DE4030892A1 - Spuleinrichtung an einer textilmaschine - Google Patents

Spuleinrichtung an einer textilmaschine

Info

Publication number
DE4030892A1
DE4030892A1 DE4030892A DE4030892A DE4030892A1 DE 4030892 A1 DE4030892 A1 DE 4030892A1 DE 4030892 A DE4030892 A DE 4030892A DE 4030892 A DE4030892 A DE 4030892A DE 4030892 A1 DE4030892 A1 DE 4030892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
winding device
heat
signal
heat sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4030892A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4030892C2 (de
Inventor
Ulrich Dr Ing Wirtz
Andreas Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE4030892A priority Critical patent/DE4030892C2/de
Priority to CH2772/91A priority patent/CH683687A5/de
Priority to US07/769,178 priority patent/US5301887A/en
Priority to JP3250837A priority patent/JP2901792B2/ja
Publication of DE4030892A1 publication Critical patent/DE4030892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4030892C2 publication Critical patent/DE4030892C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/04Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
    • G01K13/06Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies in linear movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/24Surfaces movable automatically to compensate for variation in tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/40Applications of tension indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • B65H63/032Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
    • B65H63/0321Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/04Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to excessive tension or irregular operation of apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/60Coupling, adapter or locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/40Temperature; Thermal conductivity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/21Variable resistances, e.g. rheostats, potentiometers or strain gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/60Details of processes or procedures
    • B65H2557/61Details of processes or procedures for calibrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/60Details of processes or procedures
    • B65H2557/65Details of processes or procedures for diagnosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spuleinrichtung an einer Textilmaschine, beispielsweise an einer automatischen Spulmaschine, Spinnmaschine, Zettelmaschine oder sonstigen Fäden erzeugenden oder Fäden auf-, ab- oder umspulenden Maschine.
Durch die deutschen Offenlegungsschriften DE 38 11 294 A1, DE 37 33 597 A1 und durch die europäische Patentanmeldung Nr. 02 37 892 ist es bekannt, beim Umspulen von Spinnkopsen zu Kreuzspulen die Spulgeschwindigkeit entweder nach der gemessenen Fadenspannung zu steuern oder mit abnehmendem Garninhalt des Spinnkopses zu reduzieren.
Mit den bekannten Verfahren und Einrichtungen gelingt es allerdings nicht, den Wirkungsgrad der Spuleinrichtung zu optimieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß eine Spuleinrichtung hinsichtlich möglichst hoher Spulgeschwindigkeit bei möglichst wenig Fadenbrüchen mit optimalem Wirkungsgrad betrieben werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an einem vom laufenden Faden mit Gleitreibung berührten Bauteil mindestens ein die vom laufenden Faden erzeugte Reibungswärme erfassender und daraus Steuersignale für den Betrieb der Textilmaschine oder ihrer Spuleinrichtung erzeugender Wärmesensor angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es nicht ausreicht, die Spuleinrichtung fadenspannungsabhängig zu steuern oder gar nur die Spulgeschwindigkeit stufenweise mit leerwerdender Ablaufspule herabzusetzen. Durch das sensorische Erfassen der Reibungswärme des laufenden Fadens werden Steuersignale gewonnen, die sich aus verschiedenen Parametern herleiten. Je schneller der Faden läuft, je größer der jeweilige Reibwert des Fadens, bezogen auf den Reibpartner, ist und je größer die Druckkräfte sind, mit denen der Faden am Reibpartner anliegt, um so größer ist die entwickelte Reibungswärme.
Am einfachsten werden die Steuersignale dadurch gewonnen, daß die gemessene Temperatur angezeigt und danach die Spulgeschwindigkeit und/oder die Fadenspannung eingestellt wird. Dies kann auch automatisch vorgenommen werden. Abrupte Temperatursprünge signalisieren eine Störung beziehungsweise einen Fadenbruch.
Da der Sensor in der Lage ist, auch die Umgebungstemperatur oder von Störungen an mechanischen Teilen der Spuleinrichtung herrührende anomale Temperaturerhöhungen zu erfassen, können auch Abschalt- und Alarmeinrichtungen betätigt werden, falls entsprechend gewählte Temperaturgrenzen überschritten worden sind.
Die Erfindung bietet daher verschiedene Möglichkeiten, die Spuleinrichtung hinsichtlich eines besseren Wirkungsgrads und hinsichtlich einer größeren Betriebssicherheit mit Hilfe eines oder mehrerer Wärmesensoren zu steuern. Derartige Sensoren sind preiswert und betriebssicher.
Da die Erfassung der Reibungswärme je nach Art des Sensors und seiner Anordnung mit mehr oder weniger großer Ansprechträgheit behaftet ist, ist es ausgeschlossen, daß Signalsprünge und damit unerwünschte Überreaktionen ausgelöst werden können, falls nur kurzzeitige, unschädliche Wärmesprünge an der Reibstelle auftreten.
In Weiterbildung der Erfindung ist der mindestens eine Wärmesensor zum Erfassen der Reibungstemperatur und/oder zum Erfassen der zeitlichen Änderung der Reibungstemperatur beziehungsweise Reibungsenergie und/oder des Wärmestromes eingerichtet. Vorteilhaft ist der Wärmesensor als ein temperaturempfindlicher elektrischer Widerstand, insbesondere Dünnschichtwiderstand, beziehungsweise als ein Filmthermometer ausgebildet. Bei einem Dünnschichtwiderstand oder Filmthermometer ist die Zeitkonstante beziehungsweise Ansprechträgheit nur gering.
Der Wärmesensor weist in Weiterbildung der Erfindung eine aus Platin oder Nickel bestehende Dünnschicht auf. Von einer aus Platin bestehenden Dünnschicht ist bekannt, daß sich ihr Widerstand im Temperaturbereich zwischen 0 und 100 Grad Celsius linear mit der Temperatur ändert. Nickel kann als Ersatz für das teure Platin dienen.
Vorteilhaft besitzt der Wärmesensor eine auf einen elektrischen Isolator aufgedampfte Dünnschicht. Die Dünnschicht kann auf ein warmfestes Keramikteil vorteilhaft unter Vakuum aufgedampft und anschließend beispielsweise bei 800 Grad Celsius eingebrannt oder unter Wärmeeinwirkung künstlich gealtert werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Wärmesensor als ein besonderes Einzelteil an dem vom Faden mit Gleitreibung berührten Bauteil der Spuleinrichtung angeordnet. Er kann beispielsweise in eine Öffnung oder Aussparung des Bauteils eingesetzt sein.
Die Dünnschicht kann aber alternativ direkt auf das mit Gleitreibung vom Faden berührte Bauteil aufgebracht sein.
Die Dünnschicht ist vorteilhaft mit einer mechanisch widerstandsfähigen Schutzschicht beschichtet, die beispielsweise aus Aluminiumoxid besteht. Die Dünnschicht kann aber auch ohne Schutzschicht beziehungsweise ohne Verschleißschutz bleiben, wenn sichergestellt ist, daß der Faden nicht über die Dünnschicht läuft.
In Weiterbildung der Erfindung besitzt der den Wärmesensor tragende elektrische Isolator eine metallisierte Fläche, die am Meßort mit einem metallenen Kühlelement in Kontakt bebracht wird. Das Kühlelement kann beispielsweise aus einer Kupferplatte oder aus Teilen des Maschinenrahmens bestehen. Durch diese Maßnahmen ist das rasche Abkühlen des Wärmesensors nach Aufhören der Fadenbewegung gewährleistet. Dadurch wird beispielsweise ein Fadenbruch rascher erkannt.
Der Wärmesensor ist in Weiterbildung der Erfindung an einem Fadenleitelement angeordnet, das sich zwischen einer Fadenlieferspule und einem im Fadenlauf angeordneten Fadenspanner befindet. Er würde in diesem Fall unverzögert auf Temperaturerhöhungen reagieren, die sich stromauf des Fadenspanners aus dem Ablaufverhalten des Fadens von der Fadenlieferspule ergeben.
