DE4036881C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4036881C2
DE4036881C2 DE19904036881 DE4036881A DE4036881C2 DE 4036881 C2 DE4036881 C2 DE 4036881C2 DE 19904036881 DE19904036881 DE 19904036881 DE 4036881 A DE4036881 A DE 4036881A DE 4036881 C2 DE4036881 C2 DE 4036881C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
holding device
safety device
holding
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904036881
Other languages
English (en)
Other versions
DE4036881A1 (de
Inventor
Fritz Dr.-Ing. 8883 Gundelfingen De Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Priority to DE19904036881 priority Critical patent/DE4036881A1/de
Priority to EP91920457A priority patent/EP0511357B1/de
Priority to PCT/EP1991/002183 priority patent/WO1992008865A1/de
Priority to JP50029592A priority patent/JP2652815B2/ja
Publication of DE4036881A1 publication Critical patent/DE4036881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4036881C2 publication Critical patent/DE4036881C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/02Suspension arrangements for wings for revolving wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/52Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a snap, catch, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/90Revolving doors; Cages or housings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für eine um eine Achse verschwenkbare bzw. drehbare Vorrichtung, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.
Bei solchen um eine Achse verschwenkbaren bzw. drehbaren Vorrichtungen, die Winddruck oder -sog ausgesetzt sind, besteht das Problem des ungewollten Verschwenkens bzw. Verdrehens der Vorrichtung. Dies trifft insbesondere für Türflügel sowie Drehtüren mit schwenkbaren Rotationsflügeln zu, bei denen die vorgeschlagene Sicherungsvorrichtung als Sturmsicherung eingesetzt werden kann.
Aus der DE-OS 38 15 195 ist eine motorisch betriebene Drehtür mit auslenkbaren Flügeln bekannt, bei der mittels einer Auslenkverriegelung für jeden Flügel und durch mindestens einen Drehhinderungssensor an jedem Flügel eine Öffnungsbewegung der Flügel durch Windbelastungen verhindert werden soll.
Bei dieser bekannten Winddrucksicherung ist es von Nachteil, daß für jeden einzelnen Flügel eine gesonderte Winddrucksicherung erforderlich ist.
Eine Anwendung von Rutschkupplungen für eine Winddrucksicherung hat den Nachteil, daß aufgrund der Reibungsabnutzung der Rutschkupplungen der Einstellwert, bei dem sie auslösen sollen, nicht langfristig gehalten werden kann und der Einstellwert somit in unkontrollierter Weise abnimmt.
Gleiches gilt für Zahnkupplungen, da diese üblicherweise durch Tellerfedern oder gleichartige Federn in gegenseitigen Eingriff gedrückt sind und nur außer Eingriff gebracht werden können, wenn die Federkraft überwunden wird. Hierbei ist ebenfalls eine genaue Einstellung eines vorgewählten Wertes nicht möglich.
Bei Verwendung von Indexstiften ist ein Auslösen der Kupplung, d. h. ein Drehen beispielsweise einer Drehtür bei eingeschalteter Sicherungsvorrichtung nicht mehr möglich.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherung zum Festhalten von um eine Achse schwenkbare bzw. drehbare Vorrichtungen, insbesondere Türflügel sowie Drehtüren mit schwenkbaren Rotationsflügeln, zu schaffen, mit welcher verhindert wird, daß bei Kraftangriff auf die Vorrichtung, insbesondere in Form von Winddruck oder -sog, sich diese ungewollt öffnet oder bewegt, wobei die Sicherung, wenn die auf die Vorrichtung wirkenden Kräfte einen voreingestellten Wert übersteigen, diese nicht länger am Verschwenken hindern soll. Die vorgeschlagene Sicherung soll dabei insbesondere Schäden an den Lagerteilen und/oder den Glasteilen der Vorrichtung verhindern, wobei sichergestellt sein soll, daß bei Gefahrensituationen die vorgeschlagene Sicherung eine Betätigung der Vorrichtung nicht verhindert.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Anschlageinrichtung verhindert dabei im Zusammenspiel mit der Halteeinrichtung ein Verschwenken der gesamten Vorrichtung, und zwar so lange, bis eine von der Anschlageinrichtung auf die Halteeinrichtung wirkende vorbestimmte Kraft eine solche Größe erreicht hat, daß ein Verschwenken der Vorrichtung ermöglicht wird. Das Verschwenken der Vorrichtung wird dabei durch ein Wegschwenken zumindest eines Teils der Halteeinrichtung von der Anschlageinrichtung sichergestellt.
Vorteilhafterweise wirkt die Anschlageinrichtung unabhängig vom Drehsinn der Vorrichtung mit der Halteeinrichtung zusammen, so daß auch bei aus unterschiedlichen Richtungen auf die Achse der Vorrichtung wirkenden Kräften die Sicherungsvorrichtung wirksam ist. Ein Verschwenken der Vorrichtung wird demnach verhindert, egal ob beispielsweise ein Winddruck eine Rechtsdrehung beispielsweise einer Drehtür oder eine Linksdrehung verursacht. Dadurch, daß die Anschlageinrichtung wenigstens zwei Anschlagpunkte aufweist, kann die Richtungsunabhängigkeit der einwirkenden Kräfte auf einfache Weise hergestellt werden.
Da die vorgeschlagene Sicherungsvorrichtung so ausgebildet ist, daß bei einer vorbestimmbaren Kraft ein Verschwenken der Vorrichtung ermöglicht wird, sind vorteilhafterweise die Anschlagpunkte voneinander beabstandet, um ein begrenztes, freies Spiel der Vorrichtung zwischen den Anschlagpunkten zu ermöglichen. Durch dieses Spiel bzw. den sich dadurch ergebenden Aktivierungswinkel ist die Vorrichtung nicht durch die Sicherungsvorrichtung fest eingeklemmt, sondern erlaubt ein unbehindertes Verschwenken der Vorrichtung um eine begrenzte Strecke, so daß beispielsweise im Gefahrensfall eine Art Aushol- bzw. Anlaufbewegung beim Bedienen der Vorrichtung erfolgen kann. Durch diese Ausholbewegung kann die Halteeinrichtung aufgrund der ermöglichten Beschleunigung der Vorrichtung ohne besonderen Kraftaufwand von der Anschlageinrichtung weggeschwenkt werden, um so das Verschwenken der Vorrichtung zu ermöglichen. Dadurch, daß bei Winddruck die Vorrichtung nicht schlagartig, wie im Falle des Aufdrückens der Drehtür durch eine Person, sondern langsam gegen die Anschlagpunkte gedrückt wird, wird die gewünschte Verhinderung der Verschwenkung bzw. Verdrehung der Vorrichtung sichergestellt. Sollten die auf die Vorrichtung wirkenden Kräfte allerdings ein bestimmtes Maß übersteigen, so daß Schäden an der Vorrichtung zu befürchten sind, schwenkt sich die Halteeinrichtung automatisch von der Anschlageinrichtung weg, so daß durch das nunmehr mögliche Verschwenken der Vorrichtung Schäden verhindert werden.
In herstellungstechnisch und funktional günstiger Weise sind die Anschlagpunkte als Nocken einer Nockenscheibe ausgebildet.
Dadurch, daß die Anschlagflächen der Anschlagpunkte vorzugsweise gekrümmt bzw. abgerundet ausgebildet sind, muß nicht ruckartig ein bestimmter Anschlagpunkt überwunden werden, wie dies beispielsweise bei einer kantenartigen Ausbildung der Anschlagflächen der Fall wäre.
Aus konstruktiven Gründen und auch um größere Kräfte durch einen verlängerten Hebelarm in die Anschlageinrichtung einzuleiten, ist diese vorzugsweise von der Achse der Vorrichtung, also beispielsweise von der Achse einer Drehtür, beabstandet angeordnet.
Zum Eingriff der Halteeinrichtung mit der Anschlageinrichtung ist vorzugsweise ein Anschlagzapfen, insbesondere in Form einer Laufrolle, vorgesehen, der an der Halteeinrichtung angeordnet ist. Der Anschlagzapfen verhindert im Zusammenspiel mit der Halteeinrichtung die Verschwenkung der Vorrichtung, wobei die Ausbildung des Anschlagzapfens in Form einer Laufrolle ein materialschonendes und wenig Reibungskräfte aufweisendes Zusammenspiel zwischen Anschlag- und Halteeinrichtung darstellt.
In Eingriffsstellung der Halteeinrichtung mit der Anschlageinrichtung ist es mit Vorteil vorgesehen, daß der Anschlagzapfen zwischen den Anschlagpunkten angeordnet ist. Der angestrebte Aktivierungswinkel der Haltevorrichtung stellt sich dabei als die Strecke heraus, die die Laufrolle zwischen der Anlage an dem jeweiligen Nocken behinderungsfrei bewegbar ist.
Um Reibungskräfte in den Grenzen des Aktivierungswinkels der Halteeinrichtung zu vermeiden, ist der Anschlagzapfen vorteilhafterweise von der Anschlageinrichtung beabstandet angeordnet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Halteeinrichtung aus gelenkig gelagerten und über Gelenke verbundenen, vorzugsweise hintereinander geschalteten Einzelteilen, insbesondere in Form von Stäben und/oder Scheiben besteht. Die Verwendung einer solchermaßen ausgestalteten Halteeinrichtung sorgt beispielsweise dafür, daß sich zumindest ein Teil der Halteeinrichtung von der Anschlageinrichtung wegschwenken kann, so daß, um ein Verschwenken der Vorrichtung zu ermöglichen, nicht die gesamte Halteeinrichtung verschwenkt werden muß.
Vorzugsweise sind bei der Halteeinrichtung wenigstens vier Gelenkpunkte vorgesehen, deren Anfangs- und Endgelenk unverschieblich angeordnet sind. Die Halteeinrichtung stellt somit eine Art Vierergelenk mit zwei beweglichen und zwei festen Gelenken dar.
Vorzugsweise ist die Halteeinrichtung über eine Spanneinrichtung, insbesondere in Form einer Zugfeder, in Anlage mit einem ersten Anschlag bringbar, um die Halteeinrichtung in eine Ruhelage zu bringen. Die Ruhelage stellt dabei die Funktionslage der Halteeinrichtung dar, wobei die Federkraft der Zugfeder nur so groß sein muß, daß die Halteeinrichtung dem ersten Anschlag zugeführt werden kann. Sobald die Halteeinrichtung oder ein Teil der Halteeinrichtung wegschwenkt, um ein Verschwenken der Vorrichtung zu ermöglichen, soll die Federkraft der Zugfeder das Wegschwenken der Haltevorrichtung oder eines Teils der Haltevorrichtung nicht behindern.
Vorzugsweise ist wenigstens ein Teil der Halteeinrichtung durch einen verstellbaren zweiten Anschlag in Verbindung mit dem ersten Anschlag in der Ruhelage unbeweglich gehalten. Durch das Festlegen eines Einzelteils der als Vierergelenk ausgebildeten Halteeinrichtung wird deren Verschieblichkeit insofern verhindert, daß bei einer Ausübung von Kräften durch die Anschlageinrichtung auf die Halteeinrichtung diese nicht einfach funktionslos wegschwenken kann.
Die Verstellbarkeit des zweiten Anschlags wird vorzugsweise dadurch ermöglicht, daß der zweite Anschlag aus einem beweglichen Anschlagteil, insbesondere einem Lagerbock besteht, der über ein unverschiebliches Gelenk verschwenkbar gehalten ist.
Vorzugsweise ist dabei die Verschwenkung des Anschlagteils automatisch über eine Verschwenkeinrichtung steuerbar. Das automatische Verschwenken des Anschlagteils sorgt dafür, daß die Halteeinrichtung im Bedarfsfall wirkungslos gestellt werden kann, dann nämlich, wenn das Anschlagsteil von dem Einzelteil der Halteeinrichtung weggeschwenkt ist. Ein solches Wegschwenken des Anschlagteils ist insbesondere im Gefahrenfall, z. B. bei Feuer, möglich, um die Halteeinrichtung außer Kraft zu setzen, so daß beispielsweise eine Drehtür von der Halteeinrichtung unbehindert gedreht werden kann.
Vorzugsweise besteht die Verschwenkeinrichtung aus einem längsverschieblichen, gelenkig an das Anschlagteil angeschlossenen Stab eines Elektrohubmagneten. Mit Hilfe des Elektrohubmagneten kann das Verschwenken des Anschlagteils auf einfache Weise und mit der nötigen Sicherheit erfolgen.
Mit Vorteil ist es dabei vorgesehen, daß die Verschwenkeinrichtung ausschließlich in deren aktiviertem Zustand das Anschlagteil mit der Halteeinrichtung in Eingriff bringt. So ist es beispielsweise bei einer Stromunterbrechung im Gefahrensfall sichergestellt, daß das Anschlagteil nicht an der Halteeinrichtung anliegt, um die Halteeinrichtung im Gefahrenfall außer Kraft zu setzen.
Um das Wegschwenken des Anschlagteils bzw. das außer Eingriff bringen des Anschlagteils mit der Halteeinrichtung bei entaktiviertem Elektro-Hubmagneten sicherzustellen, weist die Stange des Elektro-Hubmagneten eine Zugfeder auf. Die Zugfeder sorgt dafür, daß das Anschlagteil stets in der gewünschten Weise geschwenkt wird.
Zum Halten des Einzelteils der Halteeinrichtung ist ein Anschlagelement, insbesondere in Form einer Druckrolle vorgesehen. Die Druckrolle arbeitet dabei im Zusammenspiel mit dem Einzelteil der Halteeinrichtung geräuschlos und kann ohne wesentliche Reibung mit dem Einzelteil in Position gebracht oder weggeschwenkt werden.
Eine zusätzliche Sicherung in bezug auf das Kraftlosstellen der Halteeinrichtung wird dadurch ermöglicht, daß das Anschlagelement im Eingriffszustand des Anschlagteils mit der Halteeinrichtung so im Bereich des freien Endes des entsprechenden Einzelteils der Halteeinrichtung angeordnet ist, daß bereits eine geringe Verschiebung des Anschlagteils aufgrund einer Inaktivität der Verschwenkeinrichtung die Halteeinrichtung durch das somit ermöglichte Wegschwenken außer Kraft setzt. Sollte also beispielsweise die Zugfeder des Stabes des Elektro-Hubmagneten lediglich für eine geringe Wegbewegung des Anschlagteils sorgen, genügt dies, es der Halteeinrichtung zu ermöglichen, von dem Anschlagteil wegzuschwenken. Dazu trägt ebenfalls die Ausbildung des Anschlagelementes als Druckrolle bei.
Um sicherzustellen, daß die Verschwenkeinrichtung nicht dann in Richtung auf die Halteeinrichtung verschwenkt wird, wenn diese nicht in ihrer Ruheposition befindlich ist, ist die Verschwenkeinrichtung ausschließlich dann aktivierbar, wenn der Anschlagzapfen der Halteeinrichtung im Bereich zwischen den Anschlagpunkten der Anschlageinrichtung angeordnet ist. Diese zusätzliche Sicherung kann über eine entsprechende Schaltung ermöglicht werden, in der beispielsweise mit Hilfe eines Sensors festgestellt wird, daß sich der Anschlagzapfen tatsächlich im Bereich zwischen den Anschlagpunkten der Anschlageinrichtung befindet. In diesem Zustand wird auch das entsprechende Einzelteil der Halteeinrichtung an dem ersten Anschlag aufgrund der Zugfeder anliegen, so daß das bewegliche Anschlagteil unbehindert seiner Position zum Festhalten des entsprechenden Einzelteils der Halteeinrichtung einnehmen kann. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung werden Schäden an der Verschwenkeinrichtung sowie der Halteeinrichtung vermieden, die dann auftreten können, wenn die Verschwenkeinrichtung bzw. das bewegliche Anschlagteil berührend gegen Teile der Halteeinrichtung verschwenkt wird und durch den entstehenden Kontakt Schäden verursacht.
