AT235043B - Temperaturregler für ein elektrisches Heizelement - Google Patents

Temperaturregler für ein elektrisches Heizelement

Info

Publication number
AT235043B
AT235043B AT864662A AT864662A AT235043B AT 235043 B AT235043 B AT 235043B AT 864662 A AT864662 A AT 864662A AT 864662 A AT864662 A AT 864662A AT 235043 B AT235043 B AT 235043B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistor
temperature
default
setpoint
sensor
Prior art date
Application number
AT864662A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Arburg Feingeraetefab Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arburg Feingeraetefab Ohg filed Critical Arburg Feingeraetefab Ohg
Priority to AT864662A priority Critical patent/AT235043B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT235043B publication Critical patent/AT235043B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Temperaturregler für ein elektrisches Heizelement 
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Heizelement, bei dem als Temperaturfühler ein temperaturabhängiger Widerstand in einer Brückenschaltung angeordnet ist, der bei Abweichung der Fühlertemperatur von der Solltemperatur über einen elektronischen Vorverstärker und Relaisverstärker ein Relais betätigt, der den Heizstrom des Heizelements je nach dem Vorzeichen der Abweichung ein-oder ausschaltet, und bei dem ein Hilfswiderstand mittels eines Hilfskontakts des Relais synchron mit dem Hauptstrom eingeschaltet wird. 



   Es ist also eine Temperaturregeleinrichtung mit einer Kompensationsanordnung in der Form einer Hilfsheizung an sich bekannt, die in Abhängigkeit von der Temperatur des Messfühlers mit dem gleichen Relais geschaltet wird, mit dem auch die Hauptheizung gesteuert wird. 



   Von dieser Einrichtung unterscheidet sich die Erfindung insbesondere durch die Verwendung eines Widerstandsmessfühlers an Stelle von Thermoelementen und durch die besondere Ausbildung des Messfühlers in Verbindung mit der   Hilfsheizung.   



   Im einzelnen besteht der Erfindungsgedanke darin, dass bei einer Einrichtung der obigen Art der Hilfswiderstand elektrisch isoliert in der Nähe des Fühlerwiderstandes angeordnet ist und diesen mit einer im Vergleich zum Heizelement kleinen thermischen Zeitkonstanten aufheizt. Hiedurch erst bekommt man eine vollendete Kompensation. 



   Eine zweckmässige Ausführungsform erhält man dadurch, dass der Widerstandsmessfühler und der 
 EMI1.1 
 messfühler wendelförmig und berührungsfrei ineinander bzw. aufeinander gewickelt sind. Auf diese Weise kann die Temperatur des Vorgabewiderstandes unmittelbar auf den Messwiderstand einwirken. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Träger ein zylindrischer Isolierkörper, in dem die ineinander gewickelten Spulen eingeschmolzen bzw. eingebettet sind und der von einer metallischen   Füblerhülse   hoher Wärmeleitfähigkeit satt umschlossen ist. 



   Zweckmässigerweise findet zur optischen Temperaturkontrolle eine Anzeigeröhre Verwendung, deren Fluoreszenzfläche mit einem positiven und negativen Anzeigebereich ausgestattet ist. 



   Der Nachteil einer manuell auszugleichenden Rückführgrösse an dem gewählten Temperaturwert ist erfindungsgemäss dadurch überwunden, dass die Temperaturänderung am Regelobjekt eine unmittelbare Änderung der Temperatur des Vorgabewiderstandes zur Folge hat. Dadurch erfährt die durch den Vorgabewiderstand erzeugte Heizleistung eine kontinuierliche Angleichung des Vorgabewertes über den gesamten Temperaturbereich. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert :
Es zeigen : Fig.   l   ein Schema des Aufbaues und der Anordnung der Widerstandselemente des er-   findungsgemässsn   Temperaturreglers in Verbindung mit dem Schaltschema ; Fig. 2 ein Schema des Aufbaues und der Schaltung eines bislang üblichen Temperaturreglers der in Frage stehenden Gattung ; Fig. 3 die räumliche Einheit von Vorgabewiderstand,   Widerstandsmessfühler   und   zugehörigem   Träger des Temperaturregelgerätes gemäss Fig.   l   ;

   Fig. 4,4 a und 4 b den von einem bislang üblichen Temperaturregler der in Frage stehenden Gattung gesteuerten Temperaturverlauf bei Einregelung auf verschieden hohe Sollwerte und Fig. 5,5 a und 5 b den von dem   erfindungsgemässen   Temperaturregler gesteuerten Temperaturverlauf bei Einregelung auf verschieden hohe Sollwerte. 



   In Fig.   l   ist das Regelobjekt 1 von einer Heizmanschette 2 umschlossen. Mit 5 und 6 sind Messwiderstand und Vorgabewiderstand symbolisch dargestellt. Der konkrete Aufbau der Widerstandselemente ergibt sich aus Fig. 3. Wie dort ersichtlich, sind Messwiderstand 5 und Vorgabewiderstand 6 auf einem gemeinsamen Träger zu einer räumlichen Einheit vereinigt. Die Vereinigung ist dadurch erreicht, dass Messwiderstand 5 und Vorgabewiderstand 6 auf einem zylindrischen Isolierkörper   wendelförmig   ineinander bzw. übereinander gewickelt sind. Bei der Ineinanderwicklung verlaufen im Ausführungsbeispiel die   wendelförmigen   Widerstandsdrähte von Messwiderstand und Vorgabewiderstand berührungsfrei in- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einander.

   Sie sind in dem   Isolierkörper   eingebettet, der aus Glas oder Keramik besteht. Die aus Träger, Messwiderstand 5 und Vorgabewiderstand 6 gebildete Einheit ist von einer metallischen Fühlerhülse 4 satt umschlossen. 



   Mit   5'und 6'sind   in Fig. 1 die Anschlüsse von Messwiderstand und Vorgabewiderstand bezeichnet. 



  Die Fühlerhülse 4 ist im Regelobjekt 1 satt eingebettet. Die Netzspannung UN speist über die Relaiskontakte 10"die Heizmanschette 2. Mit der transformierten, niedrigen Vorgabespannung UV ist über den Relaiskontakt 10'der Vorgabewiderstand 6 versorgt. Der Messwiderstand 5 ist in den Reglerstromkreis eingeschlossen, der die Widerstandsbrücke   3,   die Anzeigeröhre 7, den Vorverstärker 8, den Relaisverstärker 9 und das Schaltrelais 10 umfasst. 



   Die Widerstandsbrücke 3 besteht aus dem Sollwerteinsteller   3'und   den beiden Brückenwiderständen 3" und 3"'. Die Anzeigeröhre 7 hat zwei Anzeigebereiche, nämlich einen positiven Bereich zur Anzeige von Überschreitungen der Solltemperatur und einen negativen Bereich zur Anzeige von Unterschreitungen des Sollwertes. Die Überschreitungen bzw. Unterschreitungen werden optisch durch unterschiedliche 
 EMI2.1 
 :Gleichgewichtsdifferenz in der Widerstandsbrücke 3', 3",   ?"' über   den Vorverstärker 8 sowie über den
Relaisverstärker 9 sowie das Relais 10 geschaltet. Die Brücke ist durch die neue Sollwerteinstellung ausser
Gleichgewicht. Dies hat zur Folge, dass der Reglerstromkreis geschlossen wird und der Vorgabewider- stand sich in kürzester Zeit auf den neu eingestellten Sollwert aufheizt.

   Diese Aufheizung bewirkt, dass der Messwiderstand 5, der mit dem Vorgabewiderstand im innigen Wärmeaustausch steht, ebenfalls als- bald den Sollwert erreicht. In dem Augenblick jedoch, in dem der Messwiderstand die Solltemperatur erreicht hat, befindet sich die Brücke   3',     ?",.     3111   wieder im Gleichgewicht. Die Stromkreise des Reglers werden infolgedessen unterbrochen. 



   In der Zeitspanne zwischen Ein- und Ausschaltung des Regelstromkreises hat das Regelobjekt selbst eine verhältnismässig geringfügige Temperaturaufstockung, beispielsweise auf   1030 C, erfahren.   Es besteht daher im Regelobjekt immer noch ein Temperaturdefizit von 7  C. 



   Da sich der Messwiderstand 5 und der Vorgabewiderstand 6 über die metallische Fühlerhülse mit dem Regelobjekt 2 in intensivem Wärmeaustausch befinden, sinkt die Temperatur in der aus Messwiderstand und Vorgabewiderstand bestehenden Einheit sehr rasch auf die Temperatur des Regelobjektes   2,   also auf 103   C, zurück. Dies hat zur Folge, dass die Widerstandsbrücke wieder aus dem Gleichgewicht kommt und der Regelstromkreis sowie der Heizstromkreis über das Relais 10 geschlossen wird. 



   Der Vorgabewiderstand 6 und damit auch der Messwiderstand 5 wird dadurch erneut auf den Sollwert aufgeheizt. Da bei der zweiten Aufheizung die Temperaturdifferenz zum Sollwert geringer ist, erreicht der Vorgabewiderstand 6 und damit auch der Messwiderstand 5 seine Solltemperatur rascher als bei der ersten Aufheizung. Nach erneuter Trennung von Heizstromkreis und Reglerstromkreis infolge Erreichens des Sollwertes in Vorgabe-und Messwiderstand, erfolgt erneut eine begrenzte Abkühlung von Vorgabewiderstand und Messwiderstand auf die Temperatur des um einen geringen Betrag weiter aufgeheizten, jedoch noch unter dem Sollwert liegenden Regelobjektes. Die erwähnte Temperaturangleichung zwischen Messwiderstand, Vorgabewiderstand und Regelobjekt erfolgt wiederum rascher, weil die Temperaturdifferenz zwischen Sollwert und Regelobjekt geringer geworden ist. 



   Nach Zurückführung des Wärmepotentials von Vorgabe- und Messwiderstand auf die Temperatur des Regelobjektes 1 ist die Brücke wieder aus dem Gleichgewicht. Der Aufheizungsturnus beginnt erneut. Es ist einleuchtend, dass sich die Aufheizungsperioden zunehmend verkürzen, je mehr sich die Temperatur des Regelobjektes dem Sollwert nähert. 



   Wesentlich ist bei dem soeben erläuterten Prinzip der Aufheizung, dass eine nennenswerte Überschwingung des Sollwertes nicht mehr stattfindet. Dies gilt sowohl bei der Einregelung von Sollwerten niederen Niveaus als auch bei Einregelung von Sollwerten im hohen Temperaturbereich, wobei in keinem Fall, wie bislang bei den üblichen Systemen, ein RC-Glied als Impulsgeber erforderlich ist. 



   Die Charakteristik der Aufheizung des   erfindungsgemässen   Temperaturreglers ist in den Fig. 5,5 a und 5 b im Koordinatensystem dargestellt. Der Sollwert 15'ist in Fig. 5 verhältnismässig hoch, 15", in 
 EMI2.2 
 Brücke ins Gleichgewicht kommt und somit der Reglerstromkreis unterbrochen wird.

   Die nunmehr verhältnismässig langsam erfolgende Abkühlung des Rückführwiderstandes ist von mancherlei unberechenbaren, variablen Faktoren abhängig (Luftströmung, Wärmestauung usw. am   Rückführwiderstand).   Infolge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dessen ergibt sich bei dem an sich bekannten Regler die aus den   Fig. 4,   4 a und 4 b resichtlichen Aufheiz- charakteristik :
Da der Rückführwert 16 als konstanter Wert auf eine mittlere Grösse entsprechend Fig. 4 a eingestellt ist, erfolgt bei niedrigem Sollwert-Niveau entsprechend Fig. 4 b ein beträchtliches Überschwingen über den Temperatursollwert. Anderseits dauert bei hoch eingestelltem Sollwert gemäss Fig. 4 die Zeit bis zum
Erreichen des Sollwertes ausserordentlich lang. Die Temperatursteuerung ist daher in der Periode der
Einregelung unbefriedigend.

   Soweit ein RC-Impulsregler Verwendung findet, ist es erforderlich, diesen entsprechend dem Sollwert laufend zu verstellen, da bei gleichem Wert der Rückführgrösse bei niedrigen
Sollwerten ein Überschwingen der Temperatur eintritt und bei höheren Werten das Erreichen der Soll- werttemperatur verzögert wird bzw. unter Umständen sogar bei grosser Wärmeabfuhr ein Erreichen der
Solltemperatur nicht mehr möglich ist. 



   Nicht zuletzt bedeutet der erfindungsgemässe Aufbau der Widerstandselemente eine wesentliche Ver- einfachung ; denn der bislang erforderliche Rückführwiderstand in der Widerstandsbrücke entfällt. 



   Messwiderstand und Vorgabewiderstand sind in einer Widerstandseinheit kombiniert. 



   In vielen Bereichen der Reglertechnik, insbesondere in der Reglertechnik für Spritzgussmaschinen zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe, wird immer mehr eine bessere Beherrschung der Temperatursteuerung im Plastifizierungszylinder angestrebt, zumal die Qualität der erzeugten Spritzlinge zu einem wesentlichen Teil von einer exakten Temperatursteuerung abhängig ist. Diese Bestrebungen erhalten einen besonderen Akzent dadurch, dass die Vielfalt der zu verarbeitenden Kunststoffe immer grösser wird. In vielen Fällen ist es erforderlich, Thermoplasten zu verarbeiten, die nur in sehr engen Temperaturspannen zu verarbeiten sind und auf Temperaturüberschreitungen mit Strukturänderungen reagieren.

   Der erfindungsgemässe Temperaturregler stellt daher insbesondere auch in dem genannten Anwendungsbereich einen wesentlichen Fortschritt dar, da er geeignet ist, den Anwendungsbereich der Spritzgiessmaschine zu erweitern und ihre qualitative Leistung zu verbessern. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Temperaturregler für ein elektrisches Heizelement, bei dem als Temperaturfühler ein temperaturabhängiger Widerstand in einer Brückenschaltung angeordnet ist, der bei Abweichung der Fühlertemperatur von der Solltemperatur über einen elektronischen Vorverstärker und Relaisverstärker ein Relais betätigt, das den Heizstrom des Heizelements je nach dem Vorzeichen der Abweichung ein- oder ausschaltet, und bei dem ein Hilfswiderstand mittels eines Hilfskontakts des Relais synchron mit dem Hauptstrom eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Hilfswiderstand (Vorgabewiderstand) elektrisch isoliert in der Nähe des Fühlerwiderstands angeordnet ist und diesen mit einer im Vergleich zum Heizelement kleinen thermischen Zeitkonstanten aufheizt.

Claims (1)

  1. 2. Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühlerwiderstand und der Hilfswiderstand (Vorgabewiderstand) auf einem gemeinsamen Träger räumlich vereinigt sind.
    3. Temperaturregler nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgabewiderstand (6) und der Widerstandsmessfühler (5) wendelförmig und berührungsfrei ineinander bzw. aufeinandergewickelt sind.
    4. Temperaturregler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein zylindrischer Isolierkörper ist, in dem die ineinander gewickelten Spulen eingeschmolzen bzw. eingebettet sind und der von einer metallischen Fühlerhülse (4) hoher Wärmeleitfähigkeit satt umschlossen ist.
    5. Temperaturregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur optischen Temperaturkontrolle eine Anzeigeröhre (7) Verwendung findet, deren Fluoreszenzfläche mit einem positiven und negativen Anzeigebereich ausgestattet ist.
AT864662A 1962-11-02 1962-11-02 Temperaturregler für ein elektrisches Heizelement AT235043B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT864662A AT235043B (de) 1962-11-02 1962-11-02 Temperaturregler für ein elektrisches Heizelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT864662A AT235043B (de) 1962-11-02 1962-11-02 Temperaturregler für ein elektrisches Heizelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235043B true AT235043B (de) 1964-08-10

Family

ID=3607342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT864662A AT235043B (de) 1962-11-02 1962-11-02 Temperaturregler für ein elektrisches Heizelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235043B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720781C2 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE2749251C3 (de) Regelbare Heizvorrichtung für kleine Massen, insbesondere das Ausdehnungsmittel in Wärmestellvorrichtungen
DD253137A5 (de) Glaskeramik-kochfeld mit heizkoerpern mit in der anheizphase schnell gluehenden heizleitern
DE1779440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung bei Spritzgiessmaschinen
DE1908769A1 (de) Verfahren und elektrischer Steuerkreis zum Regeln eines elektrischen Widerstandsweges auf eine einstellbare konstante Temperatur
DE3014955C2 (de)
AT235043B (de) Temperaturregler für ein elektrisches Heizelement
DE3029944A1 (de) Elektrisch beheizter glasvorherd
DE2434610A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum haerten von glaserzeugnissen
DE2528749A1 (de) Heizungsanlage mit einem in abhaengigkeit von der aussentemperatur regelbaren heizkessel
DE3045327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen von medien
DE1523478B2 (de) Regler
DE1485100A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Waschautomaten od.dgl.
DE3307454C2 (de) Dickschichtpasten-Einbrennofen
DE2927794A1 (de) Verfahren zur konstanthaltung der einbrenntemperatur bei der lackdrahtherstellung
EP2520393A1 (de) Überwachungsvorrichtung für Dampfphasen-Lötanlagen
DE3912417A1 (de) Elektronischer raumtemperaturregler
DE1153472B (de) Elektrische Kochplatte
CH315153A (de) Flüssigkeitsgefüllter Federthermostat mit mehreren Wärmefühlern
DE4440505C2 (de) Heizungssystem für eine Heißprägemaschine, insbesondere zum Einfärben von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
AT202378B (de) Raumtemperaturregler
AT121820B (de) Temperaturregler oder -messer mit zwei temperaturempfindlichen Gliedern.
AT118215B (de) Vorrichtung zum Betrieb von elektrischen Glühöfen.
AT215030B (de) Schaltanordnung zur Regelung einer physikalischen Größe
DE953389C (de) Thermostat mit Fuehlrohr