DE4030290A1 - Waeschetrockner mit einer frontseitigen beschickungsoeffnung - Google Patents

Waeschetrockner mit einer frontseitigen beschickungsoeffnung

Info

Publication number
DE4030290A1
DE4030290A1 DE4030290A DE4030290A DE4030290A1 DE 4030290 A1 DE4030290 A1 DE 4030290A1 DE 4030290 A DE4030290 A DE 4030290A DE 4030290 A DE4030290 A DE 4030290A DE 4030290 A1 DE4030290 A1 DE 4030290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
door
loading opening
window frame
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4030290A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Wiethe
Klaus Dipl Ing Grunert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6414928&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4030290(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4030290A priority Critical patent/DE4030290A1/de
Priority to DE9018124U priority patent/DE9018124U1/de
Priority to ES91114344T priority patent/ES2096606T3/es
Priority to DE59108297T priority patent/DE59108297D1/de
Priority to EP91114344A priority patent/EP0480156B1/de
Publication of DE4030290A1 publication Critical patent/DE4030290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 

Description

Die Erfindung geht aus von einem Wäschetrockner mit einer um eine mindestens annähernd waagerechte Achse drehbar gela­ gerten Wäschetrommel, die im Stirnboden eine kreisrunde Be­ schickungsöffnung aufweist, die innen an einem frontseitigen Türrahmen des Gehäuses lagert und mit einer nahe dem Türrah­ men schwenkbar gelagerten Tür verschließbar ist.
Ein derartiger Wäschetrockner ist aus dem deutschen Ge­ brauchsmuster 81 30 602 bekannt. Der Türrahmen an der ge­ häuseseitigen Beschickungsöffnung ist kreisrund geformt und nimmt einen die Beschickungsöffnung ausfüllenden Topf auf, der an der Innenseite der Türplatte symmetrisch angebracht ist. Die Tür is seitlich schwenkbar gelagert und kann von Rechts- auf Linksanschlag umgesetzt werden. Dazu ist ledig­ lich das Scharnier von der Gehäuse-Vorderwand zu lösen, die Türplatte zusammen mit dem Topf um 180° zu drehen und das Scharnier auf der anderen Seite der Beschickungsöffnung an der Vorderwand des Trockner-Gehäuses wieder zu montieren. Dazu sind an der Montagestelle selbstverständlich entspre­ chende Befestigungsbohrungen vorzusehen.
Zur Verbesserung des Zugangs zur hinter der Beschickungsöff­ nung liegenden Wäschetrommel ist es bekannt, die kreisrunde Öffnung zu vergrößern. Einer beliebigen Vergrößerung steht jedoch die über die Beschickungsöffnung in der Vorderwand des Wäschetrockners angebrachte Bedienungsblende entgegen. Bei einigen im Markt befindlichen Wäschetrocknern sind da­ her die kreisrunden Beschickungsöffnungen in ihrem oberen Teil segmentartig abgeschnitten und mit einem entsprechend geformten Topf der Tür ausgefüllt. An der entlang der Sehne verlaufenden Mantelfläche des Topfes ist dann die Einsteck­ öffnung für einen Filterrahmen angebracht, der innerhalb des Topfes von den Endpunkten der Sehne ab senkrecht nach unten geführt ist.
Seitlich der Führungen gehen größere Raumsegmente für die Nutzung durch das Filter verloren, so daß die ins­ gesamt zur Verfügung stehende Filterfläche eine verhältnismäßig hohe Durchströmgeschwindigkeit bedingt, die in erhöhtem Maße Flusen durch das Sieb zieht, die bei geringerer Durchström­ geschwindigkeit am Sieb aufgehalten werden könnten. Ferner erlaubt die bekannte Form der vergrößerten Beschickungsöff­ nung das Umsetzen des Türanschlags nur dadurch, daß auch die an der Tür befestigten Scharnierteile an die andere Türkante umgesetzt werden. Des weiteren hat sich im praktischen Ge­ brauch der vergrößerten Beschickungsöffnung die tiefe Unter­ kante, die bereits nahe der tiefsten Trommel-Innenfläche an­ geordnet ist, als nachteilig erwiesen, weil sowohl beim Ein­ laden eines größeren Wäschepostens als auch beim Türöffnen nach abgeschlossenem Trocknungsvorgang einzelne Wäschestücke wieder zurückfallen bzw. vorzeitig aus der Trommel heraus­ fallen. Insbesondere bei Wäschetrocknern, die mit einer die ganze Gehäusebreite überdeckenden und tief bis in Bodennähe sich erstreckenden Vortür ausgestattet sind, kann vor dem Öffnen der Tür kein Wäschekorb unter die Beschickungsöffnung gestellt werden, um herausfallende Wäschestücke etwa aufzu­ fangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wäschetrock­ ner der eingangs genannten Art so auszubilden, daß einer­ seits ein Türanschlagwechsel durch Drehen der Tür um 180° möglich ist, damit der Montageaufwand beim Türanschlagwech­ sel gering bleiben kann, daß des weiteren die installierbare Siebfläche vergrößert und damit die Durchströmungsgeschwin­ digkeit verringert werden kann und daß schließlich die Un­ terkante der Beschickungsöffnung kaum niedriger angeordnet ist als bei früheren, nicht vergrößerten Beschickungsöff­ nungen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Öffnung des Türrahmens eine einem Rechteck mindestens angenäherte Form aufweist, in der die Seiten nach außen gekrümmte Sehnen eines gedachten Umkreises um die Öffnung bilden und die Ecken eine zu den Seitenlinien stetige, im Vergleich dazu aber stärkere Krümmung aufweisen. Die Form der Beschickungsöffnung ähnelt dadurch stark der Form eines Fernseh-Bildschirmes und bietet erheblich mehr Fläche zur Installation eines Flusenfilters. Fast die gesamte Breite und wie beim Stand der Technik die gesamte Höhe stehen die­ ser Filterfläche zur Verfügung. Die Unterkante der Be­ schickungsöffnung bildet auch gegenüber der Wäschetrommel eine nach außen gekrümmte Sehne, deren Bogenhöhe zur inneren Kon­ tur des Trommelmantels noch genügend groß ist, um zu verhin­ dern, daß in die Trommel geladene Wäschestücke ohne weiteres aus der geöffneten Beschickungsöffnung fallen. Die Form der Beschickungsöffnung, die grundsätzlich zu ihren senkrechten und waagerechten Mittellinien symmetrisch ausgebildet ist, erhält weiterhin die vorteilhafte Möglichkeit, den Türan­ schlag mit geringem Montageaufwand wie beim deutschen Ge­ brauchsmuster 81 30 602 zu wechseln. Entsprechend wird dann der jeweils von oben in den rechteckigen, in die Be­ schickungsöffnung eindringenden Körper einsteckbare Filterrahmen und seine im Körper angeordnete Führung so ausgebildet, daß er in jeder Türanschlag-Version von oben einsteckbar ist und sicher gehalten wird.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiele ist die Erfindung nachstehend erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Frontansicht eines er­ findungsgemäß ausgestatteten Wäschetrockners mit geöffneter Beschickungstür,
Fig. 2 eine mögliche Ausgestaltung der Kontur der Öffnung des Türrahmens im Vergleich zu ver­ größerten Beschickungsöffnungen, die bei am Markt befindlichen Wäschetrocknern verwendet werden und
Fig. 3 eine im Eckenbereich anders gestaltete Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Türrah­ mens.
Der in Fig. 1 dargestellte Wäschetrockner hat an der Frontseite im oberen Bereich eine Bedienungsblende 1 und eine darunter angeordnete Beschickungsöffnung 2, die von einem Türrahmen 3 eingefaßt ist. Der Türrahmen bildet an der Innenseite ein kreisrundes Lagerschild (nicht darge­ stellt) für die kreisrunde Beschickungsöffnung der Trommel 4. Rechts der Beschickungsöffnung 2 ist die Tür 5 mittels zweier Scharniere 6 schwenkbar gelagert. Sie trägt auf der Innenseite einen Füllkörper 7, der an seiner Oberseite eine Öffnung aufweist (nicht dargestellt), die von einem Flansch 8 eines nicht näher gezeigten Filterrahmens, der in den Füllkörper 7 eingeführt ist, ausgefüllt wird. Die bei geschlossener Tür der Trommel 4 zugewandte Fläche des Füllkörpers 7 ist perforiert und dient einerseits dem Luftdurchtritt zum Filterrahmen und andererseits der Ab­ weisung der in der Trommel umherfallenden Wäsche vom Fil­ terrahmen. Zum Türanschlag-Wechsel werden die Scharniere 6 rechts der Beschickungsöffnung 2 gelöst, die Tür um 180° gedreht und die Scharniere 6 an den Befestigungsstellen 17 wieder montiert.
Durch die in Fig. 2 und 3 sehr stark gezeichneten Linien ist jeweils eine Kontur des erfindungsgemäß gestalteten Türrahmens 3 gezeichnet. In Fig. 2 ähnelt diese Kontur sehr der Form eines Fernseh-Bildschirms mit Seiten 9 und 10, die als nach außen gekrümmte Sehnen eines gedachten Umkreises um ein Rechteck angesehen werden können. Die Seiten 9 und 10 stoßen an den Ecken 11 zusammen und sind hier miteinander durch eine stetige, aber im Vergleich zur Krümmung der Seitenlinien stärkeren Krümmung verbunden. Die obere Seite 9 deutet zugleich die Oberseite 8 des Füllkörpers 7 an, in deren Öffnung der nicht dargestellte Filterrahmen gesteckt wird. Der Schacht für den Filter­ rahmen kann maximal etwa so breit sein wie die mit brei­ tem Strich gestrichelten Linien 12 andeuten. Demgegenüber zeigen die dünneren Linien die Kontur 13 einer bekannten kreisrunden Beschickungsöffnung, von deren Kreis oben ent­ lang der Sehne 14 ein Segment abgeschnitten ist. Die ge­ strichelten Linien 15 deuten dabei an, wie breit ein Fil­ terschacht in einem Füllkörper der bekannten Wäschetrock­ ner sein kann. Aus dieser vergleichenden Darstellung ist eindeutig erkennbar, daß die Fläche, die vom Flusenfilter überdeckt werden kann, bei der erfindungsgemäßen Ausbil­ dung der Beschickungsöffnung erheblich größer ist als beim Stand der Technik.
Die in Fig. 3 dargestellte Variante für die Formung der Beschickungsöffnung 2 enthält ebenfalls nach außen ge­ krümmte Sehnen als Seiten 9 und 10, die im gleichen Ab­ stand zueinander angeordnet sind wie im Beispiel der Fig. 2. Lediglich die Ecken 16 sind in der Variante der Fig. 3 stärker ausgerundet, d. h. sie haben kleinere Krümmungen und verkürzen damit die Diagonalen der Beschickungsöff­ nung. In Anbetracht der Innenformung des Türrahmens als kreisrundes Lagerschild ist die in Fig. 3 dargestellte Variante vorteilhafter. Sie ermöglicht einen kleineren Durchmesser des Lagerschilds, was der Steifigkeit der Wä­ schetrommel durch einen breiteren Stirnbodenring und der Sicherheit und Standfestigkeit der vorderen Trommellage­ rung zugute kommt. Trotzdem bleibt die gute Zugänglichkeit und Einsehbarkeit in den Trommel-Innenraum erhalten, ohne gleichzeitig den Nachteil hinnehmen zu müssen, daß Wäsche­ teile unbeabsichtigt aus der Trommel fallen können, weil etwa die untere Kante der Beschickungsöffnung im Vergleich zum tiefliegenden Teil des Trommelmantels zu niedrig ange­ ordnet wäre.

Claims (2)

1. Wäschetrockner mit einer um eine mindestens annähernd waagerechte Achse drehbar gelagerten Wäschetrommel, die im Stirnboden eine kreisrunde Beschickungsöff­ nung aufweist, die innen an einem frontseitigen Fen­ sterrahmen des Gehäuses lagert und mit einer nahe dem Fensterrahmen schwenkbar gelagerten Tür verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (2) des Fensterrahmens (3) eine einem Rechteck mindestens angenäherte Form aufweist, in der die Seiten (9, 10) nach außen gekrümmte Sehnen ei­ nes gedachten Umkreises um die Öffnung (2) bilden und die Ecken (11 bzw. 16) eine zu den Seitenlinien (9, 10) stetige, im Vergleich dazu aber stärkere Krümmung aufweisen.
2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Tür (5) an ihrer Innenseite einen in die Öffnung (2) des Fensterrahmens (3) hineinragenden Füllkörper (7) mit einer der Fensterrahmen-Öffnung angepaßten Form aufweist.
DE4030290A 1990-09-25 1990-09-25 Waeschetrockner mit einer frontseitigen beschickungsoeffnung Withdrawn DE4030290A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030290A DE4030290A1 (de) 1990-09-25 1990-09-25 Waeschetrockner mit einer frontseitigen beschickungsoeffnung
DE9018124U DE9018124U1 (de) 1990-09-25 1990-09-25 Wäschetrockner mit einer frontseitigen Beschickungsöffnung
ES91114344T ES2096606T3 (es) 1990-09-25 1991-08-27 Secadora de ropa con una abertura de carga frontal.
DE59108297T DE59108297D1 (de) 1990-09-25 1991-08-27 Wäschetrockner mit einer frontseitigen Beschickungsöffnung
EP91114344A EP0480156B1 (de) 1990-09-25 1991-08-27 Wäschetrockner mit einer frontseitigen Beschickungsöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030290A DE4030290A1 (de) 1990-09-25 1990-09-25 Waeschetrockner mit einer frontseitigen beschickungsoeffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4030290A1 true DE4030290A1 (de) 1992-03-26

