DE405325C - Kuenstliches Kniegelenk - Google Patents

Kuenstliches Kniegelenk

Info

Publication number
DE405325C
DE405325C DER60349D DER0060349D DE405325C DE 405325 C DE405325 C DE 405325C DE R60349 D DER60349 D DE R60349D DE R0060349 D DER0060349 D DE R0060349D DE 405325 C DE405325 C DE 405325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knee joint
lower leg
artificial knee
abutment surface
thigh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER60349D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER60349D priority Critical patent/DE405325C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE405325C publication Critical patent/DE405325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Künstliches Kniegelenk. Die Erfindung betrifft ein künstliches Kniegelenk und besteht in einem zur Lagerung des das Oberschenkelende durchsetzenden Gelenkbolzens dienenden, in zwei U-förmige Bügel sich gabelnden Halter, dessen Bügel nockenärtige Vorsprünge auf der Vorder- und Rückseite des Unterschenkelendes unterfassen und das letztere mittels nachstellbarer, in die Querstege der Bügel eingedrehter Stellschrauben derart gegen die kreisförmig den Gelenkbolzen umlaufende Stoßfläche des Oberschenkels anzupressen vermögen, daß die gegenüber dieser Stoßfläche stärker gekrümmte Gegenfläche des Unterschenkels gegen die erstere nur an zwei durch die geometrische Längsmitteachse der Schenkel voneinander getrennten Stellen anliegt, und daß eine Belastung auch bei gebeugtem Knie möglich .ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht des Kniegelenkes, Abb.2 eine Vorderansicht mit Einstellvorrichtung, Abb.3 eine schematische Darstellung der Belastung des Beines bei gebeugtem Knie und Abb.4 den Winkel des gebeugten Knies, bei dem eine Belastung nicht mehr möglich ist. Der am Ende kreisförmig begrenzte Oberschenkel a wird durch zwei geteilte Stahlverbindungen b, den Durchgangsbolzen c, an dem die Stahlverbindungen b befestigt sind, und den unteren Verbindungsbolzen d, auf das Unterschenkelende e gepreßt. Dieses besitzt auf der Vorder- und Rückseite nockenartige Vorsprünge f. Der Kreisausschnitt des Unterschenkels c ist nach unten vertieft, so daß die kreiszylindrische Stoßfläche des Oberschenkels a nur zwei Berührungsstellen g mit dem Unterschenkel hat.
  • Wird das Kniegelenk durch den längeren Gebrauch an den Berührungsflächen g abgenutzt, so genügt ein geringes Nachziehen der Einstellschrauben h, um den Oberschenkel a .fester an den Unterschenkel e zu pressen. Durch die Körperbelastung werden die beiden Gelenkteile a, e derartig aufeinandergepreßt, daß ein ungewolltes weiteres Abieickeln des Kniegelenkes unmöglich und die-Standsicherheit auch bei gebeugtem Knie eine sehr große wird. Der Durchgangsbolzen c kann sich bei dieser Bauart nicht erheblich abnutzen, weil der Durchgangsbolzen c nicht belastet wird.
  • Eine Beugung eines belastungsfähigen Gelenkes ist unter Belastung nur bis zu dem Grade möglich, solange das Kniegelenk eine feste Stütze unter sich hat, die in diesem Falle der Fuß des Beines darstellt (Abb.3). Wird die Beugung dagegen übertrieben, d. h. fällt der Schwerpunkt vor die Fußspitze (Abb. q), so knickt das Bein zusammen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Künstliches Kniegelenk, gekennzeichnet durch einen zur Lagerung des das Oberschenkelende (a) durchsetzenden Gelenkbolzens (c) dienenden, in zwei U-förmige Bügel sich gabelnden Halter (b), dessen Bügel nockenartige Vorsprünge auf der Vorder- und Rückseite des Unterscbenkelendes (e) unterfassen und das letztere mittels nachstellbarer, in die Querstege (d) der Bügel eingedrehter Stellschrauben (h) derart gegen die kreisförmig den Gelenkbolzen umlaufende Stoßfläche des Oberschenkels anzupressen vermögen, daß die gegenüber dieser Stoßfläche stärker gekrümmte Gegenfläche des 'Unterschenkels gegen die erstere nur an zwei durch die geometrische Längsmittelachse der Schenkel voneinander getrennten Stellen anliegt' und somit eine Belastung des Beines auch bei gebeugtem Knie möglich ist.
DER60349D 1924-02-17 1924-02-17 Kuenstliches Kniegelenk Expired DE405325C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER60349D DE405325C (de) 1924-02-17 1924-02-17 Kuenstliches Kniegelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER60349D DE405325C (de) 1924-02-17 1924-02-17 Kuenstliches Kniegelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405325C true DE405325C (de) 1924-11-03

Family

ID=7411319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER60349D Expired DE405325C (de) 1924-02-17 1924-02-17 Kuenstliches Kniegelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405325C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1031191B (de) Sicherheitsskibindung fuer Abfahrts- und Torlauf
DE102005025159A1 (de) Künstliches Bein mit Sitzbeinunterstützung
DE10224595A1 (de) Vorrichtung für eine Gehstütze mit Auflage für das gebeugte Knie
DE405325C (de) Kuenstliches Kniegelenk
AT162005B (de) Steigeisen für steile Eisflächen.
DE489216C (de) Kniegelenk fuer kuenstliche Beine
DE358815C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Kniefeststellung kuenstlicher Beine mit Oberschenkel
DE658848C (de) Vorrichtung zur aktiven Behandlung skoliotischer Verkruemmungen der Wirbelsaeule
AT102134B (de) Künstliches Kniegelenk.
DE744348C (de) Skibindung
DE1717500U (de) Vorrichtung zur gegenseitigen festklemmung von ineinanderschiebbaren rohren, insbesondere der stockrohrteile von gartenschirmen od. dgl.
DE436349C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Schneeschuhe mit einstellbaren Fusswangen
DE502697C (de) Kuenstliches Bein mit beweglichem Kniegelenk
DE559385C (de) Vorrichtung zum Festhalten des zum Niederhalten des Sohlenhalterbuegels bei Schneeschuhbindungen des "Rattenfallentypes" dienenden freien Riemenendes
DE359622C (de) Bruchband
DE353871C (de) Hosentraeger mit metallenen gelenkigen Verbindungsstuecken zwischen den elastischen Strippen und den Schulterbaendern
DE299321C (de)
DE327644C (de) Bruchbandage ohne Beckenfeder
DE395525C (de) Bruchband
AT78975B (de) Steig- und Klettereisen.
AT119678B (de) Vorrichtung zum Befestigen elektrischer Lampen u. dgl.
AT124387B (de) Gleitschutzvorrichtung für Schuhe.
DE389899C (de) Beschlag zum loesbaren Verbinden und festen Zusammenziehen von Moebelteilen, bestehen aus zwei an den Moebelteilen zu befestigenden Beschlagteilen, von denen der eine eie Drucknase und der andere einen angelenkten Griff traegt
CH150335A (de) Einrichtung an einem Ski zum Verstellen der Zehenbacken und zum Verhüten des Abscheuerns des Zehenriemens an denselben.
DE327642C (de) Kunstbein mit Kniegelenk