DE425172C - Kesselanlage - Google Patents

Kesselanlage

Info

Publication number
DE425172C
DE425172C DESCH72828D DESC072828D DE425172C DE 425172 C DE425172 C DE 425172C DE SCH72828 D DESCH72828 D DE SCH72828D DE SC072828 D DESC072828 D DE SC072828D DE 425172 C DE425172 C DE 425172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
boiler system
drums
drum
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH72828D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH72828D priority Critical patent/DE425172C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE425172C publication Critical patent/DE425172C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/02Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes
    • F22B21/12Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes involving two or more upper drums and two or more lower drums, e.g. with crosswise-arranged water-tube sets in abutting connections with drums
    • F22B21/126Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes involving two or more upper drums and two or more lower drums, e.g. with crosswise-arranged water-tube sets in abutting connections with drums involving more than two lower or upper drums

Description

  • Kesselanlage. Gegenstand der Erfindung ist eine aus zwei i nebeneinandergeschalteten Kesselsystemen bestehende Kesselanlage, von denen jedes aus drei oder mehr senkrecht übereinander angeordneten und durch senkrechte Rohrbündel miteinander verbundenen Trommeln zusammengesetzt ist, und deren Rohrbündel von oben nach unten von den Heizgasen bestrichen i werden.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in den Abb. i und 2 in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Jedes Kesselsystem der Abb. i besteht aus einer Untertrommel i bzw. i-, einer unteren Mitteltrommel a bzw. 2a, einer oberen Mitteltrommel 3 bzw. 3" und einer Obertrommel 4 bzw. 4a, welche durch gerade Rohre 5 bzw. 5a, 6 bzw. 6a, 7 bzw. 7a miteinander verbunden sind und senkrecht übereinanderliegen. Außerhalb des Heizraums ist zwischen den beiden Obertrommeln q, ¢a eine gemeinsame Speisetrommel 8,1 angeordnet, welche mit den Obertrommeln q., q.a durch je ein unteres fallrohrartiges Rohrbündel g, ga und durch ein oberes steigrohrartiges Rohrbündel i o, i oa verbunden ist. Die Speisetrommel 8a steht außerdem durch außerhalb des Heizraums geführte Fallrohre i i, i ja mit den Untertrommeln i, ja und durch Steigrohre 12a mit einer gemeinsamen Dampftrommel i 3a in Verbindung. Naturgemäß können auch mehr als vier Trommeln übereinander angeordnet werden. Die Heizgase durchstreichen zunächst von oben nach unten schlangenförmig in der Pfeilrichtung a die Rohrbündel 7a, 6a, 5a des linken Kesselsystems, werden zwischen den beiden Kesselsystemen, ohne mit ihnen in Berührung zu kommen, aufwärts geführt, um dann : die Rohrbündel 7, 6, 5 des rechten Kesselsystems ebenfalls schlangenförmig von oben nach unten in der Pfeilrichtung b zu durchstreichen.
  • Die Dampf- bzw. Wasserströmung geht bei beiden Kesselsystemen von, den Untertrommeln i, Ia senkrecht nach oben zu den Obertrommeln.1, qa und von diesen zur gemeinsamen Speisetrommel 8a bzw. Dampftrommel 13a, während das Wasser von der Speisetrommel 8a durch die Fallrohre i i, i ia zurückfließt zu den Untertrommeln i, ja.
  • Die beiden Kesselsysteme sind also nebeneinander-, ihre Beheizung aber hintereinandergeschaltet.
  • Die unteren Rohre eines jeden Kessel-. systems sind an Durchmesser und Länge kleiner, jedoch zahlreicher als die mittleren Rohre, und diese wieder an Durchmesser und Länge kleiner, jedoch zahlreicher als die oberen Rohre. Außerdem sind die Rohre des rechten Kesselsystems enger, aber zahlreicher als die nebengeschalteten Rohre des linken Kesselsystems. Infolgedessen wächst die Heizfläche mit abnehmender Temperatur der Heizgase, so daß eine Anpassung der Heizgastemperatur an die jeweilige Heizfläche, und umgekehrt, gegeben ist.
  • Ein weiterer Temperaturausgleich zwischen dem linken und rechten Kesselsystem wird ermöglicht durch einen Schieber 14, der eine Öffnung 15 in der Trennwand 16 der beiden Kesselsysteme mehr oder minder abdecken kann, derart, daß die Heizgase nicht in ihrer Gesamtheit vom obersten Rohrbünde17a des linken Kesselsystems zum zweitobersten Rohrbündel6a desselben Kesselsystems streichen, sondern zum Teil ummittelbar zum oberen Rohrbünde17 des rechten Kesselsystems gelangen.
  • Bei der zweiten Ausführungsform besteht jedes. Kesselsystem aus einer Untertrommel 17 bzw. 17a, einer. Mitteltrommel 18 bzw. i 8a, einer Obertrommel ig bzw. iga, einer Speisetrommel 2o bzw. 2oa und einer über . dieser liegenden Dampftrommel2I bzw. 21a. Die Untertrommeln 17; 17a und die Mitteltrommeln 18, 18a sind durch enge Rohre 22, 22a miteinander. verbunden. Die Verbindung zwischen den , .Obertrommeln i g, i ga .und den Mitteltrommeln 18, 1 8a wird durch Rohre 23, 2 3a von größerem Durchmesser vermittelt. Naturgemäß können auch mehr als drei Trommeln übereinander angeordnet sein.
  • Von den Obertrommeln i g, i ga gehen weite abfallende Rohre 24., 2¢a zu den Speisetrommeln 20, 20a und weite ansteigende Rohre 25, 25a zu den Dampftrommeln 21, Zia, welche ihrerseits durch weite senkrechte Rohre 26, 26a mit den Speisetrommeln 20, 20a in Verbindung stehen. Von den Speisetrommeln 2o, 2oa gehen weite, in die Untertrommeln 17, 17a mündende Rohre 27, 27- aus, welche außerhalb des Heizraumes liegen.
  • Die beiden Kesselsysteme haben im Gegensatz zu denen, der Abb. i je für sich einen vollkommen selbständigen Wasser- bzw. Dampfumlauf. Die Beheizung der Kesselsysteme ist jedoch eine gemeinsame, und zwar erfolgt sie durch Kohlenstaubverbrennung. Der Kohlenstaub verbrennt in einem mittleren Heizraum 28, und die Heizgase gelangen von diesem schlangenförmig in der Pfeilrichtung c zunächst durch die oberen Rohrbündel 23, 23a und dann durch die unteren Rohrbündel 22, 22a, um dann in den Kaihin zu entweichen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kesselanlage, gekennzeichnet durch die Nebeneinanderschaltung zweier aus drei oder mehr senkrecht übereinander angeordneten und durch senkrechte Rohrbündel miteinander verbundenen Trommeln bestehenden Kesselsystemen, deren Rohrbündel von oben nach unten von den Heizgasen bestrichen werden.
  2. 2. Kesselanlage nach Anspruch i, insbesondere für Kohlenstaubfeuerung, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizgase gleichmäßig den obersten Rohrbündeln der beiden Kesselsysteme, darauf den nächstoberen und so fort zugeleitet werden. 3: Kesselanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizgase zuerst das eine Kesselsystem von oben nach unten durchstreichen, dann zwischen den beiden Kesselsystemen, isoliert von diesen, emporgeführt werden und schließlich das andere Kesselsystem von oben. nach unten durchstreichen. ¢. Kesselanlage nach Artspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre der Rohrbündel von Trommel zu Trommel, und zwar entgegen der Richtung des Heizgasstromes, immer länger und stärker, an Zahl jedoch immer geringer werden.
DESCH72828D 1925-01-22 1925-01-22 Kesselanlage Expired DE425172C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH72828D DE425172C (de) 1925-01-22 1925-01-22 Kesselanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH72828D DE425172C (de) 1925-01-22 1925-01-22 Kesselanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE425172C true DE425172C (de) 1926-02-11

Family

ID=7440540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH72828D Expired DE425172C (de) 1925-01-22 1925-01-22 Kesselanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE425172C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE425172C (de) Kesselanlage
DE1526934B2 (de) Naturumlauf-wasserrohrkessel
DE586685C (de) Dampfkessel fuer Zentralheizungsanlagen
DE699312C (de) Schiffszylinderkessel mit zwei oder mehr Flammrohren
DE739868C (de) Strahlungs-Wasserrohrkessel
AT210442B (de) Dampfkessel für Kohle-, Öl- oder Gasfeuerung
DE445680C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel, dessen Querglieder aus zu beiden Seiten des Fuellschachts in derselben Ebene liegenden, untereinander verbundenen Roehren bestehen
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
DE434285C (de) Dampfkessel, bestehend aus einem zylindrischen Hauptkessel mit einer oder mehreren Innenfeuerungen
DE302910C (de)
DE372859C (de) Schmiedeeiserner Roehrengliederkessel
DE846694C (de) Stehender Dampfkessel mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren
DE353637C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer Schiffe
DE690099C (de) Schraegrohrkammerkessel
DE437161C (de) Hochleistungs-Sektionalkessel
DE1426662A1 (de) Flammrohr-Rauchrohrkessel mit zwei Flammrohren
AT209355B (de) Dampferzeuger mit Längsströmung der Gase in einem waagrechten Feuerraum und seitlich neben dem Feuerraum liegenden Gaszügen
AT116762B (de) Wasserrohrkessel.
DE351385C (de) Kesselkoerper aus zwei oder mehreren nebeneinanderliegenden Kammern
DE449694C (de) Dampfueberhitzer fuer Heizroehrenschiffskessel
DE521845C (de) Wasserrohrkessel mit oberer Brennstoffzufuehrung und einem Trommelpaar
DE660334C (de) Dampferzeuger
DE578743C (de) Wasserrohrkessel fuer Zentralheizungsanlagen
DE429723C (de) Wasserroehrenkessel
DE412218C (de) UEberhitzer fuer Dampfkessel