DE4031929A1 - Einwickelmaschine fuer im wesentlichen parallelflache produkte - Google Patents

Einwickelmaschine fuer im wesentlichen parallelflache produkte

Info

Publication number
DE4031929A1
DE4031929A1 DE19904031929 DE4031929A DE4031929A1 DE 4031929 A1 DE4031929 A1 DE 4031929A1 DE 19904031929 DE19904031929 DE 19904031929 DE 4031929 A DE4031929 A DE 4031929A DE 4031929 A1 DE4031929 A1 DE 4031929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
packet
welding
products
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904031929
Other languages
English (en)
Inventor
Silvano Boriani
Antonio Gamberini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Publication of DE4031929A1 publication Critical patent/DE4031929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8324Joining or pressing tools pivoting around one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/38Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a combination of straight and curved paths
    • B65B11/40Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a combination of straight and curved paths to fold the wrappers in tubular form about contents
    • B65B11/42Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a combination of straight and curved paths to fold the wrappers in tubular form about contents and then to form closing folds of similar form at opposite ends of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand eine Ein­ wickelmaschine für im wesentlichen parallelflache Produk­ te.
Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Maschine zum Umwickeln von parallelflachen Produkten mit einem Bogen aus durchsichtigem Material.
Es sind Einwickelmaschinen für parallelflache Produkte bekannt, insbesondere für Zigarettenpäckchen (auf die sich die vorliegende Beschreibung nachstehend bezieht), die einen Einwickelkopf enthalten, der sich schrittweise um eine horizontale Achse dreht und mit radialen und win­ kelmäßig gleichmäßig voneinander abstehenden Fächern versehen ist, von denen jedes zur Aufnahme eines Päck­ chens dient.
Jedes Fach wird durch eine Hinterwand im Inneren des Kop­ fes beschrieben, durch zwei im wesentlichen radiale Wän­ de, die um einen Abstand voneinander angeordnet sind, der im wesentlichen der Dicke eines Päckchens entspricht, und durch zwei Seitenwände, die allgemein aus zwei Leisten gebildet werden, welche auf zu der Achse des Einwickelra­ des normalen Ebenen liegen und einen Abstand voneinander haben, der im wesentlichen der Längsabmessung eines Päck­ chens entspricht.
Im Laufe einer jeden Haltephase des Einwickelkopfes hält eines von dessen Fächern in einer als Eintrittsposition bezeichneten Position an, und zwar ausgerichtet zu einem wechselweise arbeitenden Schieber, welcher bei seinem Vorlauf auf die hintere Seite (im Verhältnis zu seiner Vorschubrichtung gesehen) des Päckchens trifft und dieses dabei zusammen mit einem Bogen Einwickelmaterial, das entlang einer vertikalen Ebene und quer zu der Bahn des Päckchens selbst zugeführt wird, in das Fach einschiebt. Nach beendetem Vorlauf des Schiebers erweist sich das Päckchen vollständig in das Fach eingeschoben, und zwar mit seiner vorderen Seite an der Hinterwand anliegend. Im Laufe dieses Vorgangs wird der Bogen nach und nach U-förmig um das Päckchen gefaltet, so daß drei von des­ sen Flächen vollständig abgedeckt sind.
Der Bogen weist im Verhältnis zu seiner Zuführungsrich­ tung eine solche Querabmessung auf, daß er über die bei­ den Enden der vorderen Seite des Päckchens um Abschnitte einer bestimmten Länge übersteht.
Folglich werden diese Abschnitte beim Einschieben des Päckchens in das Fach durch die Wirkung der Eintrittskan­ ten der erwähnten Leisten so gefaltet, daß sie zum Teil die beiden normal zu der Achse des Kopfes verlaufenden Kopfseiten des Päckchens abdecken.
Schließlich weist der Bogen eine solche Längsabmessung auf, daß er nach seinem U-förmigen Falten um das Päck­ chen mit seinen Rändern über die Kanten der erwähnten beiden radialen Wände herausragt.
Diese Ränder oder Flügel werden einer durch die Wirkung eines beweglichen Faltelementes umgebogen, das an der Eintrittsposition arbeitet, und der zweite durch die Wir­ kung eines feststehenden Faltelementes, das aus einer koaxial zu dem Rad verlaufenden Verkleidung gebildet wird, welche den entsprechenden Flügel während der Umdre­ hung des Kopfes greift.
Wenn dann durch das Falten der beiden radialen Flügel das sogenannte "schlauchartige" Verschließen des Bogens um das Päckchen vervollständigt ist, nähert sich eine in ei­ ner Halteposition des berücksichtigten Faches arbeitende Schweißvorrichtung der äußeren Seite des Päckchens und nimmt die Versiegelung der übereinanderliegenden Ab­ schnitte der an einer Seite des Päckchens anliegenden Flügel vor.
Das berücksichtigte Fach, welches das mit dem Bogen aus durchsichtigem Material umwickelte Päckchen, mit Ausnahme der beiden sich gegenüberliegenden Kopfseiten, enthält, gelangt schließlich an eine Austrittsposition, die der Eintrittsposition diametral gegenüberliegt, und an der ein wechselweise arbeitender Schieber das Ausstoßen des Päckchens aus dem Kopf vornimmt und dieses in einen Aus­ trittskanal weiterleitet, entlang welchem die Vervoll­ ständigung der Faltvorgänge und die Versiegelung der bei­ den Kopfseiten jeweils durch weitere Faltelemente und ei­ ne zweite Schweißvorrichtung erfolgen.
Da, wie schon gesagt, die erwähnte Schweißvorrichtung bei den Maschinen der bekannten Art nur die Versiegelung der Abschnitte der beiden übereinanderliegenden und an einer Seite des Päckchens anhaftenden Flügel vornimmt, er­ gibt es sich, daß die zweite Schweißvorrichtung, wenn die Faltvorgänge des Bogens an den beiden gegenüberlie­ genden Seiten des Päckchens liegenden Kopfseiten erst ein­ mal vervollständigt sind, in einem Male die verbleibenden Abschnitte der genannten Flügel wie auch die weiteren Ränder des an den Kopfseiten selbst umgefalteten Bogens verschweißen muß. Bei den gewöhnlich von den beschrie­ benen Maschinen bekannter Art hergestellten Päckchen sind diese in den Faltbereichen der erwähnten Flügel überein­ anderliegenden Ränder sechs. Daher erweist sich die Auf­ gabe, welche die zweite Schweißvorrichtung zur perfekten Versiegelung der Kopfseiten der Päckchen erfüllen muß als sehr schwierig, besonders wenn die Bögen aus durch­ sichtigem Material eine verhältnismäßig starke Dicke aufweisen, und oft erweisen sich die Umhüllungen der Zigarettenpäckchen als nicht perfekt versiegelt.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist der, eine Einwickel­ maschine herzustellen, die in der Lage ist, diesen unter Bezugnahme auf die bekannte Technik beschriebenen Nach­ teil zu überwinden, das heißt eine Einwickelmaschine, die in der Lage ist, eine perfekte Versiegelung der durchsichtigen Umhüllungen der Päckchen herzustellen.
Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Einwickelma­ schine für im wesentlichen parallelflache Produkte herge­ stellt, die einen sich drehenden Kopf enthält, welcher mit radialen Fächern zur Aufnahme der genannten Produkte versehen ist, und zwar zusammen mit einem Bogen Ein­ wickelmaterial, der zwischen einem jeden Produkt und dem entsprechenden Fach angeordnet ist, wobei jedes genannte Fach auf den beiden normal zu der Drehachse des genannten Kopfes verlaufenden Seiten durch entsprechende Leisten abgegrenzt ist, und wobei eine Schweißvorrichtung vorge­ sehen ist, die dazu dient, an eine Seite der in den ge­ nannten Fächern enthaltenen Produkte entsprechend in ei­ ner Schweißstation herangeführt zu werden, welche die ge­ nannten Fächer aufeinanderfolgend erreichen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie Anschlagmittel für die genannte Schweißvorrichtung enthält, die an den freien Enden der genannten Leisten angeordnet sind, wobei die genannte Schweißvorrichtung eine geheizte Platte von einer sol­ chen Abmessung enthält, gemessen in paralleler Richtung zu der Drehachse des genannten Kopfes, die im wesentli­ chen der Breite der nach der gleichen Richtung gemessenen genannten Bögen entspricht.
Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, die ein nicht begrenzendes Verwirklichungsbeispiel zeigen, und von de­ nen
- Abb. 1 eine senkrechte Ansicht einer Einwickelma­ schine darstellt, die nach den Angaben der vorlie­ genden Erfindung hergestellt wurde;
- Abb. 2 zeigt eine Teilansicht im Schnitt der Maschi­ ne aus Abb. 1.
Unter Bezugnahme auf die Abb. 1 und 2 ist mit 1 in ihrer Gesamtheit eine Einwickelmaschine für parallelfla­ che Produkte bezeichnet, und insbesondere eine Maschine zum Umwickeln von Zigarettenpäckchen 2 mit Bögen 3 aus durchsichtigem Material.
Mit 4 ist eine Welle mit horizontaler Achse zum Tragen eines Einwickelkopfes oder -rades bezeichnet, versehen mit sechs umlaufenden Fächern 6, die gleichmäßig in einem Abstand mit einem Winkel von 60° voneinander ange­ ordnet sind, und von denen jedes dazu dient, ein quer im Verhältnis zu der genannten Achse angeordnetes Päckchen 2 aufzunehmen.
Hier nicht dargestellte Mittel bekannter Art verleihen dem Kopf 5 über die Welle 4 eine schrittweise Bewegung in Uhrzeigerrichtung, von dem Betrachter der Abb. 1 aus gesehen, und zwar mit Umdrehungen von 60° bei jedem Schritt.
Der Kopf 5 ist auf der Welle 4 so eingestellt, daß bei jedem Anhalten ein Fach 6 sich an einer Eintrittsposition 7 angeordnet befindet, ausgerichtet zu der Wirkungsbahn eines wechselweise arbeitenden Schiebers 8, während sich das diametral entgegengesetzte Fach 6 an einer Austritts­ position 9, ausgerichtet zu einem wechselweise arbeiten­ den Schieber 10 angeordnet befindet.
Jedes der genannten Fächer 6 wird durch eine Hinterwand 11 im Inneren des Kopfes 5 beschrieben, sowie durch zwei Wände 12 und 13, die auf im wesentlichen radialen Ebenen des Kopfes 5 selbst liegen und einen Abstand voneinander haben, der im wesentlichen der Dicke eines Zigaretten­ päckchens 2 entspricht.
Jedem Fach 6 sind zwei Leisten 14 zugeordnet, welche des­ sen normal zu der Drehachse des Kopfes 5 verlaufenden Seitenwände bilden und einen Abstand voneinander haben, der im wesentlichen der Längsabmessung eines Päckchens 2 entspricht. Nach dem was in der Abb. 2 gezeigt ist, trägt das freie Ende einer jeden Leiste 14 ein Anschlag­ element 15, das aus einem schlagfesten Block besteht, dessen Aufgabe nachstehend näher beschrieben wird.
Auf der Wirkungsbahn des Schiebers 8 sind zwei horizon­ tale Führungsplatten 16 und 17 vorgesehen, die einen Durchlauf 18 für die Zigarettenpäckchen 2 bilden.
Am Austritt des Durchlaufs 18 sind zwei vertikale Füh­ rungen 19 und 20 für ein Band aus durchsichtigem Material vorgesehen, das eine hier nicht gezeigte Vorrichtung be­ kannter Art in einzelne Bögen 3 trennt.
Ein Vorfaltblock 21, der einen Durchlaß 22 für die Päck­ chen 2 bildet, ist an der Bahn des Schiebers 8 zwischen den vertikalen Führungen 20 und 21 und der Eintrittspo­ sition 7 angeordnet.
Entsprechend an der Eintrittsposition 7 arbeitet ein Faltelement 23, das aus einer vertikalen und in einer im wesentlichen tangentialen Ebene zu dem Kopf 5 wechsel­ weise beweglichen Lamelle besteht.
Mit 24 ist eine Verkleidung bezeichnet, die koaxial zu dem Kopf 5 verläuft und sich zwischen der Eintrittsposi­ tion 7 und der Austrittsposition 9 erstreckt, und deren einer Eintrittsrand 25 ein festes Faltelement für die Bögen 3 bildet, wie es nachstehend besser verdeutlicht wird.
Entsprechend zu einer Haltestation der Fächer 6, die un­ mittelbar im Anschluß an die Eintrittsstation 7 angeord­ net ist und nachstehend als mit 26 bezeichnete Schweiß­ station festgelegt wird, wirkt auf die Päckchen 2 eine Schweißvorrichtung 27, deren Aufgabe und Ausbildung nachstehend näher erläutert wird.
Auf der Wirkungsbahn des Schiebers 10, außerhalb des Kopfes 5, sind zwei horizontale Führungsplatten 28 und 29 vorgesehen, die einen Durchlauf 30 für die aus den Fä­ chern 6 ausgestoßenen Zigarettenpäckchen 2 bilden.
Entlang der Bahn der sich in dem Durchlauf 30 befindli­ chen Päckchen 2 und entsprechend an den beiden Seiten dieses Durchlaufes 30 ist eine Schweißvorrichtung 31 an­ geordnet, die aus zwei Schweißeinheiten 32 (von denen nur eine in der Abb. 1 gezeigt ist) besteht, welche dazu dienen, auf bekannte Weise die Kopfseiten der Päck­ chen 2 zu versiegeln.
Während des Betriebes führt der Schieber 8 bei jedem An­ halten des Kopfes 5 einen Vorlauf aus, wobei er ein Päck­ chen 2 zusammen mit einem Bogen 3 Einwickelmaterial in das in der Eintrittsposition 7 haltende Fach 6 schiebt. Während des Durchlaufes durch den Block 21 und des Ein­ schiebens in das Fach 6 faltet sich der Bogen 3 U-förmig um das Päckchen 2, so daß seine vordere Seite (im Ver­ hältnis zur Vorschubrichtung gesehen) und die beiden oberen und unteren Seiten abgedeckt werden.
Bezugnehmend auf die Zuführungsrichtung weist der Bogen 3 eine solche Querabmessung auf, daß er sich über beide Längsenden des Päckchens 2 um Abschnitte von bestimmter Länge hinaus erstreckt.
Die Teile dieser Abschnitte, die sich über die Enden der vorderen Seite des Päckchens 2 hinaus erstrecken, werden beim Einschieben dieses Päckchens 2 in das Fach 6 durch die mit 33 bezeichneten Eintrittsränder der genannten Leisten 14 auf solche Weise gefaltet, daß sie zum Teil die beiden Kopfseiten oder Seiten 34 des Päckchens 2, die normal zu der Achse des Kopfes 5 verlaufen, abdecken.
Die Endteile dieser Abschnitte bilden entsprechend zu je­ der Kopfseite 34 des berücksichtigten Päckchens 2 ein Paar von Flügeln 35, die sich aus dem Kopf 5 heraus er­ strecken, und zwar durch entsprechende Schlitze, die von den beiden Längsrändern einer jeden Leiste 14 mit den Wänden 12 und 13 beschrieben werden.
Der Bogen 3 weist schließlich unter Bezugnahme auf seine Vorschubrichtung eine solche Längsabmessung auf, daß aus dem sich in der Eintrittsposition 7 angehaltenen Fach 6 zwei radiale Flügel herausragen, die von oben nach unten mit 36 und 37 bezeichnet sind.
Der Flügel 37 wird durch das bewegliche Faltelement 23, das an der Eintrittsposition 7 arbeitet, gegen die hin­ tere Seite des Päckchens 2 gefaltet.
Der Flügel 36 seinerseits wird über den Flügel 36 gefal­ tet, und zwar durch den Eintrittsrand 25 der Verkleidung 24 während des Weiterlaufens des berücksichtigten Faches 6 von der Eintrittsposition 7 zur Schweißstation 26, in welcher die Schweißvorrichtung 27 sich der äußeren Sei­ te des Päckchens 2 nähert und die Versiegelung der beiden einer über dem anderen liegenden Flügel 36 und 37 vornimmt.
Nach dem was in der Abb. 2 dargestellt ist, enthält die Schweißvorrichtung 27 eine auf bekannte Weise ge­ heizte Platte 38, welche, in einer parallelen Richtung zu der Achse der Welle 4 gesehen, eine Breite aufweist, die im wesentlichen der Breite der Bögen 3 entspricht, gemes­ sen in der gleichen Richtung. Diese Platte 38 dient dazu, durch bekannte und hier nicht gezeigte Antriebsmittel an die in den Fächern 6 während deren Haltephase in der Schweißstation 26 enthaltenen Päckchen 2 herangeführt zu werden, und sie ist vorzugsweise mit zwei bogenförmigen Vertiefungen 39 versehen, und zwar in zwei Bereichen, die sich während des Schweißvorgangs den beiden Kanten der Päckchen 2 nähern, welche an jedem Päckchen durch die beiden Kopfseiten 34 und der nach außen des Faches 6 ge­ richteten Seite des Päckchens 2 gebildet werden.
Dank der beschriebenen Form der Platte 38 und des Vorhan­ denseins der Anschlagelemente 15 an den freien Enden der Leisten 14, die während des Betriebes der Schweißvor­ richtung 27 mit der Platte 38 zusammenwirken, werden die Flügel 36 und 37 perfekt und vollständig miteinander ver­ schweißt, und es wird daher an deren seitlichen Enden kein weiterer Schweißvorgang durch die Schweißvorrich­ tung 31 erforderlich.
Das Vorhandensein der Vertiefungen 39 erlaubt es zu ver­ meiden, daß die genannten Kanten der Päckchen während des Schweißvorganges durch die Platte 38 beschädigt wer­ den könnten.
Das Fach 6, welches das berücksichtigte und mit Ausnahme der beiden Abschnitte der Kopfseiten 34 durch einen Bogen 3 aus durchsichtigem Material abgedeckte Päckchen 2 ent­ hält, gelangt schließlich durch zwei Vorschubschritte in die Austrittsposition 9, in welcher der wechselweise ar­ beitende Schieber 10 das Ausstoßen des Päckchens 2 aus dem Kopf 5 vornimmt und es in den Durchlauf 30 weiter­ leitet, in welchem, wie bereits gesagt, die Vervollstän­ digung der Faltvorgänge und die Versiegelung der beiden Kopfseiten 34 durch die Schweißvorrichtung 31 erfolgen. Nach dem was gesagt wurde, erscheint es offensichtlich, wie die beschriebene Einwickelmaschine 1 in der Lage ist, die im wesentlichen vollständige Verschweißung der Flü­ gel 36 und 37 vorzunehmen, wobei auf diese Weise der un­ ter Bezugnahme auf die bekannte Technik beschriebene Nachteil vermieden wird, und wobei somit der gewünschte Zweck erreicht wird, der in der Erleichterung der Aufgabe der Schweißvorrichtung 31 besteht, um eine perfekte Ver­ siegelung der Päckchen 2 zu gewährleisten.

Claims (3)

1. Einwickelmaschine für im wesentlichen parallelflache Produkte, enthaltend einen Drehkopf (5), der mit radialen Fächern (6) zur Aufnahme der genannten Pro­ dukte (2) versehen ist, und zwar zusammen mit einem Bogen (3) Einwickelmaterial, der zwischen einem jeden genannten Produkt (2) und dem entsprechenden Fach (6) angeordnet ist, wobei jedes genannte Fach (6) an den beiden normal zu der Drehachse des genannten Kopfes (5) verlaufenden Seiten durch entsprechende Leisten (14) begrenzt wird, und wobei eine Schweißvorrichtung (27) vorgesehen ist, die dazu dient, sich einer Seite der in den genannten Fä­ chern (6) enthaltenen Produkte (2) zu nähern, und zwar in einer Schweißstation (26), welche die genannten Fächer (6) aufeinanderfolgend erreichen, dadurch gekennzeichnet, daß sie Anschlagmittel (15) für die genannte Schweiß­ vorrichtung (27) enthält, die an den freien Enden der ge­ nannten Leisten (14) angeordnet sind, wobei die genannte Schweißvorrichtung (27) eine geheizte Platte (38) ent­ hält, welche, in einer Richtung parallel zu der Drehachse des genannten Kopfes (5) gemessen, eine Abmessung auf­ weist, die im wesentlichen der Breite der genannten Bögen (3), gemessen in der gleichen Richtung, entspricht.
2. Einwickelmaschine nach Patentanspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die genannten Anschlagmittel (15) aus schlagfestem Material hergestellt sind.
3. Einwickelmaschine nach Patentanspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die genannte geheizte Platte (38) mit zwei Vertiefungen (39) in zwei Bereichen versehen sind, die sich während des Schweißvorganges den beiden Kanten der Produkte (2) nähern, welche an einem jeden Produkt (2) durch die beiden sich gegenüberliegenden Kopfseiten (34) und der Seite des Produktes (2) beschrieben werden, die aus dem entsprechenden Fach (6) nach außen zeigen.
DE19904031929 1989-10-11 1990-10-09 Einwickelmaschine fuer im wesentlichen parallelflache produkte Withdrawn DE4031929A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT364989A IT1236030B (it) 1989-10-11 1989-10-11 Macchina incartatrice di prodotti sostanzialmente parallelepipedi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4031929A1 true DE4031929A1 (de) 1991-04-18

Family

ID=11111105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904031929 Withdrawn DE4031929A1 (de) 1989-10-11 1990-10-09 Einwickelmaschine fuer im wesentlichen parallelflache produkte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5085028A (de)
DE (1) DE4031929A1 (de)
GB (1) GB2236706B (de)
IT (1) IT1236030B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1245909B (it) * 1991-05-20 1994-10-25 Gd Spa Dispositivo per la saldatura controllata di involucri di materiale termoplastico, in particolare nelle macchine sovraincartatrici di pacchetti di sigarette e simili.
IT1266266B1 (it) * 1993-02-23 1996-12-27 Gd Spa Metodo e macchina per la realizzazione di pacchetti doppi di sigarette.
IT1268889B1 (it) * 1994-12-14 1997-03-13 Sasib Spa Macchina impacchettatrice per oggetti astiformi delicati, in particolare per sigarette, o simili.
IT1304028B1 (it) * 1998-07-08 2001-03-02 Gd Spa Metodo e macchina per l'incarto di un prodotto in un foglio di incartodi materiale termosaldabile.
ITUB20160604A1 (it) * 2016-02-09 2017-08-09 Ima Spa Unita' e metodo per disporre oggetti entro scatole.
CN115432244B (zh) * 2021-06-03 2024-01-23 哈尔滨博实自动化股份有限公司 卧式多工位二次包装机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202151A (en) * 1975-10-09 1980-05-13 Focke & Pfuhl Apparatus for producing cigarette packs
DE2623598C2 (de) * 1976-05-26 1983-05-19 Focke & Pfuhl, 3090 Verden Vorrichtung zum Siegeln, Schweißen oder Kleben von Folienumhüllungen von beispielsweise Zigarettenpackungen
DE3332950A1 (de) * 1983-09-13 1985-03-28 Focke & Co, 2810 Verden Verfahren und vorrichtung zum einhuellen von zigaretten-packungen in folien-zuschnitte
JPH0652792B2 (ja) * 1985-02-26 1994-07-06 日産自動車株式会社 半導体装置
DE3612811A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-06 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Neuhausen Am Rheinfall Falt-, siegel- und transportvorrichtung in einer maschine zum verpacken von tafeln

Also Published As

Publication number Publication date
IT8903649A0 (it) 1989-10-11
GB2236706B (en) 1993-11-24
US5085028A (en) 1992-02-04
IT8903649A1 (it) 1991-04-11
IT1236030B (it) 1992-12-22
GB2236706A (en) 1991-04-17
GB9021132D0 (en) 1990-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477907B2 (de) Packungen insbesondere für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE2425969C2 (de)
DE2840850C2 (de)
CH615398A5 (de)
CH459047A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Beuteln, insbesondere Teebeuteln
DE2017847A1 (de) Doppelpackung, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2447917A1 (de) Vorrichtung fuer die uebergabe und vorbereitung zur verwendung der sogenannten innenelemente oder kragen in den maschinen fuer die verpackung von zigaretten in steife packungen mit klappdeckel (hingedlid)
DE2122089B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von gleichartigen quaderförmigen Gegenständen
DE4207759A1 (de) Maschine zur verpackung von gegenstaenden mit waermeschrumpfbarem material
EP0174591A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen
DE2448123A1 (de) Verbesserte verpackungsmaschine fuer bonbons u.dgl., fuer die herstellung von sogenannten seifen- oder diamantartigen verpackungen fuer einzelne produkte
DE1169835B (de) Verpackungsmaschine zum Einwickeln von Zigarettenpackungen
DE4031929A1 (de) Einwickelmaschine fuer im wesentlichen parallelflache produkte
DE1146801B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gesiegelten Einwickelpackung
DE4035350C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schachteln
EP0854098A2 (de) Packung, insbesondere für eine Gruppe von Zigarettenpackungen sowie Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP0109353B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem flexiblen Einschlagmaterial
EP0599232B1 (de) Vorrichtung zum portionsweisen Verpacken von stückigen Gütern
AT402390B (de) Seitenfaltenspreizer
DE4014675A1 (de) Einwickelmaschine fuer im wesentlichen parallelflache prokukte
DE542133C (de) Maschine zum Einwickeln blockartiger Gegenstaende oder Buendel von Gegenstaenden, beispielsweise Zigarettenbuendel
DE1586015A1 (de) Maschine zum Einwickeln von Gegenstaenden
DE1217848B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von Zigarettenpackungen und aehnlichem Verpackungsgut in eine Kunststoff-Folie
DE4006955B4 (de) Vorrichtung zum Umhüllen quaderförmiger Gegenstände
DE3129424A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen herstellung und fuellung von kissenartigen flachbeuteln

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination