DE4029718C2 - Steuerung für eine Kolbenpumpe - Google Patents

Steuerung für eine Kolbenpumpe

Info

Publication number
DE4029718C2
DE4029718C2 DE4029718A DE4029718A DE4029718C2 DE 4029718 C2 DE4029718 C2 DE 4029718C2 DE 4029718 A DE4029718 A DE 4029718A DE 4029718 A DE4029718 A DE 4029718A DE 4029718 C2 DE4029718 C2 DE 4029718C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
pump
pressure
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4029718A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4029718A1 (de
Inventor
F Dipl Ing Marian
H J Poeting
R Dipl Ing Schwittek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Pleiger & Co KG GmbH
Original Assignee
Paul Pleiger & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Pleiger & Co KG GmbH filed Critical Paul Pleiger & Co KG GmbH
Priority to DE4029718A priority Critical patent/DE4029718C2/de
Priority to EP91115845A priority patent/EP0476616A1/de
Priority to US07/762,401 priority patent/US5222872A/en
Publication of DE4029718A1 publication Critical patent/DE4029718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4029718C2 publication Critical patent/DE4029718C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1176Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor
    • F04B9/1178Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor the movement in the other direction being obtained by a hydraulic connection between the liquid motor cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/103Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber
    • F04B9/105Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber reciprocating movement of the pumping member being obtained by a double-acting liquid motor
    • F04B9/1056Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber reciprocating movement of the pumping member being obtained by a double-acting liquid motor with fluid-actuated inlet or outlet valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerung für Kolbenpumpen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus DE 24 44 844 B2 ist eine Hochdruckpumpe mit hydrostatisch betriebenem doppelwirkendem Einzylindermotor bekannt, wobei ein Umschaltventil vorgesehen ist, das in den jeweiligen End­ stellungen des Antriebskolbens die Druckmittelversorgung um­ schaltet, so daß der Antriebskolben in beide Bewegungsrichtun­ gen hydraulisch beaufschlagt wird. Bei geringen Geschwindig­ keiten und Lufteinflüssen im Zylinderraum können Probleme bei der Umschaltung auftreten, die zur Nichtfunktion der Anlage führen, wei die Umschaltung durch einen Druckimpuls ausgelöst wird, der durch Kurzschließen von Vor- und Rücklaufleitung kurz vor Hubende entsteht und bei geringen Geschwindigkeiten und Lufteinschlüssen im Zylinderraum nicht eindeutig fest­ stellbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerung der eingangs angegebenen Art voll hydraulisch auszubilden, so daß sie in jedem Geschwindigkeitsbereich ein sicheres Arbeiten gewährleistet und bei einer Verwendung in einer Doppelkolben­ pumpe obendrein einen guten Gleichlauf ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst. Durch die Rasteinrichtung an der Steuerein­ richtung wird ein Umschalten der Steuereinrichtung eindeutig ausgeführt, so daß die Stellzylinder immer dann mit Druckmit­ tel beaufschlagt werden, wenn tatsächlich eine Umschaltung erforderlich ist. Hierdurch ergibt sich eine zuverlässige und bestriebssichere Arbeitsweise im vorgegebenen Zyklus, insbeson­ dere bei einer Doppelkolbenpumpe.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgende anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schaltplan der vollhydraulischen Steuerung bei einer Doppelkolbenpumpe, und
Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform der Steuerung.
In Fig. 1 sind mit 1 und 2 die Betätigungszylinder einer Dopppelkolbenpumpe bezeichnet, die jeweils einen Pumpenkolben 3 bzw. 4 antreiben. Dem Kolben 3 ist ein Saugventil 5 und ein Druckventil 7 und dem Kolben 4 ein Saugventil 6 sowie ein Druckventil 8 zugeordnet. Diese Saug- und Druckventile werden jeweils durch einen Stellzylinder 9 bis 12 betätigt. Mit S ist der Sauganschluß und mit D der Druckanschluß der Pumpe bezeichnet.
Die beiden Betätigungszylinder 1 und 2 sind jeweils mit einem Umschaltventil 13 bzw. 14 derart verbunden, daß diese Umschaltventile in den Endstellungen der zugeordneten Kolben 3, 4 umgeschaltet werden. So kann der Kolben des Betätigungszylinders z. B. über einen Stößel in den Endstellungen mit einem Schaltelement des Umschaltventils mechanisch in Eingriff treten und dieses verstellen oder mit diesem mechanisch verbunden sein.
Diese Umschaltventile 13, 14 stehen über eine Druckmittelleitung 37 mit einer Speisepumpe 35 in Verbindung, die einen konstanten Druck P3 liefert, und sie sind in Fig. 1 mit Steuereinrichtungen bzw. Hauptsteuerventilen 15, 16 verbunden, um diese in Abhängigkeit von der Schaltstellung der Umschaltventile umzuschalten. Von dem Umschaltventil 13 führt eine Steuerleitung 17 und von dem Umschaltventil 14 eine Steuerleitung 18 jeweils zu den beiden Steuereinrichtungen 15 und 16, wobei in diese beiden Steuerleitungen ein von Hand betätigbares Ventil 19 eingesetzt ist. Die beiden Steuereinrichtungen 15, 16 sind ferner über Druckmittelleitungen mit einer Versorgungspumpe 20 verbunden, die das zum Beaufschlagen der Betätigungszylinder 1, 2 und der Stellzylinder 9 bis 12 erforderliche Druckmittel liefert.
Die Versorgungspumpe 20 ist druck- und förderstromgeregelt, so daß sie sich selbsttätig auf den Druck P1 einregelt, der für den Förderstrom in der Doppelkolbenpumpe erforderlich ist. Von der Versorgungspumpe 20 führt eine Druckmittelleitung 21 über ein von Hand steuerbares Ventil 22 zur Steuereinrichtung 15. Von dieser führt eine Leitung 23 zum Betätigungszylinder 2 auf dessen Kolbenseite, während kolbenstangenseitig der Betätigungszylinder 2 über eine Leitung 24 mit der Kolbenstangenseite des Betätigungszylinders 1 verbunden ist, so daß bei Druckmittelbeaufschlagung des Betätigungszylinders 2 das auf der Kolbenstangenseite befindliche Druckmittel über die Leitung 24 in den Betätigungsyzlinder 1 gedrückt wird, der dadurch einen gegenläufigen Hub ausführt. Von der Kolbenseite des Betätigungszylinders 1 führt eine Druckmittelleitung 25 zur Steuereinrichtung 15, durch die das von der Versorgungspumpe 20 kommende Druckmittel mit dem Druck P1 in Abhängigkeit von der Schaltstellung in die Druckmittelleitung 23 oder 25 geleitet wird, wobei jeweils die andere Leitung als Rücklaufleitung dient. Von der Steuereinrichtung 15 führt eine Rücklaufleitung 26 zu einem Resvervoir 27, wobei in der dargestellten Schaltstellung des Handventils 22 die Druckmittelleitung 21 von der Versorgungspumpe 20 mit der Rücklaufleitung 26 kurzgeschlossen ist.
Die andere Steuereinrichtung 16 ist ebenfalls mit der Rücklaufleitung 26 verbunden und sie wird über eine Leitung 28 mit Druckmittel von der Versorgungspumpe 20 versorgt, wobei diese Leitung 28 von einer Druckleitung 21 abzweigt und durch ein Druckminderventil 29 der Druck in dieser Leitung 28 auf einen bestimmten Wert P2 reduziert wird. Von der Steuereinrichtung 16 führt eine Leitung 31 zur Kolbenseite der Stellzylinder 10 und 11 sowie zur Kolbenstangenseite der Stellzylinder 9 und 12. Eine von der Steuereinrichtung 16 ausgehende Leitung 32 führt zur Kolbenstangenseite der Stellzylinder 10 und 11 und auf die Kolbenseite der Stellzylinder 9 und 12.
Von der Kolbenstangenseite des Betätigungszylinders 2 führt eine Leitung 33 über ein von Hand verstellbares Ventil 34 zu der Speisepumpe 35, die über ein Druckminderventil 36 auf beispielsweise 10 bar reduziertes Druckmittel liefert, das zum Ausgleich etwaiger Leckverluste und zur Unterstützung des Saughubes an den Betätigungszylindern 1 und 2 dient. In der in Fig. 1 dargestellten Stellung des Handventils 34 ist der Druckmittelstrom von der Speisepumpe 35 mit der Rücklaufleitung 26 kurzgeschlossen.
Die Steuerung nach Fig. 1 arbeitet wie folgt. Um die Doppelkolbenpumpe in Betrieb zu nehmen, werden zunächst die Handventile 22 und 34 aus der dargestellten Stellung in die andere Schaltstellung gebracht. Die Betätigungszylinder 1 und 2 werden dann von der Versorgungspumpe 20 über das Handventil 22 und die Steuereinrichtung 15 mit Druckmittel bis zu dem maximal eingestellten Druck versorgt, bzw. mit dem Druck, den das zu pumpende Medium aufgrund seiner Konsistenz, Förderhöhe, Rohrleitungswiderständen, usw. gerade benötigt, wobei sich die Versorgungspumpe 20 selbsttätig auf den geforderten Druck einregelt. Während der Betätigungszylinder 2 z. B. einen Druckhub ausführt, wie durch einen Pfeil angedeutet, wird das kolbenstangenseitig verdrängte Druckmittel auf die Kolbenstangenseite des Betätigungszylinders 1 gedrückt, der damit einen Saughub ausführt, der durch den von der Speisepumpe 35 gelieferten Druck unterstützt wird.
Gleichzeitig werden über die Steuereinrichtung 16 die Stellzylinder 9 und 10 der Saugventile 5 und 6 derart beaufschlagt, daß das Saugventil 5 offen und das Saugventil 6 geschlossen ist, während über die Stellzylinder 11 und 12 das Druckventil 7 geschlossen und das Druckventil 8 offen ist. Durch den Druckhub des Betätigungszylinders 2 wird somit das zu pumpende Medium vom Pumpenkolben 4 in die Druckleitung D gedrückt, während der Pumpenkolben 3 über den Sauganschluß S Medium ansaugt.
Haben die Betätigungszylinder 1 und 2 ihre Endstellung erreicht, so werden die Umschaltventile 13 und 14 umgeschaltet, die wiederum mit Hilfe des von der Speisepumpe 35 über die Leitung 37 gelieferten Druckmittelstromes mit konstantem Wert P3 die Steuereinrichtungen 15 und 16 umschalten, so daß die Betätigungsyzlinder 1 und 2 die umgekehrten Hübe ausführen und die Saug- und Druckventile in umgekehrter Weise geöffnet und geschlossen werden.
Dadurch, daß die Umschaltventile 13, 14 mechanisch von den Kolben der Betätigungszylinder 1, 2 in deren Endstellungen umgeschaltet werden, werden gleichzeitig die beiden Kolbenpumpen so verriegelt, daß nur dann ein neuer Arbeitshub eingeleitet wird, wenn die vorhergehende Hubbewegung auch tatsächlich beendet ist. Durch diese Verriegelung bleibt die Pumpe im Zyklus und kommt nicht aus dem Takt.
Die beiden Steuereinrichtungen bzw. Hauptsteuerventile 15 und 16 sind mit Rasteinrichtungen für die Schaltstellungen versehen, wobei die gerastete Schaltstellung solange beibehalten wird, bis eine eindeutige Umschaltung erfolgt. Sollte einer der Betätigungsyzlinder 1 und 2 früher seine Endstellung erreichen, als der andere, und damit das zugeordnete Umschaltventil schon umschalten, während das andere Umschaltventil noch in der vorherigen Schaltstellung ist, so bekommen die beiden Steuereinrichtungen 15 und 16 über die beiden Steuerleitungen 17 und 18 auf beiden Seiten Schaltdruck, so daß kein eindeutiger Schaltbefehl vorliegt. Die Steuereinrichtungen 15 und 16 verbleiben deshalb in der bisherigen gerasteten Schaltstellung. Erst wenn der andere Betätigungszylinder seine Endstellung erreicht hat und das zugeordnete Umschaltventil umschaltet, erfolgt ein eindeutiger Schaltbefehl an die Steuereinrichtungen 15 und 16, die dann entsprechend umschalten.
Um sicherzustellen, daß die die Saug- und Druckventile betätigenden Stellzylinder 9 bis 12 ihre jeweiligen Hübe ausgeführt haben, bevor die Betätigungszylinder 1 und 2 in der Gegenrichtung anfahren, ist in den zur Steuereinrichtung 15 führenden Steuerleitungen 17 und 18 jeweils ein Drossel- oder Stromregelventil 38 eingesetzt, durch das die Umschaltung der Steuereinrichtung 15 gegenüber der Umschaltung der Steuereinrichtung 16 etwas verzögert wird. Auf diese Weise wird ein störungsfreier Pumpbetrieb der Doppelkolbenpumpe gewährleistet. Würden diese Umschaltverhältnisse nicht eingehalten werden, so könnte ein Teil des zu pumpenden Mediums in die Saugleitung S zurückgedrückt werden, wodurch sich eine erhebliche Beeinträchtigung des Wirkungsgrades ergäbe.
Mit Hilfe des Handventils 34 kann der Druckmittelstrom zum Ausgleich von Leckverlusten und zur Unterstützung des Saughubes unterbrochen werden. Das Handventil 22 dient dazu, die Doppelkolbenpumpe zu starten und zu stoppen.
Durch das Handventil 19 kann die Bewegungsrichtung der Betätigungszylinder 1 und 2 und der Stellzylinder 9-12 umgekehrt werden. Dies ist insbesondere für Revisionsanlässe, Reparaturen und dergleichen von Bedeutung.
Durch die Abzweigung eines von der Versorgungspumpe 20 gelieferten, eingestellten Teilstromes über die Leitung 28 erhält man gleiche Umschaltzeiten für die Saug- und Druckventile 5, 6 und 7, 8 auch bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Betätigungszylinder 1 und 2 bzw. schwankendem Druck in der Druckleitung 21. Durch die beschriebene Steuerung erhält man eine Anlage mit weich schaltenden Ventilen und es treten keine Schläge im Pumpenaggregat auf.
Als Betätigungszylinder 1 und 2 eignet sich insbesondere ein Betätigungszylinder nach der DE-OS 33 05 506, bei dem ein Umschaltventil, das in der Funktion den Umschaltventilen 13 und 14 entspricht, und eine Steuereinrichtung integriert ist, die entsprechend der Steuereinrichtung 15 mit 4/2-Wege-Charakteristik ausgebildet werden kann.
Die beschriebene Steuerung kann nicht nur für Doppelkolbenpumpen, sondern auch für einfache Kolbenpumpen, vorteilhaft eingesetzt werden, wobei der Kolben des Betätigungszylinders dieser einzelnen Pumpe das Umschaltventil mechanisch umschaltet, so daß die Steuereinrichtungen für die Umstellung der Kolbenbeaufschlagung und der Saug- und Druckventile mit Sicherheit erst dann umschalten, wenn der Pumpenkolben seine Endstellung erreicht hat.
Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Steuerung, wobei für gleiche bzw. entsprechende Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet sind.
Fig. 2 zeigt die Steuerung in einem Betriebszustand, bei dem die Betätigungszylinder 1 und 2 in die durch Pfeile angedeutete Richtung anfahren sollen, während die zugeordneten Umschalt- und Steuerventile sich noch in der vorhergehenden Schaltstellung befinden und für die durch Pfeile angegebene Beaufschlagungsrichtung der Betätigungszylinder umgeschaltet werden müssen.
Gegenüber der Steuerung nach Fig. 1 sind in Fig. 2 Vorsteuerventile 15′ und 16′ vorgesehen, die von den Umschaltventilen 13 und 14 über die Steuerleitungen 17 und 18 umgeschaltet werden, wobei diese Vorsteuerventile 15′ und 16′ über eine von der Speisepumpe 35 versorgten Druckmittelleitung 39 mit einem Steuerdruck versorgt werden, der von den Vorsteuerventilen 15′ und 16′ an die Hauptsteuerventile 15 und 16 angelegt wird, um diese umzuschalten, damit von diesen Hauptsteuerventilen 15 und 16 aus die Betätigungszylinder 1, 2 und die Stellzylinder 9 bis 12 in der im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Art und Weise mit Druckmittel beaufschlagt bzw. mit der Rücklaufleitung verbunden werden.
Das Handventil 22′ zum Anfahren und Anhalten der Doppelkolbenpumpe, das - wie schematisch angedeutet - mit Rasteinrichtungen für die beiden Schaltstellungen versehen ist, ist bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 als Vorsteuerventil ausgebildet, das über die Druckmittelleitung 39 von der Speisepumpe 35 mit konstantem Druck versorgt wird und in Abhängigkeit von der von Hand geschalteten Schaltstellung mit diesem Druck ein Hauptventil 22 umschaltet, über das die Hauptsteuerventile 15 und 16 mit Druckmittel von der Pumpe 20 versorgt und mit der Rücklaufleitung 26 verbunden werden, wie dies auch nach Fig. 1 der Fall ist. In der Schaltstellung nach Fig. 2 liegt über das Handventil 22′ der Druck der Speisepumpe 35 auf der linken Seite des Hauptventils 22 an, das den Druck der Pumpe 20 an das Hauptsteuerventil 15 weiterleitet, das in der dargestellten Stellung den Betätigungszylinder 1 über die Leitung 25 mit Druckmittel beaufschlagt, während der Betätigungszylinder 2 über die Leitung 23 und das Hauptsteuerventil 15 mit der Rücklaufleitung 26 verbunden ist. Das Hauptsteuerventil 16 für die Stellzylinder 9 bis 12 wird direkt von der Pumpe 20 über die Leitung 28 mit reduziertem Druck versorgt, wobei in der dargestellten Schaltstellung dieser mit P2 bezeichnete Druck auf der Kolbenseite der Stellzylinder 9 und 12 sowie auf der Kolbenstangenseite des Stellzylinders 11 anliegt, während die entsprechenden Stellkolben mit Pfeilen versehen sind, die in die anschließende Bewegungsrichtung zeigen, nachdem das Hauptsteuerventil 16 in die andere Schaltstellung vom Vorsteuerventil 16′ umgeschaltet ist, wobei das Vorsteuerventil 16′ wiederum von den Umschaltventilen 13 und 14 über die Steuerleitungen 17 und 18 umgeschaltet wird, in denen der mit P3 bezeichnete Druck der Speisepumpe 35 über die Leitung 37 anliegt, die von der Leitung 39 abzweigt. Mit anderen Worten müssen die Umschaltventile 13 und 14 aus der dargestellten Schaltstellung in die andere Schaltstellung durch die mechanische Koppelung mit den Kolben 3 und 4 noch umgeschaltet werden, damit die Kolben 3 und 4 den durch Pfeile angegebenen Hub ausführen können.
Die Umschaltventile 13 und 14 sind wie bei der Ausführungsform in Fig. 1 mit Rasteinrichtungen für die beiden Schaltstellungen versehen, wie schematisch angedeutet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind ferner die Vorsteuerventile 15′ und 16′ mit Rasteinrichtungen versehen, um die betreffende Schaltstellung so lange zu halten, bis ein eindeutiger Umschaltbefehl von den Umschaltventilen 13 und 14 in Abhängigkeit von den Endstellungen der Kolben 3 und 4 kommt.
Damit die Beaufschlagung der Betätigungszylinder 1 und 2 etwas gegenüber der Beaufschlagung der Stellzylinder 9 bis 12 verzögert wird, um sicherzustellen, daß die zugeordneten Ventile umgeschaltet sind, bevor ein neuer Hubzyklus an den Betätigungszylindern eingeleitet wird, sind zwischen Hauptsteuerventil 15 und Vorsteuerventil 15′ Drosselstellen 38 in den beiden Steuerleitungen angeordnet, über die der Druck der Speisepumpe 35 vom Vorsteuerventil 15′ zum Umschalten des Hauptsteuerventils 15 an dieses angelegt wird. In der Schaltstellung nach Fig. 2 liegt der Druck der Speisepumpe 35 auf der linken Seite des Hauptsteuerventils 15 an, während die gegenüberliegende Seite des Hauptsteuerventils 15 über die zugeordnete Drosselstelle 38 und das Vorsteuerventil 15′ mit der Rücklaufleitung 26 verbunden ist.
Zwischen den beiden Steuerleitungen 17 und 18 ist ein Wechselventil 40 angeordnet, das den Druck der gerade Druck führenden Leitung 17 bzw. 18 über eine Leitung 41 an ein Ventil 42 anlegt, um dieses umzuschalten. In der dargestellten Schaltstellung liegt über das Umschaltventil 14 der Druck P3 der Speisepumpe 35 in der Steuerleitung 18 an, während die Steuerleitung 17 mit der Rücklaufleitung 26 verbunden ist, so daß sich das Ventil 42 in einer Schaltstellung befindet, in der kein Druck der Speisepumpe 35 an der Leitung 33 anliegt. Nach Umschalten der Umschaltventile 13 und 14 in den zugeordneten Endstellungen der Kolben 3 und 4 führt die Steuerleitung 17 den Druck P3, während die Leitung 18 mit dem Rücklauf verbunden ist. Hierbei erfolgt ein Umschaltvorgang am Wechselventil 40, durch den das Ventil 42 derart geschaltet wird, daß über dieses Ventil 42 nur dann der Druck der Speisepumpe 35 an den Betätigungszylindern 1 und 2 angelegt wird, um die Saugendstellung des betreffenden Kolbens zu unterstützen. Die Anordnung von Vorsteuerventilen 15′, 16′ und 22′ zum Schalten der zugeordneten Hauptventile 15, 16 und 22 dient vor allem zur Steuerung größerer Druckmittelmengen an den Hauptventilen mittels einer geringeren Druckmittelmenge an den Vorsteuerventilen, wobei zudem ein konstanter Druck an den Vorsteuerventilen angelegt werden kann.

Claims (11)

1. Steuerung für eine Kolbenpumpe zur Förderung von Medien unterschiedlichster Art, bei der der Pumpenkolben durch einen hydraulischen Betätigungszylinder angetrieben wird und dem Kolben ein Saug- und ein Druckventil zugeordnet sind, die jeweils durch einen hydraulischen Stellzylinder betätigt werden, wobei eine Versorgungspumpe zur Druck­ mittelversorgung vorgesehen und dem Betätigungszylinder für den Pumpenkolben ein Umschaltventil zum Umschalten des Pumpenkolbens zugeordnet ist, der Pumpenkolben zum mechanischen Umschalten des Umschaltventils in seiner Endstellung ausgebildet ist, das Umschaltventil durch Steuerleitungen mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die durch das Umschaltventil umschaltbar ist, und die Steuereinrichtung mit der Versorgungspumpe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Steuereinrichtungen (15, 16) vorgesehen sind, von denen eine (15) mit dem Betätigungszylinder (1, 2) und die andere Steuereinrichtung (16) mit den Stellzylindern (9 bis 12) zu deren Beaufschlagung mit Druckmittel verbun­ den ist, und daß die Steuereinrichtungen (15, 16) mit einer Rastereinrichtung für die Schaltstellung versehen sind.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Doppelkolbenpumpe jedem Pumpenkolben (3, 4) ein Umschaltventil (13, 14) zugeordnet ist, wobei beide Umschaltventile mit den Steuereinrichtungen (15, 16) verbunden sind.
3. Steuerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der von der Versorgungspumpe (20) weg führenden Druckmittelleitung (21) eine Leitung (28) mit einem Druckminderventil (29) abzweigt, die mit der Steuereinrichtung (16) für die Stellzylinder (9-12) verbunden ist, während die Steuereinrichtung (15) mit der Hauptdruckleitung (21) in Verbindung steht.
4. Steuerung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den zur Steuereinrichtung (15) führenden Steuerleitungen (17, 18) jeweils ein Drossel- oder Stromregelventil (38) angeordnet ist.
5. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltventile (13, 14) zum Umschalten der Steuereinrichtungen (15, 16) über die Steuerleitungen (17, 18) mit einer gesonderten Speisepumpe (35) verbunden sind.
6. Steuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Speisepumpe (35) ausgehende Druckmittelleitung (33) über einen Druckbegrenzer (36) mit der Kolbenstangenseite der Betätigungszylinder (1, 2) verbunden ist.
7. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Steuerleitungen (17, 18) ein von Hand betätigbares Ventil (19) zum Umschalten der Bewegungsrichtung der Betätigungszylinder (1, 2) eingesetzt ist.
8. Steuerung nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der zur Steuereinrichtung (15) führenden Druckmittelleitung (21) ein von Hand verstellbares Ventil (22) zum Starten und Stoppen der Doppelkolbenpumpe vorgesehen ist.
9. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen als Hauptsteuerventile (15, 16) durch Vorsteuerventile (15′, 16′) umschaltbar sind, die von den Umschaltventilen (13, 14) umgeschaltet und mit einem Steuerdruck versorgt werden.
10. Steuerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsteuerventile (15′, 16′) mit Rasteinrichtungen für die jeweilige Schaltstellung versehen sind.
11. Steuerung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Vorsteuerventil (15′) und Hauptsteuerventil (15) jeweils eine Drosselstelle (38) in der Steuerleitung für die Umschaltung des Hauptsteuerventils angeordnet ist.
DE4029718A 1990-09-19 1990-09-19 Steuerung für eine Kolbenpumpe Expired - Fee Related DE4029718C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029718A DE4029718C2 (de) 1990-09-19 1990-09-19 Steuerung für eine Kolbenpumpe
EP91115845A EP0476616A1 (de) 1990-09-19 1991-09-18 Steuerung für Kolbenpumpen
US07/762,401 US5222872A (en) 1990-09-19 1991-09-19 Control system for piston pumps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029718A DE4029718C2 (de) 1990-09-19 1990-09-19 Steuerung für eine Kolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4029718A1 DE4029718A1 (de) 1992-03-26
DE4029718C2 true DE4029718C2 (de) 1995-03-16

Family

ID=6414562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4029718A Expired - Fee Related DE4029718C2 (de) 1990-09-19 1990-09-19 Steuerung für eine Kolbenpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5222872A (de)
EP (1) EP0476616A1 (de)
DE (1) DE4029718C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716030C1 (de) * 1997-04-17 1998-03-26 Sievers Hans Wilhelm Verfahren zum Betreiben einer Dickstoffkolbenpumpe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5106272A (en) * 1990-10-10 1992-04-21 Schwing America, Inc. Sludge flow measuring system
DE4127277A1 (de) * 1991-08-17 1993-02-18 Putzmeister Maschf Hydraulische steuerungseinrichtung fuer eine dickstoffpumpe
US5336052A (en) * 1993-04-28 1994-08-09 Abel Pumpen Gmbh & Co. Kg Viscous material pump
DE4403213A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Putzmeister Maschf Einrichtung zur Antriebssteuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe
US6779983B1 (en) * 2001-10-05 2004-08-24 David A. Olson Sludge pump with management system
FR2865326B1 (fr) 2004-01-20 2006-07-21 Thales Sa Procede et dispositif de division de frequence
DE102004025910B4 (de) * 2004-05-27 2009-05-20 Schwing Gmbh Antriebseinrichtung für eine Zweizylinderdickstoffpumpe und Verfahren zum Betrieb derselben
US20150118072A1 (en) * 2012-05-08 2015-04-30 Jarmo Uolevi Leppanen Pumping system
US11149725B2 (en) * 2016-01-20 2021-10-19 Weir Minerals Netherlands B.V. Hydraulic pump system for handling a slurry medium

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644378C (de) * 1935-05-12 1937-05-03 I G Farbenindustrie Akt Ges Zweizylindrige Wassersaeulenmaschine mit einer von ihr angetriebenen Kolbenpumpe
CH224724A (de) * 1941-11-19 1942-12-15 Sulzer Ag Pumpanlage zur Förderung von Flüssigkeiten auf hohen Druck.
US3198123A (en) * 1963-07-16 1965-08-03 Case Co J I Pump and valve assembly
US3279382A (en) * 1964-04-14 1966-10-18 Royal Industries Pump
US3234882A (en) * 1964-06-03 1966-02-15 Rexall Drug Chemical Intensifier assembly system and method
US3846049A (en) * 1973-09-24 1974-11-05 Oilgear Co Intensifier pump with half wave modulator
GB1452561A (en) * 1973-11-16 1976-10-13 Fogt Indmasch Apparatus for pumping wet concrete
DE3028396A1 (de) * 1980-07-26 1982-02-11 Wepuko-Hydraulik GmbH & Co Pumpen- und Kompressorenfabrik, 7418 Metzingen Hochdruck-kolbenpumpe
JP2671216B2 (ja) * 1988-06-02 1997-10-29 トウフク株式会社 スラリー圧送装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716030C1 (de) * 1997-04-17 1998-03-26 Sievers Hans Wilhelm Verfahren zum Betreiben einer Dickstoffkolbenpumpe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE4029718A1 (de) 1992-03-26
US5222872A (en) 1993-06-29
EP0476616A1 (de) 1992-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303478T2 (de) Hydraulische vorrichtung mit gleichlaufzylindern
DE3217527C2 (de) Steuereinrichtung für einen hydraulischen doppeltwirkenden Arbeitszylinder
DE7608897U1 (de) Folgeventil fuer eine lastklemmvorrichtung, insbesondere fuer einen hubwagen
DE4029718C2 (de) Steuerung für eine Kolbenpumpe
EP1625011B1 (de) Hydraulischer antrieb
DE3030005A1 (de) Betonpumpe mit zwei pumpenzylindern
DE1484641A1 (de) Hydraulische Steuerung
DE69803100T2 (de) Druckbegrenzungsmechanismus und hydraulischer Schaltkreis mit Druckbegrenzungsmechanismus
EP3012463A1 (de) Hydraulikaggregat
WO2010051913A1 (de) Hydraulischer kraftübersetzer
DE2329420B2 (de) Hydraulische Kopiersteuervorrichtung
EP0971122B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE3109045A1 (de) Regelbare hydraulikpumpe
DE3133288A1 (de) "brennstoffeinspritzsystem an einer brennkraftmaschine"
DE3640640C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einem Verbraucher mit zwei Anschlüssen
DE6803021U (de) Vorrichtung felgesteuerung fuer einen hydraulischen motor
DE3346820A1 (de) Hydrostatischer antrieb fuer eine betonkolbenpumpe
DE2724627A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine steuerschaltung eines hydraulikgetriebes
DE2839612C2 (de) Hydraulisch betätigte Werkstück-Spannvorrichtung
DE3318618A1 (de) Druckmittelbetaetigtes, automatisches wendeventil, insbesondere fuer drehpfluege, schuettler, pumpen o. dgl.
DE2436867C3 (de) Sicherheitsschaltung für Arbeitszylinder, insbesondere für hydraulische Pressen
DE3311042A1 (de) Steuersystem fuer eine hydraulikmotorantriebseinheit
DE19610181A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen hydraulischen Verbraucher mit ziehender Last
DE3008935A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine exzenterpresse
DE2035779C3 (de) Steuervorrichtung für ein Planieroder Ladegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee