DE1653861C3 - Ausseneingriffszahnradpumpe - Google Patents

Ausseneingriffszahnradpumpe

Info

Publication number
DE1653861C3
DE1653861C3 DE19681653861 DE1653861A DE1653861C3 DE 1653861 C3 DE1653861 C3 DE 1653861C3 DE 19681653861 DE19681653861 DE 19681653861 DE 1653861 A DE1653861 A DE 1653861A DE 1653861 C3 DE1653861 C3 DE 1653861C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
gears
shows
gear
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681653861
Other languages
English (en)
Other versions
DE1653861B2 (de
DE1653861A1 (de
Inventor
Harold Crowther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE1653861A1 publication Critical patent/DE1653861A1/de
Publication of DE1653861B2 publication Critical patent/DE1653861B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1653861C3 publication Critical patent/DE1653861C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

mende druckmittelbetätigte Kolben angreifen trieb ausgesetzt sind.
Eine derartige Pumpe ist beispielsweise aus der 35 An den Enden des Gehäuses 10 sind Endteile 20,
USA .-Patentschrift 3292551 bekannt. Dort wird 21 angeordnet, die, wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, an
eine Zahnradpumpenkonstruktion beschrieben, bei das Gehäuse 10 angeschraubt sind,
der Druckkolben nur an den Stellen angeordnet sind, Um eine hinreichend gute Abdichtung zwischen
wo Reaktionskräfte auftreten, die die Zahnradseiten- den Stirnflächen der Zahnräder 13, 14 und den an-
flächen von der Lagerbuchsenwand zu trennen su- 40 grenzenden Flächen der Lagerbuchsen 18 zu erhal-
chen. Die Zuführungswege zu den Zylinderräumen ten, sind die Lagerbuchsen 18 in dem Gehäuse 1©
der Druckkolben sind verhältnismäßig kompliziert axial beweglich und die Wellen 11, 12 von solcher
gehalten, und eine Verstellung der Kolbenandrück- Länge, daß die Zahnräder 13, 14 ebenfalls in einem
kräfte ist nicht möglich. begrenzten Umfang im Innern des Gehäuses axial
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 45 beweglich sind.
Zahnradpumpe der eingangs beschriebenen Art zu Weil die Druckzentren, die die Lagerbuchsen 18
schaffen, deren Zuführungswege zu den Zyhnderräu- von den Stirnflächen der Zahnräder 13, 14 zu tren-
men der Druckkolben einfacher gehalten sind und nen suchen, sich nicht mit den Achsen der Wellen
ein gemeinsames Verstellen der Kolbenandrürkkräfte 11, 12 decken, ist es notwendig, die Lagerbuchsen 18
ermöglichen. 50 in Richtung auf die Zahnräder mit einem gleicherma-
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- ßen versetzten Belastungszentrum zu belasten. Um
löst, daß die Zyünderräunie der Druckkolben in dies zu erreichen, sind Druckkolben 22 vorgesehen,
Reihe an eine gemeinsame Speiseleitung angeschlos- die verschiebbar in Zylinder 23 angeordnet sind. Die
sen sind, die den Auslaß mit dem Einlaß der Pumpe Zylinder 23 liegen in dem Endteil 20, rad ihre An-
verbindet, und daß — ausgehend von dem Auslaß — 55 Ordnung ist in F i g. 3 dargestellt,
vor dem Zylinderraum des ersten Druckkolbens und Ein Kanal 24 stellt eine Verbindung zwischen
nach dem letzten Zylinderraum je eine Drossel an- dem Auslaß 17 für die zu pumpende Flüssigkeit und
geordnet ist. den Zylindern 23 an den von den Lagerbuchsen 18
Aus der USA.-Patentschrift 2044 873 ist zwar be- entfernten Seiten der Druckkolben 22 her. Der Kanal
reits ein hydraulischer Drehflügelmotor bekannt, bei 60 24 steht mit einem Gang 25 in dem Endteil 20 der
dem der Zylinderraum eines Druckkolbens an eine Pumpe in Verbindung, der dann v/ieder mit den
Speiseleitung angeschlossen ist, die den Einlaß Zylindern 23, wie in Fig. 3 zu sehen ist, veibun-
(Hochdruckf aum) mit diesem Zylinderraum verbin- den ist.
üet, aber es sind keine in Reihe an eine gemeinsame Der Gang 25 enthält eine feste Drossel 26 und in
Speiseleitung angeschlossenen Zylinderräume vor- 65 diesem Ausführutigsbeispiel eine veränderliche Dros-
handen. Es fehlt auch üc Verbindung der Speisciei- »ei 27. Zwischen den beiden Drosse'.j 26, 27 iiegi die
tung mit dem anderen Motorraum (Niederdruck- Verbindung zu den Zylindern. Außerdem stellt ein
raum) sowie eine weitere Drossel vor diesem Raum, Kanal 28 in dem Gehäuse 10 eine Verbindung zu
dem Einlaß 15 für die zu pumpende Flüssigkeit her. i. Mit dieser Anordnung kann ein Druck auf die EIet mente 22 ausgeübt werden, der zwischen den Drükken im Auslaß und Einlaß der Pumpe liegt, Im vorliegenden AusfUhruhgsbeispicl ruft eine Veränderung der variablen Drossel 27 Änderungen dieses Drucks hervor,
• Die Druckkolben 22 werden durch Federn 29 be-,lastet, die sie in Berührung mit den Lagerbuchsen 18
halten. Die Federn stellen sicher, daß eine hinrei-
chend gute Abdichtung zwischen den Enden der bcginnt unü nur ein üiMurcitncnj„r
"£Z2äS££
speziellen
werden.
Montageerfordernissen
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ι 2 In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Patentansprüche: Erfindung dargestellt. F i g. i zeigt einen Querschnitt durch uqs Gehäuse
1. Außeneingriffszahnradpumpe mit minde- und die Zahnräder einer Zahnradpumpe;
stens einer an den Zahnradseilen anlegbaren 5 F i g. 2 zeigt einen Querschnitt der Pumpe,, der die
längsverschiebbaren Lagerbuchse, auf deren den Stellung des Einlasses und des Auslasses zueinander
Zahnrädern abgewandter Seitenfläche mehrere im Pumpenraum verdeutlicht;
in Zylinderräumen im Abstand voneinander an- Fig.3 zeigt einen Querschnitt durch die Pumpe
geordnete, zur Druckseite hin an Zahl zuneh- nahe dem einen Ende des Pumpengehäuses, zur Ver-
mende druckmittelbetätigte Kolben angreifen, io deutlichung der Lage von Kanälen;
dadurch gekennzeichnet, daß die Zy- F ig. 4 zeigt eine Längsschnittansicht;
linderräume (23) der Druckkolben (22) in Reihe Fig.5 zeigt eine Teilschnittansicht längs der
an eine gemeinsame Speiseleitung (25) ange- Ebene 5-5 in Fig.3, wenn auch verschiedene Teile
schlossen sind, die den Auslaß (17) mit dem Ein- enthalten sind, die der Deutlichkeit halber in F i g. 3
laß (15) der Pumpe verbinuei, und daß — ausge- 15 ausgelassen worden sind.
hend von dem Auslaß — vor dem Zylinderraum Die Zahnradpumpe besteht aus einem Gehäuse
de? ersten Druckkolbens und nach dem letzten 19, in dem zur Drehung auf entsprechenden Wellen
Zylinderraum je eine Drossel (26, 27) angeordnet 11, 12 zwei miteinander kämmende Zahnräder 13
ist. angeordnet sind. An der einen Seite der Stelle, an der
2. Außeneingriffszahnradpumpe nach An- so die Zahnräder 13,14 im Eingriff miteinander stehen, spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der befindet sich ein Einlaß 15 für die zu pumpende Drosseln (26, 27) einen einstellbaren Querschnitt Flüssigkeit Wie Fig.4 zeigt, ist der Einlaß 15 durch hat. Λ ein Leitstück 16 geteilt, um der Flüssigkeit einen
Weg z'im Eintritt in die Räume zwischen den Zäh-
as nen der Zahnräder zu schaffen. An der anderen Seite
der Stelle, an der oie Zahnräder 13, 14 miteinander
, im Eingriff stehen, befindet sich ein Auslaß 17. Die
Die Erfindung betrifft eine Außeneingriffszahn- Wellen 11,12 der Zahnräder 13,14 laufen in Längs-
radpumpe mit mindestens einer an den Zahnradsei- büchsen, von denen eine bei 18 in F i g. 5 dargestellt
ten anlegbaren längsverschiebbaren Lagerbuchse, auf 30 ist. Innerhalb der Lagerbuchsen sind Stützlager 19
deren den Zahnrädern abgewandter Seitenfläche angeordnet, die vorzugsweise hydrostatisch rich-
mehrere in Zylinderräum-jn im Abstand voneinander tungsmäßig ausbalanciert sind, um der Ver&etzungs-
angeordnete, zur Druckseite hin an Zahl zuneh- belastung entgegenzuwirken, der die Wellen im Be-
DE19681653861 1968-01-18 1968-01-18 Ausseneingriffszahnradpumpe Expired DE1653861C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0058380 1968-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1653861A1 DE1653861A1 (de) 1971-07-22
DE1653861B2 DE1653861B2 (de) 1972-12-07
DE1653861C3 true DE1653861C3 (de) 1973-07-05

Family

ID=7279275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681653861 Expired DE1653861C3 (de) 1968-01-18 1968-01-18 Ausseneingriffszahnradpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1653861C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853833A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-03 Rickmeier Pumpen Zahnradpumpe fuer wasser o.dgl.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044873A (en) * 1933-11-21 1936-06-23 Cecil J Beust Rotary compressor
US2721448A (en) * 1948-09-07 1955-10-25 Borg Warner Hydraulic pump and motor system
FR1105262A (fr) * 1954-05-20 1955-11-29 Air Equipement Perfectionnements aux pompes à engrenages
US2853952A (en) * 1955-11-03 1958-09-30 Thompson Prod Inc Gear ring bushing
US2870720A (en) * 1956-01-10 1959-01-27 Thompson Prod Inc Movable bushing for a pressure-loaded gear pump
US2876705A (en) * 1953-05-29 1959-03-10 Thompson Prod Inc Pressure loaded gear pump
US3057303A (en) * 1959-04-15 1962-10-09 Clark Equipment Co Pressure loaded gear pump
US3292551A (en) * 1965-04-26 1966-12-20 Clark Equipment Co Gear pump or motor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044873A (en) * 1933-11-21 1936-06-23 Cecil J Beust Rotary compressor
US2721448A (en) * 1948-09-07 1955-10-25 Borg Warner Hydraulic pump and motor system
US2876705A (en) * 1953-05-29 1959-03-10 Thompson Prod Inc Pressure loaded gear pump
FR1105262A (fr) * 1954-05-20 1955-11-29 Air Equipement Perfectionnements aux pompes à engrenages
US2853952A (en) * 1955-11-03 1958-09-30 Thompson Prod Inc Gear ring bushing
US2870720A (en) * 1956-01-10 1959-01-27 Thompson Prod Inc Movable bushing for a pressure-loaded gear pump
US3057303A (en) * 1959-04-15 1962-10-09 Clark Equipment Co Pressure loaded gear pump
US3292551A (en) * 1965-04-26 1966-12-20 Clark Equipment Co Gear pump or motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1653861B2 (de) 1972-12-07
DE1653861A1 (de) 1971-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310518C1 (de) Zahnradpumpe zum Fördern eines fließfähigen Mediums
DE2054407C3 (de) Verdrängerpumpe, insbesondere für Servoeinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE4037979C2 (de) Anordnung einer Druckflüssigkeitsvorrichtung und einer damit verbundenen Scheibenbremse
DE1653861C3 (de) Ausseneingriffszahnradpumpe
EP0737610A2 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE2102761C3 (de) Radialkolbenpumpe
DE2848841A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE1403935A1 (de) Zahnradpumpe oder Zahnradmotor
DE660484C (de) Drehkolbenpumpe fuer tropfbar fluessige Mittel, die einen sichelfoermig ausgebildeten Arbeitsraum und Arbeitskammern besitzt, welche in innerhalb der Arbeitskammern angeordnete Saug- bzw. Druckraeume muenden
DE102019127388A1 (de) Fluidversorgung von Unterflügelkammern einer Flügelzellenpumpe
DE3134537C2 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine mit rotierenden Verdrängungskörpern
DE1788270U (de) Zahnradfluessigkeitspumpe.
DE2443600A1 (de) Zahnradmaschine
DE2134241B2 (de) Zweistufige außenachsige Rotationskolbenmaschine
DE951414C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor
EP0244575B1 (de) Innenzahnradpumpe
CH649133A5 (de) Zahnradpumpenanordnung.
DE102013225103A1 (de) Hydrostatische Verdrängereinheit
DE1953981A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE2142323A1 (de) Flüssigkeitstrieb
DE3414535A1 (de) Hydropumpe
DE2228506C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1134289B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE2514144C3 (de) Dichtungsanordnung für die axialen Druckfelder einer Ausseneingriffszahnradpumpe
DE2061567A1 (de) Rotationskompressor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee