DE403105C - Stellvorrichtung fuer die Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen mit halbkugelfoermigem Arbeitsraum - Google Patents

Stellvorrichtung fuer die Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen mit halbkugelfoermigem Arbeitsraum

Info

Publication number
DE403105C
DE403105C DED39498D DED0039498D DE403105C DE 403105 C DE403105 C DE 403105C DE D39498 D DED39498 D DE D39498D DE D0039498 D DED0039498 D DE D0039498D DE 403105 C DE403105 C DE 403105C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
axis
changing
working space
rotary lobe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED39498D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DROUET GmbH
Original Assignee
DROUET GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DROUET GmbH filed Critical DROUET GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE403105C publication Critical patent/DE403105C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C3/00Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type
    • F04C3/06Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Stellvorrichtung für die Leistungsänderung von Drehkolbenpumpen mit halbkugelförmigem Arbeitsraum. Es sind bereits Drehkolbenpumpen bekannt, welche einen halbkugelförmigen Arbeitsraum besitzen, in welchem eine angeordnet ist, die sich um eine geneigt zur Antriebswelle stehende Achse dreht und zugleich um eine senkrecht zur Antriebswelle stehende Achse schwingt.
  • Die Erfindung ist eine Stellvorrichtung für die Leistungsänderung solcher Pumpen, bei welcher das Pumpengehäuse einen geradlinigen Schlitz aufweist, in welchem die Drehachse der Kolbenscheibe durch eine drehbare Scheibe mit spiralförmigem Schlitz verstellt werden kann.
  • Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, und zwar Abb. i einen senkrechten Schnitt durch die ganze Anordnung, Abb.2 gleichfalls einen senkrechten Schnitt senkrecht zu dem der Abb. i durch den Mitliehmer mit Kardangelenk und Kolbenscheibe, Abb.3 einen um 9o@ versetzten Schnitt durch den Mitnelinier und das i'uinpengeliäuse, Abb.4 die das Kardangelenk bildenden Zylinderteile in perspektivischer Ansicht, Abb.5 eilte Aufsicht auf die Steuerscheibe, A.bb.6 eine Aufsicht auf das Pumpengehäuse bei abgenommenem Deckel und angenommener Steuerscheibe. Abb.7 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform, Abb. 8 eine Einzelheit dazu.
  • Wie aus Abb. i bis 3 ersichtlich, besteht das Gehäuse der Pumpe aus dem halbkugelförmigen Gehäuseoberteil i mit einem ringförinigen Ansatz 2 und dem Deckel 3, der durch eine entsprechende Anzahl Stiftschrauben 4 mit dem Ringansatz .2 verschraubt ist und dessen Nabe 5 in ihrer Bohrung die Welle 6 für die Bewegung der später näher beschriebenen Steuerscheibe 7 aufnimmt. Mit dein Oberteil des Gehäuses ist durch kräftige Schrauben 8 unter Beigabe einer entsprechenden Dichtung 9 der Unterteil io des Gehäuses verschraubt, dessen -Nabel i eine entsprechende Bohrung aufweist zur Aufnahme der Antriebswelle 12. 'Mit letzterer ist ein Mitnehlner fest verkeilt, der aus zwei Teilen 13 und 14 besteht. .Der Teil 13 hat die Form eines Kegelstumpfes und ist durch eine Anzahl Schrauben s mit dem Teil 14 verschraubt, der aus der Mantelfläche eines leicht gekrümmten Unilaufkörpers i4u besteht und eine kurze zylindrische Mantelfläche 141' aufweist, die dicht eingepaßt ist iili Gehäuseunterteil und schließlich Rippen i4c aufweist, die in Lagerteile 15 übergehen zur Aufnahme der in Abb. 4 perspektivisch dargestellten beiden Zylinderteile 16 und 17, die genau in ihrer halben Länge mit je eitler Bohrung 18 versehen sind, in welche die kurzen Zapfen i9 der kleinen Lagerscheibe 20 passen. Die Kolbenscheibe 21 besitzt eilte der Lagerscheibe 2o entsprechende Bohrung 22 und schließt sich dein halbkugelförmigen Gehäuseoberteil dicht an. In der Achse -v--v der Kolbenscheibe ist eine Nabe 23 mit einer Bohrung vorgesehen, in welche der Drehzapfen 24 paßt. Vermöge ihrer Lagerung ist die Scheibe 2i befähigt, sich um ihre Achse .r-_1- zu drehen und auch senkrecht zu ihrer Ebene zu schwingen, wobei sich die Zylinderteile 16 und 17 in ihrem Lager verdrehen. Der halbkugelförmige Gehäuseoberteil weist einen in der Schnittebene der Abb. i verlaufenden Schlitz 26 auf, in welchem der Stein 2; des Zapfens 24 verstellt werden kann. Die Steuerscheibe 7 weist einen spiralförmigen Schlitz 28 auf, in welchem das Ende des "Zapfens 24 eingreift. Durch Bewegung des an der Steuerwelle 6 angeordneten Handrades 29 kann man die Steuerscheibe drehen und durch Vermittlung ihres Schlitzes 28 den Stein 27 im Schlitz 26 des Geliäaises verschieben und dadurch dem Drehzapfen der Kolbenscheibe alle Neigungen erteilen, die zwischen der in Abb. i dargestellten einen Grenziage und der anderen Grenzlage y-y liegen.
  • An die diametral liegenden Bohrungen 30 und 31 des Gehäuses schließt, wie aus Abb. 3 ersichtlich ist, je ein Kanal 32 und 33 an. Die Kanäle werden durch die Zylinderteile 16, 17 und die Kolbenteile 21 nur in einer einzigen Stellung desselben, und zwar nur für einen Augenblick ganz verschlossen. Bei allen anderen Stellungen des 1litnehiners werden sie an eitler Verbindung durch den Mitnehiner und die Kolbenscheibe verhindert.
  • Die Wirkungsweise der Pumpe ist folgende: Wird bei der in. Abb. i dargestellten Neigung der Achse x-x die :liolbenscheibe 21 durch Vermittlung des Mitnehmers von der treibenden Welle gedreht, so wechselt der Inhalt der Räume I und 1I, in welche die Kolbenscheibe den halbkugelförmigen Gehäuseoberteil teilt, periodisch, so daß beispielsweise bei der in Abb. 2 durch den Pfeil A angedeuteten Drehrichtung der von der rechten Begrenzungsfläche der Kolbenscheibe und dem Gehäuse bzw. dem Mitnehiner eingeschlossene Raum 1I stetig abnimmt und schließlich, sobald die Kolbenscheibe sich um iSo- gedreht hat, auf den Wert sinkt, den der kaum l bei der Scheibenstellung .nach Abb.2 hat. Wenn die gemäß Abb.2 im Raum I und II eingeschlossenen Flüssigli:Qitsmengen 01 bzw. Qjl bezeichnet werden, so muß offenbar die Differenzmenge 01I-01 durch die in Abb. 2 hinter der Scheibe 21 befindliche Bohrurig 3o bzw. den anschließenden Druckkanal 32 abströmen, während in dem von der linken Begrenzungsfläche der Scheibe, dem Gehäuse und dem Mitnehmer eingeschlossenem Raum I sich das Umgekehrte abspielt. Dieser Raum wächst genau in dem Maße, als der Raum II abnimmt, so daß in diesem Raum sich eine Saugwirkung einstellt, die Wasser aus dem Kanal 33 bzw. der Bohrung 31 aussaugt. Bei der Drehung der Scheibe 21 wird stets der rückwärtige Kanal 32 :der Druck-, der vordere Kanal 31 der Saugkanal sein. Druck- und Saugkanal dürfen miteinander bei keiner Scheibenstellung in unmittelbarer Verbindung stehen. Will man die Pumpen- Leistung, die bei der Stellung -11-r Sc:::'',>e 21 ein Maximum ist, verringern, so dreht man das Handrad 29 im Sinne des Pfeiles B (Abh. i), so daß die Scheibenachse sich immer mehr der Hauptachse ~-N der Pumpe nähert. Die bei einer Scheibendrehung um ißo@ geförderte Differenzmenge Qi-Oii wird immer kleiner, bis #lieLeerlaufstellung auf Null erreicht ist, wenn die Achse der Schzii,-e mit der Hauptachse @-w zusammenfällt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist diese Leerlaufstellung dann erreicht, wenn der Zapfen 2.1 (huch eine halbe Umdrehung des Handrades 29 und somit auch der Steuerscheibe ; nach dein Punkt ~l ds Spiralschlitzes 28 (Abh. 5 ) gelangt, wobei der Stein 27 im Schlitz 26 des Gehäuseoberteiles i die Strecke durchwanderte.
  • Dreht man (las Han(Iracl weiter, so nimmt die Achse der Scheike die entgegengesetzte Neigung an. Nach Durchschreiten (ler Leerlaufstellung ist der Raum I größer als der Rauei 11. Behält man die Drehrichtung der Pumpe bei, so wechseln Saug- und Druckkanal ihre Rollen.
  • Der Höchstwert der Lieferung bei entgegengesetzter Förclerrichtung ist bei der vorliegenden Ausführungsform erreicht, sobald cl#-r Zapfen 2.1 (furch Drehung des Handrades 2q den Punkt y1 des spiralf(*:rmigen Schlitzes 28 erreicht, wobei der Mein 2; im Schlitz 26 des Gehäuseoberteiles i den Punkt y° erreicht. Die Scheibenachse nimmt nunmehr die Stelluiigy-y (Abh. i) ein.
  • Die Pumpe gemäß vorliegender Erfindung kann ohne wesentliche bauliche Abänderung auch als hydraulische Kraftniaschin° verwenclet wer"len, wenn man durch einen der beiden Kanäle Druckwasser einleitet. Es tritt allerdings bei Jeder Neigung der Scheibenachse ei=re Totlage auf, wenn nämlich die Scheibe (lic Stellung senkrecht zur Schnittebene der Aüb. i einnimmt, doch kann man durch einfache, gegel)enenfalls selbsttätig wirkende Vorricht;ingen eine vorübergehende Verlegung "cler Scheibenachse herbeiführen, so daß die hv draulische Maschine bei allen Scheibenstellungen angeht.
  • Eine abgeänderte Ausführungsform zeigt Abb. ; und B. Die Kolbenscheibe 21 ist mit lern im Wulst 33 des tellerförmigen :@Iitn:limers 36 gelagerten Z;-linder 37 aus einem Stück, Les:tzt iedoch an seinem gegen das Pumpengehäuse abdichtenden Rande eine Nut 38, in welcher ein Stein 39 gleitet, ,der in seiner Bohrung den unteren Zapfen .4o des Steines 27 aufnimmt. Der Stein 27 - selbst "leilet wie bei der ersten Ausführungsform im Schlitz 26 des Gehäuseoberteiles un:(1 greift mit seinem ol;eren Zapfen .ti in den spiralföriiiigen Schlitz 28 ein. Wird behufs Änderung der Pumpenleistung (las Handra(1 29 im Sinne des Uhrzeigers verdreht, so gleitet der Stein 27 unter Vermittlung des Spiralschlitzes 28 nach rechts und verlegt dadurch den Gleitschein 39 samt :.dem Zapfen 4o, um den sich die Scheibe 2i dreht, in der Führungsnut 38, wodurch entsprechende Änderungen der Scheibenstellung und damit der Pumpenleistung erzielt werden, wie bei fier ersten Ausführungsform.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Stellvorrichtung für die Leistungsänderung von Drehkolbenpumpen mit halbkugelfrmigein Arbeitsraum und darin angeordneter Kolbenscheibe, die sich uni eine zur Antriebswelle geneigt stehende, einstellbare Achse dreht und zugleich um eine senkrecht zur Antriebswelle stehende Achse schwingt, dadurch gekennzeichnet, (laß das Pumpengehäuse (i) mit einem geradlinigen Schlitz (26) versehen ist, in welchem die Drehachse (2.1) der Kolbenscheibe (2 r) durch eine (IrehlYane Scheibe (;) mit spiralförinigein Schlitz (28) verstellt werden kann.
DED39498D 1921-03-29 1921-04-19 Stellvorrichtung fuer die Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen mit halbkugelfoermigem Arbeitsraum Expired DE403105C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT403105X 1921-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403105C true DE403105C (de) 1924-09-24

Family

ID=3673601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED39498D Expired DE403105C (de) 1921-03-29 1921-04-19 Stellvorrichtung fuer die Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen mit halbkugelfoermigem Arbeitsraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE403105C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239488A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE2853916A1 (de) Membranpumpe
DE2835457C2 (de)
DE403105C (de) Stellvorrichtung fuer die Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen mit halbkugelfoermigem Arbeitsraum
DE2038086C3 (de) Axialkolbenmaschine
DE513440C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe mit umlaufenden Kolben
DE577016C (de) Drehkolbenpumpe mit durch Verstellung der Exzentrizitaet des Zylinders zur Kolbentrommel veraenderlichem Arbeitsraum
DE522845C (de) Drehkolbenpumpe
AT91554B (de) Pumpe mit kreisendem Kolben und halbkugelförmigem Gehäuse.
DE10164813A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE1041798B (de) Hydraulische Pumpe oder hydraulischer Motor
DE755129C (de) Kugelkolbenpumpe mit taumelnd umlaufendem Kugelkolben und Kugelausschnitten
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE614835C (de) Kreislaufschmierung fuer lose Fahrzeugraeder, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE675500C (de) Drehkolbenmaschine
DE662980C (de) Ventillose Pumpe mit ringfoermigem Arbeitsraum und nachgiebiger Innenwand, welche durch ein Druckglied gegen die feste Wand des Arbeitsraumes gedrueckt wird
DE668362C (de) Drehkolbenmaschine, bei welcher der Laeufer mit radial beweglichen Fluegeln versehen und in einem zwecks Leistungsaenderung verschiebbaren Laufgehaeuse angeordnet ist
DE2116619A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE1653418B2 (de) Schrägscheibenlagerung für Axialkolbenmaschinen
DE624254C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE739123C (de) Mit OElkeilwirkung arbeitende Reibungspumpe
DE1403942B1 (de) Einlass- und Auslassanordnung bei einer ventillosen Rotationskolbenpumpe fuer gleichbleibende Foerderrichtung
AT83306B (de) Schmierpumpe.
DE662563C (de) Regelvorrichtung fuer Sternkolbenpumpen
DE401308C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Zahnradpumpen