DE4037979C2 - Anordnung einer Druckflüssigkeitsvorrichtung und einer damit verbundenen Scheibenbremse - Google Patents

Anordnung einer Druckflüssigkeitsvorrichtung und einer damit verbundenen Scheibenbremse

Info

Publication number
DE4037979C2
DE4037979C2 DE4037979A DE4037979A DE4037979C2 DE 4037979 C2 DE4037979 C2 DE 4037979C2 DE 4037979 A DE4037979 A DE 4037979A DE 4037979 A DE4037979 A DE 4037979A DE 4037979 C2 DE4037979 C2 DE 4037979C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
cam
cylinder block
chamber
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4037979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4037979A1 (de
Inventor
Marc L Perot
Alain W Noel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poclain Hydraulics Industrie
Original Assignee
Poclain Hydraulics France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poclain Hydraulics France SA filed Critical Poclain Hydraulics France SA
Publication of DE4037979A1 publication Critical patent/DE4037979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4037979C2 publication Critical patent/DE4037979C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0447Controlling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0084Brakes, braking assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Aus der GB-A-2 172 677 ist bereits eine Anordnung einer Druckflüssigkeitsvorrichtung, Motor oder Pumpe, und einer damit verbundenen Scheibenbremse bekannt, die ein Hauptgehäuse beinhaltet, sowie eine Reaktionsnocke, einen Zylinderblock, der in Bezug zu der Nocke in einer relativen Drehbarkeit um eine geometrische Achse angeordnet ist und mit einer Versorgungsfläche versehen ist; eine Vielzahl von Zylindern, die in dem Zylinderblock im wesentlichen radial in Bezug zur geometrischen Achse angeordnet sind, eine Vielzahl von Kolben, die verschiebbar in den Zylindern angeordnet sind und auf der Nocke aufliegen können, vorzugsweise mittels Stützrollen, einen inneren Flüssigkeitsverteiler, der im wesentlichen gegenüber Drehung um die geometrische Achse in Bezug zu der Nocke drehfest ist und mit einer Verbindungsfläche versehen ist, die auf der Versorgungsfläche des Zylinderblocks aufliegen kann, wobei durch das wechselseitig abdichtende Aufliegen der Versorgungsfläche und Verbindungsfläche im Inneren des Hauptgehäuses zwei getrennte Kammern durch die Versorgungsfläche und Verbindungsfläche abgegrenzt werden, ein erstes Scheibenbremsenelement, wie eine Welle, das gegenüber Drehung um die geometrische Achse mit einem ersten von zwei Teilen - Zylinderblock und Nocke - drehfest verbunden ist und einen ersten Satz von Bremsscheiben trägt, ein zweites Scheibenbremsenelement, wie ein Bremsgehäuse, das gegenüber Drehung um die geometrische Achse mit dem zweiten der genannten zwei Teile - Zylinderblock und Nocke - drehfest verbunden ist und einen zweiten Satz von Bremsscheiben trägt, ein Druckglied, das auf einer Bremsscheibe aufliegen kann, die am äußersten Ende eines Stapels angeordnet ist, welcher aus der Gesamtheit der Bremsscheiben der genannten ersten und zweiten Sätze von Bremsscheiben besteht, ein Bremsbetätigungsglied, das mit dem Druckglied verbunden ist und eine Bremsdruckverschiebung auf den Stapel der Bremsscheiben bewirken kann, und einen Bremslösezylinder, der zwischen dem Druckglied und dem zweiten Scheibenbremsenelement angeordnet ist und eine Bremslösekammer beinhaltet, die eine Druckflüssigkeit zum Bremslösen enthalten kann, die eine Aufhebung des Bremsdruckes auf den Stapel bewirkt.
Bei den bekannten Vorrichtungen ist die Scheibenbremse vollständig von der Druckflüssigkeitsvorrichtung getrennt und ist im allgemeinen mit dieser durch die Befestigung des Bremsgehäuses auf dem Hauptgehäuse der Vorrichtung verbunden. Die Welle befindet sich in beiden Gehäusen, dem Haupt- und Bremsgehäuse, aber zwischen einem der beiden Gehäuse und der Welle ist eine Dichtung angeordnet, wodurch die vollständige Trennung zwischen der Bremse und der Vorrichtung erreicht wird. Diese Dichtung arbeitet außerdem dynamisch zwischen zwei Teilen, die in einer relativen Drehbarkeit angeordnet sind und muß daher besondere Eigenschaften aufweisen, die mit verhältnismäßig großen Kosten verbunden sind.
Aus der DE 33 24 775 A1 ist eine mittels einer Druckflüssigkeit lösbare Federspeicher-Scheibenbremse bekannt, bei der zwischen einem Bremslösezylinderraum und einer geschlossenen Kammer, in der die Bremsscheiben und die Bremsbeläge angeordnet sind, eine ständig offene Verbindung besteht. Das Gestell der Federspeicher- Scheibenbremse kann dabei zugleich das Gestell eines Hydraulikmotors darstellen. Die zuvor genannte geschlossene Kammer der Federspeicher-Scheibenbremse ist dabei wiederum gegenüber dem Mechanismus des Hydraulikmotors durch eine Dichtung isoliert und die Druckflüssigkeiten der beiden Organe sollen voneinander getrennt und verschieden sein.
Eines der Ziele der Erfindung ist die Abschaffung dieser Dichtungen und ihrer Befestigungsvorrichtungen
und dies wird durch die Anordnung bewirkt, bei welcher die Bremslösekammer ständig mit einer ersten der beiden genannten Kammern in Verbindung steht und folglich von der zweiten Kammer durch die gegenseitige Auflage der Versorgungsfläche des Zylinderblocks und der Verbindungsfläche des Verteilers aneinander getrennt wird.
Die folgenden vorteilhaften Anordnungen werden vorzugs­ weise gewählt:
  • - die genannten Kammern sind abgedichtet voneinander getrennt;
  • - die zweite Kammer enthält die Stützrollen der Kolben auf der Nocke und ist mit einem Behälter mit Flüssig­ keit, die nicht unter Druck steht, verbunden.
Erfindungsgemäß füllt die Flüssigkeit, die in der Brems­ lösekammer enthalten ist, auch zumindest einen Teil des Motorgehäuses, bis der Rand der im wesentlichen dichten Auflage der Versorgungsfläche des Zylinderblocks und der Verbindungsfläche des inneren Verteilers umspült ist.
Es gibt daher nur mehr eine einzige Flüssigkeit und die Abschaffung der früheren Verbindung, die zwischen der Hauptwelle und einem der Gehäuse vorgesehen war, führt zu einer Vereinfachung der Vorrichtung und einer Verminderung des Selbstkostenpreises.
Die Flüssigkeit, die nun erfindungsgemäß zumindest einen der Ränder der dichten Auflage zwischen dem Zylinderblock und dem inneren Verteiler umspülen kann, weist die fol­ genden zusätzlichen Vorteile auf:
  • - diese Flüssigkeit kann im Bereich des genannten Randes einen Gegendruck erzeugen und daher die Leckage der Flüssigkeit zur Versorgung der Zylinder herabsetzen, zu dem es zwischen der Versorgungsfläche und Verbin­ dungsfläche kommt, was als solches interessant und in geschlossenen Kreisläufen wertvoll ist, denn die Kenn­ werte der Verdichtungspumpe eines derartigen geschlos­ senen Kreislaufs stehen mit dieser Leckage in Zusam­ menhang: eine Verringerung der Leckage ermöglicht die Wahl einer kleineren Verdichtungspumpe, die somit auch kostengünstiger ist;
  • - diese Flüssigkeit kann außerdem die Vorrichtung ent­ weder berieseln, das heißt, ihr die überschüssige Wärme entziehen, oder sie im Gegensatz dazu erwär­ men, abhängig von den vorherrschenden Betriebsbedin­ gungen.
Die folgende beispielhafte Beschreibung von Ausführungs­ formen dient dem besseren Verständnis der Erfindung, sowie der Veranschaulichung weiterer Vorteile.
Es versteht sich von selbst, daß die Beschreibung und die Darstellungen nur erklärenden Charakter haben und nicht einschränkend sind.
Es wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, von welchen:
Fig. 1 ein Axialschnitt der erfindungsgemäßen Anordnung eines Hydromotors und einer Bremse ist; und
Fig. 2 ein Diagramm eines Antriebskreislaufes zum Brems­ lösen der Bremse aus der Anordnung von Fig. 1 ist.
Die Anordnung aus Fig. 1 umfaßt einen Hydromotor, der mit einer Scheibenbremse gekoppelt ist und insbesondere fol­ gendes beinhaltet:
  • - ein dreiteiliges Hauptgehäuse 1A, 1B, 1C, das durch Schrauben 2 zusammengefügt wird;
  • - eine Motorwelle 3, die mittels Rollenlager 5, die zwischen dem Teil 1C des Hauptgehäuses und der Motor­ welle 3 eingefügt sind, drehbar um eine geometrische Achse 4 in Bezug auf das Hauptgehäuse angeordnet ist und deren inneres Endstück mit Keilverzahnungen 6 versehen ist;
  • - einen Zylinderblock 7, der gleichfalls mit Keilverzah­ nungen 8 versehen ist, die mit den Keilverzahnungen 6 der Motorwelle zusammenwirken, und der sich in dem Hauptgehäuse 1A-1B-1C befindet;
  • - Zylinder 9 sind in dem Zylinderblock 7 radial in Bezug zu der Rotationsachse 4 und gleichmäßig winkelig im Abstand zueinander angeordnet;
  • - Kolben 10 sind in den Zylindern angeordnet, jeweils einer pro Zylinder, und begrenzen ebensoviele Arbeits­ kammern 11, die über Zylinderleitungen 21 mit einer ebenen Fläche 12 in Verbindung stehen, die senkrecht zur Rotationsachse 4 liegt und Teil des Zylinderblocks 7 ist;
  • - Rollen 13 sind um Achsen 14, die parallel zur Rota­ tionsachse 4 liegen, rotierend befestigt, jeweils eine auf jedem Kolben 10;
  • - eine gewellte Nocke 15, die durch die Innenseite des Zwischenteils 1B des Hauptgehäuses gebildet wird und eine Rollfläche für die Rollen 13 darstellen kann;
  • - einen inneren Flüssigkeitsverteiler 16, der im Inneren des Hauptgehäuses angeordnet ist und eine ebene Fläche 17 aufweist, die senkrecht zur Rotationsachse 4 liegt und auf der ebenen Fläche 12 des Zylinderblocks aufliegt, und außerdem zwei ringförmige Nuten 18, 22 aufweist, die mit der ebenen Fläche 17 durch zwei aufeinanderfolgende Leitungen 19 beziehungsweise 20 verbunden sind, die mit den Zylinderleitungen 21 in Verbindung gebracht werden können;
  • - eine Anordnung vorspringender und vertiefter Teile 23, die gegenüber Drehung um die Achse 4 mit dem inneren Verteiler 16 und der Nocke 15 (durch die Teile 1A und 1B des Hauptgehäuses) drehfest verbunden sind;
  • - Federhülsen 53, die zwischen dem Teil 1A des Hauptgehäuses und dem inneren Verteiler 16 eingefügt sind und dazu vorgesehen sind, die ebene Fläche 17 des inneren Verteilers an die ebene Fläche 12 des Zylinderblocks zu drücken;
  • - zwei Innenleitungen 24, 25, die im Teil 1A des Hauptgehäuses angeordnet sind, verbinden die Nuten 18, 22 mit den Außenleitungen 26 beziehungsweise 27, die zur Druckflüssigkeitsversorgung und zur Ableitung der Flüssigkeit, die nicht unter Druck steht, dienen, eines herkömmlichen Antriebskreislaufes, der bekannt und nicht dargestellt ist und natürlich einen äußeren Flüssigkeitsverteiler umfaßt;
  • - ein Bremsgehäuse 28 ist durch Schrauben 29 auf dem Teil 1A des Hauptgehäuses befestigt, von dem es eine Art Verlängerung darstellt;
  • - das Bremsgehäuse 28 wird durch eine Abdeckung 30 ver­ schlossen, die verschiebbar in einer Bohrung 31 des Bremsgehäuses mit einer eingefügten Dichtung 32 befe­ stigt ist und einen Kolben darstellt;
  • - zwei Vielzahlen von Bremsscheiben 33 sind gegenüber Drehung zum einen Teil mit dem Bremsgehäuse 28 einer­ seits und zum anderen Teil mit einer Welle 34 anderer­ seits drehfest verbunden, wobei die Welle 34 gegenüber Drehung um die Achse 4 mit dem Zylinderblock 3 dreh­ fest verbunden ist (tatsächlich mit dem Zylinderblock in einem Stück ausgebildet ist) und den Teil 1A des Hauptgehäuses durchquert, bis sich das Endstück im Inneren der Kammer befindet, die durch das Bremsge­ häuse 28 und seine Abdeckung 30 begrenzt wird, und wobei die Scheiben 33 der beiden Vielzahlen ab­ wechselnd angeordnet sind und einen Stapel bilden, auf welche die Abdeckung 30 Druck ausüben kann;
  • - eine Nut 35 ist in dem Bremsgehäuse 28 angeordnet, die sich zur Bohrung 31 öffnet und ein Teil 36 aufnimmt, das den Begrenzungsanschlag für die Verschiebung einer Federscheibe 37 bildet, die zwischen der Abdeckung 30 und dem Teil 36 eingefügt ist und deren Aufgabe es ist, unter Druck die Abdeckung 30 auf den Stapel der Scheiben 33 zu schieben;
  • - einen Verbindungsstutzen 38, der die Kammer 39, die von dem Bremsgehäuse 28 und der Abdeckung 30 begrenzt wird, mit einer Außenleitung 40 verbindet;
  • - zwei Kammern 41, 42, die im Inneren des Hauptgehäuses 1A-1B-1C enthalten und voneinander getrennt sind, mit Abdichtung gegenüber einer Leckage von Flüssigkeit durch das wechselseitige Aufliegen der ebenen Fläche 12 des Zylinderblocks 7 und der ebenen Fläche 17 des inneren Verteilers 16, wobei die Kammer 41 eine Kammer ist, in der sich die Rollen 13 und die Endstücke der Kolben 10, die diese tragen, bewegen, und die mit einer Außenleitung 43 durch eine Leitung 44, die in der Wand des Teils 1A des Gehäuses angeordnet ist, verbun­ den ist, und wobei die Kammer 42 frei mit der Kammer 39 in Verbindung steht und keine Dichtung diese beiden Kammern voneinander trennt.
Der Antriebskreislauf aus Fig. 2 umfaßt:
  • - die Anordnung von Motor und Bremse, die soeben be­ schrieben wurde;
  • - einen Behälter 45 mit Flüssigkeit, die nicht unter Druck steht;
  • - eine Pumpe 46;
  • - ein Entlastungsventil 47 zum Schutz gegen Überdruck;
  • - einen Zweiwegflüssigkeitsverteiler 48; und die folgen­ den Leitungen;
  • - die Ansaugleitung 49 der Pumpe 46, die diese mit dem Behälter 45 verbindet;
  • - die Druckleitung 50 der Pumpe, die diese mit dem Zwei­ wegverteiler 48 verbindet;
  • - eine Leitung 51, welche die Druckleitung 50 mit dem Behälter 45 verbindet und in welcher das Entlastungs­ ventil 47 angeordnet ist;
  • - eine Leitung 52, die den Zweiwegverteiler 48 mit dem Behälter 45 verbindet;
  • - die Leitung 40, die mit dem Zweiwegverteiler 48 ver­ bunden ist; und
  • - die Leitung 43, die mit dem Behälter 45 verbunden ist.
Die zwei Stellungen des Verteilers 48 entsprechen:
  • - der ersten Stellung zur Verbindung der Leitungen 40, 50 und 52; und
  • - der zweiten Stellung, die in Fig. 2 dargestellt ist, zur Verbindung der Leitungen 50 und 40 und dem Ver­ schließen der Leitung 52.
Dieser Antriebskreislauf funktioniert auf herkömmliche Weise, die im folgenden kurz in Erinnerung gebracht wird: der ersten Stellung des Verteilers 48 entspricht die Ver­ bindung der Kammer 39 mit dem Behälter 45 und die al­ leinige Tätigkeit der Federscheibe 37, die den Kolben 30 beaufschlagt, der seinerseits einen Bremsdruck auf den Stapel der Bremsscheiben 33 ausübt: es kommt zu einer Bremsung der Welle 34 (und des Zylinderblocks 7) in Bezug auf die Anordnung des Bremsgehäuses 28 und des Hauptge­ häuses 1A-1B-1C. In seiner zweiten Stellung befördert der Verteiler 48 die Druckflüssigkeit, die durch die Pumpe 46 in die Kammer 39 gedrängt wird, wobei diese Flüssigkeit der Federscheibe 37 entgegenwirkt, wodurch der Kolben 30 zurückgeschoben wird und jeder Bremsdruck auf den Stapel der Scheiben 33 aufgehoben wird, und daher die gesamte Bremsung des Zylinderblocks in Bezug auf das Hauptgehäuse 1A-1B-1C aufgehoben wird. Es ist zu beachten, daß die Kammer 39, welche die Bremskammer ist und die Bremsschei­ ben enthält, gleichfalls eine Bremslösekammer darstellt, die Druckflüssigkeit enthalten kann, besonders wenn der Hydromotor in Betrieb ist.
Es muß festgestellt werden, daß diese Kammer 39, welche die Bremslösekammer bildet, in ständiger Verbindung mit der Kammer 42 ist und keine Abteilung, insbesondere Dich­ tung, diese Kammern voneinander trennt.
Dadurch wird durch die Erfindung als erstes Ergebnis die Abschaffung von Mitteln erzielt, die früher die Abteilung der Kammer 39 von der Kammer 42 bewirkten, und besonders die Abschaffung einer Dichtung zwischen zwei Elementen, die in relativer Drehbarkeit angeordnet sind.
Es ist angebracht festzustellen, daß neben der Verein­ fachung bei der Herstellung, Montage und Wartung ein zwei­ ter wichtiger Vorteil erreicht wird: wenn der Motor in seiner Betriebsstellung ist und eine der Nuten 18, 22, und folglich die Leitungen 19 und 20 Druckflüssigkeit enthal­ ten, kommt es bei dem oben beschriebenen Motor zu keinem Druckflüssigkeitsverlust, der bei früher bekannten Motoren (oder Pumpen) auftrat, wobei die Flüssigkeit in die Kammer 42 entwich, indem sie zwischen die ebene Fläche 12 des Zylinderblocks und die ebene Fläche 17 des inneren Ver­ teilers 16 eindrang. In dieser Betriebsstellung ist die Kammer tatsächlich bereits mit der Druckflüssigkeit des Bremslöseantriebes gefüllt, einer Flüssigkeit, die durch die Pumpe 46 gefördert wird, was ausreichend ist, die beschriebene Leckage der Flüssigkeit zu beseitigen oder zumindest in bedeutendem Maße zu vermindern.
Überdies muß festgestellt werden, daß der Bremslösedruck vorhanden ist, sobald der Motor in Betrieb ist, und daher verfügbar ist, da sich ja die Bremse in dieser Stellung zwangsläufig in ihrer nicht bremsenden Stellung befinden muß.
Dieses Ergebnis ist ganz besonders interessant, da der Motor Teil eines geschlossenen Versorgungskreislaufes eines Verbrauches ist, denn in diesen Kreisläufen muß die Flüssigkeitsleckage durch den entsprechenden Förderstrom einer Ausgleichspumpe ausgeglichen werden: durch die Be­ seitigung oder Verringerung dieser Leckage kann man ent­ weder ohne Ausgleichspumpe auskommen, oder eine wählen, deren Durchfluß ebenfalls in Bezug auf jenen, der vor der Erfindung bekannt war, vermindert ist.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungs­ formen beschränkt, sondern umfaßt im Gegensatz alle Abän­ derungen, die durchgeführt werden können, ohne vom Umfang oder Wesen der Erfindung abzuweichen.

Claims (3)

1. Anordnung einer Druckflüssigkeitsvorrichtung, Motor oder Pumpe, und einer damit verbundenen Scheibenbremse, die folgendes beinhaltet:
  • - ein Hauptgehäuse (1A-1B-1C);
  • - eine Reaktionsnocke (15);
  • - einen Zylinderblock (7), der in Bezug zu der Nocke in einer relativen Drehbarkeit um eine geometrische Achse (4) angeordnet ist und mit einer Versorgungsfläche (12) versehen ist;
  • - eine Vielzahl von Zylindern, die in dem Zylinderblock im wesentlichen radial in Bezug zur geometrischen Achse angeordnet sind;
  • - eine Vielzahl von Kolben (10), die verschiebbar in den Zylindern angeordnet sind und auf der Nocke aufliegen können, vorzugsweise mittels Stützrollen (13);
  • - einen inneren Flüssigkeitsverteiler (16), der im wesentlichen in Bezug auf Drehung um die geometrische Achse gegenüber der Nocke unbeweglich ist und mit einer Verbindungsfläche (17) versehen ist, die auf der Versorgungsfläche (12) des Zylinderblocks (7) aufliegen kann, wobei durch das gegenseitige abdichtende Aufliegen der Versorgungsfläche und Verbindungsfläche im Inneren des Hauptgehäuses zwei getrennte Kammern (41, 42) durch die Versorgungsfläche und Verbindungsfläche abgegrenzt werden;
  • - ein erstes Scheibenbremsenelement (34), wie eine Welle, das in Bezug auf Drehung um die geometrische Achse mit einem ersten von zwei Teilen - Zylinderblock (7) und Nocke - drehfest verbunden ist und einen ersten Satz von Bremsscheiben (33) trägt;
  • - ein zweites Scheibenbremsenelement (28), wie ein Bremsgehäuse (28), das in Bezug auf Drehung um die geometrische Achse mit dem zweiten der genannten zwei Teile - Zylinderblock und Nocke (15) - drehfest verbunden ist und einen zweiten Satz von Bremsscheiben (33) trägt;
  • - ein Druckglied (30), das auf einer Bremsscheibe (33) aufliegen kann, die am äußersten Ende eines Stapels angeordnet ist, welcher aus der Gesamtheit der Bremsscheiben der genannten ersten und zweiten Sätze von Bremsscheiben besteht;
  • - ein Bremsbetätigungsglied (37), das mit dem Druckglied verbunden ist und eine Bremsdruckverschiebung auf den Stapel der Bremsscheiben (33) bewirken kann; und
  • - einen Bremslösezylinder (30-31-39), der zwischen dem Druckglied und dem zweiten Scheibenbremsenelement (28) angeordnet ist und eine Bremslösekammer (39) beinhaltet, die eine Druckflüssigkeit zum Bremslösen enthalten kann, die eine Aufhebung des Bremsdruckes auf den Stapel bewirkt;
  • - die Bremslösekammer (39) steht ständig mit einer ersten (42) der beiden genannten Kammern in Verbindung und wird folglich von der zweiten Kammer (41) durch die gegenseitige Auflage der Versorgungsfläche (12) des Zylinderblocks (7) und der Verbindungsfläche (17) des Verteilers (16) aufeinander getrennt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (41, 42) abgedichtet voneinander getrennt sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (41) die Stützrollen (13) der Kolben (10) auf der Nocke (15) enthält und mit einem Behälter mit Flüssigkeit, die nicht unter Druck steht, verbunden ist (43).
DE4037979A 1989-11-29 1990-11-29 Anordnung einer Druckflüssigkeitsvorrichtung und einer damit verbundenen Scheibenbremse Expired - Fee Related DE4037979C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8915733A FR2655091B1 (fr) 1989-11-29 1989-11-29 Ensemble d'un mecanisme a fluide sous pression et d'un frein a disques qui y est attele.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4037979A1 DE4037979A1 (de) 1991-06-06
DE4037979C2 true DE4037979C2 (de) 1994-11-10

Family

ID=9387927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4037979A Expired - Fee Related DE4037979C2 (de) 1989-11-29 1990-11-29 Anordnung einer Druckflüssigkeitsvorrichtung und einer damit verbundenen Scheibenbremse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5199259A (de)
JP (1) JP2967497B2 (de)
BR (1) BR9006033A (de)
CZ (1) CZ278235B6 (de)
DE (1) DE4037979C2 (de)
FI (1) FI905847A (de)
FR (1) FR2655091B1 (de)
GB (1) GB2239907B (de)
SK (1) SK277907B6 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104712C2 (de) * 1991-02-15 1995-11-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmaschine mit mechanischer Bremseinrichtung
FR2683882B1 (fr) * 1991-11-20 1994-02-25 Poclain Hydraulics Ensemble d'un moteur hydraulique et d'un frein.
FR2695695B1 (fr) * 1992-09-14 1994-12-23 Poclain Hydraulics Sa Freins à disques multiples et appareillage permettant la suppression mécanique du freinage.
DE4337508A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmotor als Einschubmotor
DE19637570A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanischer Radantrieb
FR2761431B1 (fr) * 1997-03-27 1999-06-11 Poclain Hydraulics Sa Dispositif de freinage
US6585088B1 (en) * 2000-05-10 2003-07-01 Poclain Hydraulics Industrie Braking system for braking a rotor relative to a stator
DE10314691B4 (de) 2003-03-27 2005-11-17 Stromag Ag Druckmittelbetätigte Federdruckbremse
EP4006372B1 (de) * 2020-11-30 2023-05-03 Robert Bosch GmbH Radialkolbenmaschine mit bremse
CN113719402B (zh) * 2021-11-04 2022-04-01 宁波中意液压马达有限公司 一种电液双驱动马达

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2789542A (en) * 1953-09-23 1957-04-23 New York Air Brake Co Hydraulic motor control system
US3726801A (en) * 1971-03-25 1973-04-10 Kidde & Co Walter Power winch for cranes and the like
GB1399596A (en) * 1971-06-12 1975-07-02 Mactaggart Scott Multicylinder hydraulic motors
US3805526A (en) * 1972-11-03 1974-04-23 Aplitec Ltd Variable displacement rotary hydraulic machines
US4204817A (en) * 1978-12-26 1980-05-27 Societe Anonyme D.B.A. Torque-amplifying hydraulic servo-mechanism, particularly for power steering systems in motor vehicles
DE3026131A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Betaetigungsvorrichtung fuer scheibenbremsen
JPS57107666U (de) * 1980-12-24 1982-07-02
FR2529978A1 (fr) * 1982-07-12 1984-01-13 Poclain Hydraulics Sa Dispositif de freinage a disques muni d'une commande de defreinage par fluide sous pression
US4557109A (en) * 1983-07-22 1985-12-10 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Brake for a hydraulic motor
FI72782C (fi) * 1985-03-20 1987-07-10 Valmet Oy Hydraulisk motor.
DE3531632A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-12 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmaschine
EP0284388A3 (de) * 1987-03-26 1989-11-15 Bendix Limited Durch eine Kupplung angetriebener Kompressor
US4845949A (en) * 1987-11-18 1989-07-11 Shivvers, Inc. Parking brake for integrated transmission
US4930312A (en) * 1988-10-03 1990-06-05 Sundstrand Corporation Brake actuator for hydraulic motors
DE3911427A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Rexroth Mannesmann Gmbh Lamellenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
GB2239907A (en) 1991-07-17
DE4037979A1 (de) 1991-06-06
JPH03179174A (ja) 1991-08-05
FI905847A0 (fi) 1990-11-28
GB9025683D0 (en) 1991-01-09
SK277907B6 (en) 1995-07-11
BR9006033A (pt) 1991-10-29
GB2239907B (en) 1993-07-07
US5199259A (en) 1993-04-06
CS594490A3 (en) 1992-02-19
CZ278235B6 (en) 1993-10-13
FI905847A (fi) 1991-05-30
FR2655091A1 (fr) 1991-05-31
JP2967497B2 (ja) 1999-10-25
FR2655091B1 (fr) 1994-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038965C3 (de) Hydraulischer Motor
DE102007054808A1 (de) Pumpenbaugruppe zur synchronen Druckbeaufschlagung von zwei Fluidkreisen
DE4037979C2 (de) Anordnung einer Druckflüssigkeitsvorrichtung und einer damit verbundenen Scheibenbremse
DE4311997A1 (de) Hydraulikmotor
DE2812643C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibungskupplung bzw. Bremse
DE1183515B (de) Umlaufkolbenmaschine
DE1931403C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0151650A2 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE2551421A1 (de) Hydromotor
DE102006001893B4 (de) Parkbremse für ein Kraftfahrzeug
DE1653880A1 (de) Drehkolbenpumpe oder -motor
DE102012210938A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE2552677A1 (de) Stroemungsmittelmaschine mit radialen kolben
DE4420495C2 (de) Anordnung von zwei Druckflüssigkeitsmotoren
DE4039926C2 (de) Axialkolbenpumpe, insbesondere für Wasser-Hochdruckreiniger
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE2825790C2 (de) Stellmotor mit Nachlaufsteuerung
DE1243519B (de) Drehschieber fuer eine schnellaufende mehrzylindrige Druckfluessigkeits-Schubkolbenmaschine (Pumpe oder Motor)
DE4405123A1 (de) Druckflüssigkeitsmechanismus mit hülsenförmigen Kontaktstücken, wie beispielsweise ein Hydraulikmotor oder eine Hydraulikpumpe
DE2744730C2 (de)
DE19806980C2 (de) Zweistufiger hydraulischer Kurzhublinearantrieb
EP1798415B1 (de) Hochdruckpumpe
DE3132285A1 (de) Pumpeneinheit
DE1653861C3 (de) Ausseneingriffszahnradpumpe
DE2557731B1 (de) Hydraulische Radialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 55/40

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: POCLAIN HYDRAULICS INDUSTRIE, VERBERIE, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5

8339 Ceased/non-payment of the annual fee