DE4028009A1 - Vierradlenksystem fuer ein fahrzeug - Google Patents

Vierradlenksystem fuer ein fahrzeug

Info

Publication number
DE4028009A1
DE4028009A1 DE4028009A DE4028009A DE4028009A1 DE 4028009 A1 DE4028009 A1 DE 4028009A1 DE 4028009 A DE4028009 A DE 4028009A DE 4028009 A DE4028009 A DE 4028009A DE 4028009 A1 DE4028009 A1 DE 4028009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel steering
vehicle
detected
determining
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4028009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4028009C2 (de
Inventor
Hideo Inoue
Osamu Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE4028009A1 publication Critical patent/DE4028009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4028009C2 publication Critical patent/DE4028009C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/159Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Vierradlenk­ system für ein Fahrzeug und speziell auf ein Vierradlenksy­ stem, bei dem eine Querabweichung des Fahrzeugs durch Er­ fassen eines Vorderradlenkwinkels und einer Giergeschwin­ digkeit oder Erfassen einer Querbeschleunigung zum Bestim­ men eines gewünschten Hinterradlenkwinkels erfaßt wird.
In der Japanischen Offenlegungsschrift 63-2 07 772 ist ein Vierradlenksystem enthalten, bei dem ein Vorderradlenkwin­ kel, eine Giergeschwindigkeit und eine Fahrzeuggeschwindig­ keit erfaßt wird, um einen gewünschten Hinterradlenkwinkel auf der Basis eines Koeffizienten bezüglich Fahrzeugge­ schwindigkeit, Vorderradlenkwinkel und Giergeschwindigkeit zu bestimmen. Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann unter Um­ ständen nicht richtig erfaßt werden, wenn die Räder während einer Bremsung zum Blockieren neigen. Wenn der Koeffizient aufgrund einer Falscherfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt wird, werden die Hinterräder mit einem unerwünsch­ ten Winkel gelenkt.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Vier­ radlenksystem zu schaffen, bei dem ein erwünschter Lenkwin­ kel der Hinterräder bestimmt werden kann, indem vorbe­ stimmte Parameter bei einer Falscherfassung der Fahrzeugge­ schwindigkeit benutzt werden.
Die Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 genannten Maß­ nahmen gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrie­ ben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Draufsicht eines Fahrzeugs, das mit dem erfindungsgemäßen Vierradlenksystem ausgerüstet ist,
Fig. 2 einen Flußplan, der ein von einem in Fig. 1 ge­ zeigten Rechner ausgeführtes Steuerungsprogramm dar­ stellt,
Fig. 3 ein Diagramm, in dem Koeffizienten eines Vorderradlenkwinkels und einer Giergeschwindigkeit als Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit dargestellt sind,
Fig. 4 ein Diagramm, in dem konstante Koeffizienten des Vorderradlenkwinkels und der Giergeschwindigkeit darge­ stellt sind,
Fig. 5 ein Zeitdiagramm, in dem entsprechende Steue­ rungssignale für Radbremszylinder des Fahrzeugs und ein Anti-Blockiersignal dargestellt werden, und
Fig. 6 ein Diagramm, in dem eine durch eine Anti- Blockier-Einrichtung vermutete Fahrzeuggeschwindigkeit dargestellt wird.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt ein mit einem Vierradlenksystem ausgestattetes Fahrzeug, das einen zum Lenken eines Paares von lenkbaren Vorderrädern FW1, FW2 angeordneten Vorderrad­ lenkmechanismus A, einen zum Lenken eines Paares von lenk­ baren Hinterrädern RW1, RW2 unter Bezug auf die Lenkung der Vorderräder FW1, FW2 angeordneten Hinterradlenkmechanismus B, eine Anti-Blockiereinrichtung C zum Verhindern einer Radblockade während einer Bremsung und eine elektrische Steuerungseinrichtung D für den Hinterradlenkmechanismus B umfaßt.
Der Vorderradlenkmechanismus A ist ein an sich bekannter servounterstützter Lenkmechanismus, der eine durch die Be­ tätigung eines Lenkrades 11 axial verschiebbare Seitenzahn­ stange 14, ein Paar Zugstangen 16a, 16b, die jeweils mit gegenüberliegenden Enden der Zahnstange 14 über ein Paar Stangenenden 15a, 15b verbunden sind, und ein Paar Schar­ nierteile 17a, 17b, die jeweils mit den Zugstangen 16a, 16b zum Lenken der Vorderräder FW1, FW2 unter Bezug auf die axiale Verschiebung der Zahnstange 14 verbunden sind, um­ faßt. Die Zahnstange 14 ist mit dem Lenkrad 11 über ein Ritzel 13 und eine Lenksäule 12 wirksam verbunden. Um die über das Lenkrad 11 eingeleiteten Lenkbemühungen des Fah­ rers weiterzuleiten, ist die Lenksäule 12 mit einem Steuerungsventil 18 in Form eines Vierwegventils ausgestat­ tet, das einen Fluß von Hydraulikflüssigkeit unter einem Druck steuert, der von einer Hydraulikpumpe durch einen Me­ tallschlauch P1 in einem Hydraulikdruckzylinder 23 aufge­ baut wird, und das einen Fluß von Hydraulikflüssigkeit steuert, der von dem Druckzylinder 23 in ein Flüssigkeits­ reservoir 24 über einen Metallschlauch P2 abgelassen wird. Die Hydraulikpumpe 22 wird durch eine Antriebsmaschine 21 des Fahrzeugs angetrieben, und der Druckzylinder 23 wird unter Steuerung der Hydraulikflüssigkeit zum Bewirken einer Axialverschiebung der Zahnstange 14 in Betrieb genommen, damit die Lenkung der Vorderräder FW1, FW2 unterstützt wird.
Der Hinterradlenkmechanismus B umfaßt eine zur Axialver­ schiebung angebrachte Querstange 31, ein Paar Zugstangen 33a, 33b, die jeweils mit gegenüberliegenden Enden der Querstange 31 über ein Paar Stangenenden 32a, 32b verbunden sind, und ein Paar Scharnierteile 34a, 34b, die jeweils mit den Zugstangen 33a, 33b zum Lenken der Hinterräder RW1, RW2 unter Bezug auf die Axialverschiebung der Querstange 31 verbunden sind. Die Querstange 31 wird axial verschiebbar von einem Gehäuse 35 gehalten, das fest mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden ist. Das Gehäuse 35 ist zur Auf­ nahme eines Hydraulikdruckzylinders 36 ausgeformt, der die Axialverschiebung der Querstange 31 bewirkt. Der Druckzy­ linder 36 umfaßt einen Druckkolben 36a, der zum Bilden ei­ nes Flüssigkeitskammerpaares 36b und 36c axial verschiebbar in dem Gehäuse 35 untergebracht ist, und ein Paar sich ge­ genüberliegender, die Querstange 31 umschlingender Schrau­ benfedern 37a, 37b, die mit einer Vorspannung versehen sind, damit die Querstange 31 in ihrer Neutralstellung zu­ rückgehalten wird. Der Druckkolben 36a ist an der Quer­ stange 31 befestigt, um die Querstange 31 entsprechend der unter Druck in die Flüssigkeitskammern 36b oder 36c einge­ speisten Hydraulikflüssigkeit axial zu verschieben.
Das Gehäuse 35 ist weiterhin zur Aufnahme eines Spindelven­ tils 41 ausgebildet. Das Spindelventil 41 beinhaltet eine innerhalb des Gehäuses 35 axial bewegbare Ventilbuchse 41a und einen Abstandsring 41b, der zur Relativbewegung gegen­ über der Ventilbuchse 41a ortsfest angebracht ist. Bei ei­ ner Linksbewegung wirkt die Ventilbuchse 41a mit dem Ab­ standsring 41b so zusammen, daß Hydraulikflüssigkeit unter Druck von der Hydraulikpumpe 22 durch einen Metallschlauch P3 und Öffnungen 41c, 41d in die linke Kammer 36b des Druckzylinders 36 eingespeist wird und daß ein Hydraulik­ flüssigkeitsfluß von der rechten Kammer 36c des Druckzylin­ ders 36 durch Öffnungen 41e, 41f und einen Metallschlauch P4 in das Flüssigkeitsreservoir 24 abgelassen wird. Bei ei­ ner Rechtsbewegung wirkt die Ventilbuchse 41a mit dem Ab­ standsring 41b so zusammen, daß die Hydraulikflüssigkeit unter Druck von der Hydraulikpumpe 22 durch Öffnungen 41c, 41e in die rechte Kammer 36c des Druckzylinders 36 einge­ speist wird und daß ein Hydraulikflüssigkeitsfluß von der linken Kammer 36b des Druckzylinders 36 durch Öffnungen 41d, 41f in das Flüssigkeitsreservoir 24 abgelassen wird.
Die Ventilbuchse 41a ist an ihrem rechten Ende bewegbar mit der Querstange 31 verbunden und ein Zahnstift 44 über einen Schwenkhebel 43. Der Schwenkhebel 43 hat einen Drehgelen­ kabschnitt 43a mit einer kugelförmigen Oberfläche zum Ein­ griff in eine entsprechende Bohrung 41g im rechten Ende der Ventilbuchse 41a. Der Schwenkhebel 43 greift mit seinem einen Ende drehbar in eine in den Druckkolben 36a einge­ formte ringförmige Nut 36a1 ein und ist an seinem anderen Ende gegenüber dem Zahnstift 44 drehbar. Der Zahnstift 44 ist axial verschiebbar durch 35a, 35b des Gehäuses 35 ge­ stützt und greift mit seinem Zahnabschnitt 44a in einen Schneckenantrieb 46 ein, der zur Drehung auf der Drehwelle eines umschaltbaren Schrittmotors 45 befestigt ist. Wenn der Schrittmotor 45 zur Vorwärtsdrehung eingeschaltet wird, wird der Zahnstift 44 nach rechts ausgelenkt, wenn der Schrittmotor dagegen in umgekehrter Drehrichtung einge­ schaltet wird, wird der Zahnstift 44 nach links ausgelenkt.
Die Anti-Blockiereinrichtung C beinhaltet einen elektri­ schen Regelkreis 52, der mit einem hydraulischen Anti-Bloc­ kierregelkreis 53 verbunden ist. Der elektrische Regelkreis 52 umfaßt einen (nicht gezeigten) Rechner, der mit Ge­ schwindigkeitssensoren 52a-52d verbunden ist, die zum Er­ fassen der jeweiligen Drehgeschwindigkeit der Räder FW1, FW2, RW1, RW2 angeordnet sind. Der Rechner ist program­ miert, um Fahrzeuggeschwindigkeiten VF1, VF2, VR1, VR2 der Räder auf der Basis von einzelnen, elektrischen Signalen der Geschwindigkeitssensoren 52a-52d zum Nachweis von Blockaden der Räder FW1, FW2, RW1, RW2 anzunehmen und um diese Blockaden anzeigende, elektrische Steuersignale zur Regelung der an Radbremszylinder 54a-54d angelegten Brems­ drücke zu erzeugen (siehe Fig. 5). Der Rechner ist weiter­ hin dazu programmiert, ein Anti-Blockiersignal zu erzeugen, das die anzeigt, ob einer der Bremsdrücke zur Verhinderung einer Radblockade während der Bremsung geregelt wird (siehe Fig. 5). Der hydraulische Anti-Blockierregelkreis 53 umfaßt eine Vielzahl von elektrisch geschalteten Ventilen, die in jedem Bremskreis angebracht sind, der einen Hauptzylinder mit den Radbremszylindern 54a-54d verbindet, zum wechseln­ den Verbinden der Radbremszylinder mit einem Flüssigkeits­ reservoir des Hauptzylinders unter Bezug auf die hierzu eingespeisten elektrischen Steuersignale des elektrischen Regelkreises 52.
Die elektrische Steuerungseinrichtung D für den Hinterrad­ lenkmechanismus B in Form eines Rechners 65 enthält eine Ein/Ausgabeeinheit 65e, die mit einem Lenkwinkelsensor 61, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 62, einem Gierge­ schwindigkeitssensor 63 und einem Drehwinkelsensor 64 ver­ bunden ist. Der Lenkwinkelsensor 61 ist zum Erfassen eines Drehwinkels der Lenksäule 12 oder eines Axialverschiebungs­ betrages der Zahnstange 14 angeordnet, um so ein elektri­ sches Signal zu erzeugen, das einen Lenkwinkel df der Vor­ derräder FW1, FW2 anzeigt. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssen­ sor 62 ist zum Erfassen einer Umdrehungsgeschwindigkeit ei­ ner Antriebswelle eines Lastschaltgetriebes angeordnet, um so ein elektrisches Signal zu erzeugen, das eine aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit V des Hinterradantriebssystems an­ zeigt. Der Giergeschwindigkeitssensor 63 ist zum Erfassen der Giergeschwindigkeit der Fahrzeugkarosserie angeordnet, um so ein elektrisches Signal zu erzeugen, das eine Gierge­ schwindigkeit r des Fahrzeugs anzeigt. Der Drehwinkelsensor 64 ist zum Erfassen eines Drehwinkels R der Drehwelle des Schrittmotors 45 angeordnet, um so ein elektrisches Signal zu erzeugen, das den Drehwinkel R anzeigt. Bei der Steue­ rung des später beschriebenen Vierradlenksystems wird der Vorderradlenkwinkel df als positiver Wert angezeigt, wenn das Lenkrad 11 rechts gedreht wird, und als negativer Wert angezeigt, wenn das Lenkrad 11 links gedreht wird. Die Giergeschwindigkeit r wird als positiver Wert angezeigt, wenn die Fahrzeugkarosserie rechts gedreht wird, und als negativer Wert angezeigt, wenn die Fahrzeugkarosserie links gedreht wird. Der Drehwinkel R wird als positiver Wert an­ gezeigt, wenn der Schrittmotor 45 zum Vorwärtsdrehen ange­ schaltet wird, und als negativer Wert, wenn der Schrittmo­ tor 45 zum Drehen in umgekehrter Richtung angeschaltet wird.
Der Rechner 65 beinhaltet zudem einen Festspeicher 65b, eine Zentraleinheit 65c und einen Schreib/Lesespeicher 65d, die untereinander und mit der Ein/Ausgabeeinheit 65e über einen Sammelleitung 65a verbunden sind. Der Festspeicher 65b ist zum Speichern eines in Fig. 2 dargestellten Steue­ rungsprogramms vorgesehen und die Zentraleinheit 65c ist zum Ausführen des Steuerungsprogramms unter der Bedingung, daß ein (nicht gezeigter) Zündungsschalter der Antriebsma­ schine 21 geschlossen ist, vorgesehen. Der Festspeicher 65b ist zudem zum Speichern eines Koeffizienten Kdf(V) des Vorderradlenkwinkels bezogen auf die Fahrzeuggeschwindig­ keit V und eines Koeffizienten Kr(V) der Giergeschwindig­ keit bezogen auf die Fahrzeuggeschwindigkeit V in Tabellen­ form und zum Speichern eines konstanten Koeffizienten Kdf­ FIX des Vorderradlenkwinkels und eines konstanten Koeffizi­ enten KrFIX der Giergeschwindigkeit vorgesehen. Die Koeffi­ zienten Kdf(V) und Kr(V) werden durch die Zentraleinheit 65c aus dem Festspeicher 65b in Abhängigkeit von dem dazu eingespeisten elektrischen Signal, das die Fahrzeugge­ schwindigkeit V anzeigt, ausgelesen. Wie in Fig. 3 gezeigt, wird der Koeffizient Kdf(V) als Negativwert angenommen, dessen Absolutwert entsprechend einer Steigerung der Fahr­ zeuggeschwindigkeit V während langsamer Fahrt des Fahrzeugs ansteigt und nach und nach entsprechend einer Steigerung der Fahrzeuggeschwindigkeit V während mittlerer und hoher Fahrt des Fahrzeugs abfällt, und der Koeffizient Kr(V) wird als Positivwert angenommen, dessen Absolutwert nach und nach entsprechend einer Steigerung der Fahrzeuggeschwindig­ keit V ansteigt. Wie in Fig. 4 gezeigt, wird der konstante Koeffizient KdfFIX zu "0" und der konstante Koeffizient Kr­ FIX als vorbestimmter Positivwert angenommen.
Der Schreib/Lesespeicher 65d ist zum vorübergehenden Spei­ chern von Variablen vorgesehen, die zur Ausführung des Steuerungsprogramms notwendig sind. Die Ein/Ausgabeeinheit 65e ist zudem mit dem elektrischen Regelkreis 52 verbunden, um davon mit einem Anti-Blockiersignal versorgt zu werden. Eine Treiberschaltung 66 ist mit der Ein/Ausgabeeinheit 65e verbunden, um mit einem Steuersignal dr der Zentraleinheit 65c dadurch versorgt zu werden. Bei Einspeisung des Steuer­ signals dr läßt die Treiberschaltung 66 den Schrittmotor um einen durch die Information des Steuersignals dr bestimmten Winkel drehen und diese Drehstellung beibehalten.
Unter der Annahme, daß der Zündungsschalter der Antriebsma­ schine 21 geschlossen ist, beginnt die Zentraleinheit 65c mit der Ausführung des Steuerungsprogramms wie nachstehend beschrieben. Beim Schritt 101 wird die Zentraleinheit 65c mit elektrischen Signalen der Sensoren 61-64 durch die Ein/Ausgabeeinheit 65e gespeist, um den Vorderradlenkwinkel df, die Fahrzeuggeschwindigkeit V, die Giergeschwindigkeit r und den Drehwinkel R auszulesen und vorübergehend in dem Schreib/Lesespeicher 65d zu speichern. Wenn das Programm zu dem Schritt 103 fortschreitet, bestimmt die Zentraleinheit 65c, ob ein Anti-Blockiersignal von dem elektrischen Regel­ kreis 52 der Anti-Blockiereinrichtung C erzeugt wurde oder nicht. In diesem Fall schließt der Rechner des elektrischen Regelkreises 52 auf Fahrzeuggeschwindigkeiten VF1, VF2, VR1, VR2 der Räder auf der Basis von einzelnen, elektri­ schen Signalen der Geschwindigkeitssensoren 52a-52d.
Wenn die Räder zur Zeit t0 in Fig. 6 nicht blockieren, sind die vermuteten Fahrzeuggeschwindigkeiten VF1, VF2, VR1, VR2 gleich einer aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit. Wenn die Räder zum Blockieren neigen, werden die vermuteten Fahr­ zeuggeschwindigkeiten niedriger als die aktuelle Fahrzeug­ geschwindigkeit sein. Aus diesem Grund wird eine Maximalge­ schwindigkeit VMAX (VF1 bis VR2) aus den vermuteten Fahr­ zeuggeschwindigkeiten VF1, VF2, VR1, VR2 zur nachstehenden Bestimmung ausgesucht. Weil Verzögerung und Beschleunigung des Fahrzeugs tatsächlich in einem begrenzten Bereich ge­ führt werden, wird angenommen, daß sich eine augenblickli­ che Fahrzeuggeschwindigkeit VNOW zur Zeit t0 in einem Be­ reich zwischen VOLD + a(VOLD) und VOLD - b(VOLD) auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit VOLD zur Zeit t1 befin­ det. Wie in Fig. 6 gezeigt, wird die augenblickliche Fahr­ zeuggeschwindigkeit als mittlere Geschwindigkeit zwischen VOLD + a(VOLD), VMAX(VF1 bis VR2) und VOLD-b(VOLD) ange nommen. Wenn sich eine der angenommenen Fahrzeuggeschwin­ digkeiten VF1 bis VR2 stark von der augenblicklichen Fahr­ zeuggeschwindigkeit VNOW unterscheidet, wird die Zen­ traleinheit 65c mit dem Anti-Blockiersignal von dem elek­ trischen Regelkreis der Anti-Blockiereinrichtung C ver­ sorgt. In so einem Fall verringert sich durch den Rad­ schlupf die Zuverlässigkeit der durch den Geschwindigkeits­ sensor 62 erfaßten Fahrzeuggeschwindigkeit V.
Ist die Antwort beim Schritt 103 "Nein", fährt das Programm mit dem Schritt 105 fort, bei dem die Zentraleinheit 65c bestimmt, ob der Geschwindigkeitssensor 62 in einem Normal­ zustand ist oder nicht. Ist der Unterschied zwischen den zu den Zeiten t1 und t0 erfaßten Fahrzeuggeschwindigkeiten außergewöhnlich groß, bestimmt die Zentraleinheit 65c beim Schritt 105 eine "Ja" Antwort und läßt das Programm mit dem Schritt 109 fortfahren. Wenn die Antwort beim Schritt 105 "Nein" ist, fährt das Programm mit dem Schritt 107 fort, bei dem die Zentraleinheit 65c einen Koeffizienten Kdf(V) des Vorderradlenkwinkels und einen Koeffizienten Kr(V) der Giergeschwindigkeit als Parameter Kdf* und Kr* bestimmt, die zur Berechnung eines Lenkbetrages der Hinterräder be­ nutzt werden. Wenn die Antwort beim Schritt 103 oder 105 "Ja" ist, fährt das Programm mit dem Schritt 109 fort, bei dem die Zentraleinheit 65c einen konstanten Koeffizienten KdfFIX des Vorderradlenkwinkels und einen konstanten Koef­ fizienten KrFIX der Giergeschwindigkeit als Parameter Kdf* und Kr* bestimmt, die zur Berechnung eines Lenkbetrages der Hinterräder benutzt werden.
Nachdem die Parameter Kdf* und Kr* beim Schritt 107 oder 109 bestimmt sind, fährt das Programm mit dem Schritt 111 fort, bei dem die Zentraleinheit 65c einen gewünschten Drehwinkel des Schrittmotors 45 basierend auf der folgenden Gleichung berechnet.
dR*=Kdf* · df+Kr* · r (1)
Anschließend fährt das Programm mit dem Schritt 113 fort, bei dem die Zentraleinheit 65c eine Information dr zum Steuern der Drehrichtung und des Winkels des Schrittmotors 45 basierend auf der folgenden Gleichung berechnet.
dr=R*-R (2)
Durch Einspeisung eines Steuersignals, das die Information dr anzeigt, über die Ein/Ausgabeeinheit 65e wird die Trei­ berschaltung 66 aktiviert, um den Schrittmotor 45 zu dre­ hen. Danach läßt die Zentraleinheit 65c das Programm mit dem Schritt 101 fortfahren, damit die Ausführung des Pro­ gramms wie vorstehend beschrieben wiederholt wird.
Unter der Annahme, daß die Zentraleinheit 65c während der Programmausführung eine "Nein"-Antwort beim Schritt 103 und 105 bestimmt, werden beim Schritt 107 die Koeffizienten Kdf(V) und Kr(V) als Parameter Kdf* und Kr* bestimmt. Wäh­ rend langsamer Fahrt des Fahrzeugs, wird der Koeffizient Kdf(V) des Vorderradlenkwinkels zu einem großen Nega­ tivwert, während der Koeffizient Kr(V) zu einem kleinen Po­ sitivwert wird (siehe Fig. 3). Wenn das Lenkrad 11 während langsamer Fahrt des Fahrzeugs rechts gedreht wird, werden der Vorderradlenkwinkel df und die Giergeschwindigkeit r entsprechend als Positivwerte erfaßt. Ein gewünschter Dreh­ winkel dR* des Schrittmotors 45 wird somit als Negativwert im Schritt 111 berechnet und die Steuersignalinformation dr wird im Schritt 113 als Negativwert basierend auf dem ge­ wünschten Drehwinkel dR* bestimmt. Wird die Treiberschal­ tung mit der Steuersignalinformation dr versorgt, läßt sie den Schrittmotor 45 um einen durch die negative Steuersi­ gnalinformation bestimmten Winkel in umgekehrter Richtung drehen. Dann wird der Zahnstift 44 nach links ausgelenkt, um eine Linksbewegung des Schwenkhebels 43 zu bewirken. Als Ergebnis wird die Ventilbuchse 41a des Spindelventils 41 nach links bewegt, um die Hydraulikflüssigkeit unter Druck in die linke Kammer 36b des Druckzylinders 36 einzuspeisen und das Ablassen der Hydraulikflüssigkeit aus der rechten Kammer 36c zuzulassen. Dieses bewirkt eine Rechtsbewegung des Druckkolbens 36a. In diesem Fall wird die Ventilbuchse 41a entsprechend der Rechtsbewegung des Druckkolbens 36a nach rechts bewegt, damit die Versorgung der linken Kammer des Druckzylinders 36 mit unter Druck stehender Hydraulik­ flüssigkeit unterbrochen wird und der Druckkolben in seiner ausgelenkten Stellung verbleibt. Die Rechtsbewegung des Druckkolbens 36a bewirkt eine Rechtsauslenkung der Quer­ stange 31 und dann werden die Scharnierteile 34a, 34b im Gegenuhrzeigersinn durch die Zugstangen 33a, 33b gedreht, um die Hinterräder RW1, RW2 in eine den Vorderrädern entge­ gengesetzte Richtung zu drehen. Dies bewirkt eine Verbesse­ rung der Manövrierbarkeit des Fahrzeugs bei langsamer Fahrt.
Wenn das Lenkrad 11 während langsamer Fahrt des Fahrzeugs links gedreht wird, werden der Vorderradlenkwinkel df und die Giergeschwindigkeit r entsprechend als Negativwerte er­ faßt. Ein gewünschter Drehwinkel dR* des Schrittmotors 45 wird somit als Positivwert