DE40902C - Verfahren zur Herstellung von Polstermaterial aus Rohrabfällen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polstermaterial aus Rohrabfällen

Info

Publication number
DE40902C
DE40902C DENDAT40902D DE40902DA DE40902C DE 40902 C DE40902 C DE 40902C DE NDAT40902 D DENDAT40902 D DE NDAT40902D DE 40902D A DE40902D A DE 40902DA DE 40902 C DE40902 C DE 40902C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ropes
production
tube
upholstery
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT40902D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lt. SCHILLER, Director des St. Georgenhauses in Leipzig
Publication of DE40902C publication Critical patent/DE40902C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G3/00Treating materials to adapt them specially as upholstery filling
    • B68G3/06Curling; Twisting filling materials into ropes or cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 29: Gespinnstfasern.
Die bisher gebräuchlichen Materialien zur Polsterung und Füllung von Lagerstätten in . Krankenhäusern, Straf- und Versorgungsanstalten haben sich nicht als zweckentsprechend bewährt, weil einestheils die erforderliche nachhaltige Elasticität fehlt, andererseits aber auch die Haltbarkeit im allgemeinen eine sehr beschränkte ist, wobei noch besonders der Uebelstand hinzutritt, dafs die Wiederverwendung oder Neuaufarbeitung der Polsterungen aus Seegras, Alpengras, India- oder Fiberfaser, Stroh u. s. w. nicht möglich ist.
Um ein Material zu erhalten, welches nicht nur nachhaltigere Elasticität besitzt, sondern auch weit reinlicher ist und leicht zur Neubenutzung hergerichtet werden kann, wird das sogenannte »Wirrrohr«, welches als Abfall bei der Rohrspalterei entsteht, einer besonderen Behandlung unterzogen, wodurch es in einen lockeren und ungemein elastischen Zusammenhang gebracht wird.
Das Verfahren hierbei ist folgendes:
Das sogenannte Wirrrohr wird zunächst durch Kochen in Wasser weich gemacht und alsdann in 3 bis 4 cm dicke Stränge gesponnen, was mit Hülfe eines einfachen Drehhakens H (Fig. 1) geschieht. Diese solcher Art entstandenen noch feuchten Seile werden auf ein Rohr fest aufgewickelt und in diesem Zustande festgehalten (s. Fig. 2). Das eiserne Aufwickelrohr α wird hier durch Einstecker b mit dem Drehhaken H (Fig. 1) verbunden, so dafs das Aufwickeln der Rohrseile bequem bewirkt werden kann. »
Eine Anzahl mit den feuchten Rohrseilen überwickelter eiserner Rohre α werden in einen geeigneten Dampfapparat gebracht und in letzterem eine Zeit lang der directen Wirkung des Dampfes ausgesetzt. Nachdem dieses geschehen ist, werden die eisernen Rohre bezw. die aufgewickelten Rohrseile einer directen scharfen Trocknung unterworfen, wobei erreicht wird, dafs die einzelnen Rohrfasern ihre spiralige Form dauernd erhalten
(s. Fig. 3)· Die getrockneten Seile werden nunmehr von den eisernen Rohren losgewickelt, entweder ohne Weiteres aufgedreht oder in kurze Stücke zerhackt oder zerschnitten und hierauf vollständig aufgelöst, so dafs die einzelnen Rohrfasern, in spiraliger Gestalt durch einander gemischt, ein sehr gutes Polstermaterial bilden.
Das so zubereitete Wirrrohr gewinnt dann, abgesehen von seiner natürlich gröberen Structur, das Aussehen gezupfter, gesponnen gewesener Rofshaare etc. und ist als Polstermaterial zu der eingangs bezeichneten Verwendung fertig.
Die vorzüglichen Eigenschaften' dieses Spiralrohres oder Polsterrohres bestehen den übrigen bisher verwendeten geringen Polstermaterialien gegenüber' in seiner sehr lange anhaltenden Elasticität, seiner Dauerhaftigkeit, Sauberkeit, Billigkeit und bequemen Verwendbarkeit. Selbst der gewöhnlichen Strohsaekfüllung ist es in vieler Beziehung vorzuziehen, weil es durch seine Dauerhaftigkeit den etwa drei Mal billigeren Preis des Strohes mehr als ausgleicht und wie die Rofshaare mit geringem Materialverlust gereinigt und aufs Neue ver-
flochten, bearbeitet und wieder' verwendet werden kann. Es nimmt auch weniger Ungeziefer als das Stroh auf und ist leichter davon zu befreien. Aus diesen Gründen ist auch die Benutzung der Spiralrohrmatratzen aus sanitären Gründen zu empfehlen, so dafs es sowohl zu gewöhnlichen Möbelpolstern, als auch insbesondere zu Polstern, Matratzen und Lagerungen für Krankenhäuser, Kasernen und Versorgungsanstalten Verwendung finden dürfte.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Polster- und Füllmaterial, genannt »Spiralrohr«, aus Rohrfaser, darin bestehend, dafs man die Rohrfaser erweicht, in Seile flicht, diese Seile auf hohle eiserne Rohre wickelt, einer Dämpfung aussetzt und hierauf scharf trocknet, wodurch der Rohrfaser nach stattgefundener Zerkleinerung und Auflösung der Rohrseile eine dauernd spiralige Form gegeben wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT40902D Verfahren zur Herstellung von Polstermaterial aus Rohrabfällen Expired - Lifetime DE40902C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE40902C true DE40902C (de)

Family

ID=316421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT40902D Expired - Lifetime DE40902C (de) Verfahren zur Herstellung von Polstermaterial aus Rohrabfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE40902C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900522C (de) * 1940-11-13 1953-12-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Fuellmaterialien, insbesondere fuer Polsterzwecke
CN112609277A (zh) * 2020-12-09 2021-04-06 晋江市亿泰隆化纤制造有限公司 一种自捻石墨烯舒芯绒及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900522C (de) * 1940-11-13 1953-12-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Fuellmaterialien, insbesondere fuer Polsterzwecke
CN112609277A (zh) * 2020-12-09 2021-04-06 晋江市亿泰隆化纤制造有限公司 一种自捻石墨烯舒芯绒及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE40902C (de) Verfahren zur Herstellung von Polstermaterial aus Rohrabfällen
DE2748343A1 (de) Mehrzweckzahnreiniger
DE930550C (de) Fuellung fuer Kissen, Matratzen, Steppdecken, Polster u. dgl.
DE158330C (de)
AT130470B (de) Verfahren zur Erzeugung von Roßhaarersatz, insbesondere für Polstermöbelfüllungen u. dgl., aus Kokosnußfasern.
AT16654B (de) Verfahren zur Herstellung von Polfäden für krimmerartige, gemusterte Plüsche.
AT150976B (de) Künstliches Roßhaar, z. B. für Polster-, Bürsten- oder Borstenmaterialien.
DE557760C (de) Mittel zum Impraegnieren von Geweben oder Faserstoffen zum Schutz gegen Insektenstiche
DE835290C (de) Buerste oder Besen zum Fegen, Staubaufnehmen, Polieren u. dgl.
DE278786C (de)
DE124506C (de)
AT110878B (de) Verfahren zur Sicherung von Faserstoffen gegen Mottenangriff.
DE331896C (de) Verfahren zur Gewinnung des Bastes aus Faserpflanzen
DE215444C (de)
DE224593C (de)
DE27531C (de) Kombinirter Wasch-und Spü}apparat
DE290605C (de)
DE46752C (de) Scheuerbürsten mit luft- und wasserdurchlässigem Drahtgestell
DE214387C (de)
AT214074B (de) Mittel zum Legen der Haare ohne vorhergehende Dauerwellung
DE39537C (de) Apparat zur Vorbereitung des Cocons für das Abhaspeln
AT137428B (de) Verbandsmaterial, Wundnähmaterial u. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung.
DE1399699U (de)
DD229173A1 (de) Verfahren zur reinigung und regenerierung von bettausstattungen
DE1968742U (de) Kissenkern.