DE408121C - Vorrichtung zur absatzweisen Bewegung des Walzenwagens an Tiegeldruckpressen o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur absatzweisen Bewegung des Walzenwagens an Tiegeldruckpressen o. dgl.

Info

Publication number
DE408121C
DE408121C DESCH68688D DESC068688D DE408121C DE 408121 C DE408121 C DE 408121C DE SCH68688 D DESCH68688 D DE SCH68688D DE SC068688 D DESC068688 D DE SC068688D DE 408121 C DE408121 C DE 408121C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller carriage
crank
push rod
intermittent movement
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH68688D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH68688D priority Critical patent/DE408121C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE408121C publication Critical patent/DE408121C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/26Details
    • B41F1/40Inking units
    • B41F1/50Inking units supported on carriages for movement in or on runways
    • B41F1/52Carriage driving gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vereinfachung der zur Bewegung des Walzenwagens an Tiegeldruckpressen nötigen Gestänge. Die Speisung der Auftragwalzen erfolgt in bekannter Weise durch einen dauernd umlaufenden Farbzylinder, der oberhalb der Druckform angeordnet ist, und zwar derart, daß der absatzweise bewegte Walzenwagen eine möglichst lange Zeit mit dem Farbzylinder in
ίο Berührung ist. Diese absatzweise Bewegung des Walzenwagens ist bisher mit Hilfe von Kurven und Hebeln durch verwickelte Räderabwicklungen oder durch ein System von Hebeln herbeigeführt, welche während der Speisung der Auftragwalzen in ihrer Totpunktstellung liegen. Die erstgenannte Ausführung hat den Nachteil, daß die erforderliche Kurve ungünstig wird und einem großen Verschließ unterliegt, falls der Walzenwagen längere Zeit in der Farbaufnahmestellung verbleiben soll. Die zweite Ausführung ist in der Herstellung sehr teuer und erfordert sehr große Genauigkeit. Die letztgenannte Ausführung erzeugt keine vollständige Ruhe des Walzenwagens, sondern lediglich eine verzögerte Bewegung desselben während der Berührung mit dem Farbzylinder.
Bei der vorliegenden Erfindung wird die absatzweise Bewegung des Walzenwagens.
durch Verwendung der einfachsten Maschinenelemente, nämlich entsprechend ausgebildeter Kurbel und Schubstange, herbeigeführt. Hierbei kann die zur Speisung der Auftragwalzen erforderliche Ruhezeit beliebig lang ausgedehnt werden.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung veranschaulicht, und zwar stellen dar:
Abb. ι die Antriebsvorrichtung bei höchster Stellung des Walzenwagens, ·
Abb. 2 eine Seitenansicht,
Abb. 3 die Antriebsvorrichtung bei tiefster Stellung des Wagens und
Abb. 4 eine besondere Anordnung der Antriebsvorrichtung.
Auf dem im Kurbelzahnrad 3 sitzendenKurbel-•zapfen 2 ist am äußeren Ende neben der Zugstange ι eine Kurbel 5 mittels eines Kegelstiftes 16 befestigt. Die Kurbel 5 ist an ihrem freien Ende als Segment ausgebildet und trägt im Mittelpunkt des Segments 5« den Zapfen 6. Ein Stein 7 ist drehbar auf dem Zapfen 6 und greift in die mit einem Schlitz versehene Schubstange, 4, welche an ihrem anderen Ende mittels des Zapfens 15 mit einem Hebel 10 gelenkig verbunden ist. Der Hebel 10 und ein Hebel 12 sitzen fest auf der im Hauptgestell drehbar angeordneten Welle 11 und übertragen durch die Lasche 13 die Bewegung auf den Walzenwagen 14. An der Schubstange 4 ist eine Platte 8 befestigt, welche an der dem Stein 7 zugekehrten Seite als Bogen ausgebildet ist. Der Radius des an der Kurbel 5 sitzenden Segmentes 5« und der Bogenradius der Platte 8 sind gleich lang und haben den Zap-
fen 6 als gemeinsamen Mittelpunkt, so daß das Segment 5" der Kurbel 5 und der Bogen der Platte 8 ohne Spiel übereinander hinweggleiten können.
Innerhalb der Schubstange 4 befindet sich unter dem Stein 7 die Druckfeder 9. Ein Anschlag 17 ist fest am Hauptgestell angeordnet.
Der Arbeitsgang ist folgender: Der Walzenwagen 14 befindet sich zunächst in seiner oberen Stellung (Abb. 11, der Stein. 7 liegt am oberen Ende, des Schlitzes der Schubstange 4 an, während die Platte. 8 mit ihrer oberen linken Kante an der unteren Kante des Segmentes der Kurbel 5 anliegt (Stellung B des Zapfens 6). Dreht sich nun das Kurbelzahnrad 3 in der Pfeilrichtung, so zieht der Zapfen 6 die Schubstange 4 nach oben und bewegt dadurch den Walzenwagen 14 nach unten. Gleichzeitig schiebt sich die Platte 8 unter das Segment 5« der Kurbel 5, so daß sich die wirksame Länge der Schubstange 4 nicht verändern kann und während der weiteren Bewegung des Walzenwagens als feste Verbindung anzusehen ist. In Abb. 3 ist die tiefste Stellung des Walzenwagens 14 erreicht. Die Platte 8 steht unter der Mitte des Segmentes ζ" der Kurbel 5 und beginnt jetzt ihre eigentliche Tätigkeit, indem sie bei weiterer Drehung des Kurbelzahnrades 3 den Stein 7 verhindert, im Schlitze der Schubstange 4 nach unten zu gleiten, was unbedingt eintreten würde, da die Schubstange 4 in dieser Arbeitsstellung auf Druck beansprucht wird. Der Walzenwagen 14 wird nun nach oben bewegt bis zu seiner höchsten Stellung (Lage A des Zapfens 6, Abb. 1). Das Segment ζ" der Kurbel 5 hat sich so weit über die Platte 8 geschoben, daß die untere Kante des Segmentes ζ" über der rechten Kante der Platte 8 steht. Der Hebel 10 schlägt nun an den Anschlag 17 und wird durch Feder 9 gegen diesen gedrückt. Bei . weiterer Drehung des Kurbelzahnrades 3 glei- ; tet der Stein 7 im Schlitz der Schubstange 4, ' bis der Punkt B in der Abb. 1 wieder vom j Zapfen 6 erreicht ist. Während dieser Be- j wegung des Zapfens 6 von der Stellung A 1 nach der Stellung B steht der Walzenwagen 14 in seiner obersten Stellung still, und die Auftragwalzen werden von dem Farbzylinder ; mit Farbe gespeist. Vom Punkt B ab wie- ] derholt sich der beschriebene Arbeitsvorgang. j
Den Hebel 12 und die Lasche 13 ordnet man zweckmäßig so an, daß sie in der höchsten Stellung des Walzenwagens 14 durch j ihren toten Punkt schwingen. Hierdurch wird j erreicht, daß durch die Wirkung des Gewichtes des Walzenstuhles 14 die Schub- ! stange 4 schon vor Erreichung des Punk- : tes B wieder auf Zug beansprucht wird, so daß die Kanten des Segmentes ζ" der Kurbel S und der Platte 8 wenig abgenutzt werden, was an der abgleitenden Stelle besonders vorteilhaft ist.
Die Abb. 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, und zwar wird hier der Zapfen 6 von einem Zahnrade 18 bewegt, das vom Rad 19 angetrieben wird. Der Arbeitsgang ist der gleiche wie bei der vorstehend berchriebenen Ausführungsform; nur ist das Übersetzungsverhältnis der Räder 19 und 18 wie 1:2, so daß der Walzenwagen 14 während eines Druckvorganges nur einmal über die Form geht, während bei der Ausführungsform nac.h Abb. 1 bis 3 der Walzenwagen 14 während eines Druckvorganges zweimal über die Form geht. Da der Zapfen 15 bei unterster Stellung des Walzenwagens 14 so dicht an die Drehachse 20 des Rades 18 herankommt, daß sich der Schwungradius der Schubstange 4 ein Stück mit dem Kurbelradius des Zapfens 6 deckt, wird eine sehr langsame Umkehr des Walzenwagens erreicht. Man baut bei dieser Anordnung entweder ein zweites Farbwerk unterhalb der Form ein, oder man läßt je zwei Walzen, welche die Länge der einzufärbenden Form als Umfang haben, abwechslungsweise abwärts und aufwärts einfärben. go
Die hier beschriebene Ausführung hat den Vorteil, daß bei sehr schnellem Gang der Druckmaschine die Walzen immer noch so langsam und ruhig über die Form gehen, daß eine tadellose Einfärbung der Form auch bei schnellstem Gang der Maschine erzielt wird.

Claims (2)

Patent-A NSpruchE:
1. Vorrichtung zur absatzweisen Bewegung des Walzenwagens an Tiegeldruckpressen o. dgl., bei welcher die absatzweise Bewegung mittels einer entsprechend ausgebildeten Kurbel und Schubstange erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß segmentartige Ausbildungen (50 bzw. 8) der Kurbel (5) und der Schubstange (4) eine zeitweise feste, aber drehbare und zeitweise verkürzbare Verbindung herbeiführen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Durchmesser des die Kurbel (5; antreibenden Rades (18) und des Antriebrades (19) wie 2:1 verhalten (Abb. 4).
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DESCH68688D 1923-09-27 1923-09-27 Vorrichtung zur absatzweisen Bewegung des Walzenwagens an Tiegeldruckpressen o. dgl. Expired DE408121C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH68688D DE408121C (de) 1923-09-27 1923-09-27 Vorrichtung zur absatzweisen Bewegung des Walzenwagens an Tiegeldruckpressen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH68688D DE408121C (de) 1923-09-27 1923-09-27 Vorrichtung zur absatzweisen Bewegung des Walzenwagens an Tiegeldruckpressen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE408121C true DE408121C (de) 1925-01-12

Family

ID=7439471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH68688D Expired DE408121C (de) 1923-09-27 1923-09-27 Vorrichtung zur absatzweisen Bewegung des Walzenwagens an Tiegeldruckpressen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE408121C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE408121C (de) Vorrichtung zur absatzweisen Bewegung des Walzenwagens an Tiegeldruckpressen o. dgl.
DE2105875C3 (de) Schreibvorrichtung für Schreibmaschinen, Fernschreiber, Buchungsmaschinen o.dgl
DE416289C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Druckes der Zylinder bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
DE971107C (de) Rapportvorrichtung fuer Walzendruckmaschinen
DE515547C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Formzylinder in deren Umfangsrichtung und Laengsrichtung bei den Rotationsdruckwerken
DE576313C (de) Kraftantrieb fuer Schreibmaschinen, Rechenmaschinen o. dgl.
DE394800C (de) Tiegeldruckpresse mit um ihren Mittelkoerper gefuehrten Farbauftragwalzen
DE367145C (de) Antrieb des Farbwalzenwagens an Tiegeldruckpressen mit senkrecht stehendem Tiegel
DE59928C (de) Neuerungen an Rotationsdruckmaschinen
DE930862C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von absatzweise foerderbaren Blaettern, Bogen oder Stuecken, namentlich aus Textilien, durch Filmdruck
DE557365C (de) Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate mit gleichmaessig laufender Papierbahn
DE461780C (de) Frankiermaschine
DE539405C (de) Lackier- und Rotationsgummidruckmaschine fuer fortlaufende Bandstreifen aus steifem Stoff, insbesondere Blech
DE174018C (de)
DE606446C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Bedrucken von Stoffbahnraendern
DE518522C (de) Satzbettantrieb fuer Buchdruckschnellpressen mit dauernd umlaufendem Druckzylinder
DE232786C (de)
AT59050B (de) Farbwerk für Schablonendruckpressen.
DE608708C (de) Tiegeldruckpresse
DE28897C (de) Farbendruckpresse für Schön- und ! Widerdruck
DE367431C (de) Triebwerk mit Steuerkurve fuer den ungleichfoermigen Antrieb der Foerderbaender oderFoerderrollen des Anlegetisches von selbsttaetigen Bogenanlegevorrichtungen fuer Druckpressen u. dgl.
DE13418C (de) Neuerung an Maschinen zur Anfertigung von Kontrolbillettes
DE403471C (de) Maschine zum Bedrucken von Postsachen mit Wertzeichen unter Verwendung eines umlaufenden Stempels und einer Gegendruckwalze
DE375700C (de) Spielzeug-Registerkasse
DE542872C (de) Zylinderschnellpresse mit hin und her schwingendem Druckzylinder