Family

ID=6414928

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4030290A Withdrawn DE4030290A1 (de) 1990-09-25 1990-09-25 Waeschetrockner mit einer frontseitigen beschickungsoeffnung
DE59108297T Expired - Lifetime DE59108297D1 (de) 1990-09-25 1991-08-27 Wäschetrockner mit einer frontseitigen Beschickungsöffnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59108297T Expired - Lifetime DE59108297D1 (de) 1990-09-25 1991-08-27 Wäschetrockner mit einer frontseitigen Beschickungsöffnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0480156B1 (de)
DE (2) DE4030290A1 (de)
ES (1) ES2096606T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710343A1 (de) 2005-04-04 2006-10-11 Miele & Cie. KG Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmachine, Wäschetrockner oder Waschtrockner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020056279A (ko) * 2000-12-29 2002-07-10 구자홍 드럼세탁기의 도어

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605281A (en) * 1969-10-02 1971-09-20 Philco Ford Corp Clothes dryer
US3584394A (en) * 1969-10-31 1971-06-15 Gen Motors Corp Triangular vane for a split drum dryer
DE8130602U1 (de) * 1981-10-20 1982-01-28 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Wäschetrockner
US4430809A (en) * 1981-11-24 1984-02-14 Whirlpool Corporation Front drum access and support for dryer
CA1253334A (en) * 1985-10-11 1989-05-02 Robert M. St. Louis Drier storeable rack
DE3833962A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Licentia Gmbh Sicherheitstuerverschluss fuer waeschetrockner

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710343A1 (de) 2005-04-04 2006-10-11 Miele & Cie. KG Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmachine, Wäschetrockner oder Waschtrockner
DE102005015551A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-19 Miele & Cie. Kg Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Wäschetrockner oder Waschtrockner
DE102005015551B4 (de) * 2005-04-04 2008-08-07 Miele & Cie. Kg Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Wäschetrockner oder Waschtrockner
US8261582B2 (en) 2005-04-04 2012-09-11 Miele & Cie. Kg Front-loading laundry appliance such as a washing machine, a laundry dryer or a washer-dryer machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0480156B1 (de) 1996-10-23
ES2096606T3 (es) 1997-03-16
DE59108297D1 (de) 1996-11-28
EP0480156A1 (de) 1992-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1190135A1 (de) Von vorn beschickbare waschmaschine mit einer drehbaren wäschetrommel
DE69917787T2 (de) Waschmaschine
DE102005042993A1 (de) Waschvorrichtung
EP0305623A1 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner
DE20122486U1 (de) Trockengestell für einen Wäschetrockner
DE3327614A1 (de) Abfalleimer zum einbau in einen mit aufklappbarer tuere ausgestatteten schrank
DE4021533A1 (de) Trockner oder waschtrockner mit einer waeschetrommel
DE60319316T2 (de) Verbesserter Wäschetrockner
DE4034660A1 (de) Waeschetrockner mit einer um eine waagerechte achse drehbaren waeschetrommel
DE4030290A1 (de) Waeschetrockner mit einer frontseitigen beschickungsoeffnung
DE3130201A1 (de) Waschmaschine
DE3900764A1 (de) Waschmaschine fuer stirnseitige beschickung und mit einem entfernbaren wasch- und spuelmittelkasten
DE112005000090T5 (de) Schwimmerschalter einer Waschmaschine
DE4135845A1 (de) Waeschetrockner
DE20215914U1 (de) Wäschetrockner mit verbessertem Filter
DE3843707A1 (de) Trommel-waeschetrockner mit einem waescheabweiser
EP3546637B1 (de) Wäschebehandlungsgerät, vorzugsweise wäschetrockner
DE102008035790B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE1760602A1 (de) Haushalts-Waschvollautomat mit einer Wasch- und Schleudertrommel,deren Drehachse parallel zur Bedienungsseite verlaeuft
EP0304391B1 (de) Trommelwaschmaschine
DE3825377A1 (de) Waschtrommel
EP1476599A1 (de) Trommelwaschmaschine mit einer von vorn beschickbaren wäschetrommel
DE2206038B2 (de) Wäschetrockner
EP2781643B1 (de) Wäschetrockner mit Flusenfilterreinigung
DE2602664A1 (de) Wandwaeschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8130 Withdrawal