DE405005C - Paketordner fuer Blechwalzwerke - Google Patents

Paketordner fuer Blechwalzwerke

Info

Publication number
DE405005C
DE405005C DEH94308D DEH0094308D DE405005C DE 405005 C DE405005 C DE 405005C DE H94308 D DEH94308 D DE H94308D DE H0094308 D DEH0094308 D DE H0094308D DE 405005 C DE405005 C DE 405005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
package
package folder
lever
pressure rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH94308D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Alfred Herrmann
Original Assignee
Dipl-Ing Alfred Herrmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Alfred Herrmann filed Critical Dipl-Ing Alfred Herrmann
Priority to DEH94308D priority Critical patent/DE405005C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE405005C publication Critical patent/DE405005C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B47/00Auxiliary arrangements, devices or methods in connection with rolling of multi-layer sheets of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Paketordner für Blechwalzwerke. Beim Walzen von Metallblechen in Paketen ist es erforderlich, daß beim Teilen der Blechpakete, wenn die obere Pakethälfte über die Oberwalze herübergezogen ist und auf dem Tisch vor der Walze liegt, die untere, nachfolgende hälfte mit einer gewissen seitlichen Verschiebung heriibergezogen wird, damit die an den seitlichen Kanten der beiden Pakethälften iin Laufe des Walzprozesses sich bildenden Blechzacken bzw. Fransen sich nicht ineinander verhaken, wodurch das Paket in -Unordnung geraten könnte, in(lein die obere ezogene Paket-Z, hälfte Bleche der unteren mitnimmt. Diese seitliche Verschiebung hat zur Folge, daß die beiden Pakethälften vor dem nächsten Stich seitlich wieder übereinandergeschobenwerden müssen. Dies sowie das sonstige Ordnen des vorderen Teiles des Blechpaketes geschieht bisher in der Weise, daß beide Walzjungen gleichzeitig das Zangenmaul zwischen Walzenrahmen und das Blechpaket legen und so, die Zangenschenkel auseinanderspreizend, die Pakethälften in die gewünschte Lage bringen.
  • Nach Maßgabe der Erfindung soll diese Arbeit in einfacher NVeise von nur einem Walzjungen verrichtet werden, indem durch einen Trethebel zwei an den Walzenrahmen pendelnd aufgehängte Schlag- bzw. Druckhebel durch einen Fußhebel eine einander zugekehrte Bewegung erhalten, die vermittels verschiebbarer Andruckrollen, die auf Tragarmen genannter Hebel ruhen, auf die auf dem Tisch vor der Walze liegenden Pakethälften übertragen wird, wobei sich die Schwinghebel der jeweiligen Mittenlage des Paketes anpassen. Auch wenn die Längsmitte des Bleches nicht auf Walzwerksmitte liegt, wird doch ein Zurechtschieben der oberen Pakethälfte ohne eine Querverschiebung der unteren ermöglicht. Dieser Zweck wird im besonderen dadurch erreicht, daß an dem einen Schwinghebel, dessen unteres, gebogenes Ende gabelig ausgebildet ist, ein \t inkelliebel drehbar gelagert ist, von dem ein Schenkel als Trethebel dient, Mährend der andere, nach oben gerichtete Schenkel vermittels einer gekröpften Zugstange, die die Füße des Vordermannes nicht behindert, die Bewegung auf den zweiten Schwinghebel überträgt, so daß also beide aufeinander zu bewegt werden, wobei die Reaktion der Stangenzugkraft für den zweiten Hebel den ersten Hebel gleichfalls andrückt. Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel.
  • Abb. i veranschaulicht den Paketordner, in der Walzrichtung gesehen, Abb. 2 die gekröpfte Zugstange, von oben gesehen, Abb. 3 und + die Verstellkurbeln in Aufriß und Grundruß.
  • An den auf der Vorderseite des Walzwerkes befindlichen Schultern der Walzenrahmen sind die Schwinghebel d und B an horizontalen, in der Walzrichtung liegenden Zapfen pendelnd aufgehängt. In der unten befindlichen Gabel des im unteren Teil gebogenen Schwinghebels .-1 befindet sich der Drehpunkt des Winkelhebels(:, dessen langer, seitlich gerichteter Schenkel die Tretfläche trägt, und dessen kurzer, nach oben gerichteter Schenkel mit der gekröpften Zugstange D gelenkig verbunden ist. Diese ist ;in beiden l-n(len finit Gabeln versehen und auch an dem unteren Ende des zweiten Schwinghebels B angelenkt. An den beiden Schwinghebeln .-1 und B sind auf den fnnenseiten Tragarme E für die Andruckrollen F angebracht, deren senkrechte Achsen kurbelzapfenartig an Kurbelarmen G befestigt sind. Diese können mit ihren sechskantigen Wellenstümpfen, die in die Schlitze der Tragarme Z eingepaßt sind, einerseits in diesen Schlitzen verschoben, anderseits aber jeweils um 6o° gedreht werden, was eine weitgehende Verstellmöglichkeit der Andruckrollen für verschiedene Blechbreiten zuläßt. Zur Feststellung der jeweiligen Lage der Andruckrollen sind die sechskantigen Wellenstümpfe der Verstellkurbeln G mit Gewindezapfen und 1Iuttern versehen, welche diese an den Tragarmen E festklemmen.
  • Zur Ausbalancierung der an dem unten gebogenen Schwinghebel A angehängten Teile dient das Gewicht H, das auf einem an dem Schwin gliebel .3 seitlich nach außen angebrachten arm J verschiebbar ist.
  • Zwecks Ausgleich des Obergewichtes der Zugstangenkröpfung ist die Zugstange auf der der hröpfung entgegengesetzten Seite mit einem Arm Ir versehen, welcher ein Laufgewicht 1. trägt. Damit sich Hebel t1 und B nach dem Loslassen des Trethebels wieder voneinander entfernen, ist auf dem Arm \' des M inkelhebels l' ein Laufgewicht 1I angebracht.

Claims (2)

  1. PATCNT-ANsPRücFIE: i. an dem Walzenralunen pendelnd aufgehängter, sich an die jeweilige 1littenlage des Blechpaketes anpassender Paketordner für Blechwalzwerke, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schultern der Walzenrahmen in einer Ebene senkrecht zur Walzrichtung schwingende Hebel (A und B), welche auf seitlichen, nach innen gerichteten Armen (L) verstellbare Andruckrollen (F) tragen, aufgehängt und durch eine gekröpfte Zugstange (D) sowie durch den kürzeren, nach oben gerichteten Schenkel eines itinke#Ihebels ((') gelenkig miteinander verbunden sind, dessen längerer, seitlich gerichteter Schenkel als Trethebel dient.
  2. 2. Paketordner gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckrollen (F) auf senkrechten Zapfen drehbar gelagert sind, welche '#"erstellktirbeln (C) angehören, deren sechskantige Welle#nstümpfe in Schlitzen der Tragarme (l:) einerseits in horizontaler Richtung verschiebbar, anderseits nach jeweiligem Herausheben absatzweise uni je (io' drehbar sind und durch ein ihrem unteren linde befindliche Schrauben festgestellt werden.
DEH94308D 1923-07-26 1923-07-26 Paketordner fuer Blechwalzwerke Expired DE405005C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH94308D DE405005C (de) 1923-07-26 1923-07-26 Paketordner fuer Blechwalzwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH94308D DE405005C (de) 1923-07-26 1923-07-26 Paketordner fuer Blechwalzwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405005C true DE405005C (de) 1924-10-27

Family

ID=7166966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH94308D Expired DE405005C (de) 1923-07-26 1923-07-26 Paketordner fuer Blechwalzwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405005C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH257803A (de) Vorrichtung an Furnierschälmaschine, zur Zentrierung des Holzblockes in der Maschine.
DE405005C (de) Paketordner fuer Blechwalzwerke
DE889884C (de) Quer verfahrbarer Unterflurkanter
DE2634754B1 (de) Fuelleinrichtung fuer Saecke
DE559159C (de) Etikettenbehaelter
DE262765C (de)
DE638467C (de) Sackfuellmaschine
DE456250C (de) Pendelfoerderwalze fuer Querschneider mit Balkenzugpresse
DE447074C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Briefumschlaegen u. dgl. bei Rotationsdruckmaschinen
DE234796C (de)
DE291934C (de)
DE665095C (de) Hebetisch fuer Walzwerke
DE694878C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Metallbandumschnuerungen von Packstuecken
DE617566C (de) Einschlagvorrichtung fuer die unregelmaessigen seitlichen Raender einer Teigscheibe
DE503995C (de) Blechtafelanlegevorrichtung fuer Druckmaschinen
DE533331C (de) Vorrichtung zum Bekleben von Schachteln mit Banderolen, Etiketten o. dgl. Streifen
DE2002127C3 (de) Bremse für eine Trommel zur Aufnahme von bandförmigem Gut, insbesondere von Kunststoffband für Verpackungszwecke
DE386460C (de) Paketordner fuer Walzwerke
DE551018C (de) Maschine zum Trennen von Blechpaketen
DE362490C (de) Einrichtung zum Messen der Fadenspannung an Schiffchen von Stickmaschinen
DE433992C (de) Bogenablieferungsvorrichtung fuer Druckmaschinen mit einem hin und her gehenden Auslegeschlitten
DE827202C (de) Anordnung zum Ausrichten von Papierboegen bei deren Einzelzufuehrung von einem Stapel zu Druck-, Falt- oder Praegemaschinen u. dgl.
DE356675C (de) Vorrichtung zum Aufstapeln von Etiketten, Anhaengekarten, Aufklebezetteln u. dgl.
DE571478C (de) Kreuzbodenbeutelmaschine
DE664850C (de) Holzbandschleifmaschine zum Schleifen von ebenen und gewoelbten Werkstuecken