DE4038444A1 - Geschlitzter waelzkoerperkaefig - Google Patents

Geschlitzter waelzkoerperkaefig

Info

Publication number
DE4038444A1
DE4038444A1 DE4038444A DE4038444A DE4038444A1 DE 4038444 A1 DE4038444 A1 DE 4038444A1 DE 4038444 A DE4038444 A DE 4038444A DE 4038444 A DE4038444 A DE 4038444A DE 4038444 A1 DE4038444 A1 DE 4038444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
projections
recesses
rolling
rolling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4038444A
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Muentnich
Hartwig Waldert
Wolfgang Dipl Ing Steinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE4038444A priority Critical patent/DE4038444A1/de
Priority to EP91116006A priority patent/EP0489235A1/de
Priority to US07/795,427 priority patent/US5178474A/en
Priority to JP3315704A priority patent/JPH04266616A/ja
Publication of DE4038444A1 publication Critical patent/DE4038444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4694Single-split roller or needle cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wälzkörperkäfig, insbesondere aus polymerem Werkstoff, bei dem in Taschen Wälzkörper geführt sind und der an wenigstens einer Umfangsstelle geschlitzt ist, wobei die die Trennfuge begrenzenden Käfigenden durch Stege gebildet sind, welche miteinander korrespondierende Vorsprünge und Ausnehmungen aufweisen, die diese Käfigenden wenigstens in axialer Richtung formschlüssig festlegen.
Derartige geschlitzte Wälzkörperkäfige, bei denen ein an den Käfigenden angebrachtes sogenanntes Schloß die Käfigenden wenigstens in axialer Richtung festlegt, sind z. B. aus der EP-PS 00 16 880 bekannt. In dieser Variante sind die Vorsprünge und Ausnehmungen in den Käfigenden so gestaltet, daß diese Käfigenden sowohl in axialer als auch in radialer Richtung formschlüssig festgelegt, jedoch in Umfangsrichtung zueinander relativbeweglich sind. Hinsichtlich der Funktion erfüllen diese Bauarten von Käfigschlössern vollauf ihren Zweck.
Nachteilig erscheint jedoch der große Raumbedarf dieser Käfigschlösser. Der Bauraum des Käfigschlosses geht zu Lasten der in dem Käfig unter­ bringbaren Wälzkörper, so daß die Tragfähigkeit derart geschlitzter Wälzkörperkränze gegenüber der Tragfähigkeit ungeschlitzter Kränze reduziert ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, einen geschlitzten Wälz­ körperkäfig zu schaffen, bei dem der Bauraumbedarf des Schlosses minimiert ist und eine optimale Anzahl von Wälzkörpern im Käfig unterge­ bracht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ausnehmungen in dem das jeweilige Käfigende bildenden Steg bis in die angrenzende Tasche hineinreichen und daß die Vorsprünge bei geschlossener Trennfuge maximal an der dem Käfigende zugewandten Be­ grenzungsfläche der Tasche enden.
Mit der erfindungsgemäßen Bauweise wird erreicht, daß das sogenannte Käfigschloß vollständig in den das jeweilige Käfigende bildenden Steg integriert ist, so daß in Umfangsrichtung der Raumbedarf des Käfig­ schlosses nur etwa das Doppelte eines einzelnen Steges im übrigen Käfig beträgt. Die im Käfig unterbringbare Anzahl von Wälzkörpern wird folglich durch die erfindungsgemäße Bauweise des Schlosses kaum beeinträchtigt. Die Führung des Schlosses ist in Umfangsrichtung durch Ausnutzung der Stegbreite gegeben.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß insbesondere bei mehrreihigen Wälzkörperkäfigen mehrere Vorsprünge und Ausnehmungen in axialer Richtung abwechselnd an den Käfigenden angeordnet sind. Zum Zweck der Festlegung der Käfigenden in Umfangs­ richtung können außerdem im Bereiche dieser Vorsprünge und Aus­ nehmungen miteinander korrespondierende Nasen vorgesehen sein, so daß die Käfigenden in Umfangsrichtung eine begrenzte Bewegung ausführen können, bevor die Nasen ineinander verhaken.
In einer anderen Variante sind im Bereich der Vorsprünge und Ausneh­ mungen in Umfangsrichtung angeordnete miteinander korrespondierende Führungsflächen vorgesehen, die die Käfigenden in radialer Richtung fest­ legen.
Eine weitere Variante der Erfindung, bei der die Käfigenden in beiden axialen und radialen Richtungen formschlüssig festgelegt sind und in Umfangsrichtung nur eine begrenzte Bewegung ausführen können, ergibt sich, wenn sowohl miteinander korrespondierende Nasen als auch Füh­ rungsflächen vorgesehen sind.
Im Zusammenhang mit der Robotermontage erscheint es sinnvoll, bei geschlitzten Käfigen die Käfigenden vor der Montage in allen Raumrichtungen gegeneinander festzulegen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß im Bereich der Vorsprünge und Ausnehmungen bei offener Trennfuge spröde Verbindungen zwischen den Käfigenden vorge­ sehen sind, die eine Sollbruchstelle bilden und bei der Montage des Käfigs durch Schließen der Trennfuge problemlos aufgebrochen werden können. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung der Verbindungsstelle zwischen den einander berührenden Kanten zweier Vorsprünge.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Wälzkörperkäfig in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 bis 4 eine Teildraufsicht auf einen erfindungsgemäßen Wälzkörperkäfig,
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht des Wälzkörperkäfigs nach Fig. 4 und
Fig. 6 eine Teildraufsicht auf einen erfindungsgemäßen Wälzkörper­ käfig mit Verbindungsstelle.
In Fig. 1 ist ein Wälzkörperkäfig 1 perspektivisch dargestellt, bei dem Taschen 2 für Wälzkörper vorgesehen sind und der an einer Umfangsstelle geschlitzt ist, wobei die die Trennfuge 3 begrenzenden Käfigenden 4, 3 durch Stege 6, 7 gebildet sind, an denen miteinander korrespondierende Vorsprünge 8 und Ausnehmungen 9 vorgesehen sind, die derart zusammen­ wirken, daß die Käfigenden 4, 5 in axialer Richtung gegeneinander festge­ legt sind. Die Ausnehmung 9 stellt dabei einen Durchbruch vom Käfigende 4 zur angrenzenden Tasche 10 dar, so daß der das Käfigende 4 bildende Steg 6 vollständig in das sogenannte Käfigschloß 11 integriert ist. Damit beträgt der axiale Abstand zwischen den jeweils den Käfigenden benach­ barten Taschen 10, 12 nur etwa das Doppelte der Stegbreite zwischen zwei Taschen 2 im übrigen Käfig 1, womit erreicht wird, daß eine optimale Anzahl von Wälzkörpern im Käfig 1 untergebracht werden kann.
Fig. 2 zeigt eine Teildraufsicht auf einen Wälzkörperkäfig 1 im Bereich der Trennfuge 3 und des Käfigschlosses 11. In dieser Ausführung sind an den Stegen 6, 7 in axialer Richtung abwechselnd Vorsprünge 8 und Ausnehmungen 9 angeordnet.
In Fig. 3 ist wiederum nur der Käfigabschnitt mit der Trennfuge 3 gezeigt, wobei die Vorsprünge 8 mit den korrespondierenden Ausnehmungen 9 so angeordnet sind, daß in deren Bereich miteinander korrespondierende Nasen 13, 14 vorgesehen werden können, die eine begrenzte Bewegung der Käfigenden 4, 5 in Umfangsrichtung erlauben, bevor sie ineinander verhaken.
Fig. 4 zeigt eine Erweiterung der Fig. 3, bei der an den Vorsprüngen 8 und Ausnehmungen 9 Führungsflächen 15, 16 vorgesehen sind, die die Käfigenden in radialer Richtung gegeneinander festlegen, während gleichzeitig korrespondierende Nasen 13, 14 an den von den Führungs­ flächen 15, 16 abgewandten Seiten der Vorsprünge 8 eine radiale Ver­ schiebung der Käfigenden 4, 5 verhindern. Zur Verdeutlichung ist in Fig. 5 die Ausführung nach Fig. 4 nochmals perspektivisch dargestellt.
Fig. 6 zeigt eine Käfigversion, die insbesondere für die Robotermontage geeignet ist. Bei geöffneter Trennfuge 3 sind vor der Montage die Vor­ sprünge 8 an ihren einander berührenden Kanten spröde miteinander ver­ bunden, wobei die Verbindung eine Sollbruchstelle darstellt. Während der Montage wird die Trennfuge 3 durch den Greiferarm des Roboters ge­ schlossen, wobei die spröde Verbindungsstelle 17 aufbricht und die Beweg­ lichkeit der Käfigenden 4, 5 in Umfangsrichtung gewährleistet ist.
Neben diesen Ausführungsbeispielen sind weitere konstruktive Varianten der Erfindung denkbar, bei denen das Käfigschloß in die Stege der an die Käfigenden angrenzenden Taschen integriert ist.

Claims (6)

1. Wälzkörperkäfig (1), insbesondere aus polymerem Werkstoff, bei dem in Taschen (2) Wälzkörper geführt sind und der an wenigstens einer Umfangs­ stelle geschlitzt ist, wobei die die Trennfuge (3) begrenzenden Käfigenden (4, 5) durch Stege (6, 7) gebildet sind, welche miteinander korrespondierende Vorsprünge (8) und Ausnehmungen (9) aufweisen, die diese Käfigenden (4, 5) wenigstens in axialer Richtung formschlüssig festlegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (9) in dem das jeweilige Käfigende (4, 5) bildenden Steg (6, 7) bis in die angrenzende Tasche (10, 12) hineinreichen und daß die in die Ausnehmungen (9) hineinragenden Vorsprünge (8) bei geschlossener Trennfuge (3) maximal an der dem Käfigende (4, 5) zugewandten Begrenzungsfläche der Tasche (10, 12) enden.
2. Wälzkörperkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorsprünge (8) und Ausnehmungen (9) in axialer Richtung abwechselnd an den die Käfigenden (4, 5) bildenden Stegen (6, 7) angeordnet sind.
3. Wälzkörperkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Vorsprüngen (8) und in den Ausnehmungen (9) miteinander korre­ spondierende Nasen (13, 14) vorgesehen sind, die eine Bewegung der Käfig­ enden (4, 5) in Umfangsrichtung nach einem begrenzten Weg verhindern.
4. Wälzkörperkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Vorsprüngen (8) und Ausnehmungen (9) miteinander korrespondierende Führungsflächen (15, 16) vorgesehen sind, die die Käfigenden (4, 5) in beiden radialen Richtungen festlegen.
5. Wälzkörperkäfig nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Bereich der Vorsprünge (8) und Ausnehmungen (9) bei ge­ öffneter Trennfuge (3) spröde Verbindungsstellen (18) zwischen den Käfigenden (4, 5) vorgesehen sind, welche Verbindungsstellen (17) einer Sollbruchstelle bilden.
6. Wälzkörperkäfig nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die spröden Verbindungsstellen (17) zwischen den dem jeweils anderen Käfig­ ende (4, 5) zugewandten Stirnkanten der Vorsprünge (8), insbesondere im Bereich der Nasen (13, 14), angeordnet sind.
DE4038444A 1990-12-01 1990-12-01 Geschlitzter waelzkoerperkaefig Withdrawn DE4038444A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038444A DE4038444A1 (de) 1990-12-01 1990-12-01 Geschlitzter waelzkoerperkaefig
EP91116006A EP0489235A1 (de) 1990-12-01 1991-09-20 Geschlitzter Wälzkörperkäfig
US07/795,427 US5178474A (en) 1990-12-01 1991-11-20 Split cage for rolling elements
JP3315704A JPH04266616A (ja) 1990-12-01 1991-11-29 スリット付きの転動体保持器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038444A DE4038444A1 (de) 1990-12-01 1990-12-01 Geschlitzter waelzkoerperkaefig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4038444A1 true DE4038444A1 (de) 1992-06-04

Family

ID=6419434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4038444A Withdrawn DE4038444A1 (de) 1990-12-01 1990-12-01 Geschlitzter waelzkoerperkaefig

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5178474A (de)
EP (1) EP0489235A1 (de)
JP (1) JPH04266616A (de)
DE (1) DE4038444A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222184A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-13 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlagerkäfig aus elastischem Kunststoff
DE10316410A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Ina-Schaeffler Kg Käfig für ein Radialwälzlager
DE10214039B4 (de) * 2001-03-27 2012-02-02 Ntn Corp. Rollenaufbau mit Käfig und Untersetzungsgetriebe zu dessen Verwendung
DE102014223016A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenkranz

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142801A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-24 Skf Gmbh Antiriffelkaefig fuer waelzlager, insbesondere nadellager
DE4220585A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-13 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlagerkäfig
ATE216033T1 (de) * 1998-01-16 2002-04-15 Cooper Roller Bearings Company Käfige für geteilte rollenlager
US6474874B1 (en) 1998-05-13 2002-11-05 Nsk Ltd. Cage for double row roller bearing
WO2000026551A1 (fr) 1998-10-30 2000-05-11 Nsk Ltd. Cage de roulement a rouleaux
DE19856024B4 (de) * 1998-12-04 2006-05-24 Schaeffler Kg Wälzlagerkäfig
DE20013305U1 (de) * 2000-07-31 2001-12-13 Skf Gmbh Zylinderrollenlager
TW496933B (en) * 2000-10-13 2002-08-01 Hiwin Tech Corp A ball screw with ball cage retainer
KR100860544B1 (ko) * 2005-03-14 2008-09-26 윤석태 스플리트 롤러 베어링 케이지의 자기 체결장치
GB2448687B (en) * 2007-04-23 2011-07-06 Cooper Roller Bearings Company A Cage for a roller bearing and a roller bearing
FR2918136B1 (fr) 2007-06-29 2009-10-09 Snr Roulements Sa Cage fendue a rouleaux ou aiguilles.
EP3141770A1 (de) * 2010-07-15 2017-03-15 Thomson Industries, Inc. Linearbewegungslager mit verriegelungsstruktur
CN104728273B (zh) * 2010-09-14 2017-04-12 日本精工株式会社 单剖分式保持架
US8739416B2 (en) 2011-07-25 2014-06-03 Bettcher Industries, Inc. Power operated rotary knife
DE102011082809B4 (de) * 2011-09-16 2013-04-18 Aktiebolaget Skf Verbindungskonzept für einen geteilten Lagerkäfig
US9623474B2 (en) * 2012-05-16 2017-04-18 Aktiebolaget Skf Split bearing cage for rolling element bearing
WO2014013955A1 (ja) * 2012-07-17 2014-01-23 日本精工株式会社 ラジアルころ軸受用保持器
JP6003433B2 (ja) * 2012-08-10 2016-10-05 日本精工株式会社 ラジアルころ軸受用保持器
JP6269021B2 (ja) * 2013-12-17 2018-01-31 日本精工株式会社 ラジアルころ軸受用保持器
ITUB20152816A1 (it) * 2015-08-03 2017-02-03 Skf Ab Gabbia per un cuscinetto di rotolamento e cuscinetto di rotolamento associato

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644730A (en) * 1952-03-05 1953-07-07 Levine Joseph Roller supporting cage for roller bearings
US2706137A (en) * 1954-09-10 1955-04-12 Clifford C Stricklen Ball bearing assembly
US3399008A (en) * 1966-06-15 1968-08-27 Skf Ind Inc Roller cage assembly
FR2406748A1 (fr) * 1977-10-18 1979-05-18 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Cage de roulement
US4239304A (en) * 1979-03-28 1980-12-16 The Torrington Company Bearing split cage
DE3041860A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-03 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Kunststoffkaefig fuer waelzlager
DE3139932A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Kunststoffkaefig fuer waelzlager
US4472007A (en) * 1983-04-04 1984-09-18 The Torrington Company Cage assembly
DE8715732U1 (de) * 1987-11-27 1988-01-14 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
DE3911671A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Schaeffler Waelzlager Kg Waelzlagerkaefig

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222184A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-13 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlagerkäfig aus elastischem Kunststoff
DE10214039B4 (de) * 2001-03-27 2012-02-02 Ntn Corp. Rollenaufbau mit Käfig und Untersetzungsgetriebe zu dessen Verwendung
DE10316410A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Ina-Schaeffler Kg Käfig für ein Radialwälzlager
DE102014223016A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenkranz

Also Published As

Publication number Publication date
US5178474A (en) 1993-01-12
EP0489235A1 (de) 1992-06-10
JPH04266616A (ja) 1992-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038444A1 (de) Geschlitzter waelzkoerperkaefig
DE69727455T2 (de) Linearführungvorrichtung mit mehreren kugelkettenreihen
DE3341936C2 (de)
DE3832588C2 (de) Kontaktsatz
DE2020108C3 (de) Plattenband
DE19856024B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE2743835A1 (de) Kugelfuehrung
DE60018846T2 (de) Universalführungsvorrichtung und damit versehener beweglicher Tisch
DE3636005C2 (de)
DE3148331A1 (de) Linearkugellager
DE3607524A1 (de) Richtungsumkehr-fuehrung von rollen-lagern fuer geradlinige bewegung
DE4015303C2 (de)
DE2642333B2 (de) Wälzlager für geradlinige und Rotationsbewegungen
DE3936418C1 (de)
DE3644743A1 (de) Waelzlager-geradefuehrung
DE2725355C2 (de) Kugelbüchse
EP0982509B1 (de) Linearbewegungsführung
EP0192051B1 (de) Vorrichtung zum Aufreihen von gelochten Blättern
AT393003B (de) Kaefig fuer kugellager
DE3742868A1 (de) Leichtgewichtiges linearkugellager
DE2125402A1 (de) Taschenkafig fur Walzlager
DE102008004033A1 (de) Käfig für Wälzkörper
DE4133310A1 (de) Waelzlager-geradefuehrungseinheit mit vier endlosen waelzlagerelement-umlaufwegen
DE3812377C1 (en) Cage for linear roller bearings
EP1308641B1 (de) Führungswagen für Profilschienenführungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination