DE405780C - Mehrfachschmelzsicherung - Google Patents

Mehrfachschmelzsicherung

Info

Publication number
DE405780C
DE405780C DEB104487D DEB0104487D DE405780C DE 405780 C DE405780 C DE 405780C DE B104487 D DEB104487 D DE B104487D DE B0104487 D DEB0104487 D DE B0104487D DE 405780 C DE405780 C DE 405780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pin
foot
plug
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB104487D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stecker Sicherungs Deu GmbH
Original Assignee
Stecker Sicherungs Deu GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stecker Sicherungs Deu GmbH filed Critical Stecker Sicherungs Deu GmbH
Priority to DEB104487D priority Critical patent/DE405780C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE405780C publication Critical patent/DE405780C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/26Magazine arrangements

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 10. NOVEMBER 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE
(B 104487
Deutsche Stecker-Sicherungs-G. m. b. H. in Berlin.
Mehrf achsch m elzsicher ung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. April
Die Erfindung betrifft eine Mehrfachschmelzsicherung derjenigen Art, bei welcher der Fuß mit den beiden Anschlußkontakten der Leitung in Verbindung steht, während die Schmelzdrähte in einem aus dem Fuß frei herausnehmbaren Oberteil sitzen. Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, daß der gemeinsame mittlere Schmelzdrahtkantakt an einem vorstehenden mittleren, in eine entsprechende Bohrung des Unterteils passenden und dabei mit dem Fußkontakt des Unterteils in leitende \~erbindung kommenden Zapfen des Oberteils sitzt und daß die Einzelkontakte des Oberteils in Stiften oder Hülsen endigen, die mit einer entsprechenden, an die Gewindehülse angeschlossenen Hülse oder einem Stift des Unterteils in Eingriff kommen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. ι eine Seitenansicht der Mehrfachschmelzsicherimg gemäß der Erfindung, teilweise im Längsschnitt. Abb. 2 ist eine Draufsicht, Abb. 3 ein Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 1 und Abb. 4 ein Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 1. Abb. 5 stellt den den Steckgriff bildenden Oberteil für sich in einer etwas abgeänderten· Ausführungsform dar.
Der Fußteil A, der mit dem gebräuchlichen, den einen Kontakt bildenden Edisongewinde B versehen ist, trägt an seiner Unterseite bei C ■den anderen Kontakt. Von diesem geht der Leiter D durch eine mittlere Bohrung des Fußteils A hindurch. Er endet oben an einer stark vertieft liegenden Stelle in dem Kontakt F. Diese Kontaktstelle F ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich, derart angeordnet, daß sie geschützt liegt und nicht ohne weiteres mit der Hand oder dem Finger berührt werden kann, wenn der Oberteil H entfernt ist.
Von dem oberen Ende des Metallbelags der Edisonfassung B führt durch eine Bohrung des Körpers A ein Draht oder Leiter G bis zu einer als Steckhülse für einen Kontaktstift ausgebildeten Vertiefung im oberen Teil des Fußes A.
Der als Steckgriff ausgebildete Oberteil II enthält eine Anzahl von paarweise zusammengehörigen parallelen, senkrechten Bohrungen / und K1 die in zwei konzentrischen Kreisen angeordnet sind (Abb. 3). Die zusammengehörigen Paare von Bohrungen /, Tv stehen oben durch Ouerbohrungen oder rinnenartige Vertiefungen L miteinander in Verbindung. In jedes der Bohrungspaare /, K ist einer der Schmelzdrähte M, z. B. Silberdraht, einge-
lagert, der also durch die Bohrung / über die Verbindungsrinne L in die Bohrung K hinein und durch diese hindurch wieder nach unten geht.
Am unteren Ende der Bohrungen K stehen die Schmelzdrähte M mit einem Messingblech X (Abb. 5) in Verbindung, das hier auf den Innenteil der Unterseite des Körpers H ' aufgelegt ist. An dieser Stelle besitzt der ίο Körper H die Form des Zapfens O, der in eine entsprechende \*ertiefung des Mittelteils des Fußes A hineinpaßt. Dieser Zapfen kann entweder zylindrisch ausgebildet sein oder aber noch besser prismatischen Querschnitt besitzen, wobei dann natürlich auch die zu seiner Aufnahme dienende Vertiefung des ; Fußes A entsprechend prismatischen Quer- ! schnitt haben muß. Die Zahl der Seiten des \ Prismas muß dann der Zahl der vorhandenen Schmelzdrähte entsprechen.
Das andere in der Bohrung / liegende untere Ende des Schmelzdrahtes M ist an einen Steckstift E angeschlossen, der nach unten aus | dem Griffkörper H herausragt. Dieser metal- ! lene Steckstift E paßt in das obere Ende der ! den Leiter G enthaltenden Bohrung des Fußes A, das als Steckhülse ausgebildet ist. Oben wird der aus Porzellan o. dgl. Isoliermaterial bestehende Steckgriff// durch eine Weißblechscheibe P abgeschlossen, unter welcher eine Glimmerplatte Q angeordnet ist, die gleichzeitig auch die Rinne L für die Schmelzdrähte M abdeckt. Die Weißblechscheibe P ' ist an den senkrecht über den !Mündungen der Bohrungen / gelegenen Stellen mit Schaulöchern R (Abb. 2) versehen, die eine gleichzeitige Beobachtung sämtlicher Schmelzdrähte ermöglichen. Diese Schaulöcher können statt, wie gezeigt, kreisförmig eventuell auch länglieh ausgebildet sein, so daß die ganzen Rinnen L mit den darin liegenden Teilen der Schmelzdrähte dadurch sichtbar bleiben.
Bei Benutzung der Vorrichtung setzt man den Steckgrift" H so in den Fußteil A ein, daß der eine der Kontaktstifte E in die den Leiter G enthaltende Bohrung eindringt und mit diesem bzw. dem Metallbelag der Steckhülse in leitende Berührung kommt. Für die Aufnahme der anderen Steckstifte sind entspreeilende Vertiefungen an der Oberseite des Teiles A vorgesehen, die jedoch nicht mit Leitern in Verbindung stehen. Gleichzeitig kommt das Messingblech N des Steckgriffs H mit dein Kontakt /· des Mittelleiters D des Fußes A in leitende Verbindung. Wird er dann in die Fassung eingeschraubt, so ist die Sicherung gebrauchsfertig. Wenn ein Schmelzdraht durchschmilzt, so hat man nur nötig, den Steckgrift" H herauszuziehen, um ein der Entfernung zweier Kontaktstifte E entsprechendes Stück zu drehen und alsdann wieder in den Fuß einzusetzen, worauf die Vorrichtung von neuem gebrauchsfertig ist. Durch entsprechende Marken am Rande des Kontaktgriffs // kann das Maß dieser Drehung in einfächer Weise klargemacht werden. Ist der Zapfen 0 prismatisch gestaltet, so ergibt sich auch dadurch das Maß der auszuführenden Drehung des Kontaktgriffs vor dem Wiedereinschieben in den Fuß ohne weiteres, da die Zahl der Flächen des Prismas der Zahl und Anordnung der vorhandenen Schmelzdrähte entspricht.
Statt an den Enden der Bohrungen J des Steckgriffs H eine der Anzahl der Schmelzdrähte entsprechende Anzahl von Steckstiften E vorzusehen, kann man die Anordnung auch umgekehrt treffen in der Weise, daß die unteren Enden der Bohrungen / als Steckhülsen S (Abb. 5) ausgebildet sind. Dies bietet den Vorteil, daß dann nur ein einziger Steckstift erforderlich ist, der auf der Oberseite des Fußes A oberhalb des Leiters (7 sitzen muß und mit diesem in leitender Verbindung steht. Sowohl in diesem wie in dem vorigen Falle sind die Steckstifte E zweckmäßig federnd ausgebildet, ähnlich wie die Steckstifte der gewöhnlichen Steckkontakte.
Die Zahl der Schmelzdrähte M ist natürlich beliebig, es können 6, 12 oder eine beliebige andere Anzahl in den Grenzen der durch die räumliche Anordnung gegebenen Möglichkeiten vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Mehrfachschmelzsicherung mit einem die Anschlußkontakte enthaltenden unteren Schraubkörper und einem aus diesem frei herausnehmbaren Schmelzdrahtoberteil, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame mittlere Schmelzdrahtkontakt an einem vorstehenden mittleren, in eine entsprechende Bohrung des Unterteils passenden und dabei mit dem Fußkontakt des Unterteils in leitende Verbindung kommenden Zapfen des Oberteils sitzt und daß die Einzelkontakte des Oberteils in Stiften oder Hülsen endigen, die mit einer entsprechenden, an die Gewindehülse augeschlossenen Hülse oder einem Stift des Unterteils in Eingriff kommen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB104487D 1922-04-20 1922-04-20 Mehrfachschmelzsicherung Expired DE405780C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB104487D DE405780C (de) 1922-04-20 1922-04-20 Mehrfachschmelzsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB104487D DE405780C (de) 1922-04-20 1922-04-20 Mehrfachschmelzsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405780C true DE405780C (de) 1924-11-10

Family

ID=6991061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB104487D Expired DE405780C (de) 1922-04-20 1922-04-20 Mehrfachschmelzsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405780C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145816C2 (de) Elektrischer Stecker
DE2247498C3 (de)
DE856012C (de) Schraubenlose Verbindungsklemme
DE405780C (de) Mehrfachschmelzsicherung
DE2046430B2 (de) Prüfanordnung
DE613379C (de) Verbindungsmittel, mit deren Hilfe Leuchtzeichen, z.B. Leuchtbuchstaben, aus einzelnen Leuchtkoerpertraegern zusammengesetzt werden koennen
CH391034A (de) Anschlussklemme für elektrische Leiter
DE1273035B (de) Reihenklemme
AT96457B (de) Mehrfachschmelzsicherung.
DE399163C (de) Sicherung fuer elektrische Leitungen
DE541323C (de) Elektrischer Drehschalter
DE390046C (de) Anschlusssicherungsschraubstoepsel
DE827512C (de) Elektrischer Stecker
CH104198A (de) Mehrfachschmelzsicherung.
DE721168C (de) Einrichtung zum Verhindern unbefugter Benutzung von elektrischen Geraeten, die durchStecker an Wandsteckdosen anzuschliessen sind
DE558169C (de) Schaltvorrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere fuer solche zum beliebigen Anschluss an ein Gleich- oder Wechselstromnetz
DE7920512U1 (de) Anordnung zum Anschließen elektrischer Leiter
AT96331B (de) Steckkontakt.
DE524730C (de) Elektrischer Steckkontakt zum Anschluss einadriger Beleuchtungsketten u. dgl. in Serienschaltung
DE946364C (de) Steckkontakteinrichtung mit festen und zurueckfedernden Kontaktstiften
DE678695C (de) Schmelzsicherungselement
DE415388C (de) Steckervorrichtung, insbesondere fuer Naehmaschinen u. dgl.
DE466688C (de) Steckvorrichtung mit unverwechselbaren federnden Kontaktteilen
DE449879C (de) Steckvorrichtung, bei der die Kontakthuelsen beweglich im Isolierkoerper gelagert sind
DE697666C (de) Geraetesteckdose