017-10-25 Toshiba Carrier Corporation Hermetisch abgedichteter drehkompressor und kühlkreisvorrichtung damit

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991006768A1 (en) 1991-05-16
JPH03149380A (ja) 1991-06-25
US5213490A (en) 1993-05-25
JP2553717B2 (ja) 1996-11-13
KR950004542B1 (ko) 1995-05-02
KR920701677A (ko) 1992-08-12
DE4092020T (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345073C2 (de)
DE3248407C2 (de)
EP1413758B1 (de) Spiralverdichter mit Ölabscheider
DE4091978C2 (de) Spiralverdichter
DE3642936C2 (de)
DE102005053513B4 (de) Ölausstoßsperre für einen Spiralkompressor
DE3143206C2 (de)
DE3506375C2 (de) Spiralkompressor
DE3938623C2 (de)
DE69825535T2 (de) Spiralverdichter
DE2529317C2 (de)
DE3627579C2 (de)
DE10213252B4 (de) Elektrisch angetriebene Kompressoren und Verfahren zum Umlaufenlassen von Schmieröl durch diese Kompressoren
DE69734796T2 (de) Verdichter
EP0409287B1 (de) Vakuumpumpe mit Schöpfraum
DE10125357A1 (de) Abdichtaufbau in einem Spiralkompressor
DE3013785A1 (de) Schrauben-arbeitsmaschine
DE102005040971A1 (de) Spiralverdichter mit Funktion zum Verhindern des Auslaufens von Schmieröl
DE102013021424A1 (de) Spiralverdichter mit einer ersten und einer zweiten Oldham-Kupplung
DE4092020C2 (de) Spiralverdichter
DE3238327C2 (de)
DE3614643C2 (de)
DE10160659A1 (de) Spiralverdichter
DE4092019C2 (de) Spiralverdichter
DE102019107943A1 (de) Elektrokompressor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: YAMAMOTO, SHUICHI, OTSU, SHIGA, JP AIBA, OSAMU YAMAMURA, MICHIO, KUSATSU, SHIGA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee