DE2145460A1 - Thermo-Sensor - Google Patents

Thermo-Sensor

Info

Publication number
DE2145460A1
DE2145460A1 DE19712145460 DE2145460A DE2145460A1 DE 2145460 A1 DE2145460 A1 DE 2145460A1 DE 19712145460 DE19712145460 DE 19712145460 DE 2145460 A DE2145460 A DE 2145460A DE 2145460 A1 DE2145460 A1 DE 2145460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
heat
sensitive element
temperature
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712145460
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Uster Felix (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of DE2145460A1 publication Critical patent/DE2145460A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
    • G01P5/12Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables using variation of resistance of a heated conductor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • B65H63/032Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
    • B65H63/0321Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/698Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BURE DIPL-PHYS. DR. MANITZ DIPL-CHEM. DR. DEUFEL DIPL-ING. FINSTERWALD DIPL-ING. GRÄM KOW
ίΐ. PATENTANWÄLTE 2 1 4 5 4 5 Q
10. SEP. »71 φ
M/U - Z 1081
ZBLLVEGER AG
Apparate- und Maschinenfabriken Uster CH-8610 Uster / SCHWEIZ
Thermo-Sensor
Die vorliegende Erfindung betrifft ein wärmeempfindliches Element, das durch ein vorbeiströmendes Medium beeinflusst wird.
Es sind bereits Verfahren und Vorrichtungen bekannt, bei welchen mit Hilfe von Wärmefühlern Strömungen .gemessen werden. Ein Beispiel hierfür ist in einer Abhandlung "Die elektronische Messung der Strömungsgeschwindigkeit und der Turbulenz1· von R.P. Staritz gegeben, erschienen in der VDI-Zeitschrift 102 (i960) Nr.3 Ein ganz spezielles Verfahren ist in der deutschen Patentanmeldung P 20 53 ^7Ö«5 beschrieben, in dem gezeigt wird, wie ein bewegtes Medium, insbesondere die einen Textilfaden umgebende Luft, an einem wärmeempfindlichen Element vorbeigeführt wird und somit festgestellt werden kann, ob sich das Medium bewegt oder nicht.
In vielen Fällen genügen diese Verfahren vollkommen. Werden jedoch höhere Anforderungen an die Ansprechge-
209836/1023
2H5460
schwindigkeit gestellt, so sind die wärmeempfindlichen
T Elemente meistens zu träge. So haben^züin Beispiel NTC- , Widerstände («Widerstände mit negativem Temperatur- ·' koeffizienten, !negative ^temperature coefficient) Zeitkonstanten von der GrossenOrdnung bis 10 und mehr Sekunden.
In normalen Fällen wird das wärmeempfindliche Element aufgeheizt. Je nach der Geschwindigkeit des sich vorbeibewegenden Mediums erfolgt eine mehr oder weniger starke Abkühlung. Durch Verkleinerung der Elemente kann zwar noch eine Reduktion der Zeitkonstanten erreicht werden, doch sind der Verkleinerung oftmals aus verschiedenen Gründen Grenzen gesetzt. Jedenfalls ist es recht schwierig, wärmeempfindliche Elemente mit Zeitkonstanten von 1 Sekunde oder noch weniger in geeigneter Form herzustellen. Für bestimmte Fälle ist hingegen eine kleine Zeitkonstante ein unbedingtes Erfordernis. So könnte z.B. die in der deutschen Patentanmeldung P 20 53 478.5 offenbarte Erfindung noch einen viel grösseren Anwendungsbereich . finden, wenn die Zeitkonstante kleiner wäre. Gilt es zum Beispiel, an Verarbeitungsmaschinen der Textilindustrie bei einem Fadenbruch die Maschine oder eine einzelne Arbeitsstelle schnell stillzusetzen, so sind nur Vorrichtungen mit kleinen Zeitkonstanten brauchbar.
209836/1023
-3- 2U5460
Die vorliegende Erfindung überwindet diese Nachteile , und besteht aus einem wärmeempfindlichen Element, das durch ein vorbeiströmendes Medium beeinflusst wird, und zeichnet sich dadurch aus, dass das wärmeempfindliche Element auf einer vorgegebenen, mindestens annähernd konstanten Temperatur gehalten wird, wobei die . zur Konstanthaltung der Temperatur notwendige zusätzliehe Energie ein Mass für Geschwindigkeit des vorbeiströmenden Mediums ist.
Die Erfindung bezieht sich auch auf die Anwendung des wärmeempfindlichen Elementes als Fadenlaufwächter in Verarbeitungsmaschinen der Textilindustrie..
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Beschreibung und der Figuren erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 das Prinzip eines von aussen beeinflussten
wärmeempfindlichen Elementes; Fig. 2 das Prinzip eines von aussen beeinflussten wärmeempfindiiehen Elementes mit äuöerer
Energie zufuhr;
Fig. 3 das Prinzip eines von aussen beeinflussten wärmeempfindlichen Elementes mit innerer
Wärmeerzeugung; ;.
Fig. 4 das Prinzipschaltbild einer wärmeempfindlichen
Steuerung mit selbsttätiger Temperaturregelung Fig. 5 ein weiteres Prinzipschaltbild einer wärme- ν
209836/1023
A «71
empfindlichen Steuerung mit selbsttätiger Temperaturregelung;
Fig. 6 ' ein drittes Prinzipschaltbild einer wärmeempfindlichen Steuerung mit selbsttätiger ; Regelung der Temperatur;
Fig. 7 den zeitlichen Verlauf einer pulsierenden Gleichspannung';
Fig. 8 den zeitlichen Verlauf einer gesteuerten Spannung;
Fig. 9 eine Brückenschaltung;
Fig. 10 ein Schaltbild eines Temperaturfühlers in . BrUckenschaltung;
Fig. 11 das Prinzip eines geschlossenen Regelkreises.
209836/1023
"5- 2H5460
In der Pig. 1 ist das Prinzip der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Darin stellt 1 das wärmeempfindliche
Element dar, das von dem daran vorbeiströmenden Medium 2 dadurch abgekühlt wird, dass dieses von dem sich bewegenden Textilfaden in Bewegung gesetzt wird und dadurch dem wärmeempfindlichen Element Wärmeenergie entzieht. Mit 3 ist angedeutet, dass die entzogene Wärmeenergie wieder zugeführt wird, damit das Element 1 auf konstanter Temperatur gehalten wird.
In der Fig. 2 sind dieselben Teile wie in Pig. I gezeigt; zusätzlich ist mit 4 ein Element bezeichnet,
das die zu ersetzende Wärmeenergie an das Element 1
abgibt. Bei dieser Anordnung ergibt sich aber durch die· thermische Kopplung zwischen den Elementen 1 und 4 eine gewisse schädliche Zeitkonstante.
Diese wird in der in Pig. 3 gezeigten prinzipiellen Anordnung vermieden. Das wärmeempfindliche Element 1
wird hierbei direkt beheizt.
Pig. 4 zeigt als Schaltbild eine Temperaturkompensation des fremdbeheizten Elementes 1 gemäss Pig. 2. Das wärmeempfindliohe Element 1 liegt- mit einem Widerstand 5
in Reihe an einer Spannung U . Der durch diese Widerstände 1 und 5 fliessende Strom erwärmt den Widerstand 1, der beispielsweise ein NTC-Widerstand sein kann. Der an ihm anstehende Teil U1 der Spannung U ist somit ein
209836/10 23
Mass für seinen Widerstand. Diese Teilspannung U1 wird nun einem Regler 6 zugeführt, der den Heizwiderstand 4, der mit dem wärmeempfindlichen Element 1 thermisch gekoppelt ist, derart aufheizt, dass die Temperatur des letzteren konstant bleibt. Die dem Heizwiderstand 4 aus einer Spannungsquelle 17 zugeführt Energie entspricht der durch das Medium 2 abgeführten Energie und bildet somit ein Mass für die Geschwindigkeit des Mediums 2. Die bereits oben erwähnte zusätzliche Zeitkonstante, bedingt durch die thermische Kopplung, ist bei dieser Anordnung noch nicht vermieden.
Die Ausgestaltung des in Pig. 3 gezeigten Prinzips ist in Fig. 5 dargestellt. Hierbei liegt das wärmeempfindliche Element 1 wiederum in Reihe mit einem Widerstand 5 an der Spannung U . Die Teilspannung U, ist an einen Regler 7 gelegt. Dieser wirkt nun aber direkt auf das wärme empfindliche Element 1 ein, indem er entsprechend der festgestellten Spannung U, eine dieser Spannung überlagerte Energie einspeist. Obwohl dies an sich ein Widerspruch ist, ist eine Trennung zwischen der Peststellung des Widerstandswertes und der Einspeisung von Energie möglich. Die Spannung für die Erwärmung des wärmeempfindlichen Elementes kann beispielsweise eine Gleichspannung, und die Spannung für die zusätzliche Energiezufuhr eine Wechselspannung sein.
