DE3139744C2 - Sperreinrichtung für Ausgleichsgetriebe, insbesondere für Fahrwerke von Strassenfahrzeugen - Google Patents

Sperreinrichtung für Ausgleichsgetriebe, insbesondere für Fahrwerke von Strassenfahrzeugen

Info

Publication number
DE3139744C2
DE3139744C2 DE3139744A DE3139744A DE3139744C2 DE 3139744 C2 DE3139744 C2 DE 3139744C2 DE 3139744 A DE3139744 A DE 3139744A DE 3139744 A DE3139744 A DE 3139744A DE 3139744 C2 DE3139744 C2 DE 3139744C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
push rod
shift lever
shift fork
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3139744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3139744A1 (de
Inventor
Lóránt Dipl.-Ing. Györ Tar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magyar Vagon es Gepgyar
Original Assignee
Magyar Vagon es Gepgyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magyar Vagon es Gepgyar filed Critical Magyar Vagon es Gepgyar
Publication of DE3139744A1 publication Critical patent/DE3139744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3139744C2 publication Critical patent/DE3139744C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H2048/305Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using manual actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/382Methods for manufacturing differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2071Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Ausgleichssperre, welcher selbsteinstellbar ist und so durch Eliminierung der Ungenauigkeiten der Herstellung eine betriebssichere Funktion frei von Verkeilung und Überbestimmung ermöglicht. Bei diesem Antrieb ist innerhalb eines Brückengehäuses ein gabelförmiger Schalthebel angebracht, der mit einem Gleitring an die Kupplungsnabe angeschlossen ist und an den eine luftkammergesteuerte Schubstange angreift. Das eine Ende des Schaftes des innerhalb des Brückengehäuses angeordneten Schalthebels ist selbsteinstellbar an das Brückengehäuse angeschlossen, sein gabelförmiges anderes Ende an der Kupplungsnabe. Die mit dem Schalthebel verbundene Schubstange ist zwischen diesen beiden Anschlußpunkten, in der Profilmittellinie der Kupplungsgabel, zwischen dem Aufhängepunkt des Schalthebels und der Kupplungsgabel an dem Brückengehäuse befestigt.

Description

gekennzeichnet durch die Merkmale:
a)
b)
die Kopplung der Schubstange (14) mit der Schaltgabel (9) erfolgt über eine napfförmige Buchse (8) mit Flansch, welcher an einer Seite der Schaltgabel anliegt, wobei der die Schubstange aufnehmende Buchsenteil durch eine Bohrung in der miüe der Scnaiigabei durchgreift und eine Feder (15) aufnimmt, deren inneres Ende in eine an der Schubstange angebrachte Nut eingreift und deren äußeres Ende an der anderen Seite der Schaitgabel anliegt;
die Anlenkung der Schaitgabel (9) an das Achsgehäuse (1) erfolgt über wenigstens eine Gummischeibe(17).
Die Erfindung betrifft eine Sperreinrichtung für Ausgleichsgetriebe, insbesondere für Fuhrwerke von Straßenfahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine bekannte Sperreinrichtung dieser Art (DE-OS 27 19 765) weist als Schalthebel einen Körper auf, der an seinem einen Ende mit der Schubstange in Verbindung steht und an diesem Ende mit einem angewinkelten Verlängerungsarm versehen ist. der die Gelenkverbindung zum Achsgehäuse herstellt. Die Anlenkung der Schaltgabel für die '%perreinrichtung des Ausgleichsgetriebes ist bei dieser Konstruktion insofern nicht optimal, als die Kopplung der Schubstange mit dem Schalthebel durch ein kugelkopfartiges Kraftabgabeglied erfolgt und die Verbindung des einen Endes des Schalthebels mit dem Achsgehäuse ebenfalls mittels eines kugelkopfartigen Gelenkes bewirkt wird.
Beide kugelkopfartigen Verbindungsgelenke erfordern einen erheblichen Hersiellungsaufwand insofern, als die zugehörigen Lagerkapseln genauestens an die Kugelköpfe angepaßt werden müssen, um ein Verklemmen der in Eingriff stehenden Gelenkteile zu vermeiden.
Aus der US-PS 38 71 249 ist ebenfalls eine Sperreinrichtung für Ausgleichsgetriebe bekannt, bei der der Schalthebel an jeder Stelle zwischen zwei parallelen Flanschen einer auf der Schubstange sitzenden Buchse an einem in die Buchse eingreifenden Celenkstift angedenkt ist, der offensichtlich eine präzise Anordnung im Hinblick auf die zu übertragenden Schältkräfte erforderlich macht. Darüber hinaus hat das betreffende Ende des Schallhebels mit dem Achsgehäuse keine direkte Verbindung, und die Schubstange ist nur durch eine aufwendige Montage unter Einhaltung enger Toleranzen als Element der Betätigungsvorrichtung in die Sperre des Ausgleichsgetriebes einbaubar Die Verbindung zwischen dem von dem Kupplungshebel abgelegenen Ende der Schaltgabel mit der Schubstange ist nicht selbst einstellend, sondern wird durch einen mit einer auf der Schubstange befindlichen Muffe fest verbundenen Zapfen hergestellt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, die Sperreinrichtung der genannten Art so weiterzubilden, daß sie nicht nur geringere HerstellungskoJen erfordert und auch mit sehr guten Wirkungsgrad hufweisenden Bauelementen arbeitet, die mit größeren Maßtoleranzen als bisher hergestellt werden, sondern daß sie auch eine optimale Sicherung der Selbsteinstellung desjenigen Schalthebelendes gewährleistet, das mit dem Achsgehäuse in Verbindung steht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruchs gelöst.
Erfindungsgemäß greift die Schubstange zwischen den Enden des Schalthebels und ist mit einer Buchse versehen, die mit Hilfe einer in sie eingreifenden Feder einen Anschluß an die Schubstange gewährleistet und die zur Bohrung des Schalthebels, in der sie sitzt, ein erhebliches Umfangsspiel aufweist. Das dem gabelförmigen Ende des Schalthebels abgelegene Ende ist dabei an dem Achsgehäuse so angebracht, daß es sich in gewissen Grenzen selbst einstellen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestel^en Ausführungsbeispielen naher erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Sperreinrichtung.
F i g. 2 eine geschnittene Detailansicht der Kopplung der Schubstange am Schalthebel.
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie A-A in F i g. 2.
F i g. 4 eine Detailansicht der Kopplung der Schultgabei am Achsgehäuse.
F i g. 5 eine Detailansicht einer anderen Ausführungsform der Kopplung der Schaltgabel am Achsgehäuse.
Wie in Fig. 1 ersichtlich, schließt sich eine innerhalb eines Achsgehäuses 1 angeordnete Vhaligabcl 9 des Ausgleichsgetriebes zur Sicherung der Einstellung mil einer Kugelschraube 11 an das Achsgehäuse an. Diese Stelle wird als Aufhängepunkt 11a bezeichnet. Das eine Ende der Schaltgabel 9 ist mit dem Achsgehäuse 1. das andere Ende mit einer Druckplatte 12 einer Kupplungsnabe 3 verbunden. Diese Druckplatte dient zum Kuppeln der Ausgleichssperreinrichtung (Teile 3, 13) mittels der durch die Schaltgabel 9 übertragenen Kraft. Am Ende der Kupplungsgabel befinden sich /wci derartige Druckplatten 12.
Auf das Achsgehäuse 1 ist ein·· Luftkammer 4 montiert, deren Schubstange 14 zur Erleichterung der Montage mit der Schaltgabel 9 lösbar verbunden ist. Die Luftkammer 4 ist mit Hilfe einer Gewindehülse 7 auf dem Achsgehäuse I festgelegt und durch eine Gegenmutter 6 gesichert.
Die Schaltgabel 9 wird also durch die Schubstange 14 der auf das Achsgehäuse 1 montierten Luftkanimer 4 gegen eine Rückholfeder 5 betätigt. Die Schubstange 14 der Luftkanimer 4 ist durch eine weitere Feder 15 über eine napfförmige Buchse 8 mit der Schaltgabel 9 verbunden. Eine zweckmäßige Ausführungsform der Feder 15 ist in F i g. 3 dargestellt.
Die Feder 15 greift in eine an der Schubstange 14 angebrachte Nut ein. wodurch sie zwei Aufgaben erfülli.
Einerseits hält sie die Schubstange 14 auf der Luftkammer 4 in der Buchse 8 fest und andererseits hält sie die Büchse 8 in der Bohrung der Schaltgabel 9 fest, wobei der Bohrungsdurchmesser wesentlich größer ist als der
Außendürchmesser der Buchse 8.
In Fig.4 sind die Einzelheiten der Kopplung zwischen der Schaltgabel 9 und dem Achsgehäuse 1 dargestellt. Bei dieser Lösung ist zwischen dem Achsgehäuse 1 und der Schaltgabel 9 eine schalenförmige Unterlage 10 angeordnet, in die sich das kugelförmige Ende der Schaltgabel 9 und die über diesem befindliche Kugelschraube 11 einfügt. Diese Schraube verbindet die Schaltgabel 9 l.iit dem Achsgehäuse 1 und stell«: gleichzeitig eine Sicherung gegen Verschiebung auf den Kugelflächen dar. Die große Bohrung der Schaltgabel 9 ermöglicht die Einstellung der KugeL
In F i g. 5 ist eine vereinfachte Ausführungsform der in F i g. 4 gezeigten Konstruktion dargestellt, bei der das Ende der Schaitgabel 9 nicht als Kugelfläche ausgebildet ist und die Bewegungsmöglichkeit der Schaitgabel durch Gummischeiben 17 gesichert ist. Bei dieser Lösung ist die Schaltgabel 9 durch eine oder mehrere Gummischeiben 17 mit einer Schraube 19, die mit Schultern versehen ist, und mit einer Unteriage 18 so an dem Achsgehäuse 1 befestigt, daß die Elastizität der Gummischeibe oder -scheiben 17 die gewünschte L'eweglichkcit der Schaltgabel 9 sicherstellt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
30
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sperreinrichtung für Ausgleichsgetriebe, insbesondere für Fahrwerke von Straßenfahrzeugen, bei der ein etwa gabelförmiger Schalthebel (Schaltgabel) an einem Ende über einen Gleitring an eine Kupplungsnabe angeschlossen, am anderen Ende über eine Schraube gelenkig am feststehenden Achsgehäuse befestigt und zwischen diesen beiden Punkten mit einer durch eine Luftkammer gesteuerten Schubstange gekoppelt ist,
DE3139744A 1980-12-23 1981-10-06 Sperreinrichtung für Ausgleichsgetriebe, insbesondere für Fahrwerke von Strassenfahrzeugen Expired DE3139744C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU803087A HU186755B (en) 1980-12-23 1980-12-23 Differential locking device actuator with three-point supporting particularly for running gear of road vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3139744A1 DE3139744A1 (de) 1982-07-08
DE3139744C2 true DE3139744C2 (de) 1985-04-11

Family

ID=10962479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3139744A Expired DE3139744C2 (de) 1980-12-23 1981-10-06 Sperreinrichtung für Ausgleichsgetriebe, insbesondere für Fahrwerke von Strassenfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4464953A (de)
DE (1) DE3139744C2 (de)
GB (1) GB2089913B (de)
HU (1) HU186755B (de)
SU (1) SU1105112A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555334B1 (fr) * 1983-11-23 1986-04-11 Peugeot Porte-pedales, notamment d'embrayage et de frein, sur un vehicule automobile
US5398795A (en) * 1993-04-14 1995-03-21 Manuel; Wendell Clutch arm rocker pin on removable support
US5893440A (en) * 1997-06-13 1999-04-13 Dana Corporation Flexible mounting for a clutch
US7326145B2 (en) * 2003-07-04 2008-02-05 Samuel Abraham Differential for motor vehicles with device for locking thereof
EP2522896A1 (de) 2011-05-13 2012-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Montiervorrichtung für eine Erkennungssonde

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US986363A (en) * 1910-08-01 1911-03-07 Collins Axle Mfg Company Mechanism for actuating clutches.
US1511908A (en) * 1924-02-27 1924-10-14 Pickering Jack Ivan Differential lock
US1690189A (en) * 1927-06-02 1928-11-06 Robert L Dennison Differential gearing
FR982838A (fr) * 1948-03-19 1951-06-15 Zbrojovka Brno Np Différentiel verrouillable pour véhicules à moteur
FR1041322A (fr) * 1951-08-20 1953-10-22 Normag Zorge G M B H Essieu moteur pour véhicules
US2770150A (en) * 1953-08-07 1956-11-13 Frank E Culverwell Front axle
BE586665A (fr) * 1959-01-20 1960-07-18 Willi Ernst Salzmann Blocage de différentiel, particulièrement pour tracteurs.
US3195371A (en) * 1961-09-21 1965-07-20 Eaton Mfg Co Vehicle axle mechanism
GB1017911A (en) * 1962-12-01 1966-01-26 P R Motors Ltd Improvements in or relating to locking differential gears
US3400610A (en) * 1966-03-31 1968-09-10 Ford Motor Co Locking differential gear
DE1555228B2 (de) * 1967-03-03 1976-04-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer die sperrkupplung eines sperrbaren ausgleichsgetriebes fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1922913A1 (de) * 1969-05-06 1970-11-19 Bayerische Motoren Werke Ag Gabelfoermiger Ausrueckhebel mit Haltefeder fuer Kupplungen,insbesondere Kraftfahrzeugkupplungen
IT958871B (it) * 1972-05-15 1973-10-30 Fiat Spa Dispositivo per il bloccaggio coman dato del differenziale particolar mente per autoveicoli industriali
US3871249A (en) * 1974-03-01 1975-03-18 Aspro Inc Lock-up differential including speed-responsive inhibiting means
FR2343401A7 (fr) * 1976-03-03 1977-09-30 Etudes Rech Avancees Mecanisme de transmission a differentiel bloquant
US4037696A (en) * 1976-05-07 1977-07-26 Clark Equipment Company Dynamic tooth clutch

Also Published As

Publication number Publication date
HU186755B (en) 1985-09-30
SU1105112A3 (ru) 1984-07-23
US4464953A (en) 1984-08-14
GB2089913B (en) 1984-06-27
GB2089913A (en) 1982-06-30
DE3139744A1 (de) 1982-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960753B1 (de) Haltevorrichtung für eine felge eines fahrzeugrades
DE1931300B2 (de) Kraftfahrzeug-Radlagerung
EP0362566B1 (de) Elastisches Lager
EP0277324B1 (de) Schaltstange für ein Gangschaltgetriebe
DE3438918C2 (de) Mitnehmerverbindung zwischen Keilwellen und Keilnaben von Sicherheitslenksäulen
DE3139744C2 (de) Sperreinrichtung für Ausgleichsgetriebe, insbesondere für Fahrwerke von Strassenfahrzeugen
DE2917243C2 (de) Radnabenverbindung
DE19731331A1 (de) Gelenkwelle
DE2815498C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
DE19615007A1 (de) Getriebe-Einheit
DE19615002A1 (de) Getriebe-Einheit
EP0121779A1 (de) Ausgleichskupplung
DE2318629B2 (de) Zentriervorrichtung für eine drehelastische Wellenkupplung
EP0132597B1 (de) Spurstangengelenk
DE3029935C2 (de) Ventil
DE736425C (de) Vorrichtung zur Einstellung des Vor- bzw. Nachlaufes und des Sturzes der Raeder von Kraftfahrzeugen mit Schwingachsen
WO2015172968A1 (de) Vorrichtung zum sichern eines spannelements gegen ungewolltes lösen
EP3523160A1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE102016205008A1 (de) Fräskopf
DE2136844B2 (de) Lagerung von handschalthebeln fuer kraftfahrzeuge
DE10354727B4 (de) Lagerbuchse
WO1999007570A1 (de) Vorderachsabtrieb eines automatgetriebes
DE2756445A1 (de) Doppelachsantrieb fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen
DE1525207A1 (de) Elastisches Gelenk
DE1013117B (de) Bremsklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee