DE403328C - Schnellbremsventil fuer Ein- oder Mehrkammerdruckluftbremsen - Google Patents

Schnellbremsventil fuer Ein- oder Mehrkammerdruckluftbremsen

Info

Publication number
DE403328C
DE403328C DED43294D DED0043294D DE403328C DE 403328 C DE403328 C DE 403328C DE D43294 D DED43294 D DE D43294D DE D0043294 D DED0043294 D DE D0043294D DE 403328 C DE403328 C DE 403328C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring
rod
valve seat
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED43294D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DED42302D external-priority patent/DE397154C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED43294D priority Critical patent/DE403328C/de
Priority to AT100252D priority patent/AT100252B/de
Priority to CH107512D priority patent/CH107512A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE403328C publication Critical patent/DE403328C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/184Railway control or brake valves
    • B60T15/185Railway control or brake valves with one slide valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Schnellbremsventil für Ein- oder mehrkammerdruckluftbremsen. Im Hauptpatent 397154 ist die Aufgabe gelöst, die bei der Verwendung von Steuerschiebern (Kolbenschieber) für den Ausnahmefall des Zerreißens des Zuges denkbare Erschöpfung des Hilfsluftbehälters infolge Undichtheiten der Steuerschieber dadurch zu beheben, daß die Steuerelemente in der beim völligen Druckabfall in der Hauptzuleitung erreichten Endlage zusätzlich den Auspuff des Bremszylinders ventilsitzartig absperren. Im besonderen ist dabei eine Einrichtung zur Anwendung gelangt, bei der der Steuerkolben einen Lederstulp trägt, der gegen das Innere des Ventils zu so umgelegt ist, daß im Regelfalle der Stulp von der Zylinderwand abgedrückt wird, während er bei Fortfall des Drucks über dem Steuerkolben durch den damit auf der Gegenseite zur Wirkung gelangenden Überdruck dichtend an die Wand gepreßt wird.
  • Mit der vorliegenden Weiterbildung soll die Anwendung einer solchen Stulpvorrichtung, die unter Umständen unerwünschte Nebenwirkungen bedingen kann, erübrigt werden, indem der Steuerkolben an den beiden Austrittsstellen aus seinem eigentlichen Arbeitsgehäuse ventilartige Dichtungen herbeiführt, durch die das Gehäuse nach außen abgeschlossen wird. Damit wird mit Hilfe einfacher Gegeneinanderpressung von Dichtungsteilen, die auch nur in den Endlagen des Kolbens eintritt, der gewünschte Abschluß erzielt, während das freie Spiel des Kolbens in seinen Mittelstellungen in keiner Weise beeinträchtigt wird.
  • Da die beiden Ventilsitze an den Durchtrittsstellen des Kolbens nach außen sich an 5 demselben starren Körper befinden, so würden sich zwei Auflagerbedingungen ergeben, d. h. die Auflagerdruckverteilung ist statisch unbestimmt, genau wie dies bei den beiden Sitzfläbhen eines sogenannten Doppelsitzventiles der Fall ist. Man kann zwar durch Einschalten von Weichdichtungen diese Erscheinung etwas mildern, ohne aber dabei zu einer völligen Beherrschung der Auflagerdruckverteilung zu kommen. Die Erfindung löst nun gleichzeitig die damit gestellte Unteraufgabe, indem der eine der beiden von dem Steuerkolben bewegten Ventilteller selbst wieder gegen den Kolben nachgiebig abgestützt wird, und zwar unter Zwischenschaltung einer Feder, die unter ganz bestimmter Zuordnung zu der eigentlichen Kolbenfeder steht. Damit wird es ermöglicht, daß sich der federnde Ventilteller zunächst auf seinen Sitz legt, während unter entsprechender Zusammenpressung der Ventilfeder durch die Kolbenfeder nun auch ein Anlegen des zweiten Ventiltellers auf seinen Sitz stattfindet, und zwar unter ganz bestimmter Auflagerdruckverteilung.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist eine Aus-Führungsform des Erfindungsgedankens im Schnitt wiedergegeben.
  • Der Steuerkolben io tritt nach der einen Seite mit der Stange 12, nach der andern Seite mit der Stange 14 aus seinem eigentlichen Arbeitsgehäuse heraus. An der Durchtrittsstelle der Stange i2 ist der Ventilsitz 31 in Gestalt einer Lederscheibe vorgesehen, während an der Durchtrittsstelle der Stange 14 ein besonderer ringförmiger Ventilsitz 23 angebracht ist. Die Stange 14 trägt nun den Ventilteller 25, der ebenfalls mit einer Lederscheibe 26 belegt ist und der durch die Feder 30 abgestützt wird. Eine Kappe 32, die gleichzeitig den Lederring 26 festhält, bildet die Hubbegrenzung für den Ventilteller gegenüber der Stange 14, und zwar indem sie sich gegen das Ende dieser Stange legt.
  • Im Falle der Aufwärtsbewegung des Steuerkolbens io, wie dies beim Reißen der Hauptleitung eintritt, legt sich zunächst die Scheibe26 gegen den Ventilsitz 23, wodurch der Auspuff geschlossen wird. Damit bildet sich Druck auch auf der unteren Seite des Schiebers, wodurch dieser entlastet und durch die freiwerdende Kraft seiner Feder in die Höhe gedrückt wird; dabei verbindet er den Hilfsluftbehälter mit dem Bremszylinder. Nachdem der Schieber sich gegen die Laufbüchse gelegt hat; drückt die Schieberfeder nach unten auf 6o die Kolbenstange, weil die Federkraft nicht mehr vom Druck im Bremszylinder im Gleichgewicht gehalten wird; der Druck im Bremszylinder drückt den Kolben nach oben, weil der Auspuff zugemacht ist. Die Ausbildung 65 der Hubbegrenzung für die Ventilscheibe 25 bzw. 26 als um die Stange 14 greifende Kappe hat außer der Hubbegrenzung noch eine weitere Bedeutung. Der Druck auf deni.Steuergehäuse, der zwischen Stange 14 und Scheibe 70 25 hindurchgeht, kann infolge der geschlossenen Ausbildung der Kappe 32 nicht nach außen gelangen, vielmehr gerät lediglich der eine Raum unter Druck; es wird damit überflüssig, die schwierige Aufgabe der Abdichtung der 75 Scheibe 25 gegen die Stange 14 zu lösen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: _. Schnellbremsventil für Ein- oder Mehrkammerdruckluftbremsenfür Eisenbahnzüge u. dgl. nach Patent 397,54, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (io) an den Austrittsstellen der Stange (i2 und r4) aus dem eigentlichen Arbeitszylinder des Steuerkolbens in seiner höchsten Stellung, die infolge Ausdehnung der Kolbenfeder bei Vermindern des Leitungsdruckes entsprechend maximaler Bremskraft bzw. bei Beschädigung der Hauptleitung eintritt, je eine ventilsitzartige Dichtung herbeiführt, wobei eine geregelte Dichtungsdruckverteilung dadurch verbürgt wird, daß der eine Ventilsitz (25 bzw, 26) auf der Stange (i4) federnd nachgiebig gelagert ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft und Vorspannung der Feder (30) für den Ventilsitz (25 bzw. 26) und die Hubbegrenzung so bemessen ist, daß zunächst der Ventilteller (25 bzw. 26) sich gegen den Ventilsitz (23) anlegt, während unter Zusammenpressung der Feder (30) unter den sich infolge des Abschlusses des Auspuffes einstellenden Druck- und Federspannungsverhältnissen die Dichtung zwischen der Ringfläche (33) und dem Ventilsitz (3i) hergestellt wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbegrenzung für den unter dem Druck der Feder (30) stehenden Ventilteller (25 bzw. 26) durch eine die Stange (i4) umgreifende Kappe (32) bewirkt wird, die gleichzeitig eine besondere Dichtung an der Durchdringungsstelle der Stange (i4) durch den Ventiltel'.er (25) unnötig macht.
DED43294D 1922-08-25 1923-03-03 Schnellbremsventil fuer Ein- oder Mehrkammerdruckluftbremsen Expired DE403328C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED43294D DE403328C (de) 1922-08-25 1923-03-03 Schnellbremsventil fuer Ein- oder Mehrkammerdruckluftbremsen
AT100252D AT100252B (de) 1922-08-25 1923-08-22 Schnellbremsventil für Druckluftbremsen von Eisenbahnzügen u. dgl.
CH107512D CH107512A (de) 1922-08-25 1923-08-24 Schnellbremsventil.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED42302D DE397154C (de) 1922-08-25 1922-08-25 Schnellbremsventil fuer Ein- oder Mehrkammerdruckluftbremsen
DED43294D DE403328C (de) 1922-08-25 1923-03-03 Schnellbremsventil fuer Ein- oder Mehrkammerdruckluftbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403328C true DE403328C (de) 1924-09-26

Family

ID=25971703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED43294D Expired DE403328C (de) 1922-08-25 1923-03-03 Schnellbremsventil fuer Ein- oder Mehrkammerdruckluftbremsen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT100252B (de)
CH (1) CH107512A (de)
DE (1) DE403328C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH107512A (de) 1924-11-01
AT100252B (de) 1925-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE403328C (de) Schnellbremsventil fuer Ein- oder Mehrkammerdruckluftbremsen
DE2815629C2 (de) Hubventil
DE3108973A1 (de) Steuerkopf fuer doppelsitzventile mit zwei unabhaengig voneinander bewegbaren ventiltellern
DE2514257C3 (de) Bremseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2112764C3 (de) Zweidrucksteuerventil für einstufig zu lösende selbsttätige Druckmittelbremsanlagen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE681287C (de) Vorrichtung zur Mengenregelung von Kolbenverdichtern
DE969052C (de) In Ein- und Ausschaltrichtung druckgasangetriebener elektrischer Schalter
DE929676C (de) Ventil fuer die Folgesteuerung von Anlege- und Festbremszylinder von Druckluftbremsanlagen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE2626078C3 (de) Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung
AT115687B (de) Steuerventil für Druckluftbremseinrichtungen.
DE1206942B (de) Dreidrucksteuerventil mit einer Beschleunigungs-einrichtung fuer Druckmittelbremsen,insbesondere in Schienenfahrzeugen
CH644679A5 (de) Ventil fuer unter druck stehende gasfoermige oder fluessige medien.
AT138809B (de) Steuerventil- oder andere Verteilventileinrichtung für Druckluftbremsen.
AT119080B (de) Flüssigkeitsbremse.
DE605922C (de) Einkammer-Druckluftbremse mit zwei Steuerventilen
DE418278C (de) Bremssteuerventil fuer Druckluftbremsen
AT133222B (de) Druckluftbremse.
AT83452B (de) Übertragungsventil für durchgehende Bremsen.
DE2356423A1 (de) Mehrkreisschutzventil, insbesondere fuer kraftfahrzeugdruckluftbremseinrichtungen
DE928748C (de) Selbsttaetiges federbelastetes Plattenventil mit Luftpolsterdaempfung fuer Verdichter
DE488144C (de) UEberstroemventil fuer Brennstoffpumpen fuer luftlose Einspritzung
DE585282C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT230478B (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Ein-, und Ausschaltvorgänge von Druckluftschaltern
DE563039C (de) Anordnung zum Verstellen eines Schnellschlussventils, insbesondere fuer Turbinen
DE490899C (de) Kolben, insbesondere fuer Druckluftbremseinrichtungen