DE409096C - Signaleinrichtung fuer Vorspinnkrempeln - Google Patents

Signaleinrichtung fuer Vorspinnkrempeln

Info

Publication number
DE409096C
DE409096C DEH92921D DEH0092921D DE409096C DE 409096 C DE409096 C DE 409096C DE H92921 D DEH92921 D DE H92921D DE H0092921 D DEH0092921 D DE H0092921D DE 409096 C DE409096 C DE 409096C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roving
signaling device
cards
sleeve
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH92921D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH92921D priority Critical patent/DE409096C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE409096C publication Critical patent/DE409096C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/006On-line measurement and recording of process and product parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Signaleinrichtung für Vorspinnkrempeln. Die Erfindung bezieht sich auf eine Signaleinrichtung für Vorspinnkrempeln jener bekannten Art, die durch ein hörbares Signal anzeigt, wann eine bestimmte Garnlänge erreicht ist, indem eine Zählscheibe mittels eines ; Anschlags das Signal auslöst. Insbesondere betrifft die Neuerung die Rückführung der . Zählscheibe in die Ausgangslage. Gemäß der Erfindung ist die Einrichtung so durchgebildet, daß zu gegebener Zeit (nach Wahrnehmung des Signals) jene Scheibe durch Achsialverschiebung mittels eines Druckknopfes außer Eingriff mit ihrem Antrieb gebracht werden kann und dann der Einwirkung einer Rückstellfeder freigegeben ist, die sie in die Ausgangsstellung zurückbringt. Hierdurch wird es möglich gemacht, die Zeit und Mühe, die sonst für das Zurückstellen der Anzeige- und Signaleinrichtung von Hand aufgewendet werden mußte, zu verringern.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt die Vorrichtung in der Vorderansicht, Abb.2 in der Seitenansicht. Abb.3 ist ein Teil einer Seitenansicht bei ausgerückter und in die Ausgangsstellung zurückgekehrter Signalscheibe.
  • Das Getriebegehäuse i der Vorrichtung ist auf eine Wickeltrommelwelle der Krempe12 geschoben und durch eine Klemmschelle 3, deren unterer Tei14 verlängert ist, mit einer Rollenhalterstange 5 der Krempel verbunden, damit das Getriebegehäuse in senkrechter Lage festgehalten wird. An einem Arm 6 des Getriebegehäuses ist ein Bolzen 7 befestigt, auf welchem eine Druckfeder 8 und eine Hülse 9 geschoben ist. Auf ein Vierkant io der Hülse 9 ist ein Zählrad i i geschoben, welches mit Zahleneinteilung versehen ist. Vor dem Zählrad i i ist ein Zeiger 12 drehbar auf der Hülse 9 gelagert und kann durch eine Flügelmutter 13 befestigt werden. Hinter dem Vierkant io ist die Hülse 9 zu einem Doppelbund ausgebildet, zwischen welchem eine Darmschnur 14 um die Hülse gewunden ist. Am Getriebegehäuse i ist ferner ein Lagerschild 15 befestigt, in welchem eine Druckhülse 16 mit Bund 17 und Druckknopf 18 lagert. Die Druckhülse 16 umgibt mit einem kleinen Teil den Bolzen 7. Die Druckfeder 8 ist bestrebt, die Hülse 9 und somit auch die Druckhülse 16 nach vorn zu drücken, so daß der Bund 17 der Druckhülse 16 an dem Lagerschild 15 anliegt.
  • Auf der Wickeltrommelwelle 2 ist eine Schnecke i9 und ein Zahnrad 2o befestigt und vom Getriebegehäuse i umgeben. Die Schnecke i 9 treibt durch Schneckenrad 21 (Abb. i) die im Getriebegehäuse lagernde senkrechte Welle 22 und diese durch die Kegelräder 23 und 24 die wagerechte Welle 25 mit Schnecke 26, welche das Zählrad i i treibt. Das Zählrad i i dreht sich in der Pfeilrichtung; dabei wird die Darmschnur 14 zwischen dem Doppelbund der Hülse 9 aufgewickelt und spannt die Feder 37 (Abb. i, 2). Der Zeiger 12 wird an dem Zählrad i i nach der Vorgarnnummer des auf der Krempel erzeugten Vorgarnes eingestellt (auf 5o bei einer Vorgarnschwere von 5ooo m pro kg; auf 35 bei einer Vorgarnschwere von 3500m pro kg usw.) und durch die Flügelmutter 13 befestigt. Kommt nun der Zeiger 12 an der tiefsten Stelle seiner Drehbewegung an, so drückt der Ansatz 27 des Zeigers 12 den Hebel 28, der auf Zapfen 29 gelagert ist, nach unten; Hebel 3o bewegt sich infolgedessen nach oben und nimmt den einen Arm des 'Winkelhebels 3 i mit. Der andere Arm des Winkelhebels 31 ist mit einem Hebel 38, an welchem ein Zahnrad 39 angebracht ist, in Verbindung. Zahnrad 39 wird nun durch diese Hebelbewegung in ein Zahnrad 4ö, welches durch das auf der Wickeltrommelwelle 2 angebrachte Zahnrad 2o getrieben wird, eingedrückt und mitgenommen. Ein Zapfen 41, welcher exzentrisch an dem Zahnrad 39 befestigt ist, spannt in seiner Drehbewegung die am Getriebegehäuse angebrachte Feder 42 mit Schlegel 43 und läßt sie wieder zurückschnellen, worauf der Schlegel43 an die am Bolzen 7 angebrachte Glocke 44 schlägt und der Bedienungsperson das Zeichen gibt, auf den Druckknopf 18 der Druckhülse i9 zu drücken und alsdann die Vorgarnrollen aus der Maschine zu nehmen. Durch das Drücken auf den Druckknopf 18 wird die Hülse g mit zurückgenommen, das Zählrad i i tritt infolgedessen aus dem Schneckengang der Schnecke 26 heraus (Abb. 3) und wird durch Feder 37 und Darmschnur 14 -zurückgenommen, bis der Anschlag 46 am Ansatz 47 des Getriebegehäuses anstößt (Abb. 3) und das Zählrad. somit in seine Ausgangsstellung zurückgekommen ist. Gleichzeitig mit dem Austritt des Zählrades i i aus dem Schneckengange gibt der Zapfen 27 am Zeiger 12 den Hebel 28 wieder frei, und Zahnrad 39 wird durch eine Feder 45 wieder aus dem Zahnrad 4o gehoben, wodurch das Glockenzeichen aufhört. Beim Loslassen des Druckknopfes 18 drückt die Feder 8 das Zählrad i i wieder in den Schnekkengang, und das Spiel beginnt von neuem.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Signaleinrichtung für Vorspinnkrempeln zum Anzeigen einer bestimmten Garnlänge der Vorgarnrollen, dadurch gekennzeichnet, daß die das Signal auslösende, einen Anschlag (27) tragende Zählscheibe (i i) derart achsial entgegen Federwirkung verschiebbar gelagert ist, daß sie beim Verschieben mittels eines Druckknopfes außer Eingriff mit ihrem Antrieb gelangt und dem Einflusse einer die Scheibe (i i) in ihre Ausgangsstellung zurückführenden Rückstellfeder (37) freigegeben wird.
  2. 2. Signaleinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der das Signal auslösende Anschlag (27) zeigerartig einstellbar an der Zählscheibe (i i) angeordnet ist.
DEH92921D 1923-03-06 1923-03-06 Signaleinrichtung fuer Vorspinnkrempeln Expired DE409096C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH92921D DE409096C (de) 1923-03-06 1923-03-06 Signaleinrichtung fuer Vorspinnkrempeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH92921D DE409096C (de) 1923-03-06 1923-03-06 Signaleinrichtung fuer Vorspinnkrempeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE409096C true DE409096C (de) 1925-01-30

Family

ID=7166573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH92921D Expired DE409096C (de) 1923-03-06 1923-03-06 Signaleinrichtung fuer Vorspinnkrempeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE409096C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733511A (en) * 1956-02-07 Measuring wheel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733511A (en) * 1956-02-07 Measuring wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE409096C (de) Signaleinrichtung fuer Vorspinnkrempeln
DE510628C (de) Zaehlvorrichtung fuer Fluessigkeitsmesser, insbesondere Tankzapfstellen, mit Druckvorrichtung
DE643179C (de) Beistellvorrichtung fuer Schleifmaschinen
DE511909C (de) Antrieb fuer den Knoter von Strohpressen mit schwingendem Presskolben
DE476019C (de) Vorrichtung zum Messen von zu Ballen aufgewickeltem Tuch
DE609076C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Wertzeichen mit mehreren nebeneinandergereihten, durch eine gemeinsame Waehlereinrichtung gesteuerten Wertzeichenausgebern
DE492916C (de) Zeitkontrollapparat fuer die Arbeitsdauer
DE613549C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Strecken, Karden und aehnliche Spinnereivorbereitungsmaschinen mit einer die Bandlaenge anzeigenden Messscheibe
AT100545B (de) Vorrichtung zum absatzweisen Antrieb von Zigarettenmaschinenwellen, insbesondere des Wickeldornes bei Zigarettenhülsenmaschinen.
DE143492C (de)
DE678511C (de) Preisanzeigevorrichtung fuer Zeigerwaagen
DE650004C (de) Preisanzeigende Waage
DE395932C (de) Sicherungsausschaltvorrichtung fuer die Nadelbewegung bei Ballenpressen
DE713590C (de) Anordnung zur Ausrichtung eines aus zwei Ziffernraedern bestehenden Anzeige- oder Druckwerks
DE158477C (de)
DE681560C (de) Maschine zum Ausgeben von Wertzeichen aller Art, wie Briefmarken, Eintrittskarten, Rabattmarken, Fahrkarten usw
DE330703C (de) Zaehlvorrichtung fuer Weifen
DE473886C (de) Nullstellvorrichtung fuer Fahrpreisanzeiger
AT22418B (de) Geschwindigkeitsmesser, dessen Zeiger mittels eines durch ein Uhrwerk gedrehten und von der Maschinenwelle aus zeitweise angehobenen Fallstückes eingestellt wird.
DE1561345C (de) Vorrichtung zur Verstellung von Typen raddruck werken
DE472987C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Nadelwelle von Strohpressen mit dem Presskolbenwagen
DE374326C (de) Selbstkassierende Waage
DE889996C (de) Zaehlvorrichtung, insbesondere fuer Fluessigkeitspumpen
DE513746C (de) Stellhebelkontrollkasse
AT93954B (de) Einrichtung zur Prüfung der Federkraft von Kolbenringen.