DE4031235A1 - Verbindungsvorrichtung - Google Patents

Verbindungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4031235A1
DE4031235A1 DE4031235A DE4031235A DE4031235A1 DE 4031235 A1 DE4031235 A1 DE 4031235A1 DE 4031235 A DE4031235 A DE 4031235A DE 4031235 A DE4031235 A DE 4031235A DE 4031235 A1 DE4031235 A1 DE 4031235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connecting device
section
spiral
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4031235A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl Ing Roeder
Hans-Dieter Pfeifer
Brigitte Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products Inc
Original Assignee
Thomas and Betts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas and Betts Corp filed Critical Thomas and Betts Corp
Priority to DE4031235A priority Critical patent/DE4031235A1/de
Priority to EP91102781A priority patent/EP0444584B1/de
Priority to DE69119929T priority patent/DE69119929T2/de
Priority to US07/662,531 priority patent/US5238419A/en
Priority to CA 2037430 priority patent/CA2037430C/en
Priority to AU72010/91A priority patent/AU632904B2/en
Priority to JP3036448A priority patent/JPH0654696B2/ja
Publication of DE4031235A1 publication Critical patent/DE4031235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/02Flexible line connectors without frictional contact members
    • H01R35/025Flexible line connectors without frictional contact members having a flexible conductor wound around a rotation axis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zum Verbin­ den eines feststehenden Stromanschlusses mit einem sich um diesen drehenden Stromanschluß mit einem Gehäuse aus einem Ge­ häuseboden und einem um diesen drehbaren Gehäusedeckel, mit einem Flachleiterkabel, das zu einer Spirale gewickelt und an deren Enden unter Bildung von unter 90° abgehenden Enden abge­ winkelt ist, wobei die Spirale im Gehäuse liegt und die unter 90° abgewinkelten Enden aus dem Gehäuse austreten, und mit Aussparungen im Flachleiterkabel.
Eine Verbindungsvorrichtung dieser Gattung ist bekannt (US-PS 48 24 396). Verbindungsvorrichtungen dieser Art werden zum Beispiel in die Naben der Lenkräder von Kraftfahrzeugen einge­ setzt. In diesen ist in zunehmendem Maße ein Prallsack ange­ ordnet, der bei einer starken Verzögerung in Bruchteilen ei­ ner Sekunde aufgeblasen wird. Dies erfolgt mit einer als Gas­ generator arbeitenden Zündpille. Der Prallsack und die Zünd­ pille drehen sich mit dem Lenkrad. Die Lenksäule, über die der Strom für die Zündpille zugeführt wird, steht fest. Die eben genannte bekannte Verbindungsvorrichtung verbindet nun den sich drehenden Stromanschluß der Zündpille mit dem fest­ stehenden Stromanschluß in der Lenksäule. Die aus dem Flach­ leiterkabel gewickelte Spirale ist locker mit großem Spiel­ raum und Abständen zwischen den einzelnen Windungen gewic­ kelt. Beim Drehen des Lenkrades in der einen Richtung wird die Spirale weiter aufgewickelt und die Windungen aneinander­ gezogen. Beim Drehen des Lenkrades in der anderen Richtung wird die Spirale abgewickelt, und die Windungen entfernen sich etwas voneinander. Damit sind die beiden Stromanschlüsse auch bei einem Drehen des Lenkrades immer in gleicher Weise über die Leiter des Flachleiterkabels miteinander verbunden. Zusätzlich zu der Zündpille ist auch der Anschluß weiterer Stromverbraucher oder im Lenkrad angeordneter Schalter an ei­ nen feststehenden Stromanschluß denkbar.
Zum Erzielen einer hohen Elastizität, zum Erreichen eines ge­ ringen Gewichtes und zum Senken der Kosten wird bei einer Ver­ bindungsvorrichtung der genannten Art ein Flachleiterkabel mit geringen Leitungsquerschnitten verwandt. Damit sinkt aber dessen mechanische Festigkeit. Während der Lebensdauer eines Kraftfahrzeuges wird dessen Lenkrad unzählige Male hin- und hergedreht. Dadurch werden das Flachleiterkabel und insbeson­ dere dessen aus dem Gehäuse austretende Enden mechanisch bela­ stet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbin­ dungsvorrichtung der genannten Art so auszubilden, daß das Flachleiterkabel und insbesondere dessen aus dem Gehäuse aus­ tretende Enden mechanisch geschützt sind. Weiter soll die Ver­ bindungsvorrichtung so gestaltet sein, daß das Flachleiterka­ bel mit seiner Spirale und seinen beiden unter 90° abgehenden Enden einfach, schnell und kostengünstig mit dem Gehäuse ver­ bunden werden kann. Dabei soll die angestrebte hohe mechani­ sche Festigkeit beibehalten werden.
Zum Lösen dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Verbin­ dungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung vor, daß das Flachleiterkabel in den Übergangsbereichen zwischen der Spira­ le und den beiden unter 90° abgehenden Enden in je einen Man­ tel eingeschlossen ist, die Mäntel die Enden der Spirale und die unter 90° abgehenden Enden umschließende Abschnitte auf­ weisen und die die Enden der Spirale umschließenden Abschnit­ te mit dem Gehäuseboden und dem Gehäusedeckel verrastet sind. Die in dem Gehäuse liegende Spirale wird mechanisch kaum bean­ sprucht. Sie wird lediglich auf- und abgewickelt. Dieser Bean­ spruchung kann das Flachleiterkabel infolge seiner Elastizi­ tät ohne weiteres standhalten. An seinen Enden und insbesonde­ re an seinem in dem drehbaren Gehäusedeckel liegenden Ende wird das Flachleiterkabel mechanisch stark beansprucht. An diesen Enden oder in den Übergangsbereichen zwischen diesen Enden und der Spirale ist das Flachleiterkabel weiter mit dem Gehäuseboden und dem Gehäusedeckel verbunden. An diesen ge­ fährdeten Stellen wird das Flachleiterkabel erfindungsgemäß durch die Mäntel mechanisch stabilisiert und geschützt. Diese Mäntel bieten sich dann auch zur Verbindung der beiden Enden der Spirale mit dem Gehäuseboden und dem Gehäusedeckel an. Dies erfolgt mit der erfindungsgemäßen Verrastung. Dieses Ver­ rasten läßt sich sehr einfach durchführen. Das heißt, daß das Flachleiterkabel bzw. die aus diesem gewickelte Spirale mit den beiden unter 90° abgehenden Enden sehr schnell und ein­ fach im Gehäuse befestigt werden kann.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die Mäntel auf das Flachleiterkabel aufgespritzt sind und der sie bildende Kunststoff in die in dessen Mantel vorgesehe­ nen Aussparungen unter Bildung einer Zugentlastung eingeflos­ sen ist. Die in dem Mantel des Flachleiterkabels vorgesehenen Aussparungen erhöhen dessen Elastizität. Erfindungsgemäß kön­ nen sich die Mäntel in den Aussparungen des Flachleiterkabels verankern. Dadurch werden die Mäntel fest mit dem Flachleiter­ kabel verbunden. Dieses wird mechanisch stabilisiert und von Zugkräften entlastet.
Damit diese Mäntel nicht die Biegsamkeit des Flachleiterka­ bels beeinträchtigen, ist in einer weiteren Ausgestaltung vor­ gesehen, daß die sie bildenden Abschnitte durch Aussparungen getrennte ringförmige Abschnitte und diese verbindende Stege aufweisen. Diese durch Aussparungen getrennten und durch Ste­ ge verbundenen ringförmigen Abschnitte haben fast die gleiche Biegsamkeit wie das Flachleiterkabel selbst. Diese Abschnitte umschließen die Enden der Spirale und deren unter 90° abgehen­ den Enden. Damit schließen auch die einen Mantel bildenden Ab­ schnitte einen Winkel von 90° ein.
Die erhöhte Biegsamkeit der Mäntel wird nicht überall ver­ langt. Es reicht aus, wenn die Mäntel nur über den von der Spirale abgehenden Enden des Flachleiterkabels besonders bieg­ sam sind. Hierzu sieht die Erfindung vor, daß der die Mäntel bildende Abschnitt nur in dem von der Spirale zu den abgehen­ den Enden des Flachleiterkabels führenden Bereich diese durch Aussparungen getrennten ringförmigen Abschnitte und die diese verbindenden Stege aufweist. Es reicht weiter aus, wenn diese die erhöhte Biegsamkeit aufweisenden Abschnitte erst in einem Abstand von der Spirale beginnen.
Das Gehäuse besteht aus einem Gehäuseboden und einem Gehäuse­ deckel. Für die Ausbildung des Gehäusedeckels und die Verra­ stung des einen Mantels mit diesem Deckel sieht die Erfindung vor, daß der Gehäusedeckel eine Deckelplatte, eine rohrstut­ zenförmige Nabe und einen Außenmantel und die Nabe eine von zwei Stirnseiten begrenzte Ausnehmung aufweist und der Ab­ schnitt des einen Mantels in der Ausnehmung verrastet ist. Für das Prinzip der Erfindung ist es gleichgültig, in welcher Weise der eine Mantel in der Ausnehmung verrastet ist. Beson­ ders zweckmäßig ist, wenn der Abschnitt des einen Mantels ei­ nen verdickten Abschnitt aufweist und dieser zwischen den bei­ den Stirnseiten verrastet ist. Er kann einfach zwischen die­ sen eingeklemmt sein. Zur weiteren mechanischen Stabilisie­ rung und auch zum mechanischen Schutz des Endes der Spirale ist in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß dieser Ab­ schnitt im Anschluß an den verdickten Abschnitt einen weite­ ren, auf der Außenwand der Nabe aufliegenden Abschnitt auf­ weist. Das heißt, daß der Mantel auch die Spirale in deren An­ fangsabschnitt umschließt und mechanisch stabilisiert. Ebenso wird der verdickte Abschnitt besser in der Ausnehmung zwi­ schen deren beiden Stirnseiten gehalten. Er kann nicht radial nach innen wegrutschen. Diesem steht der auf der Außenwand der Nabe aufliegende Abschnitt entgegen. Für die Ausbildung des Gehäusebodens und die Verrastung des am anderen Ende der Spirale vorgesehenen Mantels sieht die Erfindung vor, daß der Gehäuseboden eine Bodenplatte und einen Innenmantel und die­ ser eine Ausnehmung aufweist und der Abschnitt des einen Man­ tels in der Ausnehmung verrastet ist. Auch bei dieser Verra­ stung ist es für das Prinzip der Erfindung gleichgültig, wie die Verrastung im einzelnen erfolgt. Als besonders zweckmäßig hat sich herausgestellt, daß der Abschnitt einen verdickten Abschnitt aufweist und dieser in der Ausnehmung verrastet ist. Eine besonders gute Verrastung ergibt sich, wenn die die Ausnehmung begrenzenden Stirnseiten eine Feder und eine Nute und der verdickte Anschnitt eine mit diesen verrastbare Nute und Feder aufweist. In einer besonders zweckmäßigen Ausgestal­ tung weist der an diesem Ende der Spirale vorgesehene Ab­ schnitt des Mantels im Anschluß an den verdickten Abschnitt einen weiteren, auf der Innenwand des Innenmantels aufliegen­ den Abschnitt auf. Damit wird die Spirale auch in ihrem Endab­ schnitt mechanisch stabilisiert.
Mit der Verbindungsvorrichtung wird die den Gasgenerator für den Prallsack bildende Zündpille an ihre Spannungsquelle oder Zündvorrichtung angeschlossen. Ebenso können Schalter oder Kontakte zum Betätigen der Hupe, zum Betätigen der Scheinwer­ fer, zum Betätigen von Meßvorrichtungen usw. angeschlossen werden. Hierzu werden Flachleiterkabel mit mehr als zwei Lei­ tern verwendet. Zum Erleichtern des Anschlusses mehrerer Stromverbraucher oder Schalter sieht die Erfindung in einer weiteren Ausgestaltung vor, daß das Flachleiterkabel an sei­ nen aus dem Gehäuse austretenden Enden unter Bildung von min­ destens zwei Leiterabschnitten in seiner Längsrichtung ge­ schlitzt ist. Dadurch ergeben sich zwei oder mehr Leiterab­ schnitte, die unabhängig voneinander in verschiedenen Richtun­ gen geführt und an Stromverbraucher oder Schalter angeschlos­ sen werden können. Dem gleichen Zweck dient eine weitere er­ findungsgemäße Maßnahme. Diese Maßnahme besteht darin, daß die aus dem Gehäuse austretenden Abschnitte der Mäntel gegen­ über der Mittellinie des Gehäuses abgewinkelt sind. Im allge­ meinen werden die die Leiterabschnitte umschließenden Ab­ schnitte nach außen abgewinkelt. Dies ergibt sich daraus, daß dort Platz für die Leiterabschnitte vorhanden ist. Das heißt, daß die Leiterabschnitte des Flachleiterkabels auch außerhalb des Gehäuses ein kurzes Stück geführt und damit mechanisch stabilisiert werden. Auch dies erhöht die Lebensdauer der ge­ samten Verbindungsvorrichtung.
Vorstehend wurde ausgeführt, daß der Gehäusedeckel drehbar und der Gehäuseboden damit ortsfest ist. Ebenso wurde von ei­ nem Anfangs- und einem Endabschnitt der Spirale gesprochen. Diese Bezeichnungen sind relativ. Ebenso könnte man davon sprechen, daß der Gehäusedeckel feststeht und der Gehäusebo­ den um den Deckel drehbar ist. Auch die Bezeichnungen An­ fangs- und Endabschnitt der Spirale lassen sich vertauschen.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Spirale und der beiden von dieser unter 90° abgehenden Enden,
Fig. 2 eine Aufsicht auf einen Anfangs- oder Endabschnitt der Spirale und zwei unter 90° von dieser abgehende Leiter­ abschnitte,
Fig. 3 ein Querschnitt durch das Flachleiterkabel entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Aufsicht ähnlich Fig. 2, jedoch mit auf die Lei­ terabschnitte des Flachleiterkabels aufgebrachtem Man­ tel,
Fig. 5 ein Querschnitt entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Teiles dieses Mantels,
Fig. 7 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Gehäusedeckels und des Anfangsabschnittes der Spi­ rale mit dem diese umschließenden Mantel,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Gehäusedeckels und des mit diesem verrasteten Mantels,
Fig. 9 eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung des Gehäusebodens und des Endabschnittes der Spirale mit dem diese umschließenden Mantel,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung des Gehäusebodens und des mit diesem verrasteten Mantels und
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung des aus Gehäuseboden und Gehäusedeckel zusammengesetzten Gehäuses.
Fig. 1 zeigt ein vieradriges Flachleiterkabel 22 mit seinen beiden in je zwei Leiterabschnitte 24 aufgeteilten Enden. In seinem mittleren Bereich ist das Flachleiterkabel 22 zu einer Spirale 26 gewickelt. Die Leiterabschnitte 24 verlaufen in Ebenen, die mit der Spirale 26 einen Winkel von 90° einschlie­ ßen. Gemäß der Darstellung in Fig. 2 ergibt sich dies daraus, daß die Leiterabschnitte 24 entlang von Faltlinien 28 gegen­ über den beiden Enden der Spirale 22 um 90° abgebogen sind. Aussparungen 30 sind über der gesamten Breite und auch an den Rändern der Isolation des Flachleiterkabels 22 vorgesehen. Die Fig. 4 und 5 zeigen den aus Kunststoff gespritzten Man­ tel 32, der die beiden Enden der Spirale 26 und einen Teil der abgehenden Leiterabschnitte 24 umschließt. Dieser Mantel 32, der zweifach vorhanden ist, besteht aus den beiden Ab­ schnitten 34 und 36. Diese schließen einen Winkel von 90° mit­ einander ein. Wie insbesondere Fig. 6 zeigt, weist der Mantel 32 an seinem in Fig. 4 rechts oben liegenden Ende ringförmige Abschnitte 38, diese trennende Aussparungen 40 und sie verbin­ dende Stege 42 auf. Wie Fig. 4 zeigt, ist nur das Ende des rechts oben liegenden Abschnitts 36 des Mantels 32 auf diese Weise ausgebildet. Dieser Abschnitt 36 umschließt die von der Spirale 26 abgehenden Leiterabschnitte 24. In einem Abstand von der in Fig. 4 nicht eingezeichneten Spirale 26 oder dem zu dieser führenden Abschnitt 34 weist der Mantel 32 die die Biegsamkeit erhöhenden ringförmigen Abschnitte 38 mit den Aus­ sparungen 40 und den Stegen 42 auf. Nur dort müssen die Lei­ terabschnitte 24 zum Anschluß an den feststehenden Stroman­ schluß ihre hohe Biegsamkeit beibehalten. Bei dem zur Spirale 26 führenden Abschnitt 34 wird diese hohe Biegsamkeit nicht verlangt. Zum Vereinfachen der Darstellung ist diese Ausbil­ dung des Mantels mit den ringförmigen Abschnitten 38, den Aus­ sparungen 40 und den Stegen 42 in den Fig. 7 bis 11 nicht dargestellt.
Gemäß der Darstellung in Fig. 7 weist der Mantel zwischen sei­ nen beiden Abschnitten 34 und 36 einen verdickten Abschnitt 44 auf. Fig. 7 zeigt weiter den Gehäusedeckel 46 mit der Dec­ kelplatte 48, dem Außenmantel 50, der Nabe 52 mit der Ausneh­ mung 54 und die beiden sie einschließenden Stirnseiten 56 und 58. Der Gehäusedeckel 46 ist ein in sich abgeschlossenes und bekanntes Bauteil. In dessen Mittelöffnung oder die Nabe 52 werden die beiden Leiterabschnitte 24 zusammen mit der Spira­ le 26 in Richtung der in Fig. 7 eingezeichneten Pfeile einge­ schoben. Darauf ergibt sich das in Fig. 8 dargestellte Bild. Der verdickte Abschnitt 44 liegt in der Ausnehmung 54 zwi­ schen den beiden Stirnseiten 56 und 58. Hierbei kann die Stirnseite 58 eine Nut und der verdickte Abschnitt 44 einen Vorsprung aufweisen. In den Fig. 7 und 8 ist dieses ange­ deutet. Unabhängig von der Detailkonstruktion ist der verdick­ te Abschnitt 44 jedoch in die Ausnehmung 54 eingeklemmt. Da­ bei liegt der Abschnitt 34 des aufgespritzten Mantels mit ei­ nem weiteren Abschnitt 80 auf der Außenwand der Nabe 52 auf.
Gemäß der Darstellung in Fig. 9 weist der Gehäuseboden 60 ei­ ne Bodenplatte 62 und einen Innenmantel 64 auf. In diesem ist eine Ausnehmung 66 vorgesehen. In den diese einschließenden Stirnseiten des Innenmantels 64 sind eine Feder 68 und eine Nute 70 angeordnet. Der den Endabschnitt der Spirale 26 um­ schließende Abschnitt 34 des Mantels weist seinerseits einen verdickten Abschnitt 72 auf. An dessen Stirnseiten sind auch eine Nute 74 und eine Feder 76 angeordnet. Zum Zusammenbau wird dieser verdickte Abschnitt 72 zusammen mit der Spirale 26 in Richtung des in Fig. 9 eingezeichneten Pfeiles in Rich­ tung auf den Gehäuseboden 60 bewegt. Dabei werden die Feder 68 in die Nute 74 und die Feder 76 in die Nute 70 eingescho­ ben. Es ergibt sich das in Fig. 10 gezeigte Bild. Mit einem sich an den verdickten Abschnitt 72 anschließenden Abschnitt 82 liegt der Abschnitt 34 an der Innenwand des Innenmantels (64) an. Die Spirale 26 ist nun fest mit dem Gehäuseboden 60 verrastet oder verbunden. Die Fig. 9 und 10 zeigen weiter deutlich, daß der Abschnitt 36 gegenüber dem Abschnitt 34 nach außen abgewinkelt ist. Entsprechend sind auch die Leiter­ abschnitte 24 nach außen abgewinkelt. In der Richtung, in der die Leiterabschnitte 24 dann verlaufen, ist im allgemeinen mehr Platz als unmittelbar neben dem Gehäuseboden 60. Auf den sich daraus ergebenden Vorteil wurde bereits hingewiesen.
Nach dem Zusammenbau gemäß den Darstellungen in den Fig. 7 und 9 ergibt sich das in Fig. 11 gezeigte Bild. Diese Figur zeigt das Gehäuse 78 der nun fertigen Verbindungsvorrichtung aus dem Gehäuseboden 60 und dem Gehäusedeckel 46.

Claims (15)

1. Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines feststehenden Stromanschlusses mit einem sich um diesen drehenden Strom­ anschluß mit einem Gehäuse aus einem Gehäuseboden und ei­ nem um diesen drehbaren Gehäusedeckel, mit einem Flachlei­ terkabel, das zu einer Spirale gewickelt und an deren En­ den unter Bildung von unter 90° abgehenden Enden abgewin­ kelt ist, wobei die Spirale im Gehäuse liegt und die un­ ter 90° abgewinkelten Enden aus dem Gehäuse austreten, und mit Aussparungen im Flachleiterkabel, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachleiterkabel (22) in den Übergangsbereichen zwischen der Spirale (26) und den beiden unter 90° abgehenden Enden in je einen Mantel (32) eingeschlossen ist, die Mäntel (32) die Enden der Spirale (26) und die unter 90° abgehenden Enden umschlie­ ßende Abschnitte (34, 36) aufweisen und die die Enden der Spirale (26) umschließenden Abschnitte (34) mit dem Gehäu­ seboden (60) und dem Gehäusedeckel (46) verrastet sind.
2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mäntel (32) auf das Flachleiterkabel (22) aufgespritzt sind und der sie bildende Kunststoff in die in dessen Mantel vorgesehenen Aussparungen (30) unter Bildung einer Zugentlastung eingeflossen ist.
3. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Mäntel (32) bildenden Abschnitte (34, 36) durch Aussparungen (40) getrennte ringförmige Abschnitte (38) und diese verbindende Stege (42) aufweisen.
4. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Mäntel (32) bildende Abschnitt (36) in dem von der Spirale (26) zu den abgehen­ den Enden des Flachleiterkabels (22) führenden Bereich durch Aussparungen (40) getrennte ringförmige Abschnitte (38) und diese verbindende Stege (42) aufweist.
5. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die durch Aussparungen (40) getrennten ring­ förmigen Abschnitte (38) mit den diese verbindenden Ste­ gen (42) in einem Abstand von der Spirale (26) beginnen.
6. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (46) eine Deckelplatte (48), eine rohrstutzenförmige Nabe (52) und einen Außenmantel (50) und die Nabe (52) eine von zwei Stirnseiten (56, 58) begrenzte Ausnehmung (54) aufweist und der Abschnitt (34) des einen Mantels (32) in der Aus­ nehmung (54) verrastet ist.
7. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abschnitt (34) einen verdickten Ab­ schnitt (44) aufweist und dieser zwischen den beiden Stirnseiten (56, 58) verrastet ist.
8. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (34) im An­ schluß an den verdickten Abschnitt (44) einen weiteren, auf der Außenwand der Nabe (52) aufliegenden Abschnitt (80) aufweist.
9. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseboden (60) eine Bo­ denplatte (62) und einen Innenmantel (64) und dieser eine Ausnehmung (66) aufweist und der Abschnitt (34) des einen Mantels (32) in der Ausnehmung (66) verrastet ist.
10. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abschnitt (34) einen verdickten Ab­ schnitt (72) aufweist und dieser in der Ausnehmung (66) verrastet ist.
11. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ausnehmung (66) begrenzenden Stirnseiten eine Feder (68) und eine Nute (70) und der verdickte Anschnitt (72) eine mit diesen ver­ rastbare Nute (74) und Feder (76) aufweist.
12. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (34) im An­ schluß an den verdickten Abschnitt (72) einen weiteren, auf der Innenwand des Innenmantels (64) aufliegenden Ab­ schnitt (82) aufweist.
13. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachleiterkabel (22) an seinen aus dem Gehäuse (78) austretenden Enden unter Bil­ dung von mindestens zwei Leiterabschnitten (24) in seiner Längsrichtung geschlitzt ist.
14. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Gehäuse (78) aus­ tretenden Abschnitte (36) der Mäntel (32) gegenüber der Mittellinie des Gehäuses (78) abgewinkelt sind.
15. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abschnitte (36) nach außen abgewinkelt sind.
DE4031235A 1990-03-02 1990-10-04 Verbindungsvorrichtung Withdrawn DE4031235A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031235A DE4031235A1 (de) 1990-03-02 1990-10-04 Verbindungsvorrichtung
EP91102781A EP0444584B1 (de) 1990-03-02 1991-02-26 Elektrische Kabelanordnung
DE69119929T DE69119929T2 (de) 1990-03-02 1991-02-26 Elektrische Kabelanordnung
US07/662,531 US5238419A (en) 1990-03-02 1991-02-28 Airbag connecting device
CA 2037430 CA2037430C (en) 1990-03-02 1991-03-01 Airbag connecting device
AU72010/91A AU632904B2 (en) 1990-03-02 1991-03-01 Airbag connecting device
JP3036448A JPH0654696B2 (ja) 1990-03-02 1991-03-02 電気ケーブル組立体

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006704 1990-03-02
DE4031235A DE4031235A1 (de) 1990-03-02 1990-10-04 Verbindungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4031235A1 true DE4031235A1 (de) 1991-09-12

Family

ID=25890746

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4031235A Withdrawn DE4031235A1 (de) 1990-03-02 1990-10-04 Verbindungsvorrichtung
DE69119929T Expired - Fee Related DE69119929T2 (de) 1990-03-02 1991-02-26 Elektrische Kabelanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69119929T Expired - Fee Related DE69119929T2 (de) 1990-03-02 1991-02-26 Elektrische Kabelanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5238419A (de)
EP (1) EP0444584B1 (de)
AU (1) AU632904B2 (de)
DE (2) DE4031235A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236279A1 (en) * 1991-10-28 1993-04-29 Yazaki Corp Brushless electric signal transmitter - has rotor in slightly larger housing and flexible electric connector, coupling rotor to housing inside
EP0579188A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-19 Jürgen Klier Spiralkabeldose
US5382172A (en) * 1993-07-15 1995-01-17 Klier; Jurgen Spiral cable box
DE4424180A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Thomas & Betts Gmbh Justiereinrichtung für das Gehäuse eines Flachband-Stromleitungsverbinders von Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen
DE4431719A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-07 Thomas & Betts Gmbh Justiereinrichtung für das Gehäuse eines Flachband-Stromleitungsverbinders von Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen
DE4439383A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Odw Elektrik Gmbh Elektrische Übertragungsdose

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE189507T1 (de) * 1991-11-26 2000-02-15 Kabelschlepp Gmbh Leitungsführungsanordnung mit nutgrundverbreiterung
CA2101040C (en) * 1992-07-30 1998-08-04 Minori Takagi Video tape recorder with a monitor-equipped built-in camera
US5340330A (en) * 1993-08-26 1994-08-23 Black & Decker Inc. Anti-kink control for electrical cords
WO1995023711A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-08 Hans Joachim Bamert Anordnung zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen zwei gegeneinander verdrehbaren teilen
KR0140588B1 (ko) * 1994-03-09 1998-07-01 가다오까 마사다까 회전콘넥터
FR2719709A1 (fr) * 1994-05-04 1995-11-10 Jaeger Contacteur électrique tournant comprenant des moyens de liaison perfectionnés pour conducteur électrique souple.
FR2719708B1 (fr) * 1994-05-04 1996-07-26 Jaeger Contacteur électrique tournant comprenant des moyens de liaison perfectionnés pour conducteur électrique souple.
FR2724777B1 (fr) * 1994-09-21 1997-01-24 Magneti Marelli France Contacteur electrique tournant comprenant un surmoulage perfectionne pour conducteur electrique souple
GB9425584D0 (en) * 1994-12-19 1995-02-15 Amp Great Britain Air bag activating system and a strain relief sleeve therefor
US5645441A (en) * 1995-05-18 1997-07-08 Niles Parts Co., Ltd. Rotary connector device
US5616045A (en) * 1995-07-14 1997-04-01 Augat Inc. Squib connector for automotive air bag assembly
JPH09148026A (ja) * 1995-11-24 1997-06-06 Yazaki Corp 相対回転部材間継電装置
GB9524905D0 (en) * 1995-12-05 1996-02-07 Amp Great Britain air bag activating system and a strain relief sleeve therefor
US5882224A (en) * 1996-08-28 1999-03-16 Thomas & Betts International, Inc. Squib connector socker assembly having shorting clip for automotive air bags
DE29617237U1 (de) * 1996-10-04 1996-11-14 Alsthom Cge Alcatel Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Endstellen
US5823817A (en) * 1996-10-24 1998-10-20 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Cord guard
DE19701510A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Stemmann Technik Gmbh Signalleiter
USD406428S (en) * 1997-07-02 1999-03-02 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Cord guard
JP2000040574A (ja) 1998-07-23 2000-02-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd ケーブルリールおよびケーブルリールの組立方法
EP1093201B1 (de) * 1999-10-13 2009-12-09 THOMSON multimedia Kabeltrommel und mit einer solchen Kabeltrommel ausgestattete Vorrichtung zum Übertragen mittels elektromagnetischer Wellen
DE10103761A1 (de) * 2001-01-27 2002-09-05 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Flexibles Flachbandkabel
DE10116295A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-10 Nexans France S A Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen
JP2004142704A (ja) * 2002-10-28 2004-05-20 Sumitomo Wiring Syst Ltd スライドドアのケーブル配索支持部構造
US8262408B1 (en) * 2008-10-22 2012-09-11 Distinct Intuitive Designs, LLC Coaxial cable assembly connection structure and method
GB0905224D0 (en) * 2009-03-26 2009-05-13 Delphi Tech Inc System for installation of an electrical cable
US9184534B1 (en) * 2011-12-23 2015-11-10 Andrew Errato, Jr. Over-mold strain relief for an electrical power connector

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8505830U1 (de) * 1985-03-01 1985-05-09 Petri Ag, 8750 Aschaffenburg Stromleitungsverbinder für die elektrische Zuleitung zu Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1668953A (en) * 1926-04-10 1928-05-08 Frederic W Erickson Molding for electric cables
US3525536A (en) * 1968-10-11 1970-08-25 Eaton Yale & Towne Vehicle safety apparatus positioned on steering wheel
GB1295138A (de) * 1970-05-30 1972-11-01
US3800068A (en) * 1972-01-10 1974-03-26 Belden Corp Strain relief
US3818122A (en) * 1973-05-29 1974-06-18 Schjeldahl Co G T Flexible printed circuit interconnecting cable
DE2454023C3 (de) * 1974-11-14 1979-06-28 Fa. Richard Bergner, 8540 Schwabach Einrichtung zum elektrischen Verbinden zweier miteinander fluchtender Rohrleiter
US4290664A (en) * 1979-09-28 1981-09-22 Communications Systems, Inc. Multiple outlet telephone line adapter
EP0192798B1 (de) * 1985-03-01 1987-07-08 Petri AG Sromleitungsverbinder für die elektrische Zuleitung zu Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen
DE3541287A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Kabelmetal Electro Gmbh Vorrichtung zur stromuebertragung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren kontaktstellen
US4798544A (en) * 1986-01-06 1989-01-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low profile clip connector with integral contact support insert
US4744763A (en) * 1986-04-15 1988-05-17 Furukawa Electric Co., Ltd. Connector device for a transmission line connecting two relatively rotating members
US4718860A (en) * 1986-08-14 1988-01-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tapered strain relief electrical interconnection system
US4838803A (en) * 1986-10-21 1989-06-13 Alps Electric Co., Ltd. Connector device
DE3641706A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-16 Kabelmetal Electro Gmbh Vorrichtung zur stromuebertragung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren kontaktstellen
US4722690A (en) * 1987-03-17 1988-02-02 Methode Electronics, Inc. Clock spring interconnector
US4824396A (en) * 1987-05-27 1989-04-25 Alps Electric Co., Ltd. Electrical connection apparatus
US4844359A (en) * 1987-12-10 1989-07-04 Alps Electric Co., Ltd. Cable reel
JPH0454713Y2 (de) * 1988-04-04 1992-12-22
SE465263B (sv) * 1988-07-18 1991-08-19 Gen Engineering Bv Anordning foer elektrisk anslutning av utrustning, som aer anordnad i eller paa ett motorfordons ratt
DE3838114C1 (de) * 1988-11-10 1989-12-21 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De
DE3935529A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Kabelmetal Electro Gmbh Vorrichtung zur stromuebertragung zwischen zwei endstellen
DE8914384U1 (de) * 1989-12-07 1990-02-01 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8505830U1 (de) * 1985-03-01 1985-05-09 Petri Ag, 8750 Aschaffenburg Stromleitungsverbinder für die elektrische Zuleitung zu Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236279A1 (en) * 1991-10-28 1993-04-29 Yazaki Corp Brushless electric signal transmitter - has rotor in slightly larger housing and flexible electric connector, coupling rotor to housing inside
DE4236279C2 (de) * 1991-10-28 2003-06-18 Yazaki Corp Übertragungskabel zwischen einem Lenkrad und einem dieses aufnehmenden feststehenden Gehäuse
EP0579188A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-19 Jürgen Klier Spiralkabeldose
DE4223308C1 (de) * 1992-07-15 1994-02-03 Gore W L & Ass Gmbh Spiralkabeldose
US5382172A (en) * 1993-07-15 1995-01-17 Klier; Jurgen Spiral cable box
DE4424180A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Thomas & Betts Gmbh Justiereinrichtung für das Gehäuse eines Flachband-Stromleitungsverbinders von Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen
DE4431719A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-07 Thomas & Betts Gmbh Justiereinrichtung für das Gehäuse eines Flachband-Stromleitungsverbinders von Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen
DE4439383A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Odw Elektrik Gmbh Elektrische Übertragungsdose

Also Published As

Publication number Publication date
DE69119929T2 (de) 1997-01-16
EP0444584A2 (de) 1991-09-04
US5238419A (en) 1993-08-24
EP0444584B1 (de) 1996-06-05
AU632904B2 (en) 1993-01-14
AU7201091A (en) 1991-03-01
DE69119929D1 (de) 1996-07-11
EP0444584A3 (en) 1991-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031235A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE69818110T2 (de) Im voraus zusammengebautes elektrisches verbindungsbauteil
DE19604797A1 (de) Drehbare Verbindungseinrichtung
DE2703447B2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3204913A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung
EP0425846B1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen
DE112017004356T5 (de) Kabelbaum
DE4027952C3 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE69731821T2 (de) Zündpillen-steckdoseanordnung mit kurzschlussklemme für einen airbag eines fahrzeuges
DE1937989A1 (de) Trimmpotentiometer fuer elektronische Schaltungen
DE102004027947A1 (de) Wasserdichte Konstruktion für ein Erdungs-Anschlußpaßstück, Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten eines Erdungs-Anschlußpaßstücks
DE3036267C2 (de) Wasserdichter elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4017781C2 (de)
DE4301248A1 (de)
EP0536599B1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen
DE3835984C2 (de)
DE4404408C1 (de) Stromleitungsverbinder zur Überbrückung von Leiterunterbrechungen zwischen gegeneinander drehbaren Teilen
WO1988004853A1 (en) Junction box for cable connections, in particular for cable conduits
DE19525686C2 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei Endstellen
DE4028816C2 (de)
DE102017209969A1 (de) Kabelbaum
DE4121137C2 (de)
DE10146430A1 (de) Steckverbinder für Airbagsysteme
EP0834968B1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Endstellen
DE4329119A1 (de) Stromleitungsverbinder zur Überbrückung von Leiterunterbrechungen zwischen gegeneinander drehbaren Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal