DE408665C - Verfahren zur Darstellung von Aminoketonen der Tetrahydronaphthalinreihe - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Aminoketonen der Tetrahydronaphthalinreihe

Info

Publication number
DE408665C
DE408665C DER56488D DER0056488D DE408665C DE 408665 C DE408665 C DE 408665C DE R56488 D DER56488 D DE R56488D DE R0056488 D DER0056488 D DE R0056488D DE 408665 C DE408665 C DE 408665C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aminoketones
preparation
tetrahydronaphthalene
reduction
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER56488D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walther Riebensahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Riedel de Haen AG
Original Assignee
JD Riedel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JD Riedel AG filed Critical JD Riedel AG
Priority to DER56488D priority Critical patent/DE408665C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE408665C publication Critical patent/DE408665C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellunq von Aminoketonen der Tetrahydronaphthalinreihe. Aminoderi-vate des 5-Keto-5-6-7-8-tetrahydronaphtbaliiis ia-Tetralon) sind bisher lediglich in Form ihrer Acetylderivate durch Hydrierung von AcetaTninonaphtholen erzielt worden.
  • Vorliegendes Verfahren benutzt als Aus-,#angsmaterial die wesentlich leichter zugänglichen Nitroderivate des a-Tetralons. Diese können entweder durch Oxvdation von Nitrotetrahydronaphtbalinen Odem durch Nitrierung von ct-Tetralon gewonnen werden, wobei ün letz,eren Fall zweckmäßig die Nitrierung des in konzentrierter Schwefelsäure gelösten a-Tetralons mittels Mischsäure bei möglichst tiefer Temperatur und tunlichstem Ausschluß v on '\V ,asser vorzunehmen ist.
  • Es war nicht vorauszusehen, daß sich diese Nitrokörper glatt zu den entsprechenden Aminen würden reduzieren lassen, da es bekannt ist. daß solche Aminoketone leicht g Aus diesem der Kondensation unterliegen.
  • Grunde wird beispielsweise bei der Hydrierung des Aminonaphthols an Stelle der ireien Base das Acetylderivat verwandt.
  • Tatsächlich gelingt es auch nicht ohne weiteres, die Reduktion der Nitrotetralone zu den entsprechenden Aminoketonen durchzuführen. Es stellte sich jedoch heraus, daß die Reduktion der Nitrotetralone leicht vonstatten geht, wofern man während der Reduktion die Anwendung und Gegenwart von Alkali vermeidet, d.h. die Reduktion des Gemisches in neutralem oder saurem, Medium durchführt.
  • Als Ausführungsform der Reduktion sei im folgenden die Überführung des am leichtesten zugänglichen 3-5-Nitrotetralons beschrieben. Die Reduktion der isomeren Nitrotetraline verläuft in völlig analoger Weise.
  • Beispiel i.
  • 19 1 - -Nitrotetralon vom Schmp. i o 5,5'",ierden mit 220 g Zinn und 6oo ccm rauchender Salzsäure, zweckmäßig unter Zusatz von etwas Alkohol zur Erhöhung der Löslichkeit, in der Wärme so lange digeriert, bis das Reaktionsgenlisch klar wasserlöslich geworden ist. Beim Erkalten kristallisiert das Zinndoppelsalz des salzsauren Aminoketons aus. Weitere Mengen können durch Einengen der Mutterlaugen gewonnen werden. Das Doppelsalz wird in wenig Wasser gelöst und durch Eintragen in kalte überschüssige Natronlauge zersetzt. Das ausgefallene., sehr reine Aminoketon kann durch Kristallisation aus Alkohol, Benzol oder anderen organischen Lösungsmitteln von etwa vorhandenen Spuren anhaftender Zinnverbindung befreit werden. Es schmilzt in reinstem Zustand bei 140' und ist leicht löslich in Säuren und heißen orZanischen Lösungsmitteln. Es liefert mit Essigsäureanhydrid ein Acetaminotetralon vom Schmp. 165', mit Semikarbazidacetat ein Semikarbazon vom Schmp. 268', mit Phenylhydrazin ein Phenylhydrazon vom SchMp. 127'.
  • Beispiel 9-.
  • Bei der Nitrierung des 5-Ketotetrahydronaphthalins gewinnt man durch Einengen der sich beim Umkristallisieren des rOhen 3,5-Nitroketotetrahydronaphthalins ergebenden Mutterlauge, einen nach dem Umkristallisieren aus Alkohol bei 76 bis 77' schmelzenden Körper, der aus einem Gemisch von 3,5- und i,5-Nitroketotetrahydronaphthalin besteht, das durch Umkristallisieren aus den gewöhnlichen Lösungsmitteln nicht zerlegt werden kann. Die Reduktion zu den entsprechenden Aminokörpern liefert ein Gemisch, dessen Trennung infolge der leichteren Löslichkeit desi i,5-Arninoketotetraliydronaphthalins in Alkohol leicht möglich ist.
  • Die Reduktion kann nach Beispiel i in saurer Lösung ausgeführt werden oder in fol-_ gender Weise: io Teile des Gemisches von 3,5- und i,5-Nitroketoliydroiiaphtbalin werdeninTetrahydronaphthalin gelöst und in Gegenwart eines nickelbaltigen Katalysators bei etwa i 2o` unter Druck mit Wasserstoff behandelt, bis die berechnete Wasserstoffmenge aufgenommen ist. Nach Abtrennung des Katalysators wird die Base dem Lösungsmittel durch Ausziehen mit verdünnter Salzsäure entzogen und durch Neutralisieren des salzsauren Auszugs mit Ammoniak in Freiheit gesetzt. Durch Umkristallisieren aus Alkohol erhält man zunächst das bei 139' schmelzende 3,5-Aminoketotetrahydronaphthalin und aus der Mutterlauge das bei 98 bis ioo' schmelzende i,5-Aminoketotetrahydronaphthalin.
  • Die wohlkristallisierten Aminoketone sollen als pharmazeutische Präparate oder als Ausgangsmaterial für solche sowie in der Farbstoffindustrie Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Anlinoketonen der Tetrahydronaphthalinreüie, dadurch gekennzeichnet, daß man die Nitroderivate des 5-Keto-5-6-7-8-tetrahydronaphthalinsinneutralem oder saurem Medium reduziert.
DER56488D 1922-07-28 1922-07-28 Verfahren zur Darstellung von Aminoketonen der Tetrahydronaphthalinreihe Expired DE408665C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER56488D DE408665C (de) 1922-07-28 1922-07-28 Verfahren zur Darstellung von Aminoketonen der Tetrahydronaphthalinreihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER56488D DE408665C (de) 1922-07-28 1922-07-28 Verfahren zur Darstellung von Aminoketonen der Tetrahydronaphthalinreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE408665C true DE408665C (de) 1925-01-23

Family

ID=7410266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER56488D Expired DE408665C (de) 1922-07-28 1922-07-28 Verfahren zur Darstellung von Aminoketonen der Tetrahydronaphthalinreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE408665C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6828461B2 (en) 2002-12-04 2004-12-07 Mitsui Chemicals, Inc. Process for producing 1,5-diaminonaphthalene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6828461B2 (en) 2002-12-04 2004-12-07 Mitsui Chemicals, Inc. Process for producing 1,5-diaminonaphthalene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE408665C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoketonen der Tetrahydronaphthalinreihe
DE2414681C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalazine [23-b] phthalazin-5-(14H), 12(7H)- dion
DE1668571A1 (de) Herstellung von 2-Methylpolycyclomethylaminen
DE932793C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrocarbonylverbindungen
DE406149C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen durch Reduktion von ungesaettigten organischen Verbindungen mit aliphatisch gebundener Nitrogruppe
DE138496C (de)
DE244372C (de)
DE1007171B (de) Photographischer Entwickler, insbesondere fuer die farbige Entwicklung
DE582727C (de) Verfahren zur Darstellung von Ketocholansaeuren
DE859311C (de) Verfahren zur Darstellung von 1, 3-Dimethyl-4-amino-5-formylamino-2, 6-dioxypyrimidin aus 1, 3-Dimethyl-4-amino-5-nitroso-2, 6-dioxypyrimidin
DE829168C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem, gut kristallisiertem Hexanitrodiphenylamin
AT203499B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Hydrazinderivaten
DE679279C (de) Verfahren zur Herstellung eines tetraalkylierten Dinitrobenzols
AT132573B (de) Verfahren zur Darstellung von im Phenylrest hydroxylierten 1-Phenyl-2-aminopropanolen-(1).
DE626538C (de) Verfahren zur Herstellung von 8- und 5-Nitro-ª‡-naphthylamin
DE566949C (de) Verfahren zur Darstellung von Indosulfosaeuren der Benzol- und Naphthalinreihe
DE530864C (de) Verfahren zur Darstellung von Phenylpropanolmethylamin
DE338736C (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Gallensaeuren
DE547174C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoalkoholen
DE1098519B (de) Verfahren zur Herstellung einer desaminierten Colchicinsaeure (8-Carboxy-1, 2, 3-trimethoxy-dibenzo-[a, c]-cycloheptadien-(1, 3)
AT48343B (de) Verfahren zur Reinigung von Trinitrotoluol.
DE597123C (de) Verfahren zur Darstellung von p-Oxyphenylmethylaminopropanol
DE473456C (de) Verfahren zur Darstellung von Hydrierungsprodukten aus Benzanthron
DE299015C (de)
DE101778C (de)