DE4040429A1 - Kuehlkanal fuer suess- und dauerbackwaren - Google Patents

Kuehlkanal fuer suess- und dauerbackwaren

Info

Publication number
DE4040429A1
DE4040429A1 DE19904040429 DE4040429A DE4040429A1 DE 4040429 A1 DE4040429 A1 DE 4040429A1 DE 19904040429 DE19904040429 DE 19904040429 DE 4040429 A DE4040429 A DE 4040429A DE 4040429 A1 DE4040429 A1 DE 4040429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling channel
air flow
belt
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904040429
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Protze
Eckhard Huebner
Georg Schebiella
Eberhart Logisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIDENAUER MASCHF GmbH
Original Assignee
HEIDENAUER MASCHF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEIDENAUER MASCHF GmbH filed Critical HEIDENAUER MASCHF GmbH
Publication of DE4040429A1 publication Critical patent/DE4040429A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/02Cooling or drying apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung wird angewendet zur Kühlung von Süß- und Dauerback­ waren, insbesondere mit Schokolade oder ähnlichen Massen über­ zogenen Artikeln, und betrifft einen Kühlkanal, der in mehrere Kühlsektionen gegliedert ist, die aus einem wärmeisolierend ver­ kleideten Maschinengestell, Kühlaggregaten, Einrichtungen zum Erzeugen eines Kühlluftstromes und Kühlluftleiteinrichtungen be­ stehen, wobei ein Transportband durch diese Kühlsektionen geführt wird und auf einem gekühlten Bodenblech gleitet.
In der DE-PS 4 38 997 wird eine geschlossene Kühlsektion beschrie­ ben, in deren Inneren ein Kühlaggregat und ein Ventilator zum Umwälzen der Kühlluft angeordnet sind. Die Kühlluft umstreicht ein Förderband, das innerhalb der Sektion über mehrere übereinan­ derliegende Ebenen geführt wird. Das Förderband ist mit einzelnen Blechen versehen, die das zu kühlende Gut tragen. Für die Be­ schickung und Entnahme des Gutes existiert nur eine Öffnung.
Die Kühlung erfolgt allseitig und relativ gleichmäßig innerhalb der gesamten Kühlstrecke. Der Energiebedarf der Anlage ist ge­ ring, d. h. die Anlage arbeitet sehr ökonomisch.
Nachteilig ist jedoch, daß nicht auf die differenzierten Erfor­ dernisse bei der Kühlung spezieller Erzeugnisse, wie z. B. bei der Kühlung von Schokoladenartikel oder mit Schokolade überzogener Artikel u. ä. reagiert werden kann. Dadurch kommt es zu Verände­ rungen von Struktur und Aussehen der Produkte und damit zu nicht akzeptierbaren Qualitätsminderungen.
In moderneren Kühlkanälen wird das berücksichtigt. Als Beispiel soll die in der DE-AS 23 22 918 beschriebene Lösung auf­ geführt werden. Bei dieser wird das Förderband über ein Boden­ blech geführt, das den Kühlluftraum in eine obere und eine untere Zone unterteilt. Der Kühlluftstrom kann nun so gesteuert werden, daß die untere Zone, d. h. der Raum unterhalb des Bodenblechs, stärker beaufschlagt und damit intensiver gekühlt wird. Auf die entstehenden Effekte soll hier nicht näher eingegangen werden.
Aus der DE-OS 33 25 007 ist eine ähnliche Lösung bekannt. Durch Einbau eines weiteren, in Saug- und Druckraum geteilten Luft­ kanales und anderer Luftleitelemente wird der Kühlluftstrom so geführt, daß Artikeloberseite und Artikelboden innerhalb einer Kühlkanalsektion gleichsinnig gekühlt werden, entweder energie­ effektiv oder schonend.
Der Nachteil der beiden letztgenannten Lösungen besteht darin, daß sich das Leertrum des Transportbandes bei seinem Rücklauf in der Raumluft erwärmt und sowohl die erhöhte Temperatur als auch die geringe Wärmeleitfähigkeit des Transportbandes den Kühlbeginn des Bodenüberzuges verzögert.
Außerdem lösen sich evtl. am Transportband verbliebene Reste des Bodenüberzuges infolge der Erwärmung des rücklaufenden Transport­ bandes von diesem nur unvollständig und können es bis zur Un­ brauchbarkeit verschmutzen.
Der Grund dafür ist, daß das Förderband eine zu hohe Temperatur aufweist, was die Bodenkühlung der Produkte verringert und das Anhaften bedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Temperatur des Förderbandes an der Übergabestelle zwischen Überziehmaschine bzw. Bodenüberziehmaschine und den nachfolgenden Kühlkanälen auf einem wesentlich niedrigeren Wert zu halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Leer­ trum des Transportbandes innerhalb der Kühlkanalsektion und im Kühlluftstrom zurückgeführt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, daß für den Boden­ überzug eine Verkürzung der Kühlzeit und eine Energieeinsparung erzielt wird.
Außerdem entsteht ein Selbstreinigungseffekt für die Transport­ bänder, weil evtl. an diesen verbliebene Reste des Bodenüberzuges (beispielsweise infolge von Bedienungsfehlern) während des Band­ rücklaufes weit unter die Erstarrungstemperatur gekühlt werden und an den Bandumlenkungen vor dem erneuten Belegen mit über­ zogenen Artikeln abbröckeln.
Die Erfindung soll nun an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die Zeichnungen haben folgende Bedeutung:
Fig. 1 Kühlkanal, bestehend aus zwei Sektionen, im Längsschnitt,
Fig. 2 Kühlkanal im Querschnitt.
Ein Kühlkanal für Kontakt-Konvektionskühlung besteht in der Regel aus mehreren Sektionen, was aus der oben angeführten Fig. 1 erkennbar ist.
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, besteht jeweils eine Kühlkanalsektion aus einem Konvektionskühlkanal 1, der von der Abdeckhaube 2 und dem Bodenblech 3 begrenzt wird. Unterhalb des Bodenbleches 3 ist ein Bodenkühlkanal 4 angeordnet, der mit Band­ auflagen 5 versehen ist und durch ein Trennblech 6 nach unten abgeschlossen wird. Auf den Bandauflagen 5 des Bodenkühlkanals 4 gleitet das Leertrum 7 des Transportbandes, auf dem Bodenblech 3 des Konvektionskühlkanales 1 das Arbeitstrum 8 des Transport­ bandes. Unterhalb des Trennbleches 6 befindet sich der Rückluft­ kanal 9 mit einem Luftkühler 10 und einem Ventilator 11.
Wie die Fig. 2 zeigt, haben das Trennblech 6 und das Bodenblech 3 beiderseits des Transportbandes jeweils an beiden Sektionsenden angeordnete Lufteintrittsöffnungen 12 bzw. Luftaustrittsöffnungen 13, durch die die Kühlluft einströmt bzw. leicht erwärmt aus­ strömt. Luftleitbleche 14 verteilen die Luftströme gleichmäßig über die Transportbandbreite. An den beiden Stirnseiten 15 des Kühlkanales ist je eine Arbeitstrum-Öffnung 16 und je eine Leer­ trum-Öffnung 17 des Transportbandes vorhanden.
Durch Einbau des Strahlungsbleches 18 entsteht aus der Kühlkanal­ sektion für Kontakt-Konvektionskühlung eine solche für Kontakt- Strahlungskühlung, d. h., es entsteht ein Strahlungskühlkanal 1′. Unverändert bleiben dabei die Bandauflagen 5 und der Rücklauf des Leertrums 7 im Bodenkühlkanal 4. Unterhalb der Bandauflagen 5 sind Krümelkästen 20 angeordnet.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kühlkanal arbeitet wie folgt:
Der Ventilator 11 saugt die leicht erwärmte Luft durch den Luft­ kühler 10 und drückt die gekühlte Luft durch die Lufteintritts­ öffnungen 12 in den Konvektionskühlkanal 1 bzw. in den Strahlungs­ kühlkanal 1′ und den Bodenkühlkanal 4.
Im Bodenkühlkanal 4 kühlt der Luftstrom das rücklaufende Leertrum 7 des Transportbandes und gleichzeitig durch das Bodenblech 3 und das Arbeitstrum 8 des Transportbandes hindurch den Bodenüberzug, während die Artikeloberfläche im Konvektionskühlkanal 1 bzw. bei der Verwendung eines Strahlungsbleches 18 im Strahlungskühlkanal 1′ gekühlt wird. Das kalte Leertrum 7 des Transportbandes verläßt den Kühlkanal durch die Leertrum-Öffnung 17 und wird nach kurzer Laufzeit bzw. Laufstrecke, noch bevor es sich meßbar erwärmt, an einer Übergabestelle 19 erneut mit überzogenen Artikeln belegt. Hier beginnt sofort die Kühlung des Bodenüberzuges mit einem großen Temperaturgradienten, wie er für CBS-Massen bei Kühlbeginn erforderlich ist.
Nach erfolgter Kühlung werden die Artikel an der Abgabestelle 21 an den nachfolgenden Verarbeitungsabschnitt übergeben.
Die Anordnung gleichartiger Kanalsektionen in 2 Gruppen mit ge­ genläufigen druckausgeglichenen Luftströmungen verhindert den energetisch ungünstigen Luftaustausch zwischen Innenraum des Kühlkanals und Umgebung durch die Arbeitstrum-Öffnung 16 und die Leertrum-Öffnung 17 hindurch.

Claims (3)

1. Kühlkanal für Süß- und Dauerbackwaren, der in mehrere Kühlsektionen gegliedert ist, die aus
  • * einem wärmeisolierend verkleideten Maschinengestell,
  • * Kühlaggregaten,
  • * Einrichtungen zum Erzeugen eines Kühlluftstromes und
  • * Kühlluftleiteinrichtungen bestehen,
  • * wobei ein Transportband
    • ** durch diese Kühlsektionen geführt wird und
    • ** auf einem gekühlten Bodenblech gleitet,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • * das Leertrum (7) des Transportbandes
    • ** innerhalb der Kühlkanalsektion
    • ** und im Kühlluftstrom zurückgeführt wird.
2. Kühlkanal für Süß- und Dauerbackwaren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leertrum (7) unterhalb des Bodenbleches (3) zurückgeführt wird.
DE19904040429 1989-12-29 1990-12-18 Kuehlkanal fuer suess- und dauerbackwaren Ceased DE4040429A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33670889A DD291241A5 (de) 1989-12-29 1989-12-29 Kuehlkanal fuer suess- und dauerbackwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4040429A1 true DE4040429A1 (de) 1991-07-04

Family

ID=5615627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904040429 Ceased DE4040429A1 (de) 1989-12-29 1990-12-18 Kuehlkanal fuer suess- und dauerbackwaren

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD291241A5 (de)
DE (1) DE4040429A1 (de)
DK (1) DK295590A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996037108A1 (en) * 1995-05-24 1996-11-28 The Pillsbury Company System for producing a filled rolled dough product
EP0797923A2 (de) * 1996-02-24 1997-10-01 SOLLICH GmbH & Co. KG Kühltunnel für Süsswarenstücke
WO1998019547A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-14 Franz Haas Waffelmaschinen-Industrie Aktiengesellschaft Vorrichtung zum behandeln von auf stärkebasis hergestellten produkten
DE102007062448A1 (de) * 2007-12-22 2009-07-02 Sollich Kg Verfahren zum Betreiben eines Temperierkanals für Süßwarenstücke sowie Temperierkanal
CN102511907A (zh) * 2011-12-28 2012-06-27 苏州姑苏食品机械总厂 食品隧道冷却装置
GB2489255A (en) * 2011-03-22 2012-09-26 Cadbury Uk Ltd Confectionery processing machine
WO2015124193A1 (en) * 2014-02-20 2015-08-27 Sgl Technology System for producing choclate-based articles in solidifying form

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE396193C (de) * 1924-05-30 Andre Louis Emile Maigret Vorrichtung zur Behandlung einer Masse (Schokolade) mittels im Kreislauf zugefuehrter, gasfoermiger Stoffe
DE438997C (de) * 1925-10-23 1926-12-31 Elektrofrigor Kaeltemaschinen Selbsttaetige Kuehlvorrichtung fuer Schokoladen- und Zuckerwaren
DE2322918B2 (de) * 1973-05-07 1980-04-10 Sollich Kg Spezialmaschinenfabrik, 4902 Bad Salzuflen Kühlkanal für mit Schokolademasse o.ägl. überzogene Gegenstände
DE3325007A1 (de) * 1982-12-17 1984-08-02 Veb Kombinat Nagema, Ddr 8045 Dresden Kuehlkanal fuer mit schokoladenmasse oder aehnlichen massen ueberzogene artikel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE396193C (de) * 1924-05-30 Andre Louis Emile Maigret Vorrichtung zur Behandlung einer Masse (Schokolade) mittels im Kreislauf zugefuehrter, gasfoermiger Stoffe
DE438997C (de) * 1925-10-23 1926-12-31 Elektrofrigor Kaeltemaschinen Selbsttaetige Kuehlvorrichtung fuer Schokoladen- und Zuckerwaren
DE2322918B2 (de) * 1973-05-07 1980-04-10 Sollich Kg Spezialmaschinenfabrik, 4902 Bad Salzuflen Kühlkanal für mit Schokolademasse o.ägl. überzogene Gegenstände
DE3325007A1 (de) * 1982-12-17 1984-08-02 Veb Kombinat Nagema, Ddr 8045 Dresden Kuehlkanal fuer mit schokoladenmasse oder aehnlichen massen ueberzogene artikel

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996037108A1 (en) * 1995-05-24 1996-11-28 The Pillsbury Company System for producing a filled rolled dough product
US5664485A (en) * 1995-05-24 1997-09-09 The Pillsbury Company System for producing a filled rolled dough product
US5814360A (en) * 1995-05-24 1998-09-29 The Pillsbury Company System for producing a filled rolled dough product
EP0797923A2 (de) * 1996-02-24 1997-10-01 SOLLICH GmbH & Co. KG Kühltunnel für Süsswarenstücke
EP0797923A3 (de) * 1996-02-24 1999-11-24 SOLLICH GmbH & Co. KG Kühltunnel für Süsswarenstücke
WO1998019547A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-14 Franz Haas Waffelmaschinen-Industrie Aktiengesellschaft Vorrichtung zum behandeln von auf stärkebasis hergestellten produkten
US6082250A (en) * 1996-11-06 2000-07-04 Franz Haas Waffelmaschinen-Industrie Aktiengesellschaft Device for treating starch-based products
CN1087905C (zh) * 1996-11-06 2002-07-24 弗朗兹哈斯华夫饼干机械工业股份公司 用于加工淀粉基产品的装置
DE102007062448A1 (de) * 2007-12-22 2009-07-02 Sollich Kg Verfahren zum Betreiben eines Temperierkanals für Süßwarenstücke sowie Temperierkanal
EP2078459A1 (de) 2007-12-22 2009-07-15 Sollich KG Verfahren zum Betreiben eines Temperierkanals für Süßwarenstücke sowie Temperierkanal
US8056470B2 (en) 2007-12-22 2011-11-15 Sollich Kg Tempering channel for confectioneries
DE102007062448B4 (de) * 2007-12-22 2011-12-01 Sollich Kg Verfahren zum Betreiben eines Temperierkanals für Süßwarenstücke sowie Temperierkanal
GB2489255A (en) * 2011-03-22 2012-09-26 Cadbury Uk Ltd Confectionery processing machine
EP2688417B1 (de) * 2011-03-22 2016-01-20 Cadbury UK Limited Verbesserte bearbeitungsmaschine für süsswaren und herstellungsverfahren
US9717262B2 (en) 2011-03-22 2017-08-01 Cadbury Uk Limited Confectionery processing machine and manufacturing process
CN102511907A (zh) * 2011-12-28 2012-06-27 苏州姑苏食品机械总厂 食品隧道冷却装置
WO2015124193A1 (en) * 2014-02-20 2015-08-27 Sgl Technology System for producing choclate-based articles in solidifying form

Also Published As

Publication number Publication date
DK295590D0 (da) 1990-12-12
DK295590A (da) 1991-06-30
DD291241A5 (de) 1991-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402340C3 (de) Kühlvitrine
DE2600212C2 (de) Beheizbare Entnahmevorrichtung für Toastbrote od. dgl.
DE2344138C3 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur in einem aus mehreren Abschnitten bestehenden Tunnelofen für die Glasindustrie
DE2806242C2 (de) Kühl- oder Gefriertruhe
DE2100818A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen, Garen, Braten und Auftauen von Speisen
DE4040429A1 (de) Kuehlkanal fuer suess- und dauerbackwaren
DE2322918C3 (de) Kühlkanal für mit Schokolademasse o.dgl. überzogene Gegenstände
DD212414A1 (de) Kuehlkanal fuer mit schokoladenmasse oder aehnlichen massen ueberzogene artikel
DE2907960B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen Gut
DE2735395A1 (de) Verfahren und geraet zum trocknen von feingussformen
DE3712372A1 (de) Anlage zum vorgaeren, formen und nachgaeren portionierter teigstuecke
DE19719183C1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Verfahren zum Trocknen von Keramikformlingen
DE2804545A1 (de) Etagenbackofen
EP1046343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Warenstücken, insbesondere von mit Schokolademasse überzogenen Süsswaren
DE10392950B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Verzehrgutes
AT390549B (de) Backofen
EP0174589A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von metallischem Gut
DE2258601A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer offengekuehlte verkauftische
DE836791C (de) Gewebe-Spann- und Trockenmaschine
DE3239868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb von durchlauftrocknern fuer flaches trockengut
DE353460C (de) Vorrichtung zum Temperieren von auf Foerderbaendern o. dgl. fortbewegten Massen, insbesondere Schokoladeformen
DE19514917A1 (de) Vorrichtung zum Luftkühlen von mit flüssiger Schokolade oder Fettglasuren überzogenen Nahrungsmitteln
DE1729287C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
DE529613C (de) Regulierungsvorrichtung fuer den Zug bei Darren, insbesondere Malzdarren
DE3619026C1 (de) Kammertrockner fuer keramische Formlinge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection