DE4040838C2 - Verfahren zum Entfernen leichtflüchtiger Schadstoffe aus Böden und Grundwässern - Google Patents

Verfahren zum Entfernen leichtflüchtiger Schadstoffe aus Böden und Grundwässern

Info

Publication number
DE4040838C2
DE4040838C2 DE4040838A DE4040838A DE4040838C2 DE 4040838 C2 DE4040838 C2 DE 4040838C2 DE 4040838 A DE4040838 A DE 4040838A DE 4040838 A DE4040838 A DE 4040838A DE 4040838 C2 DE4040838 C2 DE 4040838C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groundwater
gas
soil
water
pollutants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4040838A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4040838A1 (de
Inventor
Hans Josef Beutler
Arno Dr Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE4040838A priority Critical patent/DE4040838C2/de
Publication of DE4040838A1 publication Critical patent/DE4040838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4040838C2 publication Critical patent/DE4040838C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/005Extraction of vapours or gases using vacuum or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/68Halogens or halogen compounds
    • B01D53/70Organic halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/72Organic compounds not provided for in groups B01D53/48 - B01D53/70, e.g. hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/002Reclamation of contaminated soil involving in-situ ground water treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/02Extraction using liquids, e.g. washing, leaching, flotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/003Vibrating earth formations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/16Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
    • E21B43/164Injecting CO2 or carbonated water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/16Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
    • E21B43/166Injecting a gaseous medium; Injecting a gaseous medium and a liquid medium
    • E21B43/168Injecting a gaseous medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C2101/00In situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/06Contaminated groundwater or leachate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/70Combining sequestration of CO2 and exploitation of hydrocarbons by injecting CO2 or carbonated water in oil wells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen leichtflüchtiger Schadstoffe aus Böden und Grundwässern.
Bei einer Vielzahl sogenannter Altlastenfälle ist der Boden sowohl im mit Wasser ungesättigten Bereich als auch unterhalb des Grundwasserspiegels, also im gesättigten Bereich durch Schadstoffe belastet. Vielfach handelt es sich hierbei um leichtflüchtige Substanzen, vor allem leichtflüchtige Halogenwasserstoffe, Benzol, Toluol, Xylole und Diisopropylether. Bei den leichtflüchtigen Halogenwasserstoffen handelt es sich vor allem um Trichlorethen, Trochlormethan (Chloroform), Dichlormethan, Dichlorethan, Tetrachlorethan und Tetrachlormethan. Darüber hinaus kommen auch andere leichtflüchtige Substanzen vor, die im Zusammenhang mit chemischen Prozesses angefallen und aufgrund von Schadensfällen in den Untergrund gelangt sind. Es ist notwendig, diese Stoffe dem Boden und dem Grundwasser wieder zu entziehen, da von ihnen eine Umweltbelastung und von einigen eine toxische Wirkung auf den Menschen ausgeht.
Hierzu saugt man entweder die Bodenluft aus dem mit Wasser ungesättigten Bereich der Böden, oder man pumpt Wasser aus dem Grundwasserbereich, leitet es durch eine Desorptions- oder Strippanlage, in welcher die Schadstoffe abgetrennt werden, und fängt die in die Luft übergeführten Schadstoffe schließlich in Aktivkohlefiltern auf. Wegen der geringen Löslichkeit der meisten dieser Substanzen im Wasser dauern solche Sanierungsmaßnahmen sehr lange. Zeiträume von fünf oder mehr Jahren sind nicht ungewöhnlich. Es ist daher wünschenswert, diese langen Sanierungszeiten zu verkürzen.
Eine Beschleunigung der Reinigung im Grundwasserbereich läßt sich erreichen, indem man Luft in das Grundwasser einleitet. Oft handelt man sich dadurch aber neue Nachteile ein. So erfolgt vor allem bei hohen Eisengehalten im Grundwasser eine Ausfällung von Eisenhydroxid. An dessen großer Oberfläche reichern sich viele Schadstoffe an, welche somit der Reinigung entzogen werden. Ferner besteht bei einigen Schadstoffen, beispielsweise bei Benzol, die Gefahr, daß in der an der Bodenoberfläche abzusaugenden Luft explosive Gemische entstehen.
In der DE 34 37 195 A1 ist ein Verfahren zum Entfernen von leichtflüchtigen Flüssigkeiten aus kontaminiertem Boden und/oder Grundwasser beschrieben, bei dem aus dem kontaminierten, zur Oberfläche hin gasundurchlässig abgeschlossenen Bereich des Bodens mittels eines Unterdrucks kontinuierlich Gas abgesaugt wird und bei dem im unteren Bereich einer Grundwasserschicht Pressluft eingeblasen wird. Mit dem Verfahren sollen die hohen Kosten und langen Reinigungszeiten für die Beseitigung von Verunreinigungen vermieden werden.
Ferner ist in der DE 36 26 145 A1 ein Verfahren zum Austreiben leichtflüchtiger Verunreinigung aus dem Erdreich beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß im Zentrum eines zu säubernden Bodenbereichs, welcher mittels einer luftundurchlässigen Folie abgedeckt ist, ein Schacht mit gasdurchlässiger Schachtwandung ausgebildet wird, aus welchem Luft und Gas abgesaugt werden. Das Eindringen der Luft oder eines anderen Trägergases, beispielsweise N2, wird durch am Rande des zu reinigenden Bodenbereichs ausgebildete Lufteindringöffnungen, beispielsweise Bohrschächte oder einen Ringgraben, begünstigt. Mit diesem Verfahren soll ein guter Wirkungsgrad und eine Kostenreduzierung erreicht werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Entfernen leichtflüchtiger Schadstoffe aus Böden und Grundwässern zu schaffen, welches zwar die Beschleunigung des Reinigungsverfahrens durch Eintragung eines gasförmigen Mediums in den Grundwasserbereich beibehält, andererseits die Bildung von Eisenhydroxid und explosiver Gemische auschließt.
Ausgehend von dem zuvor genannten Stand der Technik ist die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, anstelle von Luft ein inertes Gas, vorzugsweise Stickstoff oder Kohlendioxid bzw. ein Gemisch aus beiden, in den Grundwasserbereich einzuführen, wird die Bildung explosiver Gemische mit Sicherheit verhindert. Gleichzeitig wird die Gefahr ausgeschlossen, daß Eisen- und Manganschlamm ausgefällt wird, wodurch die Entfernung der Schadstoffe behindert wird.
Wesentlich für die Wirksamkeit des Verfahrens ist, daß neben der erfindungsgemäßen Einleitung eines inerten Gases in den Grundwasserbereich gleichzeitig eine Gasabsaugung aus dem wasserungesättigten oberen Bereich des Bodens und eine Grundwasserentnahme erfolgt und das abgesaugte Gas und das Grundwasser eigenen Reinigungsstufen zugeführt werden. Diese gleichzeitig durchgeführten Maßnahmen bewirken eine Mobilisierung der leichtflüchtigen Schadstoffe, wodurch diese sowohl in der Gasphase als auch aus dem Adhäsionswasser des Bodens in das freiströmende Grundwasser übertreten.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Gaseintragung nicht kontinuierlich, sondern pulsierend, vorzugsweise mit Frequenzen von 1 bis 100 kHz. Durch den pulsierenden Eintrag werden Schwingungen in das Grundwasser und in den vom Grundwasser ungesättigten Teil des Bodens übertragen. Diese Schwingungen tragen dazu bei, die an den Bodenkörnern adhäsiv haftenden Schadstoffe in verstärktem Maße abzulösen.
Die Eintragungsvorrichtungen für das Inertgas, beispielsweise Stickstoff oder Kohlendioxid, werden nach der Bodenbeschaffenheit und sonstigen örtlichen Gegebenheiten ausgewählt. Insbesondere sind herkömmliche Brunnenfilter mit unterschiedlicher Schlitzweite, Rohre mit verschieden großer Anzahl von Bohrungen mit verschiedenen Durchmessern und Rohre, an welchen Sintermetallfilter verschiedener Porosität angeschweißt sind, geeignet. Eine solche Eintragvorrichtung zeigt beispielsweise die DE 37 33 365 A1.
Alle diese Vorrichtungen müssen auf jeden Fall so gestaltet sein, daß der Gasaustritt je nach Erfordernis über die gesamte Mächtigkeit des Grundwasserleiters als auch abschnittsweise in verschiedenen Tiefen gewährleistet ist. Das eingetragene Inertgas breitet sich nach dem Austritt radialsymetrisch aus, perlt durch das Grundwasser nachoben und belädt sich hierbei mit den leichtflüchtigen Schadstoffen. Die belasteten Gase werden oberhalb des Grundwasserspiegels abgesaugt und über Aktivkohle gereinigt. Das gereinigte Inertgas kann im Kreislauf erneut in den Grundwasserbereich eingeleitet werden. Durch die Gasabsaugung werden gleichzeitig Restbelastungen oberhalb des Grundwasserspiegels erfaßt, so daß eine gesonderte Sanierungsmaßnahme für diesen Bereich entfällt.
Das erforderliche Inertgas, vorzugsweise Stickstoff oder Kohlendioxid, wird zweckmäßigerweise in Vorratstanks in flüssiger Form bevorratet und über Luftverdampfer in den gasförmigen Zustand überführt. Durch die in den Tanks eingestellte Druckstufe können hierbei die Gase ohne zusätzliche Energie oder sonstige Aggregate direkt in den Grundwasserbereich eingeleitet werden.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Form.
In der Zeichnung ist ein mit leichtflüchtigen Halogenwasserstoffen belasteter Boden dargestellt, der aus einer Abdeckung 1, einer wasserungesättigten Schicht 2, einer wassergesättigten Schicht 3 und einer Grundwasser nicht leitenden Schicht 4 besteht. Belastet sind hierbei die Schichten 2 und 3. Der Grundwasserspiegel ist durch die Linie 5 und die Grundwasserfließrichtung durch den Pfeil 6 wiedergegeben. Zur Sanierung des Bodens ist sowohl eine Absaugung der Bodenluft aus der wasserungesättigten Schicht 2 als auch eine Grundwasserförderung aus der wassergesättigten Schicht 3 vorgesehen. Die Absaugung der Bodenluft erfolgt durch Absaugrohre 7 mittels des Lüfters 8. Anschließend erfolgt eine Reinigung im Aktivkohlefilter 9 bzw. Aktivkohlefilter 10. Die das mit Halogenwasserstoffen belastete Gas führenden Leitungen 11 und 12 sind kurzgestrichelt eingezeichnet, die Strömungsrichtung durch Pfeile angegeben.
Das belastete Grundwasser wird aus dem Sanierungsbrunnen 13 gefördert und durch die als Vollinie dargestellte Leitung 14 der Strippanlage 15 zugeführt. Hier erfolgt eine Abtrennung der Halogenkohlenwasserstoffe, welche mittels der kurzgestrichelt dargestellten Leitung 16 ebenfalls dem Aktivkohlefilter 9 zugeführt werden. Das gereinigte Grundwasser gelangt aus der Strippanlage 15 durch die langgestrichelt dargestellte Leitung 17 und den Infiltrationsbrunnen 18 zurück in die mit Grundwasser gesättigte Schicht 3. Der Strömungsweg des Grundwassers in der wasserungesättigten Schicht ist durch die gestrichelte und mit Pfeilen versehenen Linien 19 wiedergegeben.
Zur Beschleunigung dieser Sanierung wird gemäß der Erfindung Stickstoff in die wassergesättigte Schicht 3 eingetragen. Das Gas wird in flüssiger Form im Vorratstank 20 bereitgehalten, im Verdampfer 21 in den gasförmigen Zustand übergeführt und durch die strichpunktiert dargestellten Leitungen 22 und die Injektionsrohre 23 in die mit Grundwasser gesättigte Schicht 3 eingeleitet. Das breitet sich nach dem Austritt aus den Injektionsrohren 23 radialsymmetrisch aus, perlt durch das Grundwasser nach oben und belädt sich hierbei mit den leichtflüchtigen Halogenwasserstoffen. Das belastete Gas wird oberhalb des Grundwasserspiegels mittels der Absaugrohre 7, wie zuvor beschrieben, abgesaugt. Die Gasströmung im Boden ist durch die mit Pfeilen versehenen, gestrichelt dargestellten Linien 24 wiedergegeben. Der von den Halogenkohlenwasserstoffen befreite Stickstoff kann aus dem Aktivkohlefilter 9 durch die strichpunktiert dargestellte Leitung 25 ins Freie entlassen werden. Er kann jedoch auch ganz oder teilweise erneut den Injektionsrohren 23 zugeführt werden. Dies erfolgt durch die aus dem Aktivkohlefilter 10 führende, strichpunktiert dargestellte Leitung 26.

Claims (7)

1. Verfahren zum Entfernen leichtflüchtiger Schadstoffe aus Böden und Grundwässern, bei dem ein inertes Gas oder inertes Gasgemisch in das Grundwasser eingeleitet wird, belastetes Grundwasser abgesaugt und einer Reinigungsstufe (15) zugeführt wird, und Bodenluft aus dem wasserungesättigten oberen Teil des Bodens (2) ebenfalls abgesaugt und einer Reinigungsstufe (9, 10) zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stickstoff eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlendioxid eingeleitet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaseintragung pulsierend erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintragung mit Frequenzen von 1 bis 100 kHz erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eingeleitete Gas zumindest teilweise im Kreislauf geführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Schadstoffe leichtflüchtige Halogenwasserstoffe, insbesondere Trichlorethen, Trichlormethan, Dichlormethan, Dichlorethan, Tetrachlorethen und Tetrachlormethan, sowie Benzol, Toluol, Xylole und Diisopropylether entfernt werden.
DE4040838A 1990-01-12 1990-12-20 Verfahren zum Entfernen leichtflüchtiger Schadstoffe aus Böden und Grundwässern Expired - Fee Related DE4040838C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040838A DE4040838C2 (de) 1990-01-12 1990-12-20 Verfahren zum Entfernen leichtflüchtiger Schadstoffe aus Böden und Grundwässern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000707 1990-01-12
DE4040838A DE4040838C2 (de) 1990-01-12 1990-12-20 Verfahren zum Entfernen leichtflüchtiger Schadstoffe aus Böden und Grundwässern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4040838A1 DE4040838A1 (de) 1991-07-18
DE4040838C2 true DE4040838C2 (de) 1998-09-17

Family

ID=6397936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4040838A Expired - Fee Related DE4040838C2 (de) 1990-01-12 1990-12-20 Verfahren zum Entfernen leichtflüchtiger Schadstoffe aus Böden und Grundwässern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4040838C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131216C2 (de) * 1991-09-19 1997-10-23 Falk Dr Doering Verfahren zur Vermeidung einer Explosions- oder Vergiftungsgefahr bei der Entfernung eines im Boden über oder an einer Grundwasseroberfläche enthaltenen Schadstoffes
US5252226A (en) * 1992-05-13 1993-10-12 Justice Donald R Linear contaminate remediation system
DE59208464D1 (de) * 1992-10-05 1997-06-12 Hermann Dr Kollmann Verfahren zur Behandlung von kontaminiertem Erdreich
DE4240969C2 (de) * 1992-12-05 1996-10-02 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren und Anordnung zur Sanierung von kontaminierten Böden
DE4428936A1 (de) * 1994-08-16 1995-02-02 Bilfinger & Berger Umweltverfa Verfahren zur Sanierung von Boden- oder Materialzonen
WO2005058515A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-30 Terreco Process for removing a contaminant from contaminated groundwater
DE102005060193B4 (de) * 2005-12-14 2008-01-17 Universität Kassel Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Reduzierung der Geruchsbelastung von Abwasser in der Kanalisation, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Belastung einer Wasserprobe mit Geruchsstoffen
CN109006383A (zh) * 2018-07-28 2018-12-18 安徽吉乃尔电器科技有限公司 一种智能农作物灌溉装置
CN109201720B (zh) * 2018-10-08 2020-08-25 东阳市善水环境工程有限公司 土壤淋洗系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437195A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-17 Haftpflichtverband der Deutschen Industrie Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, 3000 Hannover Verfahren zum entfernen von leichtfluechtigen fluessigkeiten aus kontaminiertem boden und/oder grundwasser
DE3626145A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-12 Ieg Ind Engineering Gmbh Verfahren und anordnung zum austreiben leichtfluechtiger verunreinigungen aus dem erdreich

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437195A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-17 Haftpflichtverband der Deutschen Industrie Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, 3000 Hannover Verfahren zum entfernen von leichtfluechtigen fluessigkeiten aus kontaminiertem boden und/oder grundwasser
DE3626145A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-12 Ieg Ind Engineering Gmbh Verfahren und anordnung zum austreiben leichtfluechtiger verunreinigungen aus dem erdreich

Also Published As

Publication number Publication date
DE4040838A1 (de) 1991-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4435292A (en) Portable method for decontaminating earth
DE3739126C2 (de)
DE4040838C2 (de) Verfahren zum Entfernen leichtflüchtiger Schadstoffe aus Böden und Grundwässern
EP0437805A1 (de) Anordnung zum Austreiben leichtflüchtiger Verunreinigungen aus dem Grundwasser
DE3437195A1 (de) Verfahren zum entfernen von leichtfluechtigen fluessigkeiten aus kontaminiertem boden und/oder grundwasser
EP0297417B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Verunreinigungen im Boden
EP0002810A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schadstoffe enthaltenden festen und/oder flüssigen Medien
DE3626145C2 (de)
DE3842740A1 (de) Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus dem grundwasser und ein brunnen zur durchfuehrung des verfahrens
AT398540B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von körnigen substraten
EP2853366A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrkerns bei gefahrstoffbelasteten Untergründen und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
WO1995003141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur müllentsorgung
DE4131216C2 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Explosions- oder Vergiftungsgefahr bei der Entfernung eines im Boden über oder an einer Grundwasseroberfläche enthaltenen Schadstoffes
DE69835928T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von flüssigen Verunreinigungen
EP0105225B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsfilters und einer dieses enthaltenden Abscheideranlage
DE69809261T2 (de) Verfahren und gerät zur dekontamination von böden
EP0459444B1 (de) Verfahren und Anlage zum in-situ Dekontaminieren von mit Kohlenwasserstoffen durchsetztem Grundwasser
DE19610993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum biologischen Reinigen und Regenerieren von kontaminiertem Erdreich
DE3544684C2 (de) Verfahren zum Sanieren verunreinigter Böden
DE3729653A1 (de) Verfahren zum vorsorglichen oder nachtraeglichen schutz des um eine deponie anstehenden erdreichs gegen aus der deponie austretende schadfluessigkeit
DE4240969C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Sanierung von kontaminierten Böden
DE4402460C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung leichtflüchtiger Verunreinigungen aus dem Erdreich an Ort und Stelle
EP0365898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu Sanierung von kontaminiertem Bodenmaterial
DE19653702C1 (de) Verfahren zum thermischen Reinigen von Rohren
EP1103314B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines kontaminierten Grundwasserleiters

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B09C 1/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH, 47805 KREFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee