DE407328C - Vergnuegungsbahn fuer ueber Unebenheiten gleitende Taumelsitzkessel - Google Patents

Vergnuegungsbahn fuer ueber Unebenheiten gleitende Taumelsitzkessel

Info

Publication number
DE407328C
DE407328C DEA39239D DEA0039239D DE407328C DE 407328 C DE407328 C DE 407328C DE A39239 D DEA39239 D DE A39239D DE A0039239 D DEA0039239 D DE A0039239D DE 407328 C DE407328 C DE 407328C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amusement ride
slide over
seat shells
over bumps
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA39239D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA39239D priority Critical patent/DE407328C/de
Priority to DEA40615D priority patent/DE407329C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE407328C publication Critical patent/DE407328C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G25/00Autocar-like self-drivers; Runways therefor

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • Vergnügungsbahn für über Unebenheiten gleitende Taumelsitzkessel. Es ist bekannt, Vergnügungsbahnen derart zu gestalten, daß in zylindrischen Trommeln, die flachhügelige Erhöhungen aufweisen und die durch mechanische Kräfte iri Rotation versetzt werden, auf Rollen laufende Fahrzeuge bewegt werden. Die Rollen dieser Fahrzeuge werden sinngemäß größtenteils mit Laufrädern ausgerüstet, die sich um Arme schwenken, und so geneigt sind, sich der jeweiligen Bewegungsrichtung der Trommelfläche anzupassen. Die neue Erfindung beschäftigt sich nunmehr mit einem weiteren Ausbau dieser bekannten Vergnügungsbahnen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, .eixiegrößere Mannigfaltigkeit in die Bewegungen zu bringen. Dies wird dadurch erreicht, daß einerseits die Trommeln selbst entweder auf ihre ganze Länge oder in verschiedenen. Teilen konisch, während die Erhebungen entweder flachhügelig oder halbkugelförmig ausgebildet sind, so daß auf diese Weise dem die Personen befördernden Mittel die verschiedensten Bewegungsformen erteilt werden.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsart der einzelnen Teile dieser Bahn dargestellt, und zwar zeigt Abb. z Seitenansicht einer liegenden drehbaren konischem Trommel mit Hügeln auf der Innenfläche, Abb. a Draufsicht auf. eine schräg geneigte Drehscheibe, Abb. 3 teilweise Seitenansicht derselben, Abb. q. Seitenansicht eines die Personen aufnehmenden, über die Bahn hinwegfahrenden Beförderungsmittels.
  • Die Aufeinanderfolge der einzelnen Bewegungsarten des Personenbeförderungsmittels besteht darin, daß es zunächst auf einer Kettenbahn emporgezogen wird und von deren höchstem Punkte in eine ständig rotierende Trommel a durch die Öffnung -b einläuft. Die innere Fläche dieser sich ständig drehenden Trommel a ist mit den mannigfaltigst gestalteten Hügeln c oder halbkugelförmigen Erhöhungen d in. der willkürlichsten Art versehen. Dadurch erhalten also die Fahrzeuge eine vollkommen unsystematische Bewegung, die einmal durch,das Drehen der Trommel und außerdem durch die Unebenheiten der Lauffläche bewirkt. wird. . Haben nun die Fahrzeuge die Trommel a durchlaufen, so treten sie aus der Öffnung e der Trommel a aus und gleiten von hier aus auf eine schrägliegende Drehscheibe f, welche sich um die Welle g dreht. Wie aus Abb. 3 ersichtlich ist, hat die Scheibe eine bestimmte Neigung, und die Fahrzeuge werden, je nachdem an welcher - Stelle sie auf die Scheibe, laufen, ein. oder mehrere Mal mit herumigenommen und darauf infolge der Zentrifugalkraft und der schrägen Anordnung auf der am weitesten geneigten Stelle der Scheibe heruntergleiten. Infolge der Drehbewegung der Scheibe f werden die Personenbeförderungsmittel, deren Gestalt nachstehend noch geschildert wird, ebenfalls so gedreht, daß sie sich um ihre eigene Achse bewegen, aber trotzdem vorwärts gleiten und in diesem Bewegungsstadium auf Grund der neuen Erfindungsidee, nachdem sie von der Scheibe f heruntergeglitten sind, direkt in ein Wasserbecken gelangen. Hier wirbeln sie, ihre ständige rotierende Bewegung beibehaltend und sich im Wasser vorwärts bewegend, bis zum anderen Ende des Beckens und gelangen von dort schließlich wieder zum Anfang der Kettenbahn, um von neuem emporgezogen zu werden und in die.Öffnung 8 der drehbaren konischen Trommel a einzutreten.
  • Die in der Abb. q. schematisch dargestellten Personenfahrzeuge sind Taumelkessel und bestehen aus einer sich nach oben konisch verjüngenden Tonne h, die auf dem Umfang mit einem Pufferrand z versehen ist, um so beim Anlaufen harte Stöße zu vermeiden. Im Inneren dieser Tonne k sind Sitzplätze k vorgesehen, auf denen die fahrenden Personen Platz nehmen. Der Boden der Taumelkessel ist mit einer Anzahl Rollen m versehen, die sich um je einen Zapfen n nach allen Seiten drehen können, so daLS, gleichgültig, welcher Art die Fortbewegung ist, die Tonnen k stets rollen und nie rutschen oder gleiten können, da sich die Rädchen m nach der jeweiligen Fahrtrichtung sofort einstellen. Die Rädchen selbst können kreisrund sein. Man kann ihnen jedoch, um noch eine weitere Mannigfaltigkeit in der Bewegung der Fahrzeuge zu erzielen, eine ovale Form geben, wodurch die Fahrzeuge, schon wenn sie sich auf ebener Fläche fortbewegen, eine ständige auf und nieder gehende Bewegung machen. Das Äußere der Fahrzeuge kann man natürlich verschiedenartig ausbilden, indem man sie in Art von Schiffen, Tiergestal ten oder noch anders anfertigt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Vergnügungsbahn für über Unebenheiten gleitende Taumelsitzkessel, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn für die Taumelkessel aus einer konischen. Hohltrommel besteht, deren Innenfläche die verschiedensten flachhügeligen Unebenheiten enthält. z. Vergnügungsbahn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß anstatt der konischen Trommel auch wagerecht liegende zylindrische Tonnen mit eingebauten konischen Teilen zur Anwendung kommen.
DEA39239D 1923-01-23 1923-01-23 Vergnuegungsbahn fuer ueber Unebenheiten gleitende Taumelsitzkessel Expired DE407328C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA39239D DE407328C (de) 1923-01-23 1923-01-23 Vergnuegungsbahn fuer ueber Unebenheiten gleitende Taumelsitzkessel
DEA40615D DE407329C (de) 1923-01-23 1923-08-30 Wagen fuer Vergnuegungsbahnen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA39239D DE407328C (de) 1923-01-23 1923-01-23 Vergnuegungsbahn fuer ueber Unebenheiten gleitende Taumelsitzkessel
DEA40615D DE407329C (de) 1923-01-23 1923-08-30 Wagen fuer Vergnuegungsbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407328C true DE407328C (de) 1924-12-19

Family

ID=34809027

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA39239D Expired DE407328C (de) 1923-01-23 1923-01-23 Vergnuegungsbahn fuer ueber Unebenheiten gleitende Taumelsitzkessel
DEA40615D Expired DE407329C (de) 1923-01-23 1923-08-30 Wagen fuer Vergnuegungsbahnen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA40615D Expired DE407329C (de) 1923-01-23 1923-08-30 Wagen fuer Vergnuegungsbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE407328C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE407329C (de) 1924-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001951A1 (de) Spielzeugbahn
DE407328C (de) Vergnuegungsbahn fuer ueber Unebenheiten gleitende Taumelsitzkessel
DE2651260A1 (de) Spielzeugkombination mit spielkloetzen und einem fahrzeug
DE452058C (de) Wurfschaufelmaschine
DE566009C (de) Lademaschine mit vor dem Foerderer angeordneter Greiferwalze
DE382673C (de) Seitenkipper mit kreisbogenfoermigen Kufen
DE2202355B2 (de) Karussell mit mehreren Auslegern und von diesen getragenen, drehbaren Sitzkorbträgern
WO1992006753A1 (de) Rollbrett
DE972080C (de) Foerdereinrichtung fuer Warmlufttrockner
DE2233454C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen des aus einer Fördereinrichtung herabfallenden Fördergutes
DE663329C (de) Rennspiel
DE525057C (de) Vergnuegungsvorrichtung mit in senkrechter Richtung gewellter kreisrunder Fuehrungsbahn
DE240663C (de)
DE710668C (de) Stuetzrollenanordnung fuer Gleisbandfahrzeuge
DE666893C (de) Zettelbaumlagerung
DE412594C (de) Achsialkugellager
DE393477C (de) Einrichtung zum Auslegen von Torf u. dgl.
DE400162C (de) Innenbremse mit schwenkbaren Bremssektoren
DE568334C (de) Klassierrost, bei dem auf hintereinander angeordneten Wellen die den Rost bildenden Scheiben nebeneinander befestigt und zwischen je zwei Rostscheiben Abstreicher vorgesehen sind
DE1805472C (de) Heuwerbungsmaschine
DE411241C (de) Rundkettelmaschine
DE522633C (de) Lichtkugel mit im Innern angeordneter Funkenerzeugungsvorrichtung
DE337379C (de) Fliegerbahn fuer Volksbelustigungen mit einer aus verschiedenen Kurven bestehenden Fahrbahnflaeche
DE436218C (de) Stuetzrollenlager
DE376509C (de) Duengerstreumaschine mit einer unter dem Duengerkasten liegenden Streuwalze, deren Streuorgane den Boden des Duengerkastens umfassen