DE404746C - Kippvorrichtung, insbesondere fuer Lastkraftwagen - Google Patents

Kippvorrichtung, insbesondere fuer Lastkraftwagen

Info

Publication number
DE404746C
DE404746C DEB101897D DEB0101897D DE404746C DE 404746 C DE404746 C DE 404746C DE B101897 D DEB101897 D DE B101897D DE B0101897 D DEB0101897 D DE B0101897D DE 404746 C DE404746 C DE 404746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
car body
support
tilting device
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB101897D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EARL BURTON HOUGH
Original Assignee
EARL BURTON HOUGH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EARL BURTON HOUGH filed Critical EARL BURTON HOUGH
Application granted granted Critical
Publication of DE404746C publication Critical patent/DE404746C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/06Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by mechanical gearing only
    • B60P1/14Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by mechanical gearing only with cables, chains, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Kippvorrichtung, insbesondere für Lastkraftwagen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Kippvorrichtung, insbesondere für Lastkraftwagen, hei der das Kippen mittels an Stützhebel des Wagenkastens angreifender, auf Rollen sich aufwickelnder Seile bewirkt wird.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß die an den beiden Längsseiten des Wagenkastens angreifenden Stützhebel an den Rollenscheiben anliegen und daß letztere um etwa 36o° drehbar sind und der wirksame Radius derselben mit zunehmender Kipphöhe des Wagenkastens wächst.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ;st auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i die Seitenansicht eines Lastwagens mit Anhänger, beide mit der Kippvorrichtung gemäß der Erfindung ausgerüstet, Abb. a einen Grundriß gemäß Abb. i, Abb.3 einen senkrechten Schnitt durch das Getriebe, (las zum Kippen des Wagenkastens dient, Abb. 4. eine Teilansicht der Verbindung des Stützhebels mit der Scheibe, Abl). 5 eine Teilansicht im Schnitt nach d(-r Linie 5-5 der Abb. 3, Abb. 6 die Befestigung des Aus- und Einrückhebels, Abb. 7 eine Teilansicht der Vorrichtung, die (las Heben und Senken des Wagens einleitet, Abb.8 die Verbindung der biegsatn:@ii Welle mit der Hauptantriebswelle des Motorwagens.
  • Abb. 9 zeigt die Anwendung eines weiteren Stützhebels zur Vergrößerung des Kippwinkels und schließlich Abb. io eine Seitenansicht zur Abb.9. Der Lastkraftwagen hat Laufräder 2, Laufachsen 3 und Tragfedern d.. Der Wagenkasten 9 ist mit dein Rahmen 5 des Fahrgestelles bei io drehbar verl:unden. Die Schienen i i des Wagenkastens sind zu leiden Seiten niit den Stützlee' eln 12 durch einen Querbalken 13 verbunden. In Lagern 15, die auf dem L"ntergestellraleinen 5 befestigt sind, liegt eine Welle 1.1, die außerdem noch in den Wänden des Getriebekastens 16 ruht. Auf der Welle rd. sind Daumenscheiten 17 fest aufgelkeilt, welche dazu dienen, leim Kippen, während sich die Welle 14 dreht, einen veränderlichen Druck abzugeben. Die Scheiben 17 arbeiten zusammen mit den Stützlie#.eln i z, an denen zur Führung der Scheiben 17 seitliche Flansche 18 (Abb. 4.) angebracht sind, die tangential zu den Scheel en 17 verlaufen. Diese Flansche haben genügend Spiel, uni die Scheiten 17 hei der Bewegung zu führen. Zwischen jeden Hebel 12 und die zugehörige Scheibe 17 ist ein Seil i9 geschaltet, das teilweise in einer Längsnut des Hebels liegt und (furch das untere Ende dessell:en hindurchtritt. Auf der Rückseite des Hebels ist es mittels Schrauben 21 befestigt. Das andere Ende des Seiles liegt zuin Teil in einer N,-ertiefUng 23 der Scheibe 17 und ist an der Stelle 2d. fest mit ihr verbunden. Zuerst wird die Bewegung der Scheike auf das Seil i9 mit dem kleinsten Radius der Scheibe übertragen, welcher dann bis zum Schluß der Bcwegung wächst. Zu dem Zweck ist die Scheike 17 mit einer Nase 25 versehen, die der Scheite 17 am Ende der Bewegung den größeren Radius gibt. Hierdurch wird bewirkt, daß die Stützhebel 12 in ihrer Bewegung eine Beschleunigung erfahren. Also wird auch der Wagenkasten 9, wenn er an (las Ende seiner Kippstellung gelangt, eine l:eschleunigte Bewegung erhalten. Die Scheibe 17 hat unter der Nase 25 eine Hohlkehle 2(i, welche dazu dient, das runde Ende 28 des Stiitzhebels 12 in sich aufzunehmen und ;o eine Auflage für die Abstützung des «Wagenkastens zu bieten. Die Scheiten 17 und die Stützliel.el 12 sind hierdurch so miteinander verbunden, daß eine sichere Abstützung des `'Wagenkastens gewährleistet wird, die noch durch die in Spannung befindlichen Seile i9 unterstützt wird.
  • Im Wagengestell ist eine in der Längsrichtung verlaufende Hauptantriebswelle 30 gelagert, die (furch ein im Kasten 29 angeordnetes Räderwerk mittels eines Kegelradgetriebes 31 angetrieben wird (Abb. 2). Das andere Ende der Welle 30 tritt durch die Wandung des Gehäuses 16 hindurch und trägt ein Zahnrad 32 sowie ein Kettenrad 33 (Abb. 3). Ein an Glas Gehäuse 16 angegossener Block 37 bildet zwischen dem "Zahnrad und dem Kettenrad ein Lager. Eine endlose Kette 38 verbindet das Rad 33 mit einem Kettenrad 3.4, das lose auf einer Schneckenwelle 4.o sitzt. Diese ist an ihrem einen Ende in dem Gehäuse 16 bei 3(1 gelagert. Das Kettenrad 34. ist mit Klauen 39 versehen, die mit Klauen 4.2 eines auf der Schneckenwelle 4o undrehbar, aber verschieb-1-ar angeordneten, mit dein Zahnrad 32 za-. saaninenarbeitenden Zahnrades 41 in Eingriff gehr acht werden können. Das Zahnrad 4.1 kann drei verschiedene Stellungen einnehmen: zuerst kann es in Eingriff mit dein Kettenrad 34. gelangen, wodurch der Wagenkasten 9 angehoben wird, zweitens kann es in eine mittlere, unwirksame Stellung gebracht werden. und drittens kann es mit dein "Zahnrad 32 in Eingriff kommen, uni die Rückwä rtshewegung der Welle .Io zu bewirken.
  • Eine auf der Welle .40 1-efestigte Schnecke 43 steht im Eingriff mit einem Schneckenrad 44, (las seinerseits lose drehbar auf einer `'Felle 14. sitzt. Das andere Ende der Welle 40 ist in einer am Gehäuse 16 angegossenen Rippe 45 gelagert. Zur Aufnahme des achsialen Schubes der Schneckenwelle 40 dienen Stützlager 46. Wie in A11. 5 gezeigt ist, l:esitzt das Schneckenrad 4.4 eine Nahe .48, welche ihrerseits ein Ritzel49 trägt, das mit einem Zahnrad 5o größeren Durchmesser kämmt. Dieses Rad sitzt auf einer Gegenwelle 51, welche in Lagern 52 des Gehäuses 16 ruht. Auf derselben Welle 51 sitzt auch ein Ritzel 53, das mit einem Zahnfade 54 in' Eingriff steht. Dieses ist auf der Welle 14 befestigt, auf der zu beiden Seiten sich die Scheiben 17 l:efinden.
  • In (las Zahnrad 41 ist auf der Nabe eine Nut 55 (Abb. 7) eingedreht, in die die Gabel j6 eines Hebels 57 eingreift. Der Hebel wird in einer Lasche 59 des Gehäuses 16 geführt und ist ieiit einer Stange 58 (Abb. 2), die in einer Konsole 6o drehbar. gelagert ist, gelenkig verbunden. Der seitliche Ausschlag der Handstange 58 wird durch eine Lasche 61 hegrenzt.
  • Die vorl eschriehene Antrie'-svorrichtung kann auch für Anhängewagen verwendet werden. In diesem Falle wird eine biegsame Welle zwischen der Antriebswelle des Lastkraftwagens und der treil-enden Welle des Anhängewagens angeordnet. Die Welle 30 trägt dann lose drehbar an ihrem einen Ende ein Kettenrad 63, (las mit Kuppelklauen versehen ist, um mit entsprechenden Gegenklauca 64, welche verschiebbar, aber un-lreh- ar auf der Welle 3o angebracht sind, in Eingriff zu kommen:- Die Gegenklauen 64. können durch einen Handhebel 65 auf der Welle verschoben werden.
  • Das Gehäuse i6 besitzt einen Ansatz 66 zur Aufnahme einer Welle 67, welche die Bewegung nach dem hinteren Teil des Wagens überträgt. Das zweite Lager dieser Welle ist an einem Ouerl:alken 68 befestigt. Das vordere Ende der Welle 67 trägt ein Kettenrad 69, das durch das Kettenrad 63 mittels einer Kette 8o angetriel--en wird.
  • Der Anhängewagen 81 ist bei 83 mit einer Stange 82 gelenkig verbunden, die mittel eines Hakens in die Öse 84. des L_astkraf@.-wagens eingehängt wird.
  • In dem Untergestell des Anhängewagens 81 ist eine Welle 85 gelagert. Das eine Ende dieser Welle ruht in einem Ouerbalken 86, (las andere Ende in der Wan,ciutig eines Gel1iittses (6a. Die Welle 85 wird von der Welle 67 durch eine biegsame, Lei Nichtgebrauch leicht zu entfernende Welle 87 angetrieh,n. Eine Hakenkupplung 88 gestattet ein schnelles An- und Abnehmen der biegsamen Weile. Abb. 8 zeigt, wie diese Hakenkupplung 88 mit dem Ende der Welle 67 verbunden ist. Ein Rohrstutzen 89 umgibt die Welle 67 uttd ist fest in cler Wandung 68 des Ouerbalkens eitigel:aut. Das freie Ende der Welle 67 :st als Vierkant ausgebildet und wird von einer Hülse go umgeben, die unter (lern Einfluß einer im Rohrstutzen 89 angeordneten Feder gi steht. Die Wirkung der Feder ist also die, (laß sie die Hülse go über den Vierkant der -Welle 67 hinwegschiebt. Die biegsame Welle 92 ist von einem Schutzmantel 93 umge' er' und ihre Enden sind mit viereckigen Hohlstücken 95 versehen, welche dazu bestimmt sind, (las vierkantige Ende der Wellen 67 und 85 in sich aufzunehmen. Die Enden des Schätzmantels 93 sind als Verstärkungen 9.4 ausgebildet, so daß Nuten eingedreht «-erden können, in «-elche um Bolzen 97 drehl are Klinken 96 eingreifen, die durch Federn 98 beeinflußt werden.
  • Es ist ferner eine: Einrichtung vorgesehen, mittels welcher die Hubbewegung des Kastens q begrenzt wird. Das Schaltrad .ai kann selbsttätig auf seiner Welle 4.o in eine mittlere, * unwirksame Stellung gebracht werden, so daß der Wagenkasten an einer weiteren Aufwärtsbewegung gehindert ist. Die Einrichtung l:esteht aus einem Daumen i -,o (Abb. 3), der sich auf der Welle 51 befindet und. auf eine Stange 121 einwirkt. Diese Stange 121 steht in Verbindung mit (lern gal elförmigen Hebel 57. In seiner gewöhnlichen Lage ist der Daumen i--o außer Eingriff mit der Stange 121, so'-ald jedoch die Welle 51 sich dreht, bewegt sich der Daumen i2o in gleicher `'eise mit und wirkt auf (las freie Ende der Stange 121 so lange ein, bis diese das Zahnrad 41 vollkommen außer Eingriff bringt.
  • Das Getrie'-e, das zum Heben des Wagenkastens eines Anhängewagens dient, ist in gleicher Weise mit dieser sell:sttätigen Ausrückvorrichtttng versehen.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Soll der Lastwagen entladen «-erden, so wird das Zahnrad 41 auf der Welle -to in Eingriff mit dem Kettenrad 34. gebracht. Dadurch wird das letztere mit der Welle gekuppelt, welche nun mittels der Schnecke .L3 das Schneckenrad .L.L nebst (lern Ritzel..g antreibt. Dieses Ritzel steht im Eingriff mit dem Zahnrad 5o auf der Welle 51. Das auf dieser befestigte Ritzel53 treibt (las Zahnrad 54 an, welches auf der `'Felle 14 befestigt ist, auf der auch die Scheiken 17 sitzen. Die Bewegung der Scheiben 17 wird durch die Seile ig auf die Stützhebel 12 übertragen, «-elche somit den Wagenkasten in die Höhe he'-en. Die fortschreitende Bewegung d;-r Scheiken 17 verursacht, (laß die Nasen 25 an den unteren Enden der Stützhebel entlanggleiten, bis die Enden 28 der Hebel mit dea Hohlkehlen 26 der Scheiten 17 in Eingriff kommen. Hierdurch ist die Abstützung des Wagenkastens g gewährleistet, eine Rückwärtsbewegung des Magenkastens wird durch die Seile ig verhindert. Die Höchstlage des Wagenkastens ist erreicht, wenn die Angriffspunkte 13 der oberen Stützhebelenden mit den Punkten 26, 28 und-- der Mittelachse der Welle 14. in einer Geraden liegen, so daß der Kastenwagen in seiner Schräglage so lange gehalten wird, bis die als Gelenk wirkenden Punkte 26, 28 durch die Bewegung der Scheiben 17 und der Stützhebel 12 voneinander gelöst werden. L Tm den Kasten 9 zu senken, wird das Zahnrad 4i auf der Welle 4.o außer Eingriff mit der Kuppelklaue 39 des Kett,3nrades 3.4 gebracht, wodurch die XVelle 1.4 =In einer weiteren Drehung gehindert ist. Darauf wird das Zahnrad da weiter auf der Welle I o verschoben, bis es in Eingriff mit (lern Zahnrad 32 kommt. Hierdurch wird die Welle i.[ von neuem, jetzt aber in umgekehrter Bewegungsrichtung angetrieben, so daß slic: Scheiben 1 7 die Senkung der Stützhe' e1 12 und damit die Senkung des Wagenkastens in seine wagerechte Lage herbeiführen. Der Wagenkasten kann aber auch in irgendeiner 1=elief:igen Stellung festgehalten werden, so.. bald das Zahnracl.4.i in seine mittlere, unwirksame Stellung gebracht wird, (ia die Schnecke nebst dem Schneckenrade selbsthemmend ist.
  • Soll der Wagenkasten des Anhängewagens gekippt werden, so muß die biegsame Welle 8; eingeschaltet werden. Zu dem Zweck wird die Klauenkupplung 64. auf der Antriebswelle 30 mit dem Kettenrad 63 in Eingriff gebracht. Das Heben und Senken des Wagenkastens des Anhängewagens 81 geschieht dann in der gleichen Weise.
  • In Abb.9 und 1o sind Mittel gezeigt, welche dazu dienen, den Kippwinkel des Wagenkastens zu vergrößern. Der Winkel, welcher früher nicht über d.5° hinausging, kann durch eine Hebelstütze bis auf 6o bis 75' vergrößert «-erden, so daß Verladegut, das leicht an den Wandungen des Wagenkastens haftet, restlos aus demselben entfernt werden kann. Durch Anwendung dieses -Mittels ist es weiterhin möglich, die Bewegung des Wagenkastens derart zu beschleunigen, daß auch hierdurch das Entladen gefördert wird. Zu diesem Zwecke sind an den Ouerbalken 13, all dem die Enden der Stützhebel 12 angreifen, Hebelstützen 132 angelenkt, die in den ganz vorn an der Stirnseite des #,b age:rkastens liegenden Punkten 134 mit den Schienen i i gelenkig verbunden sind. Diese Hebelstützen sind an ihren äußeren Enden durch einen Schaft 142 und an ihren inneren Enden durch einen Schaft 138 gegeneinander versteift. "Zwei Ketten id.o, welche mit Hilfe von Schellen die Welle 14 lose umgreifen, so (laß sie weder die Drehung der Welle hindern noch von ihr bei einer Drehung mitgenommen «erden, können mittels der Haken i 5o mit dem Schaft 138 verbunden werden. Für gewöhnlich sind die Ketten von dem O_uerbalken 138 losgelöst, so daß die Hebel 132 neben den Schienen i r unter dem Wagenkasten 9 zu liegen kommen. Soll mit einem größeren Kippwinkel gearbeitet werden, so werden die Ketten 1.4o in den Querbalken 138 eingehakt.
  • Werden die Scheiten 17 jetzt in Umdrehung versetzt, so bewirken die Stützliel e1 r 2 zuerst allein, und zwar in der bereits heschriel-erien Weise, (las Anheben des Wagenkastens. Bei einer bestimmten Neigung desselben, z. B. in der in Abb. 9 bei 151 dargestellten punktierten Lage, beginnen die Ketten sich zu spannen, bei Weiterdrehung der Scheiken 17 verlassen die Stützen 132 ihre Ruhelage neben den Schienen i i und gelangen unter dem Einfluß einerseits der gespannten Ketten 14o, anderseits der von den weiter umlaufenden Scheiben 17 gesteuerten, im Drehpunkt 13 angreifenden Stützhebel 12 in die wirksame Stellung, in welcher sie den um den Punkt 1o drehenden Wagenkasten anheben, der, nachdem die Scheiten 17 ihre volle Umdrehung gemacht haben, in seine Höchstlage gemäß Abb.9 gelangt ist, in welcher der Angriffspunkt 134 der Stützen 132 an den Wagenkasten, ferner der Drehpunkt 13 zwischen den Stützen und den He-1-eln 12 und schließlich der Angriffspunkt der Ketten an die Welle 1q. ungefähr in einer Geraden liegen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kippvorrichtung, insbesondere für Lastkraftwagen, bei der das Kippen mittels an Stützhebel des Wagenkastens angreifender, auf Rollen sich aufwickelnder Seile bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Leiden Längsseiten des Wagenkastens angreifender Stützhebel (12) an den Rollenscheiben (17) anliegen und daß letztere um etwa 36o° drehbar sind und der wirksame Radius derselben mit zunehmender Kipphöhe des Wagenkastens wächst.
  2. 2. Kippvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Scheiken (17) eine Nase (25) mit einer Hohlkehle (26) besitzt, in die sich nach beendeter Hebung des Kastens (9) das Ende (28) des zugehörigen Stützhebels (12) einlegt, um den Kasten (9) in seiner gekippten Lage zu erhalten.
  3. 3. Kippvorrichtung nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß rlie Stützhebel (12) zur Führung der Scheiben (17) seitliche Flansche besitzen. d.. Kippvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippwinkel noch vergrößert werden kann durch Anwendung von weiteren Stützen (132), die ganz vorn an der Stirnseite des Kastens (9) angreifen, mit den StützheMn (12) gelenkig verbunden sind und deren hintere Enden mittels Ketten an die Rollenscheibenwelle (14) angeschlossen sind.
DEB101897D 1921-04-11 1921-10-14 Kippvorrichtung, insbesondere fuer Lastkraftwagen Expired DE404746C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US404746XA 1921-04-11 1921-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE404746C true DE404746C (de) 1924-10-22

Family

ID=21911166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB101897D Expired DE404746C (de) 1921-04-11 1921-10-14 Kippvorrichtung, insbesondere fuer Lastkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE404746C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE61959T1 (de) Anhaenger mit drehbarer und beweglicher buehne, insbesondere zum transport von fahrzeugen.
EP0432632A1 (de) Erntemaschine, insbesondere selbstfahrender Mähdrescher
DE464395C (de) Elektrischer Giesskran mit schwenkbarem Hebel fuer das Anheben der Last
DE404746C (de) Kippvorrichtung, insbesondere fuer Lastkraftwagen
DE2411244C3 (de) Maschine zum Abfräsen von Straßendecken
DE402319C (de) Fahrbarer Drehkran mit Wippausleger
DE744750C (de) Schleppvorrichtung fuer Walzwerke
DE663504C (de) Windwerk fuer Kraftfahrzeuge
DE534437C (de) Vorrichtung zum Heben und Drehen eines Kraftwagens
DE622194C (de) Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Anheben und Verschwenken des einen Wagenendes
AT18528B (de) Selbstfahrende Kranwinde für Automobile.
DE560647C (de) Ersatzreifentraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE476356C (de) Fahrwerk fuer Hebezeuge
DE9605C (de) Schiffsbau-Bohrmaschine
DE337295C (de) Winde mit im Innern der Trommel angeordneter, den Antrieb vermittelnder Reibungskupplung
DE346189C (de) Eisenbahnwagenschieber
DE388514C (de) Drehbare Kippvorrichtung fuer den Wagenkasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE597394C (de) Ladevorrichtung fuer Fahrzeuge
CH139976A (de) Kraftlastwagen mit Kran.
DE590684C (de) Hebebuehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE398234C (de) Be- und Entladevorrichtung fuer Lastkraftwagen
DE683241C (de) Kippvorrichtung fuer Strassenfuhrwerke, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE375987C (de) Auf einem Kraftfahrzeug angeordnete Aufzugsvorrichtung fuer Kabeltrommeln
DE682283C (de) Hub- und Foerderkarren mit heb- und senkbarer Ladeplatte und Antrieb durch eine Brennkraftmaschine
AT81345B (de) Wagenwide für Kraftfahrzeuge. Wagenwinde für Kraftfahrzeuge.