DE408000C - Anlasser und Brennstoffverteiler fuer OElmotoren - Google Patents

Anlasser und Brennstoffverteiler fuer OElmotoren

Info

Publication number
DE408000C
DE408000C DEW63930D DEW0063930D DE408000C DE 408000 C DE408000 C DE 408000C DE W63930 D DEW63930 D DE W63930D DE W0063930 D DEW0063930 D DE W0063930D DE 408000 C DE408000 C DE 408000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
auxiliary
auxiliary cylinder
piston
starter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW63930D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW63930D priority Critical patent/DE408000C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE408000C publication Critical patent/DE408000C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • F02N99/008Providing a combustible mixture outside the cylinder

Description

  • Anlasser und Brennstoffverteiler für Ölmotoren. Ülmotoren, die mit Druckzündung arbeiten, d. h. ohne elektrische Zündung, ohne Vergaser und ohne Glühkopf, lassen sich bekanntlich bei größeren Ausführungen nicht von Hand anwerfen, weil die Kompression einen zu großen Widerstand bietet. Infolgedessen müssen solche Motoren mit besonderen Vorrichtungen zum Anlaufen versehen werden. Durch die gemäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung wird erreicht, daß der Motor leicht von Hand angelassen werden kann und daß die Einführung und Verteilung des Brennstoffes verbessert wird.
  • Die Erfindung läßt sich bei Zweitakt- und Viertaktmotoren anwenden. Eine Ausführungsform, und zwar bei einem Zweitaktmotor', ist in den Abh. z und 2 veranschaulicht.
  • In Abb. r nimmt der Kolben die Anlaßstellung ein. Hierbei wird der Hilfszylinder f von Hand, beispielsweise mittels eines Exzenterhebels o. dgl., so weit angehoben, daß der Hilfskolben e, nachdem im oberen Totpunkt die Zündung im Hilfszylinder f stattgefunden hat, in seiner tiefsten Stellung ganz aus ihm heraustritt. Wenn nun die untere Öffnung des Hilfszylinders f vom Hilfskolben e völlig freigegeben ist, strömen die verbrannten Gase aus dem Hilfszylinder f in den Hauptzylinder. Sobald der Druck im Hilfszylinder f weit genug gefallen ist, wird durch das Rohr i, Ventil g und Schlitze 1 durch den niedergehenden Kolben b vom Kurbelkasten k her Luft eingepreßt, und außerdem wird durch das Brennstoffventil h durch eine kleine Hilfspumpe Brennstoff ohne Luft in den Hilfszylinder feingespritzt. Da während des Anlassens das Ventil c zum Teil geöffnet ist, wird beim Heruntergehen des Kolbens k im Hauptzylinder ein Unterdruck entstehen, so daß beim Eintritt von Luft und Brennstoff der Hilfszylinder vollständig von Abgasen entleert wird.
  • Da im Hauptzylinder keine Kompression stattfindet, kann das Anwerfen des Motors mit der Handkurbel ohne weiteres bewirkt werden. Im kleinen Hilfszylinder erfolgen beim Aufwärtsgang der Kolben Kompression und Zündung des Gemisches, so daß dieser jetzt als kleiner Motor läuft, der den Leerlaufswiderstand des Hauptkolbens überwindet, und in kurzer Zeit den Motor auf eine bestimmte Geschwindigkeit bringt. Nun wird der Hahn c geschlossen, und unter dem Einfluß der Schwungmassen wird der Hauptkolben die zur Zündung erforderliche Kompression selbst überwinden, so daß der Hilfszylinder in die Betriebsstellung niedergestellt werden kann (Abb. 2). Die Luftöffnungen l sind jetzt verschlossen. Nach. der ersten Zündung bleibt im Hilfszylinder eine geringe Menge verbrannter Gase zurück, zu der beim Beginn des Niederganges vom Hilfskolben e die nötige Brennstoffmenge eingesaugt wird, welche beim weiteren Niedergang expandiert. Im Hauptzylinder a expandieren die Explosionsgase. Im unteren Totpunkte bleibt während des Betriebes der Hilfszylinder (im Gegenteil zur Anlaßstellung) verschlossen. Beim Wiederaufgang wird im Hilfszylinder das Gemisch von verbrannten Gasrückständen mit dem darin fein verteilten Brennstoff hochkomprimiert. Gleichzeitig wird im Hauptzylinder a nur Frischluft ohne Anwesenheit von Brennstoff komprimiert. Im oberen Totpunkt wird der Brennstoff aus dem Hilfszylinder an der Einschnürung d des Hilfskolbens vorbei in die heiße Verbrennungsluft des Hauptzylinders geschleudert. Nun erfolgt die Zündung, und damit beginnen die Vorgänge von neuem.
  • Durch die Erfindung wird eine feine Verteilung des Brennstoffes erreicht, denn derselbe tritt schon kurz nach dem oberen Totpunkt beim Niedergang des Hilfskolbens in den Hilfszylinder ein. Der Brennstoff wird nun während des Nieder- und Wiederaufganges, also fast während einer ganzen Umdrehung, während der er expandiert und wieder verdichtet wird, sich in der vom vorhergehenden Arbeitsgang im Hilfszylinder zurückgebliebenen geringen Menge verbrannter Gase äußerst fein verteilt und vernebelt. Außerdem werden Luft und Brennstoff bis zum Zündzeitpunkt getrennt komprimiert, so daß Frühzündung und Nachbrennen unbedingt vermieden wird.
  • Statt der in den Abb. i und 2 dargestellten Ausführungsform können auch abgeänderte Motoren verwendet werden, die gemäß der Erfindung arbeiten.
  • Der Hilfszylinder f arbeitet beim Anlassen sowohl des Zweitakt- wie des Viertaktmotors im Zweitakt, während des Betriebes des Zweitaktmotors spritzt der Hilfskolben den fein verteilten Brennstoff bei jeder Umdrehung ein, dagegen wird während des Betriebes des Viertaktmotors der Hilfszylinder f im oberen Totpunkt zwischen Auspuff und Ansaugehub durch einen besonderen Nocken so weit angehoben, daß durch die untere Einschnürung des Hilfskolbens bei d kein Brennstoff aus dem Hilfszylinder f in den Verbrennungsraum des Hauptmotors gelangen kann. Es wird also nur bei jeder zweiten Umdrehung Brennstoff eingespritzt. Der Brennstoff kann beim Viertaktmotor während zweier Umdrehungen zweimal expandieren und wird zweimal verdichtet, ohne daß Frühzündung und Nachbrennen eintreten können.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Anlasser und Brennstoffverteiler für Ölmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hauptkolben ein Hilfskolben verbunden ist, der.in einem während des Betriebes unten geschlossenen Hilfszylinder läuft, und der während des Anlassens das Gemisch im Hilfszylinder verdichtet und von den entzündeten Gasen angetrieben wird.
  2. 2. Anlasser und Brennstoffverteiler für Ohnotoren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben und Hilfszylinder während des Betriebes als Vernebelungsraum und als Brennstoffeinspritzdüse dient.
DEW63930D 1923-05-30 1923-05-30 Anlasser und Brennstoffverteiler fuer OElmotoren Expired DE408000C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW63930D DE408000C (de) 1923-05-30 1923-05-30 Anlasser und Brennstoffverteiler fuer OElmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW63930D DE408000C (de) 1923-05-30 1923-05-30 Anlasser und Brennstoffverteiler fuer OElmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE408000C true DE408000C (de) 1925-01-06

Family

ID=7607004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW63930D Expired DE408000C (de) 1923-05-30 1923-05-30 Anlasser und Brennstoffverteiler fuer OElmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE408000C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE408000C (de) Anlasser und Brennstoffverteiler fuer OElmotoren
DE490308C (de) Vorrichtung zum Anlassen kompressorloser Dieselmotoren
US2158124A (en) Heavy fuel engine
DE429641C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit auf dem Kurbelkasten gelagertem Fuehrungszylinder
DE754005C (de) Doppelkolben-Viertaktbrennkraftmaschine
DE202016000156U1 (de) Dreitakt H2-Motor
DE717771C (de) Verfahren zum Betriebe von Zweitakt-Verbund-Kolbenbrennkraftmaschinen
DE887891C (de) Heizvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen mit einer Hilfsbrennkraftmaschine
DE918299C (de) Regelung einer mit einem Betriebsbrennstoff und einem Zuendbrennstoff betriebenen Brennkraftmschinen
DE462504C (de) Mehrzylindriger Zweitaktverbrennungsmotor
DE2847731A1 (de) Einzylinder-hubkolben-brennkraftmaschine
DE491152C (de) Brennkraftmaschine fuer wahlweisen Betrieb mit Leichtoel oder Schweroel
DE484402C (de) Selbstzuendbrennkraftmaschine
DE400447C (de) Verbrennungskraftmaschine mit zwei ineinander laufenden Kolben
DE202463C (de)
DE460101C (de) Zweitakt- oder Viertakt-Verbrennungskraftmaschine mit Luftverdichtung im Arbeits-zylinder sowie Zerstaeubung und Entzuendung eines schweren Brennstoffs mittels eines in einer Hilfskammer kuenstlich entzuendeten leichten Verbrennungsgemisches
US2043146A (en) Internal combustion engine
DE281956C (de)
DE372605C (de) Arbeitsverfahren fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE358155C (de) Gleichdruckmaschine
US1813258A (en) Internal combustion engine
DE395989C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit vom Kolben gesteuerten Einlass- und Ausblaseschlitzen
DE346213C (de) Arbeitsverfahren fuer Viertaktverbrennungskraftmaschinen
DE209085C (de)
DE905687C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine, vorzugsweise mit Brennstoffeinspritzung und Selbstzuendung