DE1013117B - Bremsklappe - Google Patents

Bremsklappe

Info

Publication number
DE1013117B
DE1013117B DEZ4081A DEZ0004081A DE1013117B DE 1013117 B DE1013117 B DE 1013117B DE Z4081 A DEZ4081 A DE Z4081A DE Z0004081 A DEZ0004081 A DE Z0004081A DE 1013117 B DE1013117 B DE 1013117B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
bearing pin
bearing
disc
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ4081A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DEZ4081A priority Critical patent/DE1013117B/de
Priority to CH333311D priority patent/CH333311A/de
Publication of DE1013117B publication Critical patent/DE1013117B/de
Priority to DEZ7841A priority patent/DE1110947B/de
Priority to CH119561A priority patent/CH388693A/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/106Sealing of the valve shaft in the housing, e.g. details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • F02D9/06Exhaust brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/104Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Motorbremse mit einer scheibenförmigen Auspuffklappe in der Abgasleitung.
Es sind derartige Bremsklappen bereits in verschiedenen Ausführungen bekanntgeworden. Schwierigkeiten bereiteten bisher jedoch die einwandfreie und in der Wärme klemmungsf reie Lagerung' sowie der Ein- und Ausbau der Klappe.
Klappen mit durchgehender und herausziehbarer Achse haben den Nachteil, daß der freie Durchfluß für die Abgase durch die Achse behindert wird.
Es ist ferner eine scheibenförmige Abschlußklappe bekanntgeworden, die mit zwei mit Aufnahmeschlitzen versehenen Lagerzapfen verschraubt oder verschweißt ist. Um diese Klappe ausbauen zu können, müssen zunächst die Verbindungen zwischen Klappe und den Lagerzapfen gelöst werden. Auch ist die bekannte Klappe derart in Achsrichtung festgelegt, daß eine leichte Beweglichkeit in der Wärme nicht gewährleistet ist oder daß sie bei zu großer Toleranz zu Schwingungen neigt.
Eine Bremsklappe nach der Erfindung vermeidet die vorgenannten Nachteile. Die Bremsklappe weist zwei Einschnitte mit schrägem Rand auf, in welche je ein Lagerzapfen eingreift, der eine mit einer entsprechend schrägen Fläche versehene, an sich bekannte Aufnahmenut besitzt. Ferner sind in Richtung der Lagerzapfenachse federnde Mittel, Scheiben od. dgl. vorhanden, die nach dem Zusammenfügen von Klappe und Lagerzapfen und Abschluß der die Lagerzapfen aufnehmenden Bohrungen eine in allen Betriebszuständen spiel- und klemmungsfreie Lagerung der Bremsklappe gewährleisten.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung zu entnehmen, die eine Ausführungsform der Erfindung darstellt.
Abb. 1 stellt einen Längsschnitt durch das Klappengehäuse und die Klappenlagerung dar;
Abb. 2 zeigt einen Querschnitt nach der Linie H-II der Abb. 1;
Abb. 3 ist eine Draufsicht auf das Klappengehäuse.
In Abb. 1 ist 1 eine Bremsklappe, die in dem Gehäuse 2 zwischen den Lagerzapfen 3 und 4 drehbar gelagert ist. Die Klappe 1 wird durch einen mit dem Zapfen 3 fest verbundenen Hebel 5 betätigt. Ein ebenfalls mit dem Zapfen 3 fest verbundener Anschlaghebel 6 begrenzt die Drehung der Klappe 1 durch Anschlagen an den mit dem Abgasrohr 7 fest verbundenen Flansch 8.
In dem Gehäuse 2 sind Bohrungen 9 und 10 zur Aufnahme der Lagerbuchsen 11 und 12 vorhanden. Die Lagerbuchsen 11 und 12 sind durch Stifte 13 und 14 im Gehäuse 2 lösbar befestigt. Der Lagerzapfen 3 ist mit einem Bund 15 versehen, der gegen die Buchse 11 anstößt.
Bremsklappe
Anmelder:
Zahnradfabrik Friedrichshafen
Aktiengesellschaft,
Friedrichshafen (Bodensee)
Heinrich Wagner, Schwäbisch Gmünd,
ist als Erfinder genannt worden
Die Scheibe 1 ist an ihrem Rand mit Einschnitten 17 versehen, deren Ränder bei 29 und 30 keilförmig abgeschrägt sind. Die Scheibe 1 ragt mit diesen Einschnitten 17 in mit entsprechenden Keilflächen 29', 30' versehene Ausschnitte 18 und 19 der beiden Lagerzapfen 3 und 4 hinein. In der Richtung der Scheibenebene wird die Klappe 1 durch die Einschnitte 18 und
19 gegen seitliches Herausgleiten aus den Zapfen 3 und 4 gesichert.
Der Lagerzapfen 4 stützt sich an seinem unteren
Ende gegen eine gewölbte Scheibe 20 ab, die ihrerseits gegen eine gewellte Scheibe 21 anliegt. Beide Scheiben
20 und 21 werden in der Bohrung 10 durch einen Federring 22 gehalten. Die gewölbte Scheibe 20 nimmt hierbei den Axialdruck des Zapfens 4 auf, während die Wellscheibe eine Federung der Klappe 1 in Richtung ihrer Drehachse bewirkt und kühlend wirkt, so daß die Scheibe 20 nicht ausglüht.
Das Innere des Gehäuses 2 ist gegenüber dem Innendurchmesser des Abgasrohres 7 erweitert und geht an den Enden in den Innendurchmesser des Rohres 7 über. Zwischen dem Gehäuse 2 und den Flanschen 8, 26 sind Dichtungsringe 24 und 25 eingesetzt. Die Flansche 8 und 26 besitzen Bohrungen 27 (Abb. 2) zum Durchstecken von Befestigungsschrauben.
Abb. 2 ist ein Querschnitt durch das Gehäuse nach der Linie II-II in Fig. 1. Es ist 1 die Bremsklappe, welche mit ihren Ausschnitten 17 zwischen den Lagerzapfen 3 und 4 gehalten wird. Die keilförmigen Abschrägungen 29' und 30' der Ausschnitte 18 und 19 der Zapfen 3, 4 weisen den gleichen Keilanzug wie die Abschrägungen 29, 30 auf.
Abb. 3 zeigt die Motorbremse in der Draufsicht. Es ist 2 das Gehäuse, in welches die Innenumrisse und die Klappe 1 gestrichelt eingezeichnet sind. 8 und 26 sind die Rohrflansche, welche durch Schrauben 31 mit Mut-
709 590/176
tern 32 miteinander und mit dem Gehäuse 2 verbunden werden. Es ist 5 der Betätigungshebel der Klappe 1, der bei 5' in der geöffneten Stellung der Klappe 1 dargestellt ist. Der Hebel 6 ist bei 6' in der Lage gezeichnet, die er bei geöffneter Klappe einnimmt und in der er am Flansch 8 anstößt. Dadurch ist die Endstellung der geöffneten Klappe festgelegt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Motorbremse mit einer scheibenförmigen Auspuffklappe und mit zwei mit je einer Aufnahmenut versehenen Lagerzapfen, dadurch gekenn-. zeichnet, daß die vorwiegend kreisscheibenförmige Klappe (1) zwei Einschnitte (17) mit schrägem Rand (29 und 30) und die Aufnahmenuten (18 und 19) der Lagerzapfen (3 und 4) je eine entsprechend abgeschrägte Fläche (29' und 30') aufweisen und daß ferner in Richtung der Lagerzapfenachsen federnde Mittel (20) vorhanden sind, so daß durch einfaches Zusammenfügen der Klappe und der Lagerzapfen und Abschluß der die Lagerzapfen aufnehmenden Gehäusebohrungen (9 und 10) eine nachgiebige und spielfreie Lagerung der Klappe gegeben ist.
2. Motorbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Lagerzapfen (4) sich an einer gewölbten Scheibe (20) abstützt, die an einer federnden Wellscheibe (21) anliegt, und daß beide Scheiben (20, 21) durch einen Sicherungsring (22) gehalten werden, der in einer nach außen offenen Bohrung (10) des Klappengehäuses (2) eingesetzt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 197 383.
Entgegengehaltene ältere Rechte:
Deutsches Patent Nr. 922 800.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 590/176 7.57
DEZ4081A 1954-03-16 1954-03-16 Bremsklappe Pending DE1013117B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4081A DE1013117B (de) 1954-03-16 1954-03-16 Bremsklappe
CH333311D CH333311A (de) 1954-03-16 1955-02-25 Motorbremse mit einer scheibenförmigen Auspuffklappe
DEZ7841A DE1110947B (de) 1954-03-16 1960-02-26 Bremsklappe
CH119561A CH388693A (de) 1954-03-16 1961-02-01 Motorbremse mit einer scheibenförmigen Auspuffklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4081A DE1013117B (de) 1954-03-16 1954-03-16 Bremsklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1013117B true DE1013117B (de) 1957-08-01

Family

ID=7619016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ4081A Pending DE1013117B (de) 1954-03-16 1954-03-16 Bremsklappe

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH333311A (de)
DE (1) DE1013117B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426028C1 (de) * 1994-07-22 1995-11-30 Gillet Heinrich Gmbh Abgasklappensystem
DE19500344A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-11 Ade Werk Gmbh Drosselklappe für eine Motorbremse
DE102004032974B4 (de) * 2004-07-08 2013-06-27 Faurecia Abgastechnik Gmbh Klappenventil für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
US9038987B2 (en) 2009-03-24 2015-05-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Flap assembly, in particular exhaust gas flap assembly
DE102016203794A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 smk systeme metall kunststoff gmbh & co. kg Klappenventil mit axialer Vorsprungslagerung
EP3279528A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-07 SCC, Inc. Klappenventil mit verwendung einer feder für konsistente plattenverlagerung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH197383A (de) * 1937-10-22 1938-04-30 Arthur Siegenthaler Drosselklappe, insbesondere für Leitungen von unter Druck stehenden Medien.
DE922800C (de) * 1952-12-23 1955-01-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Drosselklappe in einem kugelartigen Gehaeuse der Auspuffleitung zur Verstaerkung derBremswirkung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH197383A (de) * 1937-10-22 1938-04-30 Arthur Siegenthaler Drosselklappe, insbesondere für Leitungen von unter Druck stehenden Medien.
DE922800C (de) * 1952-12-23 1955-01-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Drosselklappe in einem kugelartigen Gehaeuse der Auspuffleitung zur Verstaerkung derBremswirkung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426028C1 (de) * 1994-07-22 1995-11-30 Gillet Heinrich Gmbh Abgasklappensystem
FR2722837A1 (fr) * 1994-07-22 1996-01-26 Daimler Benz Ag Dispositif a clapet pour gaz d'echappement
US5632304A (en) * 1994-07-22 1997-05-27 Mercedes-Benz Ag Exhaust butterfly system
DE19500344A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-11 Ade Werk Gmbh Drosselklappe für eine Motorbremse
DE102004032974B4 (de) * 2004-07-08 2013-06-27 Faurecia Abgastechnik Gmbh Klappenventil für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
US9038987B2 (en) 2009-03-24 2015-05-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Flap assembly, in particular exhaust gas flap assembly
DE102016203794A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 smk systeme metall kunststoff gmbh & co. kg Klappenventil mit axialer Vorsprungslagerung
DE102016203794B4 (de) 2016-03-09 2019-03-14 smk systeme metall kunststoff gmbh & co. kg Klappenventil mit axialer Vorsprungslagerung
EP3279528A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-07 SCC, Inc. Klappenventil mit verwendung einer feder für konsistente plattenverlagerung
US9915352B2 (en) 2016-08-03 2018-03-13 Scc, Inc. Butterfly valve utilizing spring for consistent disk placement

Also Published As

Publication number Publication date
CH333311A (de) 1958-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE464701C (de) Drosselklappe
EP0271712A2 (de) Radlager
DE3014446A1 (de) Waelzlager mit doppelreihig angeordneten waelzelementen und vorrichtung zur montage von fahrzeugraedern
EP3350464A1 (de) Planetengetriebe für eine windkraftanlage mit gleitgelagerten planetenrädern
DE4401267C2 (de) Modulares Drosselklappenventil
DE2106208A1 (de) Rotor Wellenanordnung, insbesondere fur Kreiselpumpen und Kreiseigeblase
DE2819832C2 (de) Bremsscheibenanordnung für Fahrzeug- Scheibenbremsen
DE1013117B (de) Bremsklappe
DE4426471A1 (de) Drehabsperrorgan
DE102013011106B4 (de) Abgasturbolader
DE2829895C2 (de) Winkelgetriebe für eine Fahrzeuglenkung
DE865711C (de) Elastische Wellenkupplung, insbesondere zur Verwendung bei der Kraftuebertragung von dem Antriebsaggregat auf die Treibraeder bei Kraftfahrzeugen
DE2401893A1 (de) Schaufelrad fuer axialgeblaese mit einstellbaren schaufeln
DE102019219170A1 (de) Radnabenmotor-Antriebsstrang
DE1179049B (de) Auspuffmotorbremse, bestehend aus einer Bremsklappe, die eine durchgehende Bohrung zur Aufnahme einer Klappenwelle aufweist, und aus einem ungeteilten Gehaeuse
DE1480574B1 (de) Lenkzapfen fuer die lenkbaren Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE4233167A1 (de) Schließblech mit ortsfestem Leitungsverbinder
DE1165370B (de) Stirnraederplanetengetriebe
DE102014206109A1 (de) Drehteile eines Planetengetriebes
EP1391619B1 (de) Kugelgelenk
DE2855545C2 (de) Sicherung für Lagerbolzen in Planetenrädergetrieben
EP0491227A1 (de) Geteilte oder ungeteilte Bremsscheibe mit Ventilation
DE3504608A1 (de) Absperrorgan fuer rohrleitungen
DE19720469C1 (de) Welle-Nabe-Verbindung eines elektrischen Stellantriebs
DE602005005011T2 (de) Klappenventil mit Blockiereinrichtung