209836/1023
-τ- 2H5460
Durch die Wahl verschiedener Frequenzen für Mess-Bpannung und Speisespannung kann aber auch intermittierend am gleichen wärmeempfindlichen Element gemessen und Energie zugeführt werden. Dies kann auf vorteilhafte Weise durch Einsatz einer Phasenanschnittsteuerung realisiert werden. Hierbei ruht bei Beginn jeder Periode die Energiezufuhr, so dass während dieser Zeitintervalle die Widerstandsmessung erfolgen kann. Fig. 6 zeigt eine hierfür geeignete Schaltungsanordnung. 1 und 5 sind widerum die in Reihe an einer Gleichspannung U liegenden Widerstände. In einer Schaltungseinheit 8 an der zusätzlich eine Spannung Up liegt, sind nun sowohl die Messschaltung, als auch die Phasenanschnittsteuerung enthalten. Hierfür exi-
209836/1023
4 71 06
-8- 2H5460
stieren bekannte Schaltungen verschiedenster Art; ein für den vorliegenden Fall geeignetes Ausführungsbeispiel wird später erläutert.
Fig. 7 zeigt den zeitlichen Verlauf der Vorgänge der Schaltung gemäss Fig. 6. Die Spannung U^ sei eine pulsierende Gleichspannung. Unmittelbar nach Beginn eines Intervalls t findet die Messung der Teilspannung U, statt. Im Zeitpunkt t., setzt die Phasenanschnittsteuerung ein. Der Zeitpunkt t-, variiert demzufolge je nach der benötigten Energiezufuhr.
Fig. 8 zeigt den Spannungsverlauf am wärmeempfindlichen Element 1. Bei Beginn jeder Periode herrscht die Spannung U- und die Energiezufuhr durch die Phasenanschnittsteuerung ist eingestellt. Im Zeitpunkt t, setzt die Energiezufuhr durch Spannungs erhöhung am wärmeempfindlichen Element 1 ein. Bei einer Phasenanschnittsteuerung wird diese Spannung in der Regel dem Spannungsverlauf von U_ entsprechen.
Zur Kompensation äusserer Einflüsse, wie Raumtemperatur Luftbewegungen usw. ist ein Vergleichszweig besonders vorteilhaft. Hierzu wird beispielsweise ein weiteres wärmeempfindliches Element möglichst in der Nähe des ersten angeordnet, jedoch an einem solchen Ort, wo es von dem zu messenden bzw. überwachenden Objekt nicht mehr beeinflusst wird. Für solche Fälle sind beispielsweise
209B36/1023
4 71 06
-9- 2H5460
Brlickenschaltungen sehr vorteilhaft, wie in Fig. 9 gezeigt ist. An die Spannung U ist wiederum die Serieschaltung der Widerstände 1 und 5f in einem weiteren Zweig ein weiteres wärmeempfindliches Element 12 und ein Widerstand 11 gelegt. Am ersten wärmeempfindlichen Element 1 liegt die Spannung U, , am zweiten wärmeempfindlichen Element 12 liegt die Spannung U,. Diese beiden Spannungen, bzw. deren Differenz werden nun wiederum einer Mess- und Steuereinheit 9 zugeführt, wobei diese im wesentlichen der Einheit 8 in Fig. 6 entsprechend aufgebaut sein kann.
Fig. 10 zeigt ein ausführliches Schaltungsbeispiel für die Mess- und Steuereinheit 9· An einem Widerstand 15 liegt auf der einen Seite die Spannung IL,' auf der anderen Seite über einen Widerstand 14 beispielsweise eine Sägezahnspannung IL, damit die Schaltung in Phasenanschnittsteuerung arbeiten kann. Sobald die Spannung Uf. grosser ist als U, (unter Vernachlässigung der Basis-Emitterspannung eines Transistors 15)f so wird Transistor 15 leitend. Sein Kollektorstrom ist identisch mit dem Basisstrom eines weiteren Transistors 16, und damit wird auch der Transistor 16 leitend; Damit liegt die Wechselspannung U« direkt am wärmeempfindlichen Element 1. Erst wenn die Wechselspannung UL die Gleichspannung U1 unterschreitet oder auf Null absinkt, ist der leitende Zustand der Transistoren 15 und 16 beendet.
209836/1023
In die Emitterzuleitung des Transistors 16 kann nun eine Anzeigevorrichtung, beispielsweise ein Instrument 18, geschaltet werden. Die vom wärmeempfindlichen Element benötigte Energie lässt sich dabei am Strom ip, dessen Grosse am Instrument 18 ablesbar ist, erkennen. Selbstverständlich können auch von dem Strom i« über an sich bekannte Einrichtungen Schaltapparate verschiedenster Art angesteuert werden, insbesondere solche, die die eine Luftströmung im Bereiche des Elements 1 verursachenden Objekte stillsetzen.
Die Spannung U muss nicht unbedingt eine Gleichspannung sein. Sie kann auch als Wechselspannung oder als pulsierende Gleichspannung angelegt werden; sie kann aber auch mit der Wechselspannung Up identisch sein.
Das erfindungsgemässe wärmeempfindliche Element mit der zugeordneten Schaltung kann auch als geschlossener Regelkreis betrachtet werden (Fig. 11). Darin ist 20 ein wärmeempfindliches Element mit einer bestimmten Wärmeträgheit (Zeitkonstante). Ueber eine Verbindung 21 wird der Istwert an den Regler 22 gemeldet. Durch die Verbindung 23 wird der Sollwert eingegeben. Ueber 24 wird das wärmeempfindliche Element 20 aufgeheizt. Au3 der Theorie der Regeltechnik ist bekannt, dass die Zeitkonstante in einem geschlossenen Regelkreis um den Faktor der Regelverstärkung verkleinert wird. Auf die er-
209836/1023
4 71 06
-11- 2H5460
findungsgemässe Vorrichtung übertragen bedeutet dies, dass die Wärmeträgheit des wärmeempfindlichen Elementes scheinbar um den Regelfaktor verkürzt wird.
209836/1023
4 71 06

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.jWärmeempfindliches Element, das durch ein vorbeiströmendes Medium beeinflusst wird, dadurch gekennzeichnet , dass das wärmeempfindliche Element (l) auf einer vorgegebenen mindestens annähernd konstanten Temperatur gehalten wird, wobei die zur Konstanthaltung der Temperatur notwendige zusätzliche Energie ein Mass für die Geschwindigkeit des vorbeiströmenden Mediums (2) ist·
    2. Wärmeempfindliches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass es als Widerstand mit von seiner Temperatur abhängigen Widerstandswert ausgebildet ist.
    3* WärmeempfindIiches Element nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , dass der temperaturabhängige Widerstand einen negativen Temperaturkoeffizienten (NTC-Widerstand) aufweist.
    . Wärmeempfindliches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass es mit einem Heizelement (4) gekoppelt ist.
    Wärmeempfindliches Element nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet , dass das Heizelement (4) von einer äusseren Energiequelle (17) mit Energie versorgt wird, wobei die zugeführte Energiemenge vom Spannungsabfall (U, ) am wärmeempfindlichen Element (l) gesteuert wird.
    • 209836/102 3
    - 13 - 2U5A60
    6. Wärmeempfindliches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die dem temperaturempfindlichen Widerstand (l) zugeführte Energie der zur Messung des Spannungsabfalles (U ) dienenden Spannung (U ) überlagert ist.
    7· Wärmeempfindliches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass eine Brückenschaltung vorgesehen ist, in welcher ein erster temperaturabzeigender Widerstand (l) im einen, und ein weiterer temperaturabhängiger Widerstand (12) im anderen Brückenzweig enthalten ist.
    8. Wärmeempfindliches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Meßspannung (U ) eine Gleichspannung, die Spannung der Energiequelle (-17) eine Wechselspannung (U ) ist ο
    9. Wärmeempfindliches Element nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Meßspannung (U1) überlagerte Spannung (U_) eine pulsierende Gleichspannung ist, und dass eine sägezahnförmige Steuerspannung (U.) zu einem Bezugswiderstand (13) gelegt ist, wodurch der Einschaltpunkt (t,) für den Stromfluss der die Heizleistung liefernden pulsierenden Gleichspannung (U0) in Abhängigkeit von der Grosse der Spannung (U1) am temperaturabhängigen Widerstand (l) bestimmt wird.
    IU. Wrirmeempfindliches Element nach Anspruch 1 und 4, dcidurch gekennzeichnet , dass die in den temperaturabhängigen Widerstand (l) zur Aufrecii Lfjrha L tun.·., seiner Tempera tür nach",o 1 Le Ter te
    2 U ) *< > '■- / 1 U 2 3 BAD ORIGINAL
    Energie in einem Instrument (l8) gemessen und/oder }J' ausgewertet wird. '^fe
    11. Anwendung des wärmeempfindlichen Elementes nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Fadenlaufwächter in Verarbeitungsmaschinen der Textilindustrie.
    ',· Π S H 3 B / 1 t: 2 3
    Lee rse i te
DE19712145460 1971-02-17 1971-09-10 Thermo-Sensor Pending DE2145460A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH230071A CH528084A (de) 1971-02-17 1971-02-17 Wärmeempfindliches Gerät, sowie Anwendung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2145460A1 true DE2145460A1 (de) 1972-08-31

Family

ID=4230559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712145460 Pending DE2145460A1 (de) 1971-02-17 1971-09-10 Thermo-Sensor

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT328346B (de)
AU (1) AU466959B2 (de)
BE (1) BE775171A (de)
CH (1) CH528084A (de)
DD (1) DD95706A5 (de)
DE (1) DE2145460A1 (de)
ES (1) ES399839A1 (de)
FR (1) FR2125255A1 (de)
NL (1) NL7113406A (de)
RO (1) RO61836A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325422A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Belastungsvorrichtung fuer streckwerke
DE4030892A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-02 Schlafhorst & Co W Spuleinrichtung an einer textilmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK170450B1 (da) * 1986-12-12 1995-09-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Termisk følesystem
US4964115A (en) * 1987-12-11 1990-10-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Thermal sensing system
AU626945B2 (en) * 1988-11-07 1992-08-13 Davey Products Pty Ltd Improvements relating to a solid state power supply/ temperature control circuit
EP1251198A1 (de) * 2001-03-20 2002-10-23 PROTECHNA Herbst GmbH &amp; Co. KG Textilpartikelabsaugvorrichtung für Textilmaschinen und Verfahren zum èberwachen derselben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325422A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Belastungsvorrichtung fuer streckwerke
DE4030892A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-02 Schlafhorst & Co W Spuleinrichtung an einer textilmaschine
DE4030892C2 (de) * 1990-09-29 2000-06-29 Schlafhorst & Co W Spuleinrichtung an einer Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AU466959B2 (en) 1973-08-02
AT328346B (de) 1976-03-10
BE775171A (fr) 1972-03-01
AU3852572A (en) 1973-08-02
ATA915771A (de) 1975-05-15
RO61836A (de) 1977-08-15
ES399839A1 (es) 1975-04-01
FR2125255A1 (en) 1972-09-29
NL7113406A (de) 1972-08-21
DD95706A5 (de) 1973-02-12
CH528084A (de) 1972-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964957C3 (de) Vorrichtung zum Darstellen von Daten auf sich abhängig von der Temperatur optisch änderndem Material
DE3237406C2 (de)
DE4343747A1 (de) Verfahren zur Funktionskontrolle eines Temperaturfühlers
DE2256197B1 (de) Messwertumformer mit einem kompensationsbrueckenkreis
EP0102315A2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Betriebstemperatur des Heizkörpers eines elektrischen Lötgerätes, insbesondere Lötkolbens
DE2229115A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Wärmeübertragers
EP0337065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Lötstation
DE3639666A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer messgroesse eines stroemenden mediums und messschaltung hierzu
DE2400219A1 (de) Elektronischer thermostat
DE2145460A1 (de) Thermo-Sensor
DE3637538A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der durchflussrichtung
DE2213760B1 (de) Vorrichtung zum messen von in warmwasser-heizungsanlagen verbrauchten waermemengen
DE3513857A1 (de) Heizelement
DE3209780C2 (de)
DE2925947C2 (de)
DE2936311A1 (de) Auf waerme ansprechende temperatursteuervorrichtung
DE2222279C3 (de) Vorrichtung zur laufenden Beeinflussung der Arbeitstemperatur einer Nähnadel in einer Nähmaschine
DE2728713A1 (de) Elektronischer witterungsabhaengiger heizungsregler
DE1201079B (de) Niveauwaechter
DE1167571B (de) Anordnung zur Temperaturbeeinflussung in geschlossenen Raeumen mit Hilfe von Thermoelementen sowie temperatur- und spannungsabhaengigen Widerstaenden
DE3145512C2 (de) Anordnung zur Steuerung der von einem Widerstand erzeugten Heizleistung
DE1053826B (de) Temperaturregelungseinrichtung
AT204133B (de)
AT235043B (de) Temperaturregler für ein elektrisches Heizelement
DE1513534C3 (de) Geregeltes Netzgerät