Vorzugsweise ist wenigstens ein weiteres Einzelteil der Halteeinrichtung in deren Ruhelage durch die vorbestimmte Kraft der Anschlageinrichtung elastisch verformbar, insbesondere zusammendrückbar, so daß der Teil der Halteeinrichtung von der Anschlageinrichtung wegschwenkbar ist, der das Verschwenken der Vorrichtung verhindert. Sobald ein Teil der als Vierergelenk mit unverschieblichem Anfangs- und Endgelenk ausgebildeten Halteeinrichtung festgelegt ist, kann sich das Vierergelenk bzw. ein Teil desselben nur noch dadurch bewegen, daß ein anderes bzw. weiteres Einzelteil der Halteeinrichtung verformbar ist. Nur durch diese Ausgestaltung ist es möglich, daß der Teil der Halteeinrichtung von der Anschlageinrichtung weggeschwenkt werden kann, der das Verschwenken der Vorrichtung an sich verhindert.
Vorzugsweise ist dabei das weitere Einzelteil ein elastisch verformbarer Stab, insbesondere ein Druckfederstab. Der Druckfederstab bleibt dabei gegen seitliches Wegknicken stabil und kann sich in zuverlässiger Weise nur in Stabrichtung verformen.
Die Federkraft des Druckfederstabes ist vorteilhafterweise einstellbar, insbesondere automatisch einstellbar. Dadurch kann die Kraft, bei der die Halteeinrichtung im Zusammenspiel mit der Anschlageinrichtung die Vorrichtung nicht länger halten soll, bestimmt werden. Die vorgeschlagene Sicherungsvorrichtung ist somit bei den verschiedensten dreh- bzw. schwenkbaren Vorrichtungen einsetzbar. Insbesondere kann auch nach der Montage die vorbestimmte Kraft geändert werden.
Auf einfache Weise ist die Federkraft des Druckfederstabes dabei über einen Spannbolzen einstellbar, der insbesondere über eine Imbusschraube oder einen Linearmotor einstellbar ist.
Die Halteeinrichtung besteht in einer vorteilhaften Ausgestaltung aus einem mit dem unverschieblichen Endgelenk befestigten Einzelteil in Form eines Hebels und einer mit dem Anfangsgelenk befestigten Platte mit dem Anschlagzapfen sowie dem dazwischen gelenkig angeschlossenem Druckfederstab. Ein solchermaßen ausgebildetes Vierergelenk als Halteeinrichtung ist einfach herzustellen und genügt den hohen Anforderungen hinsichtlich Funktionalität und Sicherheit.
Vorteilhafterweise ist die Zugfeder, die die Halteeinrichtung in ihre Ruhelage bringt, im Bereich der Verbindungsstelle zwischen der Platte und der Druckfeder angeordnet. Der Bereich der Verbindungsstelle ist dabei der für einen Kraftangriff zur Führung der Halteeinrichtung in ihre Ruhelage günstigste Bereich.
Eine besondere Ausgestaltungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Figur in beispielhafter Weise näher erläutert.
Die Fig. zeigt in Draufsicht den Aufbau der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung. Mit 2 ist eine Achse einer drehbaren Vorrichtung 4, beispielsweise einer nicht näher dargestellten Drehtür bezeichnet. Von der Achse 2 beabstandet angeordnet ist eine Anschlageinrichtung 6 in Form einer Nockenscheibe 14. Die Anschlageinrichtung 6 hat zwei voneinander beabstandete Anschlagpunkte in Form von Nocken 10 bzw. 12, wobei die Anschlagflächen 16, 18 der Nocken 10, 12 abgerundet ausgebildet sind. Im Bereich zwischen den Nocken 10 und 12 ist eine Laufrolle 20 einer Halteeinrichtung 8 angeordnet.
Die Halteeinrichtung 8 ist in Art eines Vierergelenks aufgebaut und besteht aus einer Platte 60, die die Laufrolle 20 aufweist, und ist über ein festes Anfangsgelenk 22 beweglich gehalten. Über ein Gelenk 24 ist an die Platte 60 ein Druckfederstab 52 gelenkig angeschlossen. Das dem Gelenk 24 gegenüberliegende andere Ende des Druckfederstabes 52 ist ebenfalls gelenkig über ein weiteres Gelenk 26 an einem Hebel 58 angelenkt. Der Hebel 58 seinerseits ist über ein festes Endgelenk 28 befestigt.
Die Halteeinrichtung 8 stellt demnach ein Vierergelenk dar, bestehend aus jeweils einem festen Anfangs- bzw. Endgelenk 22, 28 und zwei dazwischen angeordneten beweglichen Gelenken 24, 26. Sofern die Halteeinrichtung 8 durch keinen Anschlag in ihrer Bewegung gehindert ist, kann sich die Halteeinrichtung 8 bei einer Krafteinwirkung ungehindert wegschwenken, in dem sich der Hebel 58 sowie die Platte 60 verschwenken und dabei den Druckfederstab 52 mitnehmen.
Da es aber Aufgabe der Halteeinrichtung 8 ist, ein Verschwenken der Vorrichtung 4 um die Achse 2 zu verhindern, muß die Halteeinrichtung 8 durch bestimmte Maßnahmen insoweit festgelegt werden, daß das vorbeschriebene Ausschwenken der Halteeinrichtung 8 verhindert wird. Das Ausschwenken ohne Behinderung wird dabei als Kraftlosstellung der Halteeinrichtung 8 bezeichnet. Das Festlegen der Halteeinrichtung 8 erfolgt über einen ersten Anschlag 32 und einen zweiten Anschlag 34. Die Halteeinrichtung 8 wird an den ersten Anschlag 32 über eine Zugfeder 30 geführt, die an der Verbindungsstelle zwischen der Platte 60 und der Druckfeder 52 angeordnet ist, wobei das andere Ende der Zugfeder 30 an beispielsweise einem Zapfen 62 fest angeordnet ist. Die Federkraft der Zugfeder 30 muß dabei nur so ausgelegt sein, daß die Zugfeder 30 die Halteeinrichtung 8 sicher bis zu einem Kontakt mit dem ersten Anschlag 32 führt. Die Anschlageinrichtung 8 legt sich über einen auskragenden Finger 64 an dem beispielsweise als Bolzen ausgebildeten ersten Anschlag 32 an. Es besteht demnach aufgrund der Zugfeder 30 eine Art Vorspannung der Halteeinrichtung 8 an dem ersten Anschlag 32. Wie aus der Fig. ersichtlich, verhindert der erste Anschlag 32 ein kraftloses Wegschwenken der Halteeinrichtung 8, wenn sich die Vorrichtung 4 in Richtung des Pfeils A bewegt. In diesem Falle liegt die Laufrolle 20 an dem Nocken 12 an, wobei die Halteeinrichtung 8 durch den ersten Anschlag 32 ein Weiterdrehen der Vorrichtung 4 in Richtung des Pfeiles A zunächst verhindert.
Um eine Drehung der Vorrichtung 4 in Richtung des Pfeiles B zu verhindern, ist ein zweiter Anschlag 34 vorgesehen, der sich im Bereich des freien Endes 50 des Hebels 58 über eine Druckrolle 48 als Anschlagelement an dem Hebel 58 anlegt.
Gemäß der Erfindung soll die Halteeinrichtung 8 eine Verdrehung der Vorrichtung 4 jedoch nur bis zu einer vorbestimmten, auf die Halteeinrichtung 8 über die Laufrolle 20 wirkenden Kraft verhindern. Bei einer die vorbestimmte Kraft übersteigenden Kraft soll zumindest ein Teil der Halteeinrichtung 8 ausweichen, so daß die Laufrolle 20 über einen der beiden Nocken 10, 12 gleiten kann, um dadurch Schäden an den Lagerteilen und dem Material der Vorrichtung 4 zu vermeiden. Das gewünschte Wegschwenken der Halteeinrichtung 8 bzw. eines Teils der Halteeinrichtung 8 wird durch den Druckfederstab 52 ermöglicht, der sich je nach dem Drehsinn der Vorrichtung 4 entweder zusammendrückt oder auseinanderzieht. Bei einem bestimmten Betrag einer Verkürzung bzw. einer Verlängerung des Druckstabes 52 kann die Laufrolle 20 einen der beiden Nocken 10, 12 überschreiten und somit die Schwenkbewegung der Vorrichtung 4 ermöglichen.
Die Einstellung der Federkraft der Druckfeder 52 erfolgt dabei über einen Spannbolzen 54, der mittels einer Imbusschraube 56 verstellt werden kann. Es ist allerdings auch möglich, den Spannbolzen 54 über einen Linearmotor zu betreiben, so daß die Einstellung der Federkraft der Druckfeder 52 anstelle manuell, automatisch erfolgen kann.
Die Halteeinrichtung 8 darf jedoch das Verschwenken der Vorrichtung 4 für den Fall nicht behindern oder erschweren, wenn eine Person durch die beispielsweise als nicht dargestellte Drehtür ausgebildete Vorrichtung 4 hindurchtreten möchte, um in oder aus einem Gebäude hinein- bzw. herauszutreten. Auch in einem möglichen Gefahrenfall, z. B. bei Feuer, muß gewährleistet sein, daß Personen durch die Vorrichtung 4 ungehindert aus einem Gebäude ins Freie gelangen können. Dies wird dadurch erreicht, daß zumindest einer der beiden Anschläge 32, 34 außer Eingriff mit der Halteeinrichtung 8 gebracht werden kann. In dem dargestellten Beispiel ist der zweite Anschlag 34 als beweglicher Anschlag ausgebildet, um ein Verschwenken der Vorrichtung 4 in Richtung des Pfeiles B ungehindert zu ermöglichen.
Der zweite Anschlag 34 besteht zu diesem Zweck aus einem verschieblichen Lagerbock 36, an dessen, dem Hebel 58 zugewandten Ende, eine Druckrolle 48 befestigt ist. Das Wegschwenken des Lagerbocks 36 wird durch einen an diesen gelenkig angeschlossenen Stab 42 ermöglicht. Der Stab 42 ist Teil einer Verschwenkeinrichtung 40, die aus dem vorgenannten Stab 42 und einem Elektro-Hubmagneten 44 besteht. Der Elektro-Hubmagnet fährt nur im aktivierten Zustand den Stab 42 in Richtung auf den Hebel 58 aus, um so den Lagerbock 36 bzw. die Druckrolle 48 in Eingriff mit dem Hebel 58 zu bringen. Ein Ausfahren des Stabes 42 nur im aktivierten Zustand des Elektro-Hubmagneten 54 ist deshalb vorgesehen, daß im Falle einer Stromunterbrechung der Lagerbock 36 bzw. die Druckrolle 48 automatisch außer Eingriff mit dem Hebel 58 gebracht wird. Dieses Zurückschwenken des Lagerbocks 36 in Richtung auf den Elektro-Hubmagneten 44 wird durch eine Zugfeder 46 unterstützt, die im aktivierten Zustand des Elektro-Hubmagneten 44 vorgespannt ist. Sobald die Stromzufuhr zu dem Elektro-Hubmagneten 44 unterbrochen ist, zieht die Druckfeder 46 den Stab 42 in Richtung auf den Elektro-Hubmagneten 44 zurück und schwenkt somit den Lagerbock 36 und dadurch auch die Druckrolle 48 aus dem Bereich des Hebels 58 weg. Die Druckrolle 48 ist so angeordnet, daß selbst eine geringe Bewegung des Stabes 42 in Richtung auf den Elektro-Hubmagneten 44 ein kraftloses Wegschwenken der Halteeinrichtung 8 ermöglicht. Dazu ist der Mittelpunkt der Druckrolle 48 nur ein geringes Stück von dem freien Ende 50 des Hebels 58 entfernt. Sobald Druck über das freie Ende 50 des Hebels 58 auf die Druckrolle 48 ausgeübt wird und diese sich nur ein Stückchen in Richtung auf den Elektro-Hubmagneten 44 bewegt, kann die Halteeinrichtung 8 kraftlos verschwenkt werden, indem sie bei der Schwenkbewegung den Lagerbock 36 mit Hilfe der Druckrolle 48 verschwenkt.
Um sicherzustellen, daß der Lagerbock 36 nicht in die in der Fig. dargestellte Stellung geschwenkt wird, solange nicht der Finger 64 an dem ersten Anschlag 32 anliegt, kann der Elektro-Hubmagnet 44 nur aktiviert werden, wenn sich die Laufrolle 20 zwischen den Nocken 10 und 12 befindet. Dies kann über eine einfache Schaltung mit beispielsweise einem Sensor sichergestellt werden.
Um Reibungen der Laufrolle 20 an der Nockenscheibe 14 zu vermeiden, ist die Laufrolle 20 von der Anschlageinrichtung 6 bzw. der Nockenscheibe 14 beabstandet angeordnet. Der sich durch die Beabstandung der Nocken 10 und 12 zueinander ergebende Aktivierungswinkel sorgt dafür, daß die Vorrichtung 4 durch die Halteeinrichtung 8 nicht vollständig unbeweglich festgehalten wird. So kann im Notfall, wenn beispielsweise in Panik eine Verdrehung der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles A erfolgt, eine gewisse Anlaufbewegung der Vorrichtung 4 erfolgen, bevor der Lagerzapfen 20 an den Nocken 12 stößt. Dadurch kann die Vorrichtung 4 beschleunigt und eine größere Kraft auf die Halteeinrichtung 8 ausgeübt werden und somit die Vorrichtung 4 auch im Notfall trotz aktivierter Halteeinrichtung 8 verschwenkt werden. Dies gilt gleichermaßen für den Fall, daß sich der zweite Anschlag 34 aufgrund bestimmter Umstände nicht aus der Anschlagstellung mit dem Hebel 58 herausschwenken läßt.
Bei der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung ist es insbesondere vorteilhaft, daß über den Elektro-Hubmagneten 44 eine automatische Aktivierung der Halteeinrichtung 8 erfolgen kann. Bei Windstille ist es beispielsweise nicht nötig, daß der zweite Anschlag 34 in Eingriff mit dem Hebel 58 gebracht wird. Sobald aber eine bestimmte Windgeschwindigkeit überschritten wird, kann über eine elektrische Schaltung die Sicherungsvorrichtung aktiviert werden, indem der Lagerbock 36 in seine in der Fig. gezeigte Stellung geschwenkt wird.
Über einen Windmesser kann eine erkannte Windgeschwindigkeit beispielsweise weg- oder kraftabhängig den Linearmotor zum Einstellen der Federkraft der Druckfeder 52 je nach Windstärke steuern und somit auf einen bestimmten Wert automatisch vorspannen.

Claims (28)

1. Sicherungsvorrichtung für eine um eine Achse (2) verschwenkbare bzw. drehbare Vorrichtung (4), insbesondere als Sturmsicherung für einen Türflügel oder eine Drehtür mit schwenkbaren Rotationsflügeln, bei welcher eine um die Achse (2) drehbare Anschlageinrichtung (6) mit einer teilelastischen, verschwenkbaren Halteeinrichtung (8) in Eingriff bringbar ist und ein Ver­ schwenken der Vorrichtung (4) verhindert, bis eine von der Anschlageinrichtung (6) auf die Halteeinrichtung (8) wirkende, vorbestimmte Kraft eine solche Größe erreicht hat, daß sich zumindest ein Teil der Halteeinrichtung (8) von der Anschlageinrichtung (6) wegschwenkt, um ein Verschwenken der Vorrichtung (4) zu ermöglichen.
2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Anschlageinrichtung (6) unabhängig vom Drehsinn der Vorrichtung (4) mit der Halteeinrichtung (8) zusammenwirkt.
3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, bei welcher die Anschlageinrichtung (6) wenigstens zwei Anschlagspunkte aufweist.
4. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Anschlagpunkte voneinander beabstandet sind, um ein begrenztes, freies Spiel der Vorrichtung (4) zwischen den Anschlagpunkten zu ermöglichen.
5. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 3 und/oder 4, bei welcher die Anschlagpunkte als Nocken (10, 12) einer Nockenscheibe (14) ausgebildet sind.
6. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, bei welcher die Anschlagflächen (16, 18) der Anschlagpunkte gekrümmt sind bzw. abgerundet ausgebildet sind.
7. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher die Anschlageinrichtung (6) von der Achse (2) der Vorrichtung (4) beabstandet angeordnet ist.
8. Sicherheitsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher zum Eingriff der Halteeinrichtung (8) mit der Anschlageinrichtung (6) ein Anschlagzapfen, insbesondere in Form einer Laufrolle (20), an der Halteeinrichtung (8) eingeordnet ist.
9. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher der Anschlagzapfen in der Eingriffsstellung der Halteeinrichtung (8) mit der Anschlageinrichtung (6) zwischen den Anschlagpunkten angeordnet ist.
10. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 8 und/oder 9, bei welcher der Anschlagzapfen von der Anschlageinrichtung (6) beabstandet angeordnet ist.
11. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 8 und 9, bei welcher die Halteeinrichtung (8) aus gelenkig gelagerten und über Gelenke (22, 24, 26, 28) verbundenen, vorzugsweise hintereinander geschalteten Einzelteilen, insbesondere in Form von Stäben und/oder Scheiben besteht.
12. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 8, 9 und 11, bei welcher die Halteeinrichtung (8) wenigstens vier Gelenkpunkte bzw. Gelenke (22, 24, 26, 28) aufweist, deren Anfangs- (22) und Endgelenke (28) unverschieblich angeordnet sind.
13. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 8, 9, 11 und 12, bei welcher die Halteeinrichtung (8) über eine Spanneinrichtung, insbesondere in Form einer Zugfeder (30), in Anlage mit einem ersten Anschlag (32) bringbar ist, um die Halteeinrichtung (8) in eine Ruhelage zu bringen.
14. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 und 8 bis 13, bei welcher wenigstens ein Einzelteil der Halteeinrichtung (8) durch einen verstellbaren, zweiten Anschlag (34) in Verbindung mit dem ersten Anschlag (32) in der Ruhelage unbeweglich gehalten ist.
15. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 14, bei welcher der zweite Anschlag (34) aus einem beweglichen Anschlagteil, insbesondere einem Lagerbock (36), besteht, der über ein unverschiebliches Gelenk (38) verschwenkbar gehalten ist.
16. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 15, bei welcher die Verschwenkung des Anschlagteils automatisch über eine Verschwenkeinrichtung (40) steuerbar ist.
17. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 16, bei welcher die Verschwenkeinrichtung (40) aus einem längsverschieblichen, gelenkig an das Anschlagteil angeschlossenen Stab (42) eines Elektro-Hubmagneten (44) besteht.
18. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 16 und/oder 17, bei welcher die Verschwenkeinrichtung (40) ausschließlich in deren aktiviertem Zustand das Anschlagteil mit der Halteeinrichtung (8) in Eingriff bringt.
19. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 17, bei welcher der Stab (42) des Elektro-Hubmagneten (44) eine Zugfeder (46) aufweist, die bei entaktiviertem Elektro-Hubmagneten (44) das Anschlagteil außer Eingriff mit der Halteeinrichtung (8) bringt.
20. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 14, bei welcher zum Halten des Einzelteils der Halteeinrichtung (8) ein Anschlagelement, insbesondere in Form einer Druckrolle (48), an dem Anschlagteil angeordnet ist.
21. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 20, bei welcher das Anschlagelement im Eingriffszustand des Anschlagteils mit der Halteeinrichtung (8) so im Bereich des freien Endes (50) des entsprechenden Einzelteils der Halteeinrichtung (8) angeordnet ist, daß bereits eine geringe Verschiebung des Anschlagteils aufgrund einer Inaktivität der Verschwenkeinrichtung (40) die Halteeinrichtung (8) durch das somit ermöglichte Wegschwenken außer Kraft setzt.
22. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 21, bei welcher die Verschwenkeinrichtung (40) ausschließlich dann aktivierbar ist, wenn der Anschlagzapfen der Halteeinrichtung (8) im Bereich zwischen den Anschlagpunkten der Anschlageinrichtung (6) befindlich ist.
23. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 8 bis 14 und 18 bis 22, bei welcher wenigstens ein weiteres Einzelteil der Halteeinrichtung (8) in deren Ruhelage durch die vorbestimmte Kraft der Anschlageinrichtung (6) elastisch verformbar, insbesondere zusammendrückbar ist, so daß der Teil der Halteeinrichtung (8) von der Anschlageinrichtung (6) wegschwenkbar ist, der das Verschwenken der Vorrichtung (4) verhindert.
24. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 23, bei welcher das weitere Einzelteil ein elastisch verformbarer Stab, insbesondere ein Druckfederstab (52) ist.
25. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 24, bei welcher die Federkraft des Druckfederstabes (52) einstellbar, insbesondere automatisch einstellbar ist.
26. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 25, bei welcher die Federkraft des Druckfederstabes (52) über einen Spannbolzen (54) einstellbar ist, der insbesondere über eine Imbusschraube (56) oder einen Linearmotor einstellbar ist.
27. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 8 bis 14 und 18 bis 23, bei welcher die Halteeinrichtung (8) aus einem mit dem unverschieblichen Endgelenk (28) befestigten Einzelteils in Form eines Hebels (58) und einer mit den Anfangsgelenk (22) befestigten Platte (58) mit dem Anschlagzapfen sowie dem dazwischen gelenkig angeschlossenem Druckfederstab (52) besteht.
28. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 13, bei welcher die Zugfeder (30) im Bereich der Verbindungsstelle zwischen der Platte (60) und der Druckfeder (52) angeordnet ist.
DE19904036881 1990-11-19 1990-11-19 Sicherungsvorrichtung fuer eine um eine achse verschwenkbare bzw. drehbare vorrichtung Granted DE4036881A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904036881 DE4036881A1 (de) 1990-11-19 1990-11-19 Sicherungsvorrichtung fuer eine um eine achse verschwenkbare bzw. drehbare vorrichtung
EP91920457A EP0511357B1 (de) 1990-11-19 1991-11-19 Sicherungsvorrichtung für eine um eine achse verschwenkbare bzw. drehbare vorrichtung
PCT/EP1991/002183 WO1992008865A1 (de) 1990-11-19 1991-11-19 Sicherungsvorrichtung für eine um eine achse verschwenkbare bzw. drehbare vorrichtung
JP50029592A JP2652815B2 (ja) 1990-11-19 1991-11-19 回転ドア用安全装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904036881 DE4036881A1 (de) 1990-11-19 1990-11-19 Sicherungsvorrichtung fuer eine um eine achse verschwenkbare bzw. drehbare vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4036881A1 DE4036881A1 (de) 1992-05-21
DE4036881C2 true DE4036881C2 (de) 1992-09-17

Family

ID=6418575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904036881 Granted DE4036881A1 (de) 1990-11-19 1990-11-19 Sicherungsvorrichtung fuer eine um eine achse verschwenkbare bzw. drehbare vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0511357B1 (de)
JP (1) JP2652815B2 (de)
DE (1) DE4036881A1 (de)
WO (1) WO1992008865A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945739A1 (de) * 1999-09-23 2002-04-18 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Sicherung der Türflügel einer mehrflügeligen Karusselltür gegen ungewolltes Auslenken
WO2002064924A2 (de) 2001-02-09 2002-08-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Sicherungvorrichtung gegen ungewolltes auslenken einer türflügel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA94606B (en) * 1993-02-04 1994-07-22 Intechn Technologies C C Turnstyle control mechanism
DE4333450C2 (de) * 1993-09-30 1996-04-25 Gartner & Co J Karusselldrehtürflügel-Schließer
SE503901C2 (sv) * 1995-01-18 1996-09-30 Entre Matic Ab Kraftöverförande anordning vid mekaniskt manövrerade dörrar och liknande
NL1003383C2 (nl) * 1996-06-20 1997-12-23 Boon Edam Bv Draaideur.
DE19945738B4 (de) * 1999-09-23 2004-09-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusselltür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1983396A (en) * 1933-11-07 1934-12-04 Gen Bronze Corp Revolving door
US2030547A (en) * 1934-04-06 1936-02-11 Internat Door Company Braceless panic release, roller latching, revolving door hardware
US3656787A (en) * 1970-07-23 1972-04-18 H B Ives Co The Door stop and holder
DE3815195A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Mbm Metallbau Moeckmuehl Gmbh Motorisch betriebene drehtuer mit auslenkbaren fluegeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945739A1 (de) * 1999-09-23 2002-04-18 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Sicherung der Türflügel einer mehrflügeligen Karusselltür gegen ungewolltes Auslenken
DE19945739C2 (de) * 1999-09-23 2002-07-25 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Sicherung der Türflügel einer mehrflügeligen Karusselltür gegen ungewolltes Auslenken
WO2002064924A2 (de) 2001-02-09 2002-08-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Sicherungvorrichtung gegen ungewolltes auslenken einer türflügel

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05505434A (ja) 1993-08-12
EP0511357A1 (de) 1992-11-04
WO1992008865A1 (de) 1992-05-29
EP0511357B1 (de) 1995-03-15
DE4036881A1 (de) 1992-05-21
JP2652815B2 (ja) 1997-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412411B (de) Elektromechanische feststellvorrichtung für türflügel mit einem türschliesser
EP1659298B1 (de) Linearantrieb
DE3431983C2 (de)
DE4036881C2 (de)
DE60223531T2 (de) Bidirektionelle seilbetätigte notabschaltvorrichtung
WO1997017107A1 (de) Auf-/abseilgerät
DE2359490B2 (de) Vorderer Bindungsteil einer Sicherheitsbindung für Ski
EP2951374B1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
EP2843169A1 (de) Tragsystem für eine Schiebetür, sowie Schiebetür
DE10107461C2 (de) Schließfolgeregler
DE102005040659A1 (de) Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel
DE102011057063A1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
DE19948579C2 (de) Pendeltür für Durchgangsanlagen
DE4140658A1 (de) Elektromechanische feststellvorrichtung fuer tuerfluegel
DE102006041922B4 (de) Feststeller für ein schwenkbares Bauteil, insbesondere eine Fahrzeugtür
EP2924218B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge eines Standflügels und eines Gangflügels einer zweiflügeligen Tür sowie zweiflügelige Tür mit einer derartigen Vorrichtung
EP2886770B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Tür
DE2523154A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
DE3528156C2 (de) Zahnstangengeber mit Selbsthemmung
DE2658471C3 (de) Schwenktüre für Absperrungen in Durchgangsanlagen, insbesondere in Selbstbedienungsgeschäften
CH718112B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Tür.
AT205372B (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster und Türen
DE2628749C3 (de) Skibindung mit einem höhenverstellbaren Sohlenhalter
DE3201892A1 (de) Vorrichtung zum halten und ausloesen eines klappenfluegels einer brandschutzklappe
DE102022209690A1 (de) Türschließer mit Freilauffunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee