DE608708C - Tiegeldruckpresse - Google Patents

Tiegeldruckpresse

Info

Publication number
DE608708C
DE608708C DESCH101349D DESC101349D DE608708C DE 608708 C DE608708 C DE 608708C DE SCH101349 D DESCH101349 D DE SCH101349D DE SC101349 D DESC101349 D DE SC101349D DE 608708 C DE608708 C DE 608708C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
form carrier
printing form
wheels
printing
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH101349D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWEIZ IND GES
Original Assignee
SCHWEIZ IND GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWEIZ IND GES filed Critical SCHWEIZ IND GES
Application granted granted Critical
Publication of DE608708C publication Critical patent/DE608708C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/26Details
    • B41F1/40Inking units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Tiegeldruckpresse, bei welcher ein in einer Gleitführung geradlinig hin und her bewegter Druckformträger vorgesehen ist, um welchen die Farbauftragwalzen kreisen, und der beidseitig durch exzentrische Zahnscheiben in Verbindung mit Zugstangen hin und her bewegt wird. Bei den bekannten Tiegeldruckpressen dieser Art werden die Auftragwalzen durch besondere Antriebsorgane angetrieben, welche ihren Antrieb von den den Druckkopf hin und her bewegenden, exzentrisch gelagerten Rädern erhalten. Diese besonderen Antriebsorgane verbrauchen verhältnismäßig viel Kraft und geben zu übermäßigem Verschleiß Anlaß. Es sind auch Ausführungsformen bekannt, bei welchen der Antrieb dieser besonderen Antriebsorgane eine Durchbohrung des Druckkopfes bedingt; das führt zu einer erheblichen Schwächung des Druckkopfes.
Das Neue besteht nun darin, daß die bekannten, exzentrisch am Druckkopf gelagerten Zahnräder so ausgebildet und angeordnet sind, daß die Auftragwalzen unmittelbar an oder in diesen angebracht und geführt werden können. Durch diese neue Anordnung wird eine im Druckkopf gelagerte Welle überflüssig. Die Festigkeit des Druckkopfes wird durch Wegfall der für eine Welle nötigen Bohrung erhöht.
Die Kraft verbrauchenden Zwischenräder fallen weg, und im Gegensatz zu den mittels Ketten angetriebenen Auftragwalzen sind die Auftragwalzen bei dem Erfindungsgegenstand durch starre Mittel zwangsläufig angetrieben. Die exzentrisch auf dem Druckkopf gelagerten Räder können statt, wie bisher, außen innen an dem Maschinengestell angebracht werden, und zwar unmittelbar auf Ansätzen des Druckformträgers und nicht auf einer denselben durchdringenden Welle.
Der Erfindungsgegenstand ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung schematisch dargestellt; es zeigen:
Abb. ι einen senkrechten Längsschnitt nach der Linie A-B von Abb. 2 in Druckstellung, Abb. 2 einen waagerechten Längsschnitt,
Abb. 3 einen teilweisen senkrechten Längsschnitt durch den Druckkopf mit den Farbauftragwalzen in Einfärbestellung,
Abb. 4 eine Ansicht eines Auftragwalzen-Antriebsrades,
Abb. 5 eine Seitenansicht.
Auf einer im Gestell 1 gelagerten Antriebswelle 2 sind zwei Räder 3 und 22 aufgekeilt. Die Räder 3 und 22 besitzen Zahnkränze 3" und 22a und Exzenterscheiben 3* und 22*, welche exzentrisch zu der Welle 2 angeordnet sind. Auf den Exzenterscheiben 36 und 22& sind die Zugstangen 11 und 23 drehbar angebracht, sie verbinden die Räder 3 und 22 mit Rädern 4 und
24- Die Räder 4, und 24 besitzen Zahnkränze 4° und 24Λ und Exzenterscheiben 4* und 24*, wobei die Zahnkränze und die Exzenterscheiben exzentrischzu zylindrischen Ansätzeni2 angeordnet sind. Die Ansätze 12, die auf den beiden Stirnseiten des Druckkopfes 5 liegen, bilden ein Ganzes mit dem Druckkopf 5. Mit den Ansätzen 12 sind die. beiden Vierkantführungsklötze 14 und 14'1 fest verbunden. Diese sind in den Schlitzen 26 und 26'' des Gestelles 1 verschiebbar geführt.
Wie aus Abb. 4 ersichtlich ist, sind Farb- auftragwalzen 8 und 9 in Schlitzen 17 und 18 der Räder 4a und 24 drehbar und verschiebbar gelagert, sie werden mittels Federn 20 (Abb. 3) und Doppelhebel 19 gegen den äußeren Umfang des Druckkopfes 5 und über die Druckform 7 (Abb. 3) geführt und auf. diese gepreßt. In dem Hebel 19 ist. eine Farbverreibwalze 10 gelagert. Damit die Farbverreibwalze 10, wenn die Auftragwalzen 8 und 9 über die Druckform 7 rollen, mit letzteren nicht in Berührung ist, ■ werden die Schlitze 17 und 18 schräg zum radial gerichteten Führungsschlitz ioiJ (Abb. 4) gerichtet. Damit wird erreicht, daß die Farb-Verreibwalze 10, wenn die Auf tragwalzen 8,9 über die Druckform 7 rollen, wie Abb. 3 zeigt, von den Auftragwalzen 8 und 9 abgehoben ist. Sobald die Auftragwalzen 8, 9 jedoch auf den äußeren Umfang des Druckkopfes 5 gelangen, tritt die Walze 10 wieder in Berührung mit den Walzen 8 und 9 und wirkt dapn als Farbverreibwalze.
Wird die Antriebswelle 2 mit den beiden Rädern 3 und 22 im Sinne von Pfeil 28 bewegt, so werden die beiden Räder 4 und 24 im Sinne von Pfeil 29 in Drehbewegung versetzt, es werden dabei zugleich zwei Arbeitsbewegungen erzielt. Erstens gleitet der Druckkopf 5 mit der Druckform 7 aus der in Abb. 1 gezeigten Druckstellung nach rechts, bis er die in Abb. 3 gezeigte Stellung erreicht hat. Diese Bewegung wird durch die Räder 3, 4, 22 und 24 mittels der Exzenterscheiben 36, 46,22* und 24* und den Zugstangen n und 23 erzeugt. Zweitens werden die in den Rädern 4 und 24 gelagerten Auftragwalzen 8 und 9 und die Färb Verreibwalze 10 im Kreislauf um den Druckkopf 5 geführt und färben dabei die Druckform 7 ein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Tiegeldruckpresse mit einem in einer Gleitführung geradlinig hin und her bewegten Druckformträger, um welchen die Farbauftragwalzen kreisen, und der beidseitig durch ' exzentrische Zahnscheiben in Verbindung mit Zugstangen hin und her bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Vermeidung einer Durchbohrung des Druckformträgers (5) die Farbauftragwalzen (8,, 9, 10) unmittelbar auf den beiderseits des Druckformträgers (5) auf zylindrischen Ansätzen (12) dieses Druckformträgers (5) drehbar angeordneten gezahnten Antriebsscheiben (4 und 24) gelagert sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    Berlin, gedruckt is der heiChsöruckereJ
DESCH101349D 1932-06-09 1933-06-02 Tiegeldruckpresse Expired DE608708C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH400553X 1932-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608708C true DE608708C (de) 1935-02-05

Family

ID=4514206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH101349D Expired DE608708C (de) 1932-06-09 1933-06-02 Tiegeldruckpresse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE608708C (de)
GB (1) GB400553A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB400553A (en) 1933-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE608708C (de) Tiegeldruckpresse
EP0338278A2 (de) Rotationsdruckmaschine mit einem endlosen Klischeeband
EP0615841A1 (de) Druckmaschine
DE543756C (de) Musterwalzenantrieb fuer Druckmaschinen
DE1915179A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung
DE393710C (de) Tiegeldruckpresse mit um ihren Mittelkoerper gefuehrter Farbeauftrag- und Bogenauslegevorrichtung
DE1118736B (de) Walze zur gleichmaessigen Druckerzeugung bei der Behandlung von flaechigem Material,z.B. Gewebebahnen
DE2047037A1 (de) Einrichtung zum Glatten und/oder spanlosen Entgraten von Innenzahnradern
AT324274B (de) Rundschablonendruckmaschine
DE332366C (de) Zwischen das Schaltrad und dessen Antrieb eingeschaltete Vorrichtung zum Verstellen des Bildbandes im Fenster von Reihenbilderapparaten
DE1611333C3 (de)
DE712024C (de) Vorrichtung zum Hinundherbewegen der Rakel bei Tiefdruckmaschinen
DE510647C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Spannung von Federn, die als Gewichtsausgleich fuer den Schlitten von Vertikalfraesmaschinen dienen
DE887347C (de) Antrieb des Druckzylinders einer Haltzylinderschnellpresse
AT96556B (de) Auftragwalzenwagenantrieb an Tiegeldruckpressen.
AT330129B (de) Rundschablonendruckmaschine
DE539405C (de) Lackier- und Rotationsgummidruckmaschine fuer fortlaufende Bandstreifen aus steifem Stoff, insbesondere Blech
DE965491C (de) Zylinderschnellpresse mit einem oder mehreren durch Fuehrungsrollen in einer geschlossenen Bewegungsbahn parallel zu sich umgefuehrten Satzbetten
AT296929B (de) Einrichtung zum Drucken mit Rundschablonen
DE402082C (de) Zieh- und Praegepresse mit Kraftantrieb
DE81937C (de)
DE408121C (de) Vorrichtung zur absatzweisen Bewegung des Walzenwagens an Tiegeldruckpressen o. dgl.
DE394800C (de) Tiegeldruckpresse mit um ihren Mittelkoerper gefuehrten Farbauftragwalzen
DE1933838A1 (de) Rakelvorrichtung fuer Tiefdruckmaschinen
DE820592C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Flaechen, insbesondere Stoffbahnen, mittels Schablone