Alternativ ist der Wärmesensor an einem Fadenleitelement angeordnet, das sich im Fadenchangierdreieck oder am Fußpunkt eines Fadenchangierdreiecks befindet. Dort sind besonders diejenigen Temperaturerhöhungen meßbar, die sich aus dem Auflaufverhalten des Fadens auf eine Kreuzspule ergeben, der der Faden changierend zugeführt wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist mindestens eine Steuereinrichtung zum Steuern des Fadenlaufes vorgesehen, wobei der Wärmesensor über einen Signalumsetzer mit der Steuereinrichtung verbunden ist und wobei der Fadenlauf nach Maßgabe der Signale des Wärmesensors gesteuert wird. Der Begriff Signalumsetzer umfaßt hierbei jede Art des Umsetzens der Sensorsignale in Steuersignale für die Steuereinrichtung. Mit dem Ansteigen der gemessenen Temperatur kann beispielsweise die Fadenlaufgeschwindigkeit linear oder nach einer vorgegebenen Kurve zurückgenommen und dadurch der Spulbetrieb gesteuert werden. Sinkt daraufhin die gemessene Temperatur wieder, kann die Fadenlaufgeschwindigkeit entweder linear oder nach der gleichen oder einer anderen Kurve wieder hochgefahren werden. Auch ein pendelndes Heraufsetzen und Herabsetzen der Fadenlaufgeschwindigkeit (Pilgerschrittverfahren) kann unter Umständen vorteilhaft sein. Der Spulbetrieb beziehungsweise Fadenlauf kann aber auch dadurch gesteuert werden, daß durch eine steuerbare Fadenbremse unterschiedliche Bremskräfte auf den Faden ausgeübt werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß die Steuereinrichtung einen steuerbaren Antriebsmotor für die Fadenaufnahmespule und/oder eine im Fadenlauf angeordnete steuerbare Fadenbremse besitzt.
Der Signalumsetzer besitzt in Weiterbildung der Erfindung eine Vorrangschaltung zum bevorzugten Steuern der Fadenbremse mit steigender Wärmeentwicklung in Richtung auf eine Verminderung der Bremswirkung. Erst bei nachlassender oder aufhörender Bremswirkung veranlaßt der Signalumsetzer das Steuern des Antriebsmotors der Fadenaufnahmespule in Richtung auf eine Verminderung der Drehzahl.
Mit steigender Temperatur an der Meßstelle wird durch Zurückfahren der Fadenbremse zunächst die Fadenspannung und damit der Auflagedruck des Fadens auf den Reibpartner vermindert. Dies hat Vorrang, weil die Spulgeschwindigkeit in diesem Fall möglichst lange Zeit möglichst hoch bleiben kann. Erst wenn andere Steuerungsmöglichkeiten erschöpft sind, wird die Fadenlaufgeschwindigkeit heruntergefahren.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Signalumsetzer eine elektronische Verstärkerschaltung und/oder eine Meßbrückenschaltung auf. Vorteilhaft ist außer mindestens einem Wärmesensor ein Temperaturkompensationssensor in die Schaltung des Signalumsetzers beziehungsweise in seine Meßbrückenschaltung einbezogen. Als Temperaturkompensationssensor kann grundsätzlich ein gleichartiger Sensor wie der Wärmesensor selbst verwendet werden. Der Kompensationssensor wird vorteilhaft außerhalb des direkten Einflußbereichs der durch den laufenden Faden erzeugten Reibungswärme angeordnet. Mit seiner Hilfe wird der Einfluß der Umgebungstemperatur auf das Meßergebnis auf an und für sich bekannte Art und Weise kompensiert.
Ein an der Textilmaschine oder an deren Spuleinrichtung vorhandener Rechner wird vorteilhaft in den Signalumsetzer einbezogen, oder er wird mit Teilaufgaben des Signalumsetzers betraut. Der Rechner kann beispielsweise durch den Signalumsetzer digitalisierte Temperatursignale weiterverarbeiten und er kann ein geeignetes Steuerprogramm zum Steuern der Spuleinrichtung nach den Temperatursignalen aufweisen. Schließlich kann der Rechner auch die Steuereinrichtungen ansteuern, durch welche auf den Spulbetrieb Einfluß genommen werden soll.
Der Signalumsetzer besitzt in Weiterbildung der Erfindung eine Temperaturoffsetschaltung mit der Möglichkeit zur Vorgabe eines neuen Temperaturnullpunktes bei Start des Spulvorgangs nach Fadenbruch oder nach dem Leerlaufen einer Fadenlieferspule.
In Weiterbildung der Erfindung besitzt der Signalumsetzer einen Spannungs-/Frequenzwandler, der die Temperatursignale in Freguenzsignale umsetzt, die vorzugsweise im Frequenzbereich von 25 bis 35 Hertz liegen, bezogen auf den Temperaturnullpunkt. Temperaturerhöhungen machen sich beispielsweise durch Frequenzerhöhungen bemerkbar, die vorteilhaft im Bereich von delta f = Null bis 20 Hertz liegen.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest wesentliche Schaltungselemente des Signalumsetzers - gegebenenfalls gemeinsam mit dem Wärmesensor - ein gemeinsames Gehäuse oder eine gemeinsame Einbettung aufweisen, die am Meßort in der Nähe des Fadenlaufpunktes angeordnet wird. Die Einbettung besteht vorteilhaft aus einem gut wärmeleitenden, jedoch elektrisch nichtleitenden Werkstoff, beispielsweise aus keramischen Material.
Der Vorteil einer solchen Anordnung liegt darin, daß mögliche Störeinflüsse über Sensorzuleitungen verringert werden. Die elektronische Verstärkerschaltung kann beispielsweise in Hybridtechnick auf eine Trägerplatte dieser kompakten Einheit aufgebracht werden. Die Einbettung beziehungsweise das Gehäuse kann gleichzeitig als ein Fadenleitelement ausgebildet sein, das an der Spuleinrichtung an geeigneter Stelle beispielsweise durch Festklemmen angebracht wird. Hierdurch kann die Störungssicherheit der Meßeinrichtung wesentlich erhöht werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist ein zweiter Wärmesensor, der mit dem ersten Wärmesensor in direkter oder indirekter elektrischer Wirkverbindung steht, so angeordnet, daß er die Umgebungstemperatur oder deren zeitliche Änderung feststellt und daß im Signalumsetzer oder einem nachgeschalteten Rechner aus den Meßdaten der beiden Sensoren der vom ersten zum zweiten Sensor fließende Wärmestrom ermittelt und zu Steuersignalen für den Betrieb der Textilmaschine oder deren Spuleinrichtung umgesetzt wird.
Die Wärmestromdichte ist definiert als diejenige Wärmeenergie, die pro Zeiteinheit und Flächeneinheit vom ersten Sensor zum zweiten Sensor übergeht. Zum Ermitteln der Wärmestromdichte ist es vorteilhaft, wenn in Weiterbildung der Erfindung der zweite Wärmesensor auf der der Wärmequelle abgekehrten Seite des ersten Wärmesensors in dessen Nähe angeordnet ist. Beide Wärmesensoren können vorteilhaft auf der gleichen Halteplatte oder auf dem gleichen, vom laufenden Faden mit Gleitreibung berührten Bauteil angebracht oder dort unmittelbar aufgebracht sein.
Die Sensoren können beispielsweise auf dünne selbstklebende Folien aufgedampft sein, die übereinanderliegend oder nebeneinanderliegend auf ihren Träger aufgebracht werden. Mindestens einer der Wärmesensoren kann vorteilhaft auf einem elektrisch nichtleitenden zusätzlichen Träger aufgebracht sein und der oder die zusätzlichen Träger können ihrerseits zusammen mit dem oder den Wärmesensoren auf, an oder in dem vom Faden berührten Bauteil angebracht sein.
Es empfiehlt sich, den Meßfilm des Wärmesensors so dünn wie möglich zu machen und ihn so nahe wie möglich an den Faden zu bringen. Die als Träger der Sensoren und als Fadenleitelement dienenden keramischen Stoffe sollten eine möglichst gute Wärmeleitfähigkeit haben. Außer Aluminiumoxid sind auch andere keramische Stoffe mit besserer Wärmeleitfähigkeit verwendbar, wie beispielsweise Titanoxid oder Berylliumoxid. Allerdings sind derartige Stoffe wesentlich teurer als Aluminiumoxid.
Zur Raumtemperaturkompensation genügt es, das Temperaturdifferenzsignal zweier Sensoren zu erfassen. Liegen beide Sensoren dicht beieinander, so wird man stark unabhängig von der Umgebungstemperatur. Die Temperaturdifferenzsignale sind leicht auswertbar, insbesondere auch hinsichtlich des Erfassens des zeitlich veränderlichen Wärmestroms. Zur Verbesserung der Messung ist es vorteilhaft, wenn auf der der Wärmequelle abgekehrten Seite des Wärmesensors oder der Wärmesensorenanordnung eine Wärmesenke angeordnet ist, wie es eine Weiterbildung der Erfindung vorsieht. Die Wärmesenke kann beispielsweise aus einem Metallplättchen oder aus Konstruktionsteilen der Spuleinrichtung bestehen.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Signalumsetzer oder ein nachgeschalteter Rechner so eingerichtet und/oder so programmiert, daß er den zeitlichen Signalverlauf der Reibungstemperatur oder der Temperaturdifferenz zwischen zwei Wärmesensoren und/oder der ermittelten Reibungsenergie und/oder der ermittelten Temperaturdifferenz und/oder des ermittelten Wärmestromes glättet, die erste Ableitung des Signalverlaufes bildet und daraus Steuersignale für den Betrieb der Textilmaschine oder ihrer Spuleinrichtung gewinnt. Dabei kann vorgesehen sein, die Signale und/oder ihre Verarbeitung solange auszublenden, bis der Faden nach Beginn eines Spulvorgangs mit konstanter Geschwindigkeit läuft. Die Signale hierzu können durch anderweitige Überwachung der Spulgeschwindigkeit gewonnen werden. Hierzu kann beispielsweise die Spulendrehzahl überwacht werden. Eine derartige Drehzahlüberwachung ist unter Umständen durch einen an der Textilmaschine schon vorhandenen Rechner ohnehin vorgesehen, so daß dessen Signale für das Ausblenden mit verwendet werden könnten.
Der Übergang vom beschleunigten Hochlauf zum Fadenlauf mit konstanter Geschwindigkeit kann aber auch durch den Verlauf der Reibungstemperatur oder der Differenztemperatur beziehungsweise deren erste Ableitung oder Richtungsänderung erfaßt werden mit dem Ziel, den Geschwindigkeitshochlaufzeitraum auszublenden.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Signalumsetzer oder ein nachgeschalteter Rechner so eingerichtet und/oder programmiert, daß ein plötzliches Abfallen des Temperatursignals oder des Temperaturdifferenzsignals während eines vorwählbaren Zeitintervalls als Fadenbruchsignal gewertet und als solches an eine Steuereinrichtung, eine Meldeeinrichtung oder einen Rechner der Textilmaschine weitergeleitet wird. Der Betrag des Signals und/oder der ersten Ableitung des zeitlichen Signalverlaufs kann in Weiterbildung der Erfindung ein vorwählbares Maß für die Einflußnahme auf eine Steuereinrichtung oder eine Regeleinrichtung für den Antriebsmotor einer Fadenaufnahmespule und/oder auf eine Steuereinrichtung oder Regeleinrichtung einer im Fadenlauf angeordneten Fadenbremse sein. Der Signalumsetzer oder der nachgeschaltete Rechner ist in diesem Fall für eine derartige Einflußnahme eingerichtet und/oder programmiert.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß an der Textilmaschine der oder die Wärmesensoren und der Signalumsetzer an jeder Spuleinrichtung beziehungsweise deren Aufspulstelle, Abspulstelle, Fadenleitstelle angeordnet sind, und daß die Signalumsetzer an einen zentralen Rechner angeschlossen sind, der wiederum zumindest mit ausgewählten Steuer- oder Regeleinrichtungen für die einzelnen Arbeitsstellen beziehungsweise Spuleinrichtungen verbunden ist.
In Weiterbildung der Erfindung wird der Wärmesensor und sein Signalumsetzer wahlweise als Fadenbruchdetektor, zur Fadenspannungssteuerung, zur Fadenspannungsregelung, zur Garnartenerkennung, zur Trommelwickelüberwachung und/oder zur Fadenanwesenheitskontrolle verwendet.
Eine Funktion als Fadenbruchdetektor kommt beispielsweise an Spuleinrichtungen beziehungsweise Spulautomaten in Frage, die sich in Spinnmaschinen, Spulmaschinen, Schär- und Zetteleinrichtungen, Zwirnmaschinen, Texturiermaschinen oder dergleichen oder an Gattern befinden.
Eine Fadenspannungssteuerung und eine Fadenspannungsregelung kommt vorzugsweise bei Spulautomaten im engeren Sinn zur Anwendung, wo mit höchstmöglichen Spulgeschwindigkeiten gearbeitet wird.
Da sich mit veränderlichem Reibwert auch die Entwicklung der Reibungswärme ändert, kann durch die Temperaturüberwachung festgestellt werden, ob das richtige Garn verarbeitet wird, oder ob, was in seltenen Fällen vorkommt und dann unübersehbare Folgen hat, eine mit falschem Garn bestückte Fadenlieferspule vorgelegt wurde.
Ein Trommelwickel entsteht dadurch, daß der Faden im Changierdreieck nicht mehr changiert und infolgedessen über die Mitte der Wickeltrommel aufläuft. Zur Trommelwickelüberwachung kann ein Sensor in der Winkelhalbierenden des Changierdreiecks angeordnet werden. Dieser Sensor wird normalerweise durch den hin- und hergehenden Faden nur zeitweise beaufschlagt. Erhält er ein Dauersignal, so ist dies ein Anzeichen für das Entstehen eines Trommelwickels. Die Spuleinrichtung kann daraufhin abgeschaltet und die Störung gemeldet werden. Zur Trommelwickelüberwachung können auch zwei Sensoren verwendet werden, die außen am Changierdreieck anzuordnen sind. Auch sie werden abwechselnd beaufschlagt, wenn alles in Ordnung ist.
Die Fadenanwesenheit wird dadurch kontrolliert, daß bei laufendem Faden festgestellt wird, ob der Faden Wärme entwickelt. Ist dies nicht mehr der Fall, liegt Fadenstillstand oder Fadenabwesenheit vor.
Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Anhand dieser Ausführungsbeispiele wird die Erfindung noch näher beschrieben und erläutert.
Fig. 1 zeigt eine von vielen Spuleinrichtungen eines Spulautomaten.
Fig. 2, 3 und 4 zeigen unterschiedliche Wäremesensoren.
Fig. 5 und 6 zeigen Schaltungsbeispiele von Signalumsetzern.
Fig. 7 bis 10 zeigen in Vorderansicht und Draufsicht unterschiedliche Sensoranordnungen.
Fig. 11 zeigt die Anordnung eines den Signalumsetzer enthaltenden Gehäuses in der Nähe eines Fadenlaufpunktes in einer Ansicht von oben.
Fig. 12 zeigt die in Fig. 11 dargestellte Anordnung in einer Seitenansicht.
Fig. 13 zeigt das Meßprotokoll einer Spulreise als Diagramm.
Fig. 14 zeigt in Draufsicht und Seitenansicht eine spezielle Sensoranordnung.
Fig. 15 zeigt eine Anordnungsübersicht.
Nach Fig. 1 trägt der Spulenrahmen 2 einer Spuleinrichtung 1 die folgenden, in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutsamen Teile:
Auf eine Ablaufeinrichtung 3 ist eine Fadenlieferspule 4 aufgesteckt, von der der Faden 5 abläuft. Auf dem Weg zur Fadenaufnahmespule 6 durchläuft der Faden 5 zunächst einen Ballonbrecher 7, dann ein Fadenleitelement 8 und darauf eine steuerbare Fadenbremse 9. Die Fadenbremse 9 besitzt zwei Bremsteller 10 und 11, sowie zwei Fadenführungen 12 und 13. Der Faden 5 durchläuft die Fadenführung 12, geht dann zwischen den Bremstellern 10 und 11 hindurch und durchläuft danach die Fadenführung 13. Der Bremsteller 11 ist mit einer Bremskraftsteuereinrichtung 14 verbunden, mit deren Hilfe der Bremsteller 11 mit einer durch eine Rändelschraube 15 voreinstellbaren und/oder mit einer durch einen Signalumsetzer 16 steuerbaren Kraft gegen den Bremsteller 10 und den dazwischenliegenden Faden 5 angelegt werden kann.
Stromauf der Fadenbremse 9 durchläuft der Faden 5 einen elektronischen Reiniger 17, eine Schneid- und Klemmeinrichtung 18 und eine Paraffiniereinrichtung 19.
Die Paraffiniereinrichtung 19 ist so eingerichtet, daß sie eine Paraffinrolle 20 langsam dreht, und daß der Faden 5 die Stirnseite der Paraffinrolle 20 tangiert.
Oberhalb der Paraffiniereinrichtung 19 durchläuft der Faden 5 ein weiteres Fadenleitelement 21, das den Fußpunkt eines Fadenchangierdreiecks bildet. Das Fadenchangierdreieck ist durch gestrichelte Linien 22 und 23 angedeutet.
Von dem Fadenleitelement 21 aus läuft der Faden 5 an einer Fadenfangdüse 24 vorbei einer Fadenführungstrommel 25 zu. Die Fadenführungstrommel 25 ist zwecks changierender Fadenverlegung mit einer Kehrgewindenut 26 versehen. Sie wird durch einen steuerbaren Antriebsmotor 27 angetrieben.
Die Hülse 28 der als Kreuzspule ausgebildeten Fadenaufnahmespule 6 ist in einen schwenkbaren Spulenrahmen 29, 29′ rotierbar eingespannt. Die Fadenaufnahmespule 6 liegt an der Fadenführungstrommel 25 an. Sie wird durch Friktion direkt durch die Fadenführungstrommel 25 und indirekt durch den Antriebsmotor 27 angetrieben.
Das Fadenleitelement 8 ist in anderem Maßstab in einer Ansicht von oben in Fig. 2 dargestellt.
Das Fadenleitelement 8 besteht aus keramischem Material, das zur Fadenführung einen V-förmigen Schlitz 30 aufweist. Der Faden 5 läuft über den Grund des Schlitzes.
Auf der Oberseite ist das Fadenleitelement 8 in der Nähe des Schlitzes 30 mit einem Wärmesensor 31 versehen. Der Wärmesensor 31 besteht aus einem temperaturempfindlichen elektrischen Dünnschichtwiderstand, dessen Anschlußleitungen mit 34 und 35 bezeichnet sind. Die Dünnschicht ist nur einige Angström dick und besteht aus Platin. Sie wurde durch Aufdampfen im Vakuum auf das hier als Träger dienende keramische Fadenleitelement 8 aufgebracht und anschließend bei circa 800 Grad Celsius durch Einbrennen mit dem Träger verbunden.
Das Fadenleitelement 21 ist in anderem Maßstab in einer Ansicht von oben in Fig. 4 dargestellt. Es besteht ebenfalls aus keramischem Material und weist einen V-förmigen Schlitz 36 auf, in dessen Grund der Faden 5 läuft. Auf die Oberfläche des Fadenleitelements 21 ist in der Nähe des laufenden Fadens 5 als Wärmesensor 32 ein temperaturempfindlicher elektrischer Widerstand durch einen Keramikkleber aufgeklebt. Die Anschlußleitungen des Wärmesensors 32 sind mit 37 und 38 bezeichnet.
Nach Fig. 1 ist der Wärmesensor 32 durch ein Kabel 39 mit dem Signalumsetzer 16 verbunden. Der Signalumsetzer 16 ist durch weitere Kabel 40, 41 mit zwei Steuereinrichtungen verbunden, nämlich mit dem Antriebsmotor 27 und der Bremskraftsteuereinrichtung 14 der Fadenbremse 9. Der Signalumsetzer 16 besitzt eine Vorrangschaltung 42 zum bevorzugten Steuern der Fadenbremse 9 mit steigender Wärmeentwicklung am Fadenlaufpunkt des Fadenleitelements 21. Die Fadenbremse 9 wird mit steigender Temperatur in Richtung auf eine Verminderung der Bremswirkung durch ihre Bremskraftsteuereinrichtung 14 verstellt. Erst bei nachlassender oder aufhörender Bremswirkung der Fadenbremse 9 veranlaßt der Signalumsetzer 16 das Steuern des Antriebsmotors 27 in Richtung auf eine Verminderung der Drehzahl.
Dem Signalumsetzer 16 ist eine Temperaturgrenze vorgegeben, bei deren Überschreiten er einen Störungsmelder 43 einschaltet und über ein Kabel 44 die Schneid- und Klemmeinrichtung 18 betätigt.
Wenn demgemäß am Fadenleitelement 21 aus irgendeinem Grund die Temperatur zu hoch wird, schaltet der Signalumsetzer 16 automatisch den Spulenantrieb aus und veranlaßt das Trennen des Fadens und das Festhalten des Unterfadens an der Schneid- und Klemmeinrichtung 18.
Der Störungsmelder 43 könnte auch mit einer Feuerlöscheinrichtung gekoppelt sein, die im Fall einer außerordentlichen Temperaturgrenzüberschreitung automatisch tätig werden könnte.
Fig. 1 zeigt auch eine Alternative der Erfindung:
Statt des einen Signalumsetzers 16 könnten beispielsweise zwei Signalumsetzer 45 und 46 vorhanden sein. Der Signalumsetzer 45 wäre durch Kabel 47, 48 mit dem Wärmesensor 31 und der Bremskraftsteuereinrichtung 14, der Signalumsetzer 46 durch Kabel 49, 50 mit dem Wärmesensor 32 und dem Motor 27 zu verbinden.
Die beiden Signalumsetzer 45 und 46 könnten autonom arbeiten. Der Signalumsetzer 45 könnte die Fadenbremse 9, der Signalumsetzer 46 autonom den Spulenantrieb steuern.
Eine Alternativausbildung zeigt Fig. 3 im Längsschnitt. Ein aus keramischem Material bestehendes Fadenleitelement 51 für den Faden 5 besitzt auf der dem Faden 5 abgewandten Seite eine Bohrung 52, die so tief ist, daß an der vom Faden berührten Stelle nur noch wenig Material zwischen einem in die Bohrung 52 eingelegten Wärmesensor 33 und dem laufenden Faden 5 vorhanden ist. Die Wärmeübertragung auf den Wärmesensor 33 erfolgt durch die nur noch dünne Schicht aus keramischen Material hindurch. Auch der Wärmesensor 33 könnte aus Platin bestehen. Seine Anschlußleitungen sind mit 53 und 54 bezeichnet.
Bei der für einen Signalumsetzer geeigneten Schaltung nach Fig. 5 ist an einem Potentiometer P1 die Spannung an der Basis des Transistors Tr auf beispielsweise ein Volt eingestellt. Der Transistor ist hierdurch leitend und es fließt ein Strom von der Klemme plus 15 V über einen Widerstand, den Emitter und den Kollektor des Transistors und den Wärmesensor S zur Masse. Der Wärmesensor D arbeitet im Widerstandsbereich von 30 bis 100 Ohm. An den Kollektor des Transistors Tr ist der als astabiler Multivibrator geschaltete Operationsverstärker IC1 angeschlossen. Die an seinem Ausgang A1 auftretende elektrische Spannung ist unter anderem abhängig vom jeweiligen Widerstand des Wärmesensors S und dessen Widerstand ist wiederum von der jeweils gemessenen Temperatur abhängig. Der Verstärkungsfaktor des IC1 kann an einem Potentiometer P3 auf beispielsweise 100 eingestellt werden. Wenn mit einem Potentiometer P2 eine Nullpunkt-Einstellung am nicht invertierten Eingang des IC1 erfolgt, tritt bei A1 eine Differenzspannung auf, die der durch den laufenden Faden verursachten Erwärmung des Wärmesensors S folgt. Diese Spannungsdifferenz genügt als geeignetes Meßsignal. Sie kann jedoch, wie nachfolgend noch erläutert, mit einer bekannten Schaltung in ein geeignetes Frequenzsignal umgewandelt werden. Der Filterkondensator C1 ist so bemessen, daß er alle über 20 Hertz liegenden Frequenzen, also sämtliche Störfrequenzen ausfiltert. Seine Kapazität beträgt beispielsweise 10 Mikrofarad.
Bei der ebenfalls für einen Signalumsetzer geeigneten Schaltung nach Fig. 6 ist der Wärmesensor S1 mit seinen Anschlüssen A und B gemeinsam mit einem Temperaturkompensationssensor S2 mit dessen Anschlüssen B und C in eine Meßbrückenschaltung Br eingefügt. Die Brückenspannung wird bei B und an einem Potentiometer P4 abgegriffen und über Widerstände von beispielsweise 10 Kiloohm einem Operationsverstärker IC2 zugeleitet. Dessen Ausgang führt zu einem weiteren IC3, auf dessen Innenschaltung hier nicht näher eingegangen wird und das beispielsweise als Spannungs/ Frequenzwandler geschaltet sein kann. An seinem Ausgang A2 tritt bei geeignetem Nullabgleich wiederum eine Differenzfrequenz auf, die im normalen Spulbetrieb zwischen 0 Hertz und maximal 20 Hertz liegt. Als IC2 kann beispielsweise der lineare integrierte Schaltkreis OPO7 als IC3 der integrierte lineare Schaltkreis LM331 Verwendung finden. An den Ausgang A1 der Schaltung nach Fig. 5 beziehungsweise an den Ausgang A2 der Schaltung nach Fig. 6 kann beispielsweise ein in der Vorrangschaltung 42 nach Fig. 1 enthaltenes frequenzempfindliches Relais angelegt sein, das beispielsweise bei Erreichen einer Differenzfrequenz von 8 bis 10 Hertz entweder das Steuern der Fadenbremnse 9 oder das Steuern des Antriebsmotors 27 auf Konstanthalten dieser Frequenz veranlaßt. Hierdurch wird dann wiederum die Wärmeentwicklung des laufenden Fadens begrenzt beziehungsweise seine Spannung oder Laufgeschwindigkeit entsprechend herabgesetzt.
In den Fig. 7, 8 und 9 sind Fadenleitelemente 55, 56, 57 dargestellt, die sich insbesondere für den Einsatz im Changierdreieck eignen. Der in Pfeilrichtung laufende Faden 5 changiert quer zur Pfeilrichtung und ist dabei in ständigem Kontakt mit dem Fadenleitelement.
Bei der Ausbildung nach Fig. 7 ist der Wärmesensor 60 parallel zur Fadenlaufrichtung in die Oberfläche des schalenförmig ausgebildeten Fadenleitelements 55 eingelassen. Bei jedem Changieren des Fadens 5 wird der Wärmesensor zweimal vom laufenden Faden überstrichen. Jedesmal entsteht dabei ein Wärmesignal. Wenn das Wärmesignal ausbleibt, changiert der Faden nicht mehr, so daß der Wärmesensor 60 ein Störungssignal veranlassen kann. Entweder steht der Faden still, oder er ist nicht mehr vorhanden oder es bildet sich auf der Fadenführungstrommel 25 (Fig. 1) ein Trommelwickel aus.
Bei der Ausbildung nach Fig. 8 ist der Wärmesensor 61 quer zur Fadenlaufrichtung auf dem Fadenleitelement 56 so angebracht, daß er vom laufenden Faden nicht berührt wird.
Die Ausbildung nach Fig. 9 unterscheidet sich von der Ausbildung nach Fig. 8 dadurch, daß der Wärmesensor 62 auf der Innenseite des schalenförmigen Fadenleitelements 57 angeordnet ist.
Bei der Ausbildung nach Fig. 10 läuft der Faden 5 in Pfeilrichtung in einer Kerbe 65 des Fadenleitelements 58. Das Fadenleitelement 58 besteht aus einem elektrischen Isolator mit guter Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Sinterkeramik. An jeder Seite der Kerbe 65 ist das Fadenleitelement 58 mit zwei zueinander parallelen, metallisierten Flächen 67, 68 beziehungsweise 69, 70 versehen. Der Wärmesensor 63 ist parallel zur Fadenlaufrichtung auf eine polierte ebene Fläche 71 aufgedampft, die sich auf der Rückseite des Fadenleitelements 58 befindet. Der Abstand des Wärmesensors 63 vom laufenden Faden 5 ist nur sehr gering. Das Aufdampfen eines Wärmesensors auf eine polierte Fläche eines Isolators ist vorteilhaft hinsichtlich der Konstanz und Reproduzierbarkeit des Temperatur-/Widerstandsverhältnisses des Sensors.
Bei der Ausbildung nach den Fig. 11 und 12 besteht das Fadenleitelement 59 aus einer ebenen Platte aus verschleißfester Keramik, in dessen Kerbe 66 der Faden 5 in Pfeilrichtung läuft. Wesentliche Schaltungselemente des Signalumsetzers 16, beispielsweise die in Fig. 5 oder Fig. 6 dargestellten Schaltungselemente, sind gemeinsam mit dem Wärmesensor 64 in eine Einbettung 72 eingegossen, die aus einem gut wärmeleitenden, jedoch elektrisch nicht leitenden Werkstoff besteht. Die Einbettung 72 ist mit einem Keramikkleber so auf das Fadenleitelement 59 aufgeklebt, daß sich der Wärmesensor 64 nahe an der Fadenlauflinie befindet, wie es Fig. 11 zeigt.
Die erfindungsgemäßen Bauformen und Varianten liefern auch dann noch auswertbare Reibungstemperatursignale, wenn die Fadenumschlingung an einem Fadenleitelement nahezu 0 Grad beträgt. Besonders vorteilhaft ist es, daß die Meßkurven ein nur sehr wenig verrauschtes Signal zeigen, so daß auf eine aufwendige Filterung bei der Signalauswertung verzichtet werden kann. Äußere Störeinflüsse durch Schwingungen, Luftfeuchtigkeit oder Luftströmungen machen sich praktisch nicht bemerkbar. Der qualitative Verlauf der Reibungstemperatur, aufgetragen über der Zeit und gemessen zwischen Sensor und laufendem Faden, ist sehr ähnlich dem Fadenzugkraftverlauf, falls als Fadenlieferspule 4 ein Spinnkops verwendet wird.
Beim Hochlauf der Spuleinrichtung zeigt es sich, daß die Reibungstemperatur proportional zur hochlaufenden Spulgeschwindigkeit ist. Mit größer werdender Geschwindigkeit wird auch mehr Reibungswärme an den Sensor abgegeben. Erst bei konstanter Fadenlaufgeschwindigkeit stellt sich ein Temperaturgleichgewicht zwischen induzierter Wärme und an die Umgebung abgegebener Wärmeenergie ein. Vorteilhaft ist es, den temperaturempfindlichen Widerstand so nahe wie möglich an den Fadenlauf zu bringen und zugleich für einen guten Wärmeübergang zwischen Widerstand und Substrat sowie zwischen Substrat und der Umgebung zu sorgen.
Fig. 13 zeigt den Signalverlauf beim Umspulen einer Fadenlieferspule 4 in Form eines Kopses auf eine Fadenaufnahmespule 6 in Form einer Kreuzspule in einer Spuleinrichtung 1 nach Fig. 1. Statt des Fadenleitelements 21 wurde ein Fadenleitelement nach Fig. 10 verwendet. Die metallisierten Flächen 67 bis 70 des Fadenleitelements 58 wurden in guten Wärmekontakt mit Metallteilen des Spulenrahmens gebracht. Die Signalauswertung erfolgte mit einer Schaltung nach Fig. 6. Umgespult wurde ein Garn der Feinheit Nm 50, das aus einer Fasermischung von Diolen und Baumwolle bestand. Aufgezeichnet wurde die am Ausgang A2 der Schaltung nach Fig. 6 ausgegebene Differenzfrequenz Delta f in Hertz, aufgetragen über der Zeit t in Sekunden. Nach raschem Hochlauf steigt die Differenzfrequenz langsam an. Nach etwa 140 Sekunden Laufzeit ergab sich bis zu dem Zeitpunkt, in dem die Fadenlieferspule 4 ihren Fadenvorrat abgegeben hatte, ein steiler Anstieg der Differenzfrequenz. Dies erklärt sich aus entsprechend ansteigender Fadenspannung bei gleicher Spulgeschwindigkeit. Da dieser Anstieg Gefahr für den Spulbetrieb signalisiert, sollte der Signalumsetzer 16 mit seiner Einflußnahme auf den Spulbetrieb einsetzen, wenn eine Differenzfrequenz von etwa 9 Hertz erreicht ist. Von da an könnte beispielsweise eine Konstantregelung der Differenzfrequenz entweder durch Rücknahme der Bremswirkung der Fadenbremse 9 oder durch Zurückfahren des Antriebsmotors 27 vorgenommen werden, wodurch die Differenzfrequenz Delta f danach etwa dem mit 73 bezeichneten Kurvenverlauf folgen würde.
Nach Ablauf der Fadenlieferspule 4 betrug die Zeitkonstante des Signalabfalls auf 50% ca. 2,5 Sekunden. Der Abfall bis auf Raumtemperatur dauerte etwa 7 Sekunden.
Bei Fadenbruch ergibt sich jeweils ein ähnlicher steiler Signalabfall, der leicht zu erkennen ist.
Bei der Auswertung kann selbsttätig die erste Ableitung des Frequenzsignals als Erkennungsmerkmal für den Anstieg beziehungsweise den Beginn des Eingriffs in den Spulbetrieb gebildet werden. Der etwa 25 Sekunden dauernde Hochlauf kann dabei ausgeblendet werden.
Bei der Schaltung nach Fig. 5 wird die Nullpunkt-Einstellung des IC1 am Potentiometer P2 vorgenommen. Diese Nullpunkt-Einstellung könnte automatisiert werden mit dem Ziel, nach jedem Fadenbruch und nach jedem Wechsel der Fadenlieferspule den Nullpunkt neu zu justieren. Das könnte durch eine Offset-Schaltung per Software eines angeschlossenen Rechners geschehen.
Bei der Schaltung nach Fig. 6 mißt der Sensor S2 beispielsweise die in der Nähe des Sensors S1 herrschende Temperatur, so daß die Brückenmeßschaltung eine nach Fadenbruch im Fadenleitelement noch vorhandene Restwärme kompensieren kann. Ohne Temperaturkompensation ergibt sich beim nächsten Spulvorgang ein geringer Parallelversatz der Meßkurve.
Bei der Ausbildung nach Fig. 14 sind die beiden Wärmesensoren S1 und S2, die in der Schaltung nach Fig. 6 vorhanden sind, auf der gleichen Halteplatte 74 angeordnet. Die Platte 74 führt auch den laufenden Faden 5. Die Wärmesensoren S1 und S2 sitzen auf beiden Seiten einer Folie 75. Auf der der Wärmequelle 76 abgekehrten Seite der Wärmesensorenanordnung S1, 75, S2 ist eine Wärmesenke 77 angeordnet. Die Wärmesenke 77 besteht aus einer Kupferplatte, die unter Einschluß der Wärmesensorenanordnung S1, 75, S2 mit der vom laufenden Faden 5 an der Wärmequelle 76, das heißt im Grund einer Kerbe 78 tangierten Halteplatte 74 verschraubt.
Bei der Anordnung nach Fig. 15 ist vorgesehen, einen Signalumsetzer 16′, der die Schaltung nach Fig. 6 enthalten soll, gemeinsam mit den Wärmesensoren S1 und S2 auf einem Fadenleitelement 59 nach Fig. 11 anzuordnen, das hier durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist. An den Ausgang A3 des Signalumsetzers 16′ ist ein Rechner 79 angeschlossen, der die von A3 empfangenen Signale in Steuersignale für eine angeschlossene Steuereinrichtung 27′, beispielsweise eine Drehzahlsteuereinrichtung der Spuleinrichtung 1 (Fig. 1), umsetzt und der zweckentsprechend programmiert ist.
Alternativ kann der Rechner 79 oder der Ausgang A3 an einen zentralen Rechner 80 angeschlossen sein. Sowohl an den Rechner 79 als auch an den Rechner 80 können mehrere oder alle Signalumsetzer 16′ der Spuleinrichtungen der Textilmaschine angeschlossen sein. An den Rechner 80 können beispielsweise Regeleinrichtungen 27′′ für die Spulgeschwindigkeiten der einzelnen Spuleinrichtungen oder sonstige Steuer- oder Regeleinrichtungen für den Spulbetrieb angeschlossen sein.
Um die hier als Wärmesensoren geeigneten Platinwiderstände in großen Stückzahlen herstellen zu können, kann die Fotomaskentechnik angewandt werden. In dieser Technik wird der Platinwiderstand beispielsweise mäanderförmig auf die Folie aufgedampft, so daß die bestimmten Längen- und Breitenabmessungen des Widerstands gewährleistet sind. Die Folie wird später auf das vom laufenden Faden mit Gleitreibung berührte Bauteil so aufgeklebt, daß der metallene Sensor das Substrat direkt berührt. Ein zweiter Sensor kann auf die Rückseite der Folie des ersten Sensors aufgebracht werden. Die Wärmesenke kann dann wiederum auf die Folienrückseite des zweiten Sensors aufgebracht werden.

Claims (34)

1. Spuleinrichtung an einer Textilmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß an einem vom laufenden Faden (5) mit Gleitreibung berührten Bauteil (8, 21, 51, 65 bis 59, 74) mindestens ein die vom laufenden Faden (5) erzeugte Reibungswärme erfassender und daraus Steuersignale für den Betrieb der Textilmaschine oder ihrer Spuleinrichtung (1) erzeugender Wärmesensor (31, 32, 33; 60 bis 64; S, S1, S2) angeordnet ist.
2. Spuleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Wärmesensor (31, 32, 33; 60 bis 64; S, S1, S2) zum Erfassen der Reibungstemperatur und/oder zum Erfassen der zeitlichen Änderung der Reibungstemperatur beziehungsweise Reibungsenergie und/oder des Wärmestromes eingerichtet ist.
3. Spuleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmesensor (31, 32, 33; 60 bis 64; S, S1, S2) als ein temperaturempfindlicher elektrischer Widerstand, insbesondere Dünnschichtwiderstand, beziehungsweise als ein Filmthermometer ausgebildet ist.
4. Spuleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmesensor (31, 32, 50 bis 64) eine aus Platin oder Nickel bestehende Dünnschicht aufweist.
5. Spuleinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmesensor (31, 63) eine auf einen elektrischen Isolator (8, 58) aufgedampfte Dünnschicht besitzt.
6. Spuleinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnschicht (31, 63) auf ein warmfestes Keramikteil (8, 58) unter Vakuum aufgedampft und anschließend eingebrannt oder unter Wärmeeinwirkung künstlich gealtert ist.
7. Spuleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmesensor (32, 60) als ein besonderes Einzelteil an dem vom Faden (5) mit Gleitreibung berührten Bauteil (21, 55) der Spuleinrichtung (1) angeordnet ist.
8. Spuleinrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmesensor (33, 60) in eine Öffnung (32) oder Aussparung des vom Faden (5) mit Gleitreibung berührten Bauteils (51, 55) eingesetzt ist.
9. Spuleinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnschicht (31) auf das mit Gleitreibung vom Faden (5) berührte Bauteil (8) aufgebracht ist.
10. Spuleinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnschicht (31) mit einer mechanisch widerstandsfähigen Schutzschicht beschichtet ist.
11. Spuleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der den Wärmesensor (63) tragende elektrische Isolator (58) eine metallisierte Fläche besitzt, die am Meßort mit einem metallenen Kühlelement in Kontakt gebracht wird.
12. Spuleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmesensor (31) an einem Fadenleitelement (8) angeordnet ist, das sich zwischen einer Fadenlieferspule (4) und einem im Fadenlauf angeordneten Fadenspanner (9) befindet.
13. Spuleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmesensor (32) an einem Fadenleitelement (21, 55, 56, 57) angeordnet ist, das sich im Fadenchangierdreieck (22, 23) oder am Fußpunkt eines Fadenchangierdreiecks (22, 23) befindet.
14. Spuleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Steuereinrichtung (14, 27) zum Steuern des Fadenlaufes vorgesehen ist, daß der Wärmesensor (32) über einen Signalumsetzer (16) mit der Steuereinrichtung (14, 27) verbunden ist und daß der Fadenlauf nach Maßgabe der Signale des Wärmesensors (31, 32, 33) gesteuert wird.
15. Spuleinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen steuerbaren Antriebsmotor (27) für die Fadenaufnahmespule (6) und/oder eine im Fadenlauf angeordnete steuerbare Fadenbremse (9) besitzt.
16. Spuleinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalumsetzer (16) eine Vorrangschaltung (42) zum bevorzugten Steuern der Fadenbremse (9) mit steigender Wärmeentwicklung in Richtung auf eine Verminderung der Bremswirkung besitzt und daß erst bei nachlassender oder aufhörender Bremswirkung das Steuern des Antriebsmotors (27) der Fadenaufnahmespule (6) in Richtung auf eine Verminderung der Drehzahl einsetzt.
17. Spuleinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalumsetzer (16, 45, 46) eine elektronische Verstärkerschaltung (Fig. 5, Fig. 6) und/oder eine Meßbrückenschaltung (Br) aufweist.
18. Spuleinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß außer mindestens einem Wärmesensor (S1) ein Temperaturkompensationssensor (S2) in die Schaltung des Signalumsetzers beziehungsweise in seine Meßbrückenschaltung (Br) einbezogen ist.
19. Spuleinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Textilmaschine oder an deren Spuleinrichtung (1) vorhandener Rechner (79, 80) in den Signalumsetzer (16, 16′) einbezogen oder mit Teilaufgaben des Signalumsetzers (16, 16′) betraut ist.
20. Spuleinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalumsetzer (16, 45, 46) eine Temperatur-Offsetschaltung (P2, Fig. 5) besitzt mit der Möglichkeit zur Vorgabe eines neuen Temperaturnullpunktes bei Start des Spulvorgangs nach Fadenbruch oder nach dem Leerlaufen einer Fadenlieferspule (4).
21. Spuleinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalumsetzer (Fig. 5, Fig. 6) einen Spannungs/Frequenzwandler (IC1, IC3) besitzt, der die Temperatursignale in Frequenzsignale umsetzt, die vorzugsweise im Frequenzbereich bis 35 Hertz liegen, bezogen auf den Temperaturnullpunkt.
22. Spuleinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest wesentliche Schaltungselemente des Signalumsetzers (Fig. 5, Fig. 6) - gegebenenfalls gemeinsam mit dem Wärmesensor - ein gemeinsames Gehäuse oder eine gemeinsame Einbettung (72) aufweisen, die am Meßort in der Nähe des Fadenlaufpunktes angeordnet wird.
23. Spuleinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbettung (72) aus einem gut wärmeleitenden, jedoch elektrisch nichtleitenden Werkstoff besteht.
24. Spuleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Wärmesensor (S2), der mit dem ersten Wärmesensor (S1) in direkter oder indirekter elektrischer Wirkverbindung steht, so angeordnet ist, daß er die Umgebungstemperatur oder deren zeitliche Änderung feststellt und daß im Signalumsetzer (16′) oder einem nachgeschalteten Rechner (79, 80) aus den Meßdaten der beiden Sensoren (S1, S2) der vom ersten (S1) zum zweiten Sensor (S2) fließende Wärmestrom ermittelt und zu Steuersignalen für den Betrieb der Textilmaschine oder deren Spuleinrichtung (1) umgesetzt wird.
25. Spuleinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Wärmesensor (S2) auf der der Wärmequelle (76) abgekehrten Seite des ersten Wärmesensors (S1) in dessen Nähe angeordnet ist.
26. Spuleinrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß beide Wärmesensoren (S1, S2) auf der gleichen Halteplatte (59, 74) oder auf dem gleichen, vom laufenden Faden (5) mit Gleitreibung berührten Bauteil (59, 74) angebracht oder unmittelbar aufgebracht sind.
27. Spuleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Wärmesensoren (S1, S2) auf einem elektrisch nichtleitenden zusätzlichen Träger (75) aufgebracht ist und daß der oder die zusätzlichen Träger (75) ihrerseits zusammen mit dem oder den Wärmesensoren (S1, S2) auf, an oder in dem vom Faden berührten Bauteil (74) angebracht sind.
28. Spuleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Wärmequelle (76) abgekehrten Seite des Wärmesensors (S2) oder der Wärmesensorenanordnung (S1, 75, S2) eine Wärmesenke (77) angeordnet ist.
29. Spuleinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalumsetzer (16′) oder ein nachgeschalteter Rechner (79, 80) so eingerichtet und/oder so programmiert ist, daß er den zeitlichen Signalverlauf der Reibungstemperatur oder der Temperaturdifferenz zwischen zwei Wärmesensoren (S1, S2) und/oder der ermittelten Reibungsenergie und/oder der ermittelten Temperaturdifferenz und/oder des ermittelten Wärmestromes glättet, die erste Ableitung des Signalverlaufes bildet und daraus Steuersignale gewinnt.
30. Spuleinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalumsetzer (16, 16′) oder ein nachgeschalteter Rechner (79, 80) so eingerichtet und/oder programmiert ist, daß ein plötzliches Abfallen des Temperatursignals oder des Temperaturdifferenzsignals während eines vorwählbaren Zeitintervalls als Fadenbruchsignal gewertet und als solches an eine Steuereinrichtung (14, 27′), eine Meldeeinrichtung (43) oder einen Rechner (80) der Textilmaschine weitergeleitet wird.
31. Spuleinrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag des Signals und/oder ersten Ableitung des zeitlichen Signalverlaufs ein vorwählbares Maß für die Einflußnahme auf eine Steuereinrichtung (27) für den Antriebsmotor (27) einer Fadenaufnahmespule (6) und/oder auf eine Steuereinrichtung (14) einer im Fadenlauf angeordneten Fadenbremse (9) ist und daß der Signalumsetzer (16, 16′) oder der nachgeschaltete Rechner (79, 80) für eine derartige Einflußnahme eingerichtet und/oder programmiert ist.
32. Spuleinrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalumsetzer (16, 16′) und/oder ein nachgeschalteter Rechner (79, 80) derartig eingerichtet und/oder programmiert ist, daß der Betrag und/oder die Richtung des zeitlichen Signalverlaufes und/oder deren erste Ableitung nach der Zeit des Temperatursignals, des Temperaturdifferenzsignals oder des Wärmestromsignals ein vorwählbares Maß für die gezielte Einflußnahme auf eine Regeleinrichtung (27′′) für den Antriebsmotor (27) einer Fadenaufnahmespule (6) und/oder auf eine Regeleinrichtung (14) einer im Fadenlauf angeordneten Fadenbremse (9) ist.
33. Spuleinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß an der Textilmaschine der oder die Wärmesensoren (S1, S2) und der Signalumsetzer (16′) an jeder Spuleinrichtung (1) beziehungsweise deren Aufspulstelle, Abspulstelle, Fadenleitstelle (59, 74) angeordnet sind, und daß die Signalumsetzer (16) an einen zentralen Rechner (79, 80) angeschlossen sind, der wiederum zumindest mit ausgewählten Steuer- (27′) oder Regeleinrichtungen (27′′) für die einzelnen Arbeitsstellen beziehungsweise Spuleinrichtungen (1) verbunden ist.
34. Spuleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmesensor (S, S1, S2, 31, 32, 33, 60 bis 64) und sein Signalumsetzer (16, 16′) wahlweise als Fadenbruchdetektor, zur Fadenspannungssteuerung, zur Fadenspannungsregelung, zur Garnartenerkennung, zur Trommelwickelüberwachung und/oder zur Fadenanwesenheitskontrolle verwendet wird.
DE4030892A 1990-09-29 1990-09-29 Spuleinrichtung an einer Textilmaschine Expired - Fee Related DE4030892C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030892A DE4030892C2 (de) 1990-09-29 1990-09-29 Spuleinrichtung an einer Textilmaschine
CH2772/91A CH683687A5 (de) 1990-09-29 1991-09-19 Spuleinrichtung an einer Textilmaschine.
US07/769,178 US5301887A (en) 1990-09-29 1991-09-30 Means for controlling the travel of a yarn in a textile machine
JP3250837A JP2901792B2 (ja) 1990-09-29 1991-09-30 繊維機械の巻取り装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030892A DE4030892C2 (de) 1990-09-29 1990-09-29 Spuleinrichtung an einer Textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4030892A1 true DE4030892A1 (de) 1992-04-02
DE4030892C2 DE4030892C2 (de) 2000-06-29

Family

ID=6415272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4030892A Expired - Fee Related DE4030892C2 (de) 1990-09-29 1990-09-29 Spuleinrichtung an einer Textilmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5301887A (de)
JP (1) JP2901792B2 (de)
CH (1) CH683687A5 (de)
DE (1) DE4030892C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531753A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-17 W. SCHLAFHORST AG & CO. Fadenzugkraftsensor für eine Textilmaschine
DE19547870A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktion einer Paraffiniereinrichtung
EP0826952A2 (de) * 1996-09-03 1998-03-04 W. SCHLAFHORST AG & CO. Messung der Fadenzugkraft bei Fadenführungseinrichtung
DE19757009A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Schlafhorst & Co W Verfahren zur Überwachung des Paraffinauftrags auf einen laufenden Faden
DE19905860A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19909951A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren der Spulgeschwindigkeit einer Spulstelle eines Spulautomaten
DE19940161A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Abgleich eines Fadenzugkraftsensors
DE10103583A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Schlafhorst & Co W Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1707523A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-04 Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Garnen
WO2007033771A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE10239334B4 (de) * 2001-09-10 2010-12-02 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Fadenspulmaschine mit einem Spannungsdetektor
EP2578731A3 (de) * 2011-10-06 2015-04-08 Rieter Ingolstadt GmbH Verfahren zur Korrektur einer von der Banddicke eines Faserbands abhängigen Kenngröße sowie Textilmaschine mit einer Vorrichtung zum Verstrecken eines Faserbands

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044339B4 (de) * 2005-09-16 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Wicklermaschine
DE202007013591U1 (de) * 2007-09-28 2008-01-10 Bernstein Ag Schnellspanneinrichtung
DE102007057920A1 (de) 2007-12-01 2009-06-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Diagnose von Spinnbedingungen an einer Spinnstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine sowie Sensoreinrichtung
CN101885432B (zh) * 2010-06-22 2012-05-23 青岛宏大纺织机械有限责任公司 自动络筒机优良筒纱成型系统
JP6032851B2 (ja) * 2013-08-22 2016-11-30 村田機械株式会社 フィラメントワインディング装置
CN113264419B (zh) * 2021-05-14 2022-09-27 罗德精密五金(芜湖)股份有限公司 一种温度自动感应式线速控制装置

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828930C (de) * 1949-11-01 1952-01-21 W C Heraeus G M B H Platinschm Widerstandsthermometer
DE1473293B2 (de) * 1961-07-10 1971-09-09 Monsanto Co , St Louis, Mo (V St A ) Vorrichtung zum messen der temperatur eines sich bewegenden fadenartigen gebildes
CH521916A (de) * 1970-03-24 1972-04-30 Zellweger Uster Ag Elektrischer Wächter und Verwendung desselben
DE2145460A1 (de) * 1971-02-17 1972-08-31 Zellweger Uster Ag Thermo-Sensor
DE1939364B2 (de) * 1968-08-02 1973-09-13 Parks Cramer Co Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Fadenbrüchen bei Textilmaschinen
DE2507731B2 (de) * 1975-02-22 1977-04-14 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Messwiderstand fuer widerstandsthermometer und verfahren zu seiner herstellung
DE3340459A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Pretema AG, 8903 Birmensdorf Verfahren und vorrichtung zum feststellen des reibungsverhaltens von langgestreckten gebilden, insbesondere von garnen
DE3413921A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-24 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Verfahren zur herstellung eines infrarotdetektors
DE3501872A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Markworth, Manfred, Dr.-Ing., 6047 Rödermark Temperatursensor als schleifkoerper nach dem waermeleitungsprinzip fuer die messung der objektiven temperatur an den aus umformmaschinen austretenden halbzeugen
DE3714320A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Murata Machinery Ltd Spulautomat
DE3718924A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Murata Machinery Ltd Spulautomat mit mehreren spulstellen
EP0299738A2 (de) * 1987-07-14 1989-01-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Spannungsmesseinrichtung
DE3506698C2 (de) * 1985-02-26 1989-04-27 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
DE3904065A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zum regeln der fadenspannung in einem spulautomaten
DE8913803U1 (de) * 1988-12-27 1990-02-22 VEB Thermometerwerk Geraberg, DDR 6306 Geraberg Widerstandsthermometer zur Messung der Oberflächentemperatur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669177A5 (de) * 1986-03-17 1989-02-28 Schweiter Ag Maschf Verfahren und einrichtung zum umspulen eines fadens.
DE3733597A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-20 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum umspulen von kopsen
DE3811294A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Schlafhorst & Co W Einrichtung zum konstanthalten der fadenzugkraft
DE3917055C2 (de) * 1989-05-25 1996-12-12 Schlafhorst & Co W Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Produktionsvorgangs der Spuleinrichtungen einer Kreuzspulen herstellenden Maschine

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828930C (de) * 1949-11-01 1952-01-21 W C Heraeus G M B H Platinschm Widerstandsthermometer
DE1473293B2 (de) * 1961-07-10 1971-09-09 Monsanto Co , St Louis, Mo (V St A ) Vorrichtung zum messen der temperatur eines sich bewegenden fadenartigen gebildes
DE1939364B2 (de) * 1968-08-02 1973-09-13 Parks Cramer Co Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Fadenbrüchen bei Textilmaschinen
CH521916A (de) * 1970-03-24 1972-04-30 Zellweger Uster Ag Elektrischer Wächter und Verwendung desselben
DE2145460A1 (de) * 1971-02-17 1972-08-31 Zellweger Uster Ag Thermo-Sensor
DE2507731B2 (de) * 1975-02-22 1977-04-14 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Messwiderstand fuer widerstandsthermometer und verfahren zu seiner herstellung
DE3340459A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Pretema AG, 8903 Birmensdorf Verfahren und vorrichtung zum feststellen des reibungsverhaltens von langgestreckten gebilden, insbesondere von garnen
DE3413921A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-24 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Verfahren zur herstellung eines infrarotdetektors
DE3501872A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Markworth, Manfred, Dr.-Ing., 6047 Rödermark Temperatursensor als schleifkoerper nach dem waermeleitungsprinzip fuer die messung der objektiven temperatur an den aus umformmaschinen austretenden halbzeugen
DE3506698C2 (de) * 1985-02-26 1989-04-27 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
DE3714320A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Murata Machinery Ltd Spulautomat
DE3718924A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Murata Machinery Ltd Spulautomat mit mehreren spulstellen
EP0299738A2 (de) * 1987-07-14 1989-01-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Spannungsmesseinrichtung
DE3904065A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zum regeln der fadenspannung in einem spulautomaten
DE8913803U1 (de) * 1988-12-27 1990-02-22 VEB Thermometerwerk Geraberg, DDR 6306 Geraberg Widerstandsthermometer zur Messung der Oberflächentemperatur

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Die Messung von Feuchtigkeit und Temperatur der Luft. In: de/der elektromeister+deutsches elektrohandwerk, 6/87, S.380-384 *
De-Z: FISCHER, Herbert: Temperaturaufnehmer auf Halbleiterbasis - Grundlagen und Anwendung. In: Techisches Messen atm, H.10, 1978, S.343-350 *
DE-Z: WETZEL, K.: TEMEPERATURMESSUNG MIT HEISS- LEITERN. In: Elektor 1/88,S.26-27 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531753A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-17 W. SCHLAFHORST AG & CO. Fadenzugkraftsensor für eine Textilmaschine
DE19547870A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktion einer Paraffiniereinrichtung
EP0826952A2 (de) * 1996-09-03 1998-03-04 W. SCHLAFHORST AG & CO. Messung der Fadenzugkraft bei Fadenführungseinrichtung
EP0826952A3 (de) * 1996-09-03 1999-01-13 W. SCHLAFHORST AG & CO. Messung der Fadenzugkraft bei Fadenführungseinrichtung
DE19757009A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Schlafhorst & Co W Verfahren zur Überwachung des Paraffinauftrags auf einen laufenden Faden
US6039282A (en) * 1997-12-20 2000-03-21 W. Schlafhorst Ag & Co. Method for monitoring the application of paraffin on a traveling yarn
US6340129B1 (en) 1999-02-12 2002-01-22 W. Schlafhorst Ag & Co. Method for operating a workstation of a cheese-producing textile machine
DE19905860A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19909951A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren der Spulgeschwindigkeit einer Spulstelle eines Spulautomaten
DE19940161A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Abgleich eines Fadenzugkraftsensors
US6340128B1 (en) 1999-08-25 2002-01-22 W. Schlafhorst Ag & Co. Device for compensating a tensile yarn force sensor
DE10103583A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Schlafhorst & Co W Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10239334B4 (de) * 2001-09-10 2010-12-02 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Fadenspulmaschine mit einem Spannungsdetektor
EP1707523A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-04 Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Garnen
WO2006103001A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren und vorrichtung zum umspulen von garnen
WO2007033771A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP2578731A3 (de) * 2011-10-06 2015-04-08 Rieter Ingolstadt GmbH Verfahren zur Korrektur einer von der Banddicke eines Faserbands abhängigen Kenngröße sowie Textilmaschine mit einer Vorrichtung zum Verstrecken eines Faserbands

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05139623A (ja) 1993-06-08
DE4030892C2 (de) 2000-06-29
JP2901792B2 (ja) 1999-06-07
US5301887A (en) 1994-04-12
CH683687A5 (de) 1994-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4030892C2 (de) Spuleinrichtung an einer Textilmaschine
DE3812449C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fadenspannung in einer Spulstelle eines Spulautomaten
EP0531753B1 (de) Fadenzugkraftsensor für eine Textilmaschine
DE19544202B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einregeln einer nach einem Rechenspanner vorliegenden Fadenzugkraft in einer Textilmaschine
DE3718924C2 (de)
EP0943713B1 (de) Fadenspannungssensor mit wiederholtem Abgleich
DE102005028053B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drahtspannung eines Spulenwickeldrahtes
DE4335089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatischen Wickeleinrichtung
DE3734471A1 (de) Spulautomat
DE2143892C3 (de) Einrichtung zum Messen von Fehlern eines Chemiegarnes
DE102014208906A1 (de) Garnaufwickelmaschine und Garnaufwickelverfahren
DE3321261A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung von drehenden teilen auf entstehende wickel bzw. auflaeufe
DE2505399A1 (de) Vorrichtung zum erkennen von fadenrissen in vorspinn- und spinnmaschinen
EP1156143B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Spulengatters und Spulengatter für eine Wickelanlage
DE3002997A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verhinderung der bildung von restfaeden an der spulstelle einer spulmaschine
EP0875479A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Spulprozesses und Spulstation zur Durchführung des Verfahrens
AT502849B1 (de) Spulgut-menge und -reserve detektor
DE2528290C3 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Überwachen des gesponnenen Fadens an Offen-End-Rotorspinnmaschinen
DE19547870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktion einer Paraffiniereinrichtung
EP1162295B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Spulengatters und Spulengatter für eine Wickelanlage
DE4105181C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Fäden, Drähten, Kabeln oder Bändern
DE102005017606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung eines laufenden Fadens
DE4010318A1 (de) Vorrichtung zum erfassen eines einzelfadenbruches in einer doppeldrahtzwirnmaschine
EP0311815A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen der Garnspannung beim Umspulen eines Kopses auf eine Kreuzspule mittels einer Spuleinrichtung
DE2708417C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer Querdimension eines längsbewegten kontinuierlichen Gutes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 63/028

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee