DE4038470A1 - Torsionssteife flexible wellenkupplung mit daempfung - Google Patents

Torsionssteife flexible wellenkupplung mit daempfung

Info

Publication number
DE4038470A1
DE4038470A1 DE19904038470 DE4038470A DE4038470A1 DE 4038470 A1 DE4038470 A1 DE 4038470A1 DE 19904038470 DE19904038470 DE 19904038470 DE 4038470 A DE4038470 A DE 4038470A DE 4038470 A1 DE4038470 A1 DE 4038470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hubs
shaft coupling
hysteresis
flexible
elastic pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904038470
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dipl Ing Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904038470 priority Critical patent/DE4038470A1/de
Publication of DE4038470A1 publication Critical patent/DE4038470A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings
    • F16D3/79Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings the disc or ring being metallic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf bewegliche Wellenkupp­ lungen entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bekannt sind Kupplungen, die mit je einer Nabe auf den beiden zu verbindenden Wellenenden befestigt werden und deren beiden Naben durch metallfederelasti­ sche Elemente verbunden sind, wie z. B. Balg-, Feder­ scheiben-, Federlaschenkupplungen. Diese Kupplungen gleichen Fluchtungsfehler der Wellenenden aus. Sie sind so ausgelegt, daß ihre metallfederelastischen Elemente bei der Drehmomentübertragung nur im Bereich der Hooke′schen Geraden belastet werden, die Drehwinkel­ übertragung also hysteresefrei erfolgt. Mangels Hyste­ rese können sie natürlich beim Auftreten von Schwingun­ gen im Drehmoment-Drehwinkel-Übertragungssystem keine dämpfende Wirkung ausüben. So wünschenswert die Hyste­ resefreiheit an sich ist, so sehr begrenzt sie jedoch z. B. bei geschlossenen Drehzahlregelkreisen die Höhe des einstellbaren Verstärkungsfaktors erheblich.
Die Erfindung hat es sich deshalb zur Aufgabe ge­ macht, Kompromißlösungen zwischen totaler Hysteresefrei­ heit und Dämpfung zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß geschieht das dadurch, daß parallel zur metallfederelastischen Verbindung der beiden Naben eine hysteresebehaftete Verbindung ausgeführt wird. Da­ bei kann eine Hysterese sowohl durch innere Werkstoff­ reibung eines, mehrere oder aller der Parallelverbin­ dungs-Elemente erzeugt werden, als auch durch Ober­ flächenreibung zwischen den Parallelverbindungs-Elemen­ ten untereinander und/oder mit den Naben, als auch durch gleichzeitige Anwendung mehrerer der genannten Möglichkeiten. Umfangreiche Versuche haben ergeben, daß sich die Dämpfung ausreichend genau dosieren läßt, ohne daß ungewöhnliche Werkstoffe oder den üblichen Ferti­ gungsaufwand übersteigende Toleranzen erforderlich sind.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer erfin­ dungsgemäßen Kupplung. Die Kupplung ist in der Regel aus den Naben (1) und (8), metallfederelastischen Ele­ menten (2) und (7) und häufig einem Zwischenstück (4) aufgebaut. Das Dämpfungsverhalten entsteht erfindungs­ gemäß durch die zusätzliche Verbindung der beiden Na­ ben (1) und (8) über mindestens ein Dämpfungselement (3) und ein Kopplungsstück (5). In diesem Übergang von Nabe (1) zum Kopplungsstück (5) mittels des Dämpfungs­ elementes (3) wird eine, aus der bei Drehmomentbelas­ tung entstehenden relativen Winkelbewegung der beiden Naben zueinander resultierenden Reibungsarbeit erzeugt. Diese Arbeit kann sowohl im Kontaktbereich von Dämp­ fungselement (3) und Nabe (1) bzw. von Dämpfungselement (3) und Kopplungsstück (5) in Form von Oberflächenrei­ bung als auch im Dämpfungselement (3) selbst in Form von innerer Werkstoffreibung geleistet werden.
Die Ausführung und Auslegung der Dämpfungselemente (3) richtet sich deshalb nach der gewünschten Dämp­ fung.
Eine der vielen erfindungsgemäßen Lösungen zeigt
Fig. 2. Darin verwendet man für ein Dämpfungselement (3) gummielastischen Werkstoff, wobei hier Oberflächen­ reibung und/oder innere Werkstoffreibung dämpfend wir­ ken.
In Fig. 3 ist als weitere erfindungsgemäße Lösung ein hoch viskoses Material als Dämpfungselement (3) eingesetzt, bei dem die Dämpfung hauptsächlich durch Werkstoff- bzw. Flüssigkeitsreibung erzeugt wird, wo­ bei diese durch die Reibung der Dichtungen (6) unter­ stützt werden kann.
Ebenfalls nur beispielhaft ist Fig. 4, worin das Kopplungsstück (5) mit torsionsschwingungsdämpfenden Eigenschaften versehen und direkt mit den Naben (1) und (8) verbunden ist. Hier entsteht die Dämpfung durch innere Werkstoffreibung im Kopplungsstück (5) und/oder durch Oberflächenreibung zwischen Nabe (1) bzw. (8) und Kopplungsstück (5). Natürlich können dann die Dämpfungs­ elemente (3) gänzlich entfallen.
Von der Fülle der möglichen erfindungsgemäßen Vari­ anten sei noch die erwähnt, bei der die Naben (1) und (8) axial so ausgebildet werden, daß sie direkt über ein Dämpfungselement (3) miteinander verbunden werden können, und so ein Kopplungsstück (5) überflüssig machen. Fig. 5 zeigt den erfindungsgemäßen Lösungsweg bei Kupplungen mit Bälgen als metallfederelastisches Ver­ bindungselement.
In Fig. 6 dienen Federscheiben als metallfederela­ stisches Verbindungselement.
Die in Fig. 7 dargestellte erfindungsgemäße Variante unterscheidet sich von den zwei vorstehenden durch die beidseitige Anordnung der Dämpfungselemente (3). Diese Balgkupplung ist praktisch ausgeführt und auch erfolgreich getestet worden.
Die Dämpfungswerkstoffe (gummielastisch, hoch viskos, usw.) sind nicht Gegenstand dieser Erfindung, dies eben­ so wenig wie die bekannten Verbindungstechniken (Klemmen, Schrauben, Kleben, Anvulkanisieren usw.) für die Verbin­ dung der Parallelverbindungs-Elemente.

Claims (1)

  1. Torsionssteife flexible Wellenkupplung zur Verbindung nicht fluchtender Wellen, bei der die beiden Naben durch ein oder mehrere metallfederelastische Elemente bezüglich der Drehbewegung hysteresefrei miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dieser hyteresefreien Verbindung noch eine hysteresebehaftete Verbindung ausgeführt wird.
DE19904038470 1990-12-03 1990-12-03 Torsionssteife flexible wellenkupplung mit daempfung Withdrawn DE4038470A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904038470 DE4038470A1 (de) 1990-12-03 1990-12-03 Torsionssteife flexible wellenkupplung mit daempfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904038470 DE4038470A1 (de) 1990-12-03 1990-12-03 Torsionssteife flexible wellenkupplung mit daempfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4038470A1 true DE4038470A1 (de) 1992-06-04

Family

ID=6419455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904038470 Withdrawn DE4038470A1 (de) 1990-12-03 1990-12-03 Torsionssteife flexible wellenkupplung mit daempfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4038470A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102138019A (zh) * 2008-08-29 2011-07-27 Chr.迈尔有限公司及两合公司 能轴向插接的联轴器
DE102014006236A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Profiroll Technologies Gmbh Vorrichtung zur schwingungsgedämpften Halterung eines Elektromotors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102138019A (zh) * 2008-08-29 2011-07-27 Chr.迈尔有限公司及两合公司 能轴向插接的联轴器
CN102138019B (zh) * 2008-08-29 2013-12-04 Chr.迈尔有限公司及两合公司 能轴向插接的联轴器
DE102014006236A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Profiroll Technologies Gmbh Vorrichtung zur schwingungsgedämpften Halterung eines Elektromotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950222C2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung zwischen Ausgleichgetriebe und Treibrad bei einem Kraftfahrzeug
DE3507432A1 (de) Aufhaengung fuer eine antriebsachse eines kraftfahrzeuges
DE19705037C2 (de) Dämpfungsscheibenanordnung mit einem Ausgleichsgewicht
DE1600192C3 (de) Kupplungsscheibe mit Schwingungsdämpfer
DE2443804A1 (de) Ausgleichskupplung
EP0801241B1 (de) Elastische, axial- und winkel-bewegliche Kupplung
DE4038470A1 (de) Torsionssteife flexible wellenkupplung mit daempfung
DE102017119493A1 (de) Drehelastische Kupplung und drehelastischer Dämpfer
EP0729874A1 (de) Lenkventil
DE3400183C2 (de)
CH394733A (de) Verdrehelastische Kupplung
DE1181560B (de) Daempfer fuer eine rohrfoermige Gelenkwelle zur UEbertragung eines Antriebsdrehmomentes bei Fahrzeugen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE19905350A1 (de) Kombiniertes Schiebestück mit Schwingungsentkopplung
DE2902752A1 (de) Schwingungstilger fuer rotierende wellen
DE102008007761A1 (de) Elastische Kupplung mit fester Wellenanbindung
DE2936403C3 (de) Prüfmaschine für drehelastische Kupplungen
DE102005029678B4 (de) Drehgeber
DE3139744C2 (de) Sperreinrichtung für Ausgleichsgetriebe, insbesondere für Fahrwerke von Strassenfahrzeugen
DE2733388C2 (de) Achsversetzungen zulassende Vorrichtung zum Kuppeln eines drehbaren Antriebsteiles mit einem Abtriebsteil für den Antrieb eines Schienenfahrzeuges
DE3801458A1 (de) Drehsteife, spielfreie ausgleichskupplung
DE2640344C3 (de) Elastisches Kraftübertragungsgelenk
DE2332519A1 (de) Laengenmessgeraet
DE3925678A1 (de) Drehmoment uebertragende kupplung
DE3702799C2 (de)
DE3139659C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee