DE402943C - Hochdruckkessel fuer Lokomotiven - Google Patents
Hochdruckkessel fuer LokomotivenInfo
- Publication number
- DE402943C DE402943C DEM83539D DEM0083539D DE402943C DE 402943 C DE402943 C DE 402943C DE M83539 D DEM83539 D DE M83539D DE M0083539 D DEM0083539 D DE M0083539D DE 402943 C DE402943 C DE 402943C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- high pressure
- boiler
- locomotive
- locomotives
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B21/00—Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
- F22B21/007—Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically specially adapted for locomotives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 22. SEPTEMBER 1924
AM 22. SEPTEMBER 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 402943 KLASSE 13 a GRUPPE
(M S3539
Maschinenfabrik Eßlingen in Eßlingen a. N.*).
Hochdruckkessel für Lokomotiven. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Januar 1924 ab.
Bei Verwendung des gebräuchlichen Lokomotivkessels läßt sich die Dampfspannung
nur bis zu einer gewissen, ziemlich niedrigen Grenze steigern, wenn nicht große Schwierigkeiten
in Kauf genommen werden sollen. Um die wirtschaftlichen Vorteile des Hochdruckdampfes
auch für den Lokomotivbetrieb nutzbar zu machen, ist man genötigt, die bisher für ortsfeste Kessel bewährten Kesselbauarten
in geeigneter Form für den Lokomotivbetrieb auszugestalten.
Gegenstand der Erfindung ist ein Kessel,
Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Wilhelm Werner in Eßlingen.
hei dem durch eine zweckentsprechende Annr
Inung aller Einzelteile die Erzeugung hochgespannten Dampfes keine Schwierigkeiten
bietet und trotzdem die Unterbringung auf der Lokomotive und die Verwendung im Eisenbahnbetrieb in besonders wirtschaftlicher
Weise möglich ist. Der Kessel besteht im wesentlichen aus einer Reihe hintereinanderliegender,
senkrecht zur Lokomotivlängsachse verlaufender Einzelelemente von Steilrohrkesseln,
wobei die Ober- und LTnterkessel durch wassergefüllte Kammern miteinander
verbunden sind. Diese Kammern umgrenzen dicht aneinandergelegt den Feuerungsraum
und den Heizraum, so daß der Kessel durch sie seitlich vollkommen abgeschlossen ist.
Es ist allerdings bereits vorgeschlagen, Lokomotivkessel aus hintereinandergeschalteten
Steilrohrkesseln zusammenzubauen. Ebenso sind Vorschläge bekannt, nach welchen Lokomotivkessel
im wesentlichen aus senkrecht stehenden Wasserkammern in Veroindung mit Ouersiederohren oder Längskesseln hergestellt
werden sollen. Durch die Kombination der beiden für sich bekannten Anordnungen wird
ein Kessel erzielt, der sowohl hinsichtlich des Wasserumlaufs wie hinsichtlich der Anordnung
und Ausführung der Einzelteile auch den höchsten in Frage kommenden Dampfspannungen
gewachsen ist.
Die Abb. 1 bis 4 zeigen schematisch ein Ausführungsbeispiel des Kessels gemäß der
Erfindung.
Wie aus Abb. 1 ersichtlich, sind eine Reihe von Steilrohrkesseln hintereinandergeschaltet,
die aus je einem Unterkessel at, a„ usw., einem
Oberkessel l\, b., usw. und einem Wasserrohrbündel
c,, c, usw. bestehen. Die seitlichen
Wände des Kessels werden durch die wassergefüllten Kammern d gebildet, die zugleich
den Feuerungsraum sowie den von den Heizgasen bestrichenen Raum umgrenzen u id
oben in die Oberkessel, unten in die Unterkessel bzw. in den als Feuerbüchsrahmen ausgebildeten
Kessel c münden. Damit die Kammern, die durch \*ierkantrohre gebildet
werden, möglichst wirkungsvoll von den Heizgasen bestrichen werden, werden sie zweckmäßig
diagonal zur Lokomotivachse gestellt, so daß je zwei Seiten unmittelbar von den Heizgasen berührt werden. Um eine Abkühlung
der beiden äußeren Seitenflächen zu verhindern, werden diese in geeigneter Weise
isoliert.
Wie die Zeichnung erkennen läßt, können bei dieser Bauart die Wasserrohre in recht
guter Weise gleichmäßig über den Heizgasquerschnitt verteilt werden, wodurch in Verbindung
mit dem guten Wasserumlauf eine vorzügliche Dampfbildung erzielt wird. Ein besonderer Vorteil dieser Kesselbauart ist
ferner die Möglichkeit der Verwendung verhältnismäßig kleiner Ober- und Unterkessel,
die sich in einfacher Weise auch für höchste Dampfspannungen herstellen lassen. Durch
die in Abb. 1 angedeutete Anordnung von durch Pfropfen / verschlossenen öffnungen
läßt sich ferner eine sehr einfache Auswechslung oder Erneuerung der Wasserrohre
c vornehmen, während die Reinigung derselben von Kesselstein vom Innern der
Ober- und Unterkessel aus leicht erfolgen kann. Dies ist für den Lokomotivbetrieb besonders
erwünscht.
Claims (2)
1. Hochdruckkessel für Lokomotiven, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer
Reihe quer zur Lokomotivlängsachse hintereinandergestellter Steilrohrkessel besteht,
deren obere und untere Ouerkessel durch eng aneinandergestellte, wassergefüllte Kammern miteinander verbunden
sind, welche den Feuerungsraum und den Heizgasraum umschließen.
2. Hochdruckkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserkammern
aus Vierkantrohren gebildet sind, die diagonal zur Lokomotivlängsachse angeordnet
sind, so daß zwei Seitenflächen jeder Kammer von den Heizgasen bestrichen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM83539D DE402943C (de) | 1924-01-15 | 1924-01-15 | Hochdruckkessel fuer Lokomotiven |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM83539D DE402943C (de) | 1924-01-15 | 1924-01-15 | Hochdruckkessel fuer Lokomotiven |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE402943C true DE402943C (de) | 1924-09-22 |
Family
ID=7319631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM83539D Expired DE402943C (de) | 1924-01-15 | 1924-01-15 | Hochdruckkessel fuer Lokomotiven |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE402943C (de) |
-
1924
- 1924-01-15 DE DEM83539D patent/DE402943C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE402943C (de) | Hochdruckkessel fuer Lokomotiven | |
DE2523852B1 (de) | Feuerung fuer einen dampferzeuger mit kohlenstaub- und gasbrennern | |
DE1086382B (de) | Dampferzeuger-Feuerungsanlage mit getrennten Feuerraeumen fuer zwei verschiedene Brennstoffe | |
DE439641C (de) | Feuerraumwandung, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung | |
DE380177C (de) | Rekuperator | |
DE535957C (de) | Teilkammerwasserrohrkessel | |
AT248060B (de) | Bunsenbrenner | |
DE173952C (de) | ||
DE452510C (de) | Wasserroehrenkessel | |
DE199964C (de) | ||
AT264076B (de) | Heizkessel | |
DE419781C (de) | Warmwasserofen | |
DE357905C (de) | Roststab | |
DE346008C (de) | Ausgitterung von Waermespeichern fuer Regenerativflammoefen | |
DE682525C (de) | Strahlungskessel mit nachgeschalteten Heizflaechen | |
DE543794C (de) | Dampfkessel mit im Rauchgasweg hintereinandergeschalteten Waermeaustauschern | |
DE690099C (de) | Schraegrohrkammerkessel | |
DE538982C (de) | Vorrichtung zum Trennen von aus Siederoehren austretendem Wasser und Dampf | |
DE387295C (de) | Brennstaubfeuerung | |
DE352908C (de) | Wasserroehrenkessel | |
DE350938C (de) | Ofenanlage mit mehreren Ofenbloecken und einem Abhitzedampfkessel | |
DE527334C (de) | Kuechenherdgliederheizkessel | |
AT233158B (de) | Gitterwerk für Regenerativkammern bei Siemens-Martin- und andern Industrieöfen | |
DE425172C (de) | Kesselanlage | |
AT230301B (de) | Ölgasbrennerrohr, insbesondere für Backöfen |