DE407340C - Verfahren zum Beseitigen uebler Geruchs- und Geschmacksstoffe - Google Patents

Verfahren zum Beseitigen uebler Geruchs- und Geschmacksstoffe

Info

Publication number
DE407340C
DE407340C DEC32809D DEC0032809D DE407340C DE 407340 C DE407340 C DE 407340C DE C32809 D DEC32809 D DE C32809D DE C0032809 D DEC0032809 D DE C0032809D DE 407340 C DE407340 C DE 407340C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wines
zeolite
distillates
flavors
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC32809D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMISCH TECHN und HYGIENISCHE
HEINRICH BECKER PROF DR
Original Assignee
CHEMISCH TECHN und HYGIENISCHE
HEINRICH BECKER PROF DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMISCH TECHN und HYGIENISCHE, HEINRICH BECKER PROF DR filed Critical CHEMISCH TECHN und HYGIENISCHE
Priority to DEC32809D priority Critical patent/DE407340C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE407340C publication Critical patent/DE407340C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • C12H1/04Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material
    • C12H1/0408Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material with the aid of inorganic added material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

  • Verfahren zum Beseitigen übler Geruchs- und Geschmacksstoffe. Es ist bekannt, daß man aus Fruchtsäften und Essenzen üble Geschmacks- und Geruchsstoffe durch direktes Ausdämpfen, durch: Destillation mit und ohne Vakuum, gegebenenfalls unter gleichzeitigem Einleiten von Wasserdampf, vielfach zu vertreiben vermag.
  • Zu dem gleichen Zwecke, namentlich aber auch zur Entfärbung, hat man Fruchtsäfte u. dgl. auch schon mit unter Luftabschluß ausgeglühter Holz-, Knochen- oder Blutkohle behandelt, doch war der Erfolg zumeist nicht voll befriedigend. Namentlich gilt dies für solche Fälle, wo faulige Anteile in die Rohstoffe gelangt waren oder wo ein sogenannter Bodengeruch oder Bodengeschmack vorlag. Diese üblen Eigenschaften treten insbesondere bei Rübenwein, Rübenbier und ähnlichen Produkten, z. B. aus Topinambur o. dgl., sowie bei deren Destillaten sehr hinderlich in die Erscheinung.
  • Der gleiche Mißstand zeigt sich, wenn die Destillate von Trauben- und Obstweinen aus Gegenden und Ländern stammen, wo schon die Moste üble, rauh und kratzig schmeckende Saftanteile, z. B. aus den Stielen und Rappen der Trauben, enthalten, die man auf die Eigenart der Rohstoffe und Produkte zurückführt, wie z. B. den Unterschied im Geschmack und Geruch von Weindestillat aus deutschem oder italienischem Wein gegenüber dem echten Kognak aus Charentewein.
  • Endlich besitzen auch vielfach die aus Blumen, Gewürzen, Hölzern u. dgl. durch Extraktion oder Destillation gewonnenen ätherischen Öle und -Essenzen beeinträchtigende Nebengerüche, die unter Umständen auch geschmacklich unfein hervortreten. Alle Bemühungen, sie mit den bisher bekannten Hilfsmitteln zu beseitigen, haben zwar hier und da eine Verbesserung erzielt, die jedoch in vielen Fällen nur scheinbar war und später wieder verschwand, so daß man sich nur in verhältnismäßig wenig Fällen mit dem Erfolg zufrieden geben konnte, wohl weil der Vergleich mit einer noch besseren Möglichkeit fehlte.
  • Es ist nun auf Grund zahlreicher Versuche im Laboratorium und im Betriebe festgestellt worden, daß man durch Behandlung der in Frage kommenden Stoffe mit Mineralien der Zeolithnatrolithgruppe einen ganz außerordentlich viel weitergehenden Reinheitsgrad des Geschmacks und Geruchs erzielen kann.
  • Dabei ist als bekannt vorausgesetzt, daß man in der Zuckerfabrikation zur Reinigung von Rübensäften und Melassen künstlichen Zeolith und analoge Verbindungen zur Anwendung gebracht und dabei auch Geschmacksverbesserungen festgestellt hat.
  • Die vorliegende Erfindung benutzt somit ähnliche Mittel, insofern sie von derjenigen 2:Iineralgruppe ausgeht, für welche künstlicher Zeolith ein Ersatzstoff ist, im übrigen kann aber auch außer den natürlichen Mineralien ebensogut künstlicher Zeolith zur Anwendung gelangen. Während aber die bekannte Anwendung von künstlichem Zeolith auf das Gebiet der Zuckerfabrikation beschränkt ist, erstreckt sich die vorliegende Erfindung auf ein weit ausgedehnteres Gebiet, abgesehen davon, daß außer dem künstlichen Zeolith auch die entsprechenden natürlichen Mineralien Verwendung finden sollen.
  • Das Verfahren läßt sich bei rohen und 1#ei nach den bisherigen Methoden vorbehandelten Obst-, Beeren-, Topinambur-, Kartoffel-, Hülsenfrucht-, Soyabahnen- u. dgl. Säften und Weinen, bei Rübenweinen und bei den Destillaten der genannten Weine, im besonderen aber auch bei Weindestillaten (Brennweinen), ferner bei künstlichen Bukettstoffen, Kölnischem Wasser, Toiletteessenzen u. dgl. anwenden. Selbstverständlich ist damit die Zahl der in Frage kommenden Stoffe nicht erschöpft.
  • Von der Zeolithnatrolith_gruppe kommen beispielsweise. die folgenden Mineralien in Betracht: Analcim, Apophyllit, Chabasit, Comptonit, Desmin, Faujasit, Harmotom, Heulandit, Inesit, Laumontit, Ledererit, Mesolith, Natrolith, Phillipsit, Plombierit, Prehnit, Skolezit, Xenolith. Außer diesen natürlichen Mineralien und den ihnen gleichwertigen Naturprodukten können auch ihre Ersatzstoffe, z. B., wie bereits erwähnt, künstlicher Zeo-Iith, mit gleichem Erfolg Anwendung finden.
  • Die Auswahl dieser Stoffe und ihre Anwendungsweise, ob mit oder ohne Zusammenwirken mit den erwähnten seither bekannten Arbeitsweisen, geschieht selbstverständlich nach Zweckmäßigkeitsgründen von Fall zu Fall.
  • Zur Erläuterung mögen folgende Versuche dienen Ein und derselbe rohe Preßsaft von Topinambur, der aus der ausgekochten Bodenfrucht gewonnen wurde und der den bekannten Bodengeruch und -geschmack zeigte, gab bei den verschiedensten Behandlungsweisen ein. mehr oder weniger befriedigendes Getränk, das seine üblen Eigenschaften ganz verlor, als es mit etwa i Prozent Zeolith durchgearbeitet und nach einiger Zeit filtriert wurde.
  • Der Saft von schwarzen Soyabohnen verlor den üblen bitteren Beigeschmack durch Behandlung mit '/,Prozent Zeolith.
  • Von ganz besonderem Vorteil ist die Anwendung des Verfahrens auch bei Destillaten der genannten Säfte sowie bei Weindestillaten (Brennweinen).
  • Ein deutscher Weißwein mit rauhem Beigeschmack nach Rappen lieferte ein Destillat, das den gleichen üblen Beigeschmack und Geruch zeigte. Diese unangenehmen Eigenschaften des Destillats erfuhren eine nicht unbeträchtliche Verminderung durch Eintragen von 3/4 Prozent künstlichen Zeoliths in das Destillat. Wurde indessen der Rohwein erst mit 1/4 Prozent und dann nach einer Stunde mit '/"Prozent künstlichen Zeoliths durchgerührt, abgegossen und destilliert, so wurde ein in jeder Hinsicht tadelloses Weindestillat erzielt, das die schärfste Prüfung allererster Fachleute bestand. Sie vermochten es vom besten Charentedestillat nicht zu unterscheiden.
  • Kölnisches Wasser mit einem dumpfen Blasengeruch wurde über ausgeglühte Blutkohle gestellt und durch solche filtriert. Eine zweite Probe wurde ebenso mit künstlichem Zeolith behandelt. Andere Proben desselben Stoffs erfuhren die analoge Behandlung mit Mischungen derselben Blutkohle und desselben künstlichen Zeoliths i.n verschiedenen Mengenverhältnissen. Ebenso wurden entsprechende Fruchtessenzen durch solche Stoffe und ihre Mischungen teils nur vorbehandelt, teils einfach hindurchfiltriert.
  • Dabei ergab sich durchweg, daß diejenigen Arbeitsweisen die besten Erfolge lieferten, bei denen nur der künstliche Zeolith und seine Verwandten in Anwendung gebracht worden waren bzw. bei denen er quantitativ die Beimischung übertraf oder bei denen -er als letztes von den verschiedenen Mitteln in Wirkung getreten war.
  • Endlich sei noch erwähnt, daß auch alkoholfreie Getränke mit übermäßigem Kochgeschmack diesen beim Filtrieren mit natürlichem oder künstlichem Zeolith usw. verlieren.
  • Die zur Ausführung des Verfahrens benutzten Stoffe können entweder einzeln oder in Mischungen miteinander zur Anwendung gelangen, ferner können sie auch neben den bisher für den gleichen Zweck verwendeten Stoffen, d. h. mit diesen gemischt oder aber auch. nach diesen, zur Wirkung gebracht werden.
  • Zu bemerken ist noch, daß es in den meisten Fällen möglich ist, die Rückstände der bei dem vorliegenden Verfahren verwendeten Stoffe durch Auswaschen und Behandeln mit Kochsalzlösung, ähnlich wie bei ihrer Verwendung zur Reinigung von Kesselspeisewasser, zu regenerieren.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUc13: Verfahren zum Beseitigen übler Geruchs- und Geschmacksstoffe aus rohen Säften von Bodenfrüchten (Topinambur, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Soyabohnen), unvergorenen Obst- und Beerensäften oder -weinen, Rübenweinen sowie deren Destillaten und Destillationsrückständen, insbesondere auch Weindestillaten (Brennweinen), ätherischen Ölen, Essenzen, Bukettstoffen, Parfüms u. dgl., darin bestehend, daß man diese Produkte mit Mineralien der Zeolith- und Natrolithgruppe (Analcim, Apophyllit, Chabasit, Comptonit, Desmin, Faujasit, Harmotom, Heulandit, Inesit, Laumontit, Ledererit, Mesolith, Natrolith, Philippsit, - Plombierit, Prehnit, Skolezit. Yenolith) oder mit diesen gleichwertigen Naturprodukten bzw. ihren Ersatzstoffen (künstlichem Zeolith) behandelt, und zwar entweder mit einzelnen dieser oder deren Mischungen allein oder aber in Verbindung mit Stoffen bzw. Methoden, welche bisher zu dem gleichen Zweck Anwendung gefunden habe.
DEC32809D 1922-11-14 1922-11-14 Verfahren zum Beseitigen uebler Geruchs- und Geschmacksstoffe Expired DE407340C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32809D DE407340C (de) 1922-11-14 1922-11-14 Verfahren zum Beseitigen uebler Geruchs- und Geschmacksstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32809D DE407340C (de) 1922-11-14 1922-11-14 Verfahren zum Beseitigen uebler Geruchs- und Geschmacksstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407340C true DE407340C (de) 1924-12-12

Family

ID=7020515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32809D Expired DE407340C (de) 1922-11-14 1922-11-14 Verfahren zum Beseitigen uebler Geruchs- und Geschmacksstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE407340C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1790714A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-30 G3 Enterprises Hochselektive Molekülfalle zur Vorbeugung und Entfernung von Aromafehlern in Lebensmitteln und Getränken

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1790714A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-30 G3 Enterprises Hochselektive Molekülfalle zur Vorbeugung und Entfernung von Aromafehlern in Lebensmitteln und Getränken
WO2007061602A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 G3 Enterprises Highly selective molecular confinement for the prevention and removal of taint in foods and beverages
US7629009B2 (en) 2005-11-28 2009-12-08 G3 Enterprises Highly selective molecular confinement for the prevention and removal of taint in foods and beverages
AU2006317072B2 (en) * 2005-11-28 2011-09-08 G3 Enterprises Highly selective molecular confinement for the prevention and removal of taint in foods and beverages
US8057671B2 (en) 2005-11-28 2011-11-15 G3 Enterprises Closure device capable of removing TCA in a beverage container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829964C2 (de)
DE1927228C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von praktisch sterilen Konzentraten aus Gewürzen, Gemüsen und Pilzen
DE407340C (de) Verfahren zum Beseitigen uebler Geruchs- und Geschmacksstoffe
CH679546A5 (de)
DE69828228T2 (de) Zitrusfruchtessig und Herstellungsverfahren
DE2621868B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gewürzaromaextrakten und deren Verwendung
EP3429376A1 (de) Zwiebelsaftkonzentrat
DE60026910T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geruchlosen Pilzpulvers
DE24114C (de) Verfahren zum Verbessern des Tabaks
DE2434313A1 (de) Verfahren zur herstellung von wein und branntwein
DE334274C (de) Verfahren zur Verbesserung des Geschmackes und Geruches von Gemuese- und Futterpflanzen aus der Familie der Kruziferen sowie aus verwandten Familien
DE114823C (de)
DE102008011549B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines alkoholischen Getränkes
AT510669B1 (de) Likör
AT520923B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spirituosen mit Kürbiskernaroma
DE10104124C2 (de) Verfahren zur Veredelung eines Obstbrandes
DE4402989C2 (de) Verfahren zur Qualitätsverbesserung von Robusta-Kaffee
DE319687C (de) Verfahren zur Beseitigung der Gemuese- und Futterpflanzen anhaftenden eigenartigen Geruch- und Geschmackstoffe
DE202004020429U1 (de) Weinähnliches Getränk mit Rosenduft
DE114481C (de)
DE60205314T2 (de) Getränk aus einem Extrakt von Fomes Japonicus aus Honig und Essig
DE1815201A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Roestaroma-Grundbouquets
DE336149C (de) Verfahren zur Geruchlosmachung von zerkleinerten Mohrrueben, Karotten u. dgl.
DE517061C (de) Verfahren zur Gewinnung von Bouquetstoffen aus Trinkbranntweinen und Maischen
DE130103C (de)