DE209085C - - Google Patents

Info

Publication number
DE209085C
DE209085C DENDAT209085D DE209085DA DE209085C DE 209085 C DE209085 C DE 209085C DE NDAT209085 D DENDAT209085 D DE NDAT209085D DE 209085D A DE209085D A DE 209085DA DE 209085 C DE209085 C DE 209085C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
igniter
piston
distributor
charge
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT209085D
Other languages
English (en)
Publication of DE209085C publication Critical patent/DE209085C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/30Engines with air compression and ignition device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Jig 209085 KLASSE'46 α. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. März 1907 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in England vom 12. März 1906 anerkannt.
die Priorität
Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine derjenigen bekannten Gattung, bei welcher eine flüssige Ladung in den Verbrennungsraum am Ende des Kompressionshubes auf einen vom Kolben getragenen Zünder gespritzt wird. Bei diesen Maschinen zeigte sich der Übelstand, daß mit der Zündung ein schlagendes Geräusch verbunden war, dessen Ursachen der Erfinder darauf zurückführte, daß das Explosionsgemisch, bestehend aus verdampftem Brennstoff und Luft, entzündet wurde an Stelle des flüssigen Brennstoffes, weil bisher auf den Zünder der verhältnismäßig , kalte flüssige Brennstoff spritzte, der seine Temperatur herabsetzte, so daß er, während der Brennstoff noch flüssig war, nicht zünden konnte, und erst zündete, nachdem sich das explosible Gemisch gebildet hatte.
Um dieses Schlagen zu verhindern, wird gemaß der Erfindung dem Injektor gegenüber ein Verteiler und seitlich von diesem der Zünder so auf dem Kolben angeordnet, daß der Verteiler die Ladung nicht nur über den
. Verbrennungsraum verteilt, sondern auch einen Teil der Ladung auf den Zünder ableitet, damit die Zündung ohne wesentliche Herabsetzung der Temperatur des Zünders eintreten kann.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι einen Längsschnitt durch den Zylinder mit Zubehör,
Fig. 2 und 3 Einzelheiten.
A ist der mit Rippen für Luftkühlung ausgestattete Zylinder, B der, Kolben, C seine Stange, D der Verbrennungsraum, der von dem Zylinder F, Mantel E und Isolierschicht G umgeben wird. Der Kolben trägt eine Verlängerung I, die in den Verbrennungsraum D eintritt und einen etwas geringeren Durchmesser als dieser besitzt. Die Verlängerung I ist von dem Kolben B durch eine Isolierschicht / getrennt; beide Teile sind durch Schrauben K verbunden.
Der Deckel H trägt das Lufteinlaßventil L und das Auspuff ventil M; ferner den- Injektor O zur Einführung des Brennstoffes; P ist die Ventilstange, die in beliebiger Weise angetrieben werden kann.
Den Gegenstand der Erfindung bildet die Beziehung des Verteilers S zu dem Zünder V, die beide auf der Verlängerung I des Kolbens B so angeordnet sind, daß nur ein Teil der Ladung auf den Zünder V gespritzt wird. Der Verteiler S liegt gegenüber dem Injektor O, während der Zünder V seitlich von dem Verteiler S angeordnet ' ist. Verteiler S und Zünder V sind durch Isolierschicht T (Fig. 2) bzw. W (Fig. 3) von der Kolbenver-
längerung I getrennt, die außerdem noch eine Isolierschicht U trägt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verbrennungskraftmaschine mit von dem Kolben getragenem Zerstäuber und Zünder, dadurch gekennzeichnet, daß dem Injektor (OJ gegenüber ein Verteiler (S) und seitlich von diesem der Zünder (VJ so auf dem Kolben (B) angeordnet sind, daß der Verteiler (SJ die Ladung nicht nur über den Verbrennungsraum verteilt, sondern auch einen Teil der Ladung auf den Zünder (V) ablenkt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT209085D Active DE209085C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE209085C true DE209085C (de)

Family

ID=471074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT209085D Active DE209085C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE209085C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235655B (de) * 1957-06-12 1967-03-02 Tatra Np Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoff-Einspritzung und Verdichtungszuendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235655B (de) * 1957-06-12 1967-03-02 Tatra Np Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoff-Einspritzung und Verdichtungszuendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143209B4 (de) Zündkerze mit umkapseltem Elektrodenspalt, Verfahren zur Herstellung einer umkapselten Zündkerze und funkengezündeter Verbrennungsmotor
DE2503811A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102016007161A1 (de) Zündkerzenanordnung mit verbesserter Kühlung
DE102017222084A1 (de) Fremdgezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102018000706A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE2057972C3 (de) Für fremdgezündete Brennkraftmaschinen bestimmte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für den Kaltstart
DE102019002476A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE209085C (de)
DE2620332A1 (de) Brennkraftmaschine
DE427674C (de) Verpuffungskraftmaschine mit einem Hauptkompressionsraum und einem Vorzuendungsraum
DE2333233A1 (de) Verbrennungsmaschine
DE1451639B2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kolben-Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
DE873175C (de) Hochverdichteter Vergaser-Zweitakt-Motor
US1126581A (en) Priming apparatus for internal-combustion engines.
DE408000C (de) Anlasser und Brennstoffverteiler fuer OElmotoren
DE102015215522A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE246607C (de)
AT391352B (de) Luftverdichtende, selbstzuendende einspritzbrennkraftmaschine mit einer flammstarteinrichtung
DE2217873A1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine
DE102022125515A1 (de) Vorbrennkammer für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Vorkammerzündung
EP0972917A1 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Verbrennungsmotors
DE565925C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE810211C (de) Brennkraftmaschine mit Kraftstoffgemischeinspritzung
DE2360618C2 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine
DE2806763A1 (de) Arbeitsverfahren fuer eine brennkraftmaschine mit innerer verbrennung