DE405386C - Vorrichtung zum Regeln des Entnahmedruckes bei Zwischendampfentnahme aus Dampfmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln des Entnahmedruckes bei Zwischendampfentnahme aus Dampfmaschinen

Info

Publication number
DE405386C
DE405386C DEB111608D DEB0111608D DE405386C DE 405386 C DE405386 C DE 405386C DE B111608 D DEB111608 D DE B111608D DE B0111608 D DEB0111608 D DE B0111608D DE 405386 C DE405386 C DE 405386C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
piston
extraction
auxiliary
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB111608D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB111608D priority Critical patent/DE405386C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE405386C publication Critical patent/DE405386C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/36Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating the engines being of positive-displacement type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Regeln des Entnahmedruckes bei Zwischendampfentnahme aus Dampfmaschinen. Um bei Zwisch --nd.ampfentnahrne aus Dampfmaschinen den Entnahmedruck zu regeln, ist bereits vorgeschlagen worden, in Gien Aufnehmer der Dampfmaschine zwei unabhängig voneinander bewegliche Drosselklappen einzubauen, die von einem Hilfsmotor gesteuert werden, mit dessen Arbeitskolben eine Rückführerhülse durch eine verstellbare Hebelübersetzung zwangläufig verbunden ist. Die Rückführerhülse hat hierbei die Aufgabe, das bei stark schwankender Entnahmemenge leicht eintretende Pendeln der als Abschlußor;gane dienenden Drosselklappea, vornehmlich in der \ähe der beiden Endstellungen, zu verhindern. Diese Aufgabe kann die Rückführerhülse um so besser erfüllen, je größer fler von ihr zurückgelegte Weg ist. Eine Vergrößerung des Weges der Rückführerhülse, Wie dies insbesondere bei großen und plötzlichen Dampf mengenschwankungen bisher notwendig war, führt jedoch zu einer unerwünschten Erweiterung der Reguliergrenze.
  • Uni diese Reguliergrenze auch bei starken Schwankungen der Entnahmemenge möglichst klein und damit den Entnahmedruck möglichst konstant halten zu können, ist gemäß der Erfindung die Rückführerhülse mit dein Hilfsmotorkolben derart gelenkig verbunden, daß bei Bewegung des H.ilfsmotorkolbens eine selbsttätige Veränderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen diesem und der Rückführerhülse eintritt und letzterer nach den leiden Endstellungen Irin eine beschleunigte Bewegung erteilt wird.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der neuen Vorrichtung in Abb. i in Ansicht, zum Teil im Schnitt, dar-,gestellt.
  • Abb. 2 zeigt die Verbindung zwischen dem Gestänge der Rückführerhülse und dein Hilfsinotorkolhen in größerem Ilaßstabe.
  • Abb. 3 zeigt die Kurve, die der Angriffspunkt des Gestänges für die Rückführerhülse bei Bewegung des. Hilfsmotorkolbens beschreibt.
  • Abb. -. -neigt eine andere Ausführungsform einer sektorförmigen Drosselklappe.
  • Bei der dargestellten Vorrichtung ist, wie an sich bekannt, oberhalb des Hilfsmotorkolbens i an einer dein Anzapfdruck ausgesetzten ITembran 2 ein Hilfssteuerkolben 3 angeordnet. Letzterer gleitet in einer beweglichen, den Druckölzufluß und -abfluß steuernden Rückführerhülse d., deren Bewegung durch ein Hebelgestänge in Abhängigkeit zur Bewegung des Hilfsmotorkolbens i gebracht ist. Durch Einstellung des Gelenkes 5 in bezug zum festen Drehpunkt 6 kann das Maß der Bewegung der Rückführerhülse geregelt werden. Das Hebelgestänge. 7, 8 der Rückführerl-Use 4 ist jedoch nicht, wie bekannt, unmittelbar mit der Kolbenstange 9 des Hilfsinotorkolbens i, sondern mittels einer Schubstange i o mit dem einen Arm des an der Kolbenstange 9 aasgelenkten, zur Drosselklappenverstellung dienenden zweiarmigen Hebels i i verbunden. Dieser Hebel i i führt sich, wie aus Abb.2 ersichtlich, mit einem zylindrischen Teil 12 in einem Drehgelenk, das durch die in einem festen Bock 13 mittels des Zapfens 14 drehbare Hülse 15 gebildet wird. Die Schubstange i o ist an das Ende des zylindrischen Teiles des Hebels i i mittels eines Zapfens 16 aasgelenkt, der sich bei Mittelstellung des Hebels i i mit dem ortsfesten Drehzapfen 14. üLerdeckt bzw. mit diesem in Richtung steht. Bei dieser Mittelstellung ist die Bewegung der Hülse 4. infolgedessen - 0. Wird der Hebel i i dagegen zufolge Bewegung des Hilfsmotorkolbens i nach oben oder unten bewegt, so beschreibt der Zapfen 16 einen Weg, der sich aus den beiden in Abb. 3 dargestellten Kurven 17 zusammensetzt. Wie aus diesen Kurven ersichtlich, wird bei der Bewegung des Kolbens i nach den beiden Endstellungen hin eine Verkleinerung des Übersetzungsverhältnisses zwischen diesein und der Rückführerhülse 4 bewirkt, während umgekehrt eine Vergrößerung des Übersetzungsverhältnisses, und zwar bis unendlich erreicht wird, wenn der Kolben und damit auch der Hebel i i in die ilittelstellung gelangt. Der Rückführerhülse wird somit nach den beiden Endstellungen hin eine beschleunigte Bewegung erteilt. Durch diese Verbinclung zwischen dem Gestänge 7, 8 der Rückführerhülse und dein Hilfsmotorlcolben z kann die Hebellänge 5, 6 selbst bei starken Schwankungen der Entnahmemengen erheblich verkürzt und dadurch die Reguliergrenze verkleinert werden.
  • Da das Gestänge der Rückführerhülse unmittelbar an dem einen Arm des Hebels i i angeschlossen ist, so kann nicht, wie bekannt, jeder Arm des Hebels zur Verstellung einer besonderen Drosselklappe dienen, sondern es muß, wie dargestellt, die Drosselklappenverstellung nur von dem anderen freien Arm des Hebels i i abgeleitet werden. Um dies durchführen zu können, sind die Drosselklappen zu einem besonders ausgebildeten und angeordneten Abschlußorgan vereinigt, nämlich zu einer in dem Aufnebmer der Dampfmaschine angeordneten drehbaren Sektorplatte 18, deren .in der Drehachse i 9 liegender Scheitel gegen den zu. teilenden, vom Hochdruckzylinder kommenden Dampfstrom gerichtet ist. Eine derart gestaltete Sektorklappe 18 gestattet, die gleichen Vorzüge zu. erreichen, wie zwei unabhängig voneinander angeordnete Drosselklappen, denn es kann von der Mittelstellung aus entweder der Dampfweg 2o zum Niederdruckzylinder oder der Dampfweg 21 zur Z"erbrauchsstelle ohne Abdrosselung des jeweils anderen Dampfweges gedrosselt werden, während es auch gelingt, in der Mittelstellung beide Dampfwege 2o und 21 im vollen Ouerschnitt geöffnet zu halten. Die zweckmäßig in ein T-föriniges Aufnehmergehäuse 22 eingebaute Sektorklappe 18 wird im dargestellten Beispiel bei Auf- oder Abl:ewegung des Hebels i i mittels einer Schubstange 23 und eines Verbindungshebels 24 nach der einen oder anderen Seite"gedreht.
  • Tritt eine Verringerung der En:tnahmedampfrnenge und damit eine Vergrößerung des Gegendruckes in der Entnahmeleitung 29 ein, so wird von dein dann abwärts gehenden Hilfsmotorkolben i die Schubstange 23 nach unten bewegt und damit der Sektorklappe 18 eine Rechtsdrehung erteilt, deren äußerste Endlage bei gänzlicher Abstellung des Entnahmedampfes durch die in punktierten Linien gezeigte Stellung 18' angedeutet ist. Umgekehrt wird bei Vergrößerung der Entnahmedampfmenge die Sektorklappe 18 nach links gedreht; in der punktiert gezeichneten Endstellung 18" ist alsdann der Weg 2o zum \'iederdruckzylinder vollkommen abgesperrt, ohne daß jedoch der Weg 21 zur Verbrauchsstelle oder gar der Weg 25 zum Hochdruckzylinder irgendwelcher Drosselung unterliegt. Wie die früher vorgeschlagenen, unabhängig voneinander beweglichen geraden Drosselklappen, so übt auch diese sektorförmige Drosselklappe in keiner der eingezeichneten Stellungen, genau wie ein entlastetes Ventil, eine Rückwirkung auf das angreifende Gestänge aus. Die Vereinigung der Drosselklappen zu einer Sektorklappe bietet dabei gleichzeitig noch den Vorteil einer geringeren Raumbeanspruchung und leichteren Einbaumöglichkeit, da es nur notwendig ist, in den Dampfweg das u-förmige Aufnehmergehäu;se mit der eingelagerten Sektorklappe einzubauen.
  • Die bei der Bewegung des Kolbens i eingeleitete Änderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen Kolben und Rückführerhülse kann statt durch ein drehbares Führungsgelenk gegebenenfalls auch durch geeignet gestaltete Kurvenscheiben und Wälzhebel erreicht werden. Auch kann die sektorförmige Drosselklappe 18 aus einem vollen Stück bestehen oder .die in Abb. 4. gezeichnete Au:s-Lildung erhalten. Die Bewegung der Drosselklappe kann endlich statt mittels der Schubstange 23 auch mittels einer in ein Zahnrad oder ein Zahnsegment 26 eingreifenden Zahnstange 27 (Abb. 4.) erfolgen.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Regeln des Entnahmedruckes bei Zwischendampfentnahme aus Dampfmaschinen mit einer zwischen dem Hilfssteuerkolben und dessen Zu- und Abflußkanälen angeordneten beweglichen Rückführerhülse, welche mit dem Hilfsmotorkolben gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bewegung des Hilfsmotorkolbens durch selbsttätige Veränderung des Übersetzungsverhältnisses der Rückführerhülse nach den beiden Endstellungen hin eine beschleunigte Bewegung dadurch erteilt wird, daß ein Arm des an der Kolbenstange (9) des Hilfsmotorkolbens (i) angelenkten Hebels (i i) in einem Drehgelenk (13, 14, 15) verschiebbar geführt und mit dem Gestänge (7, 8, io) der Rückführerhülse gelenkig verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsmotorkolben (i) zur Verstellung einer im Aufnehmer (22) der Dampfmaschine eingebauten drehbaren Sektorklappe (18) dient, deren Scheitel gegen den zu teilenden Dampfstrom gerichtet ist, so daß bei Mittelstellung beide Dampfwege zum Niederdruckzylinder (2o) und zur Verbrauchsstelle (21) mit vollem Querschnitt geöffnet sind und selbst bei Regelung des einen oder anderen Dampfweges der jeweils andere voll geöffnet bleibt.
DEB111608D Vorrichtung zum Regeln des Entnahmedruckes bei Zwischendampfentnahme aus Dampfmaschinen Expired DE405386C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB111608D DE405386C (de) Vorrichtung zum Regeln des Entnahmedruckes bei Zwischendampfentnahme aus Dampfmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB111608D DE405386C (de) Vorrichtung zum Regeln des Entnahmedruckes bei Zwischendampfentnahme aus Dampfmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405386C true DE405386C (de) 1924-10-30

Family

ID=6992995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB111608D Expired DE405386C (de) Vorrichtung zum Regeln des Entnahmedruckes bei Zwischendampfentnahme aus Dampfmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405386C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743161C (de) * 1939-09-09 1943-12-18 Siemens Ag Kombinierte UEberstroem-Zustroem-Regelstation fuer Dampfkraftanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743161C (de) * 1939-09-09 1943-12-18 Siemens Ag Kombinierte UEberstroem-Zustroem-Regelstation fuer Dampfkraftanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE405386C (de) Vorrichtung zum Regeln des Entnahmedruckes bei Zwischendampfentnahme aus Dampfmaschinen
DE133400C (de)
DE1901664A1 (de) Tuerschliesser
DE904659C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Abzapfung von Druckluft aus der Bremsleitung
DE663908C (de) Einspritzpumpenanlage fuer Brennkraftmaschinen mit in weiten Grenzen schwankenden Drehzahlen
DE636009C (de) Gasdruckregler
DE887129C (de) Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Kraftfahrzeugmotoren
DE705696C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abfuehren von Foerderfluessigkeit durchlaufender Kreiselpumpen, insbesondere Kesselspeisepumpen, bei abgesperrter Druckleitung
DE2903408A1 (de) Verfahren zum drehen eines drehpfluges mittels einer hydraulischen drehvorrichtung und nach dem verfahren arbeitende drehvorrichtung
DE509704C (de) Selbsttaetiges Entnahmeventil fuer Zwischendampfentnahme bei Dampfkraftmaschinen
DE691657C (de) Selbsttaetiger, aus einem von einer federbelasteten Membran gesteuerten Ventil bestehender Druckregler
DE517471C (de) Regler
DE858919C (de) Sicherheitsventil
DE689560C (de) Einrichtung zum Gleichhalten des Entnahmedruckes ben
DE521707C (de) Einrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei Spritzvergasern
DE696437C (de) Vorrichtung zum verzoegerten Schliessen der Drosselklappe des Vergasers bei Brennkraftmaschinen
DE588543C (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr, insbesondere bei Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE572186C (de) Gasdruckregler mit Sicherheitsabschluss
DE605626C (de) Schwimmerventil, insbesondere fuer Wasserspuelanlageen
DE676982C (de) Hochdruckeinsitzventil fuer Dampfturbinen
DE358906C (de) Umschaltventil fuer Wassermesserverbindungen mit selbsttaetiger Entlastung
DE582045C (de) In Abhaengigkeit vom Wasserstand und von der Dampfentnahme beeinflusster Speisewasserregler fuer Dampfkessel
DE585023C (de) Druckstrahlsteuereinrichtung
DE115218C (de)
DE281582C (de)