DE3702799C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3702799C2
DE3702799C2 DE3702799A DE3702799A DE3702799C2 DE 3702799 C2 DE3702799 C2 DE 3702799C2 DE 3702799 A DE3702799 A DE 3702799A DE 3702799 A DE3702799 A DE 3702799A DE 3702799 C2 DE3702799 C2 DE 3702799C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
diaphragm springs
membrane
axially
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3702799A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3702799A1 (de
Inventor
Hans Heinrich Dipl.-Ing. 6458 Rodenbach De Welschof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loehr & Bromkamp 6050 Offenbach De GmbH
Original Assignee
Loehr & Bromkamp 6050 Offenbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr & Bromkamp 6050 Offenbach De GmbH filed Critical Loehr & Bromkamp 6050 Offenbach De GmbH
Priority to DE19873702799 priority Critical patent/DE3702799A1/de
Priority to FR8800998A priority patent/FR2610376A1/fr
Priority to JP63017470A priority patent/JPS63195420A/ja
Priority to GB8802035A priority patent/GB2200722B/en
Priority to IT05109/88A priority patent/IT1220451B/it
Publication of DE3702799A1 publication Critical patent/DE3702799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3702799C2 publication Critical patent/DE3702799C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/76Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Drehgelenk mit zwei Gelenk­ hälften zur axial elastischen Verbindung zwischen zwei Wellenteilen, bei dem zumindest eine Gelenkhälfte zwei Elemente umfaßt, die längselastisch miteinander verbunden sind. Ein Anwendungsfall für derartige Gelenke liegt im Bereich der Kraftfahrzeugantriebe. Hierbei ist eine Entkopplung axialer Schwingungen im Bereich der Längs­ wellen und insbesondere der Seitenwellen zur Reduzierung von auf die Zelle übertragenen Schwingungen wünschenswert, die axial verschiebbaren Drehgelenke oder Keilwellenverbin­ dungen unter Drehmomentbelastung infolge der sich einstel­ lenden axialen Versteifung des Antriebsstranges nicht lei­ sten können. Gummikupplungen zu diesem Zweck sind dreh­ weich und gewähren keine Biegeabstützung, d. h. sie können ein radiales Auswandern der Wellenteile nicht verhindern.
Ein Drehgelenk der eingangs genannten Art ist aus der DE-AS 22 14 256 bekannt, bei dem das Gelenkaußenteil über eine einfache Membranscheibe mit dem anschließenden Wellen­ zapfen verbunden ist. Hierbei ist das Gelenkaußenteil über eine biegesteife Hülse in doppelten Schrägrollenlagern axial und radial fixiert, so daß sämtliche vom anderen Wellenende herrührenden Axialanregungen und Biegebe­ lastungen von den Schrägrollenlagern aufgefangen werden und die Membranscheibe nicht beaufschlagen und nicht verformen können. Eine am zweiten Ende des mit der genann­ ten Membranscheibe verbundenen Wellenzapfens über eine weitere Membranscheibe angeordnete Radnabe ist in gleicher Weise über doppelte Schrägrollenlager axial und radial fixiert, so daß auch die weitere Membranscheibe nicht mit Axialkräften und Biegemomenten belastet wird.
Aus der US 40 44 571 ist eine Wellenkupplung üblicher Art bekannt, bei der Winkelfehler durch ein Paket von Membran­ scheiben ausgeglichen werden sollen, wobei diese am Außenumfang elastisch und radial verschieblich in einer Hülse gehalten sind. Eine feste Anbindung der Membran­ scheiben auf ihrer Außenseite soll hierbei vermieden werden, um keine Biegemomente weiterzuleiten. Die Ver­ öffentlichung zeigt nur eine Wellenkupplung, ohne einen Bezug zu Gleichlaufgelenken herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein auch für den eingangs genannten Anwendungsfall geeignetes Gelenk zur biegesteifen und drehfesten Verbindung von zwei Wellen­ teilen bereitzustellen, das mit einfachen Mitteln eine axiale Elastizität zur Schwingungsentkopplung ermöglicht, wobei die Beugung im Gelenk stattfindet. Die Lösung hierfür ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei ring­ scheibenförmige Membranfedern senkrecht zur Drehachse mit axialem Abstand zueinander mit ihren inneren Bereichen radial und axial fest am ersten Element und mit ihren äußeren Bereichen radial und axial fest am zweiten Element angebunden sind, wobei die beiden Membranfedern außen über eine biegesteife oder ausgesteifte Hülse und innen über eine biegesteife Welle miteinander verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Wirkung dieses Elements liegt darin, daß im wesentlichen ohne besondere Führungs- oder Abstütz­ mittel durch den axialen Abstand der Membranfedern die beiden Elemente der jeweiligen Gelenkhälfte biegesteif miteinander verbunden werden, wobei durch die mechanisch reibungsfreie Bewegung eine hohe axiale Elastizität des Gelenkes eingestellt werden kann. Konstruktiv ist der Auf­ bau einfach und billig. Nach einer ersten Ausführung ist es möglich, die beiden Membranfedern durch drehfeste An­ lenkung dem zu übertragenden Drehmoment zu unterwerfen, wobei eine Parallelschaltung im Kraftfluß gegeben ist, so daß jede der Membranfedern etwa das halbe Drehmoment über­ trägt. Daneben besteht jedoch nach einer zweiten Ausfüh­ rung auch die Möglichkeit, das gesamte Drehmoment über eine der Membranfedern zu führen, während die zweite Mem­ branfeder in Drehrichtung entkoppelt ist und nur axiale und im wesentlichen radiale Kräfte unter Biegebelastung in bezug auf die Elemente der Gelenkhälfte aufnimmt.
Die axiale Verformung der Membranfedern kann durch ein zwischengeschaltetes starres oder elastisches Element be­ grenzt werden, wobei durch ein entsprechendes Spiel ein Arbeitsbereich mit geringer axialer Lastaufnahme bei kleinen Amplituden eingestellt werden kann. Ein elastisches Element kann hierbei zur Begrenzung des axialen Verschiebeweges unter Dämpfung der Anschlagstöße vorgesehen sein.
Die Membranfedern sind vorzugsweise als Ringscheibenkörper ausgeführt, die zur Erhöhung der axialen Verformbarkeit teilkreisförmige oder radiale Schlitze aufweisen können. Die Schlitze können hierbei auch bis in den äußeren Rand laufen, so daß sich sternförmige Scheibenkörper ergeben.
Nach einer weiteren günstigen Ausgestaltung können die Membranfedern im wesentlichen in einer radialen Ebene liegende speichenartige gekreuzte Blechstreifen aufweisen, die unter Drehmoment richtungsabhängig jeweils zur Hälfte überwiegend auf Zug überansprucht werden. Wesentlich ist auch hierbei wiederum die axiale Weichheit bei großer Steifheit in radialer Umfangsrichtung.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt ein Drehgelenk in Kombination mit zwei parallelgeschalteten drehmomentbelasteten Mem­ branscheiben.
Fig. 2 zeigt ein Drehgelenk in Kombination mit nur einer drehmomentbelasteten von zwei parallel angeordneten Membranscheibe.
In Fig. 1 sind ein Wellenzapfen 1 und ein Wellenende 2 dargestellt, die über ein Drehgelenk 3 winkelbeweglich und drehfest miteinander verbunden sind. Das Drehgelenk ist als Schiebegelenk ausgebildet, das eine axiale Bewegung des Wellenzapfens 1 gegenüber dem Wellenende 2 zuläßt. Mit dem Wellenzapfen 1 ist die Kugelnabe 4 über eine Keilver­ zahnung 5 und ein Sicherungsring fest verbunden; das Wellenende 2 ist mittelbar über zwei Membranscheiben 7, 8 und einen Hülsenkörper 9 mit dem Gelenkaußenteil 10 des Gleichlaufdrehgelenks drehfest, jedoch axial nachgiebig verbunden. Die Membranscheibe 7 a ist innen einstückig an einen Bund 15 angeformt, während die Membranscheibe 8 innen durch Schweißverbindung mit einem Verlängerungs­ zapfen 16 des Wellenendes 2 verbunden ist.
Die Drehmomentübertragung im Gleichlaufdrehgelenk findet in üblicher Weise über Kugeln 11 statt, die von einem Kugelkäfig 12 bei Abwinkelung gesteuert werden. Die auf dem Wellenende 2 angeordneten Membranscheiben 7, 8 sind jeweils drehfet mit dem Wellenende 2 und dem Hülsenkörper 9 verbunden und mit etwa gleicher Wandstärke ausgeführt. Der Hülsenkörper 9 geht einstückig in das Gelenkaußenteil 10 über. Beide Membranscheiben 7, 8 sind von etwa gleicher Wandstärke und nehmen das zu übertragende Drehmoment etwa zu gleichen Teilen auf, während sie gegen axiale Verschie­ bungen des Wellenendes 2 gegenüber dem Gelenkaußenteil 10 relativ nachgiebig sind. Zum Wellenende 2 hin ist das Gleichlaufdrehgelenk 3 durch den Hülsenkörper 9 und die Membranscheibe 10 abgeschlossen, während der Innenraum des Drehgelenks mittels einer Blechhülse 13 und eines Falten­ balgs 14 nach außen abgedichtet wird.
In Fig. 2 ist ebenfalls ein Wellenzapfen 1 und ein Wellenende 2 dargestellt, die über ein Drehgelenk 3 dreh­ fest und abwinkelbar miteinander verbunden sind. Wie zuvor beschrieben, ist hier eine Kugelnabe 4 über eine Keilverzah­ nung 5 und ein Sicherungsring 6 mit dem Wellenzapfen 1 fest verbunden, während das Wellenende 2 mittels zweier Membranscheiben 7, 8 und einer Hülse 9 mit dem Gelenkaußen­ teil 10 verbunden ist. Hierbei setzt sich der Hülsenkörper 9 aus einem massiven Ringkörper 17 und einem Blechmantel 18 zusammen, die beide miteinander koaxial verbaut sind. Der Ringteil 17 ist mittels Schrauben 19 mit dem Gelenk­ außenteil 10 fest verbunden; die Blechhülse 18 geht ein­ stückig in die Membranscheibe 7 b über, die sich radial am Zapfen 16 des Wellenendes 2 abstützt und axial mit dem Wellenende 2 verspannt ist. Die Hülse und die Membran­ scheibe 7 b sind jedoch nicht zur Übertragung von Dreh­ momenten vorgesehen.
Demgegenüber greift die Membranscheibe 8 b an ihrem äußeren Umfang formschlüssig in den Ringteil 17, beispielsweise mit einzelnen radialen Fingern zur drehfesten Verbindung ein und geht innen in eine Innenhülse 20 über, die über eine Keilverzahnung 21 drehfest und axial gesichert auf dem Zapfen 16 festgelegt ist. Das Ende der Innenhülse 20 dient hierbei zugleich der axialen inneren Einspannung der Mem­ branscheibe 7 b. Das gesamte Drehmoment wird über die Mem­ branscheibe 8 b übertragen, während die Aufnahme von Biege­ kräften sich auf beide Membranscheiben verteilt. Die Mem­ branscheiben sind gegenüber axialen Verschiebungen des Wellenzapfens 1 gegenüber dem Wellenende 2 nachgiebig, wo­ bei ein innerer Formkörper 22 zwischen den Membranscheiben den Verschiebeweg gegebenenfalls elastisch nachgiebig be­ grenzt. Auch in dieser Ausgestaltung ist die Abdichtung des Drehgelenks 3 zum Wellenende 2 hin durch die Hülse 9 und die Membranscheibe 8 b gesichert, während zur anderen Seite hin wiederum ein mit dem Bolzen festgelegtes Hülsen­ teil 13 und ein Faltenbalg 14, der weggebrochen darge­ stellt ist, der Abdichtung des Gelenkes dienen.
  •  1 Wellenzapfen
     2 Wellenende
     3 Drehgelenk
     4 Kugelnabe
     5 Keilverzahnung
     6 Sicherungsring
     7 Membranscheibe
     8 Membranscheibe
     9 Hülsenkörper
    10 Gelenkaußenteil
    11 Kugel
    12 Kugelkäfig
    13 Blechhülse
    14 Faltenbalg
    15 Bund
    16 Zapfen
    17 Ringteil
    18 Blechhülse
    19 Bolzen
    20 Innenhülse
    21 Keilverzahnung
    22 Formkörper

Claims (6)

1. Drehgelenk mit zwei Gelenkhälften zur axial elastischen Verbindung zwischen zwei Wellenteilen, bei dem zumindest eine Gelenkhälfte zwei Elemente umfaßt, die längselastisch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ringscheibenförmige Membranfedern (7, 8) senkrecht zur Drehachse mit axialem Abstand zuein­ ander mit ihren inneren Bereichen radial und axial fest am ersten Element (16) und mit ihren äußeren Bereichen radial und axial fest am zweiten Element (9) angebunden sind, wobei die beiden Membranfedern (7, 8) außen über eine biegesteife oder ausgesteifte Hülse (9, 18) und innen über eine biegesteife Welle (16) miteinander verbunden sind.
2. Drehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine der Membranfedern (8 b) innen und außen drehfest angelenkt ist, während sich die andere der Membranfedern (7 b) innen und/oder außen ausschließ­ lich radial und axial abstützt.
3. Drehgelenk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranfedern (7, 8) in einer geschlossenen Fläche radiale oder teilkreisförmige Schlitze auf­ weisen.
4. Drehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranfedern (7, 8) speichenartig gekreuzte, bei Drehmomentübertragung durch Zugkräfte belastete Blechstreifen aufweisen.
5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Membranfedern (7, 8) ein elastisches Element, insbesondere mit geringem axialen Spiel, an­ geordnet ist.
6. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Membranfedern ein starres Anschlagelement (22) mit geringem axialen Abstand angeordnet ist.
DE19873702799 1987-01-30 1987-01-30 Drehgelenk zur verbindung zwischen wellenteilen Granted DE3702799A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702799 DE3702799A1 (de) 1987-01-30 1987-01-30 Drehgelenk zur verbindung zwischen wellenteilen
FR8800998A FR2610376A1 (fr) 1987-01-30 1988-01-28 Joint homocinetique, notamment pour vehicules automobiles
JP63017470A JPS63195420A (ja) 1987-01-30 1988-01-29 同期回転継手
GB8802035A GB2200722B (en) 1987-01-30 1988-01-29 Constant velocity universal joints
IT05109/88A IT1220451B (it) 1987-01-30 1988-01-29 Giunto omocinetico a snodo con elemento antivibrazioni assiali,in particolare per trasmissioni di autoveicoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702799 DE3702799A1 (de) 1987-01-30 1987-01-30 Drehgelenk zur verbindung zwischen wellenteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3702799A1 DE3702799A1 (de) 1988-08-18
DE3702799C2 true DE3702799C2 (de) 1989-01-05

Family

ID=6319879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702799 Granted DE3702799A1 (de) 1987-01-30 1987-01-30 Drehgelenk zur verbindung zwischen wellenteilen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS63195420A (de)
DE (1) DE3702799A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0341224U (de) * 1989-08-31 1991-04-19
WO2010060626A1 (de) * 2008-11-26 2010-06-03 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102017221604A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Ford Global Technologies, Llc Seitliche Antriebswelle eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges mit außenliegendem Gleichlaufgelenk

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214256C2 (de) * 1972-03-23 1973-12-06 Ruediger Dr.-Ing. 7503 Neureut Weber Gelenkanordnung fur eine Meßan Ordnung
US3864940A (en) * 1973-08-01 1975-02-11 Ingersoll Rand Co Flexible coupling means
US4044571A (en) * 1976-06-11 1977-08-30 Ernest Wildhaber Flexing-disk coupling
GB2066417A (en) * 1979-11-21 1981-07-08 Heidolph Elektro Kg An Arrangement for Absorbing the Axial Vibrations of Rotors Supported in Sliding Bearings
DE3149471A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-23 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Doppelachsantrieb fuer schienentriebfahrzeuge
DE3222119C1 (de) * 1982-06-11 1983-10-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Axial nachgiebige Mitnehmerscheibe
DE3438918C2 (de) * 1984-10-24 1986-10-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mitnehmerverbindung zwischen Keilwellen und Keilnaben von Sicherheitslenksäulen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63195420A (ja) 1988-08-12
DE3702799A1 (de) 1988-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205039C2 (de) Kupplungsscheibe
DE2645600B2 (de) Drehsteife und Wellenverlagerungen zulassende bewegliche Kupplung
DE2950222C2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung zwischen Ausgleichgetriebe und Treibrad bei einem Kraftfahrzeug
DE2430027B1 (de)
DE2153411C3 (de) Elastische Klauenkupplung
DE19781599B4 (de) Verbesserter Drehschwingungsdämpfer und mit einem solchen Drehschwingungsdämpfer ausgerüstete Dämpfervorrichtung
DE2917243C2 (de) Radnabenverbindung
DE2950938C2 (de) Antriebswelle für ein Kraftfahrzeug mit Vorderradantrieb mit automatischem Getriebe
CH665690A5 (de) Gelenkige mechanische kupplung.
EP0801241B1 (de) Elastische, axial- und winkel-bewegliche Kupplung
DE1253524B (de) Kardangelenkkupplung
EP0121779A1 (de) Ausgleichskupplung
DE3702799C2 (de)
DE3514124A1 (de) Kardanische doppelkupplung
DE10220715B4 (de) Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
EP1188945B1 (de) Steckbare, drehelastische Wellenkupplung
DE3702800C2 (de)
DE1044637B (de) Zweiteilige, zwischen zwei Wellengelenken einer Kardanwelle eingebaute drehelastische Wellenverbindung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0508377B1 (de) Homokinetisches Gelenk
DE102008044758A1 (de) Kreuzgelenk zum Verbinden zweier Wellenabschnitte
EP0081640B1 (de) Doppelachsantrieb für Schienentriebfahrzeuge
DE805467C (de) Elastische Kupplung, deren Antriebs- und Abtriebsscheibe je eine Anzahl achsparalleler UEbertragungsstifte haben, die in eine gemeinsame Zwischenscheibe aus elastischem Werkstoff eingreifen
DE2503586A1 (de) Kupplung zwischen zwei achsversetzten, rotierenden wellen
DE7817912U1 (de) Formschluss-kupplung zwischen druckscheibe und nabe einer kupplungsreibscheibe
DE10262242B4 (de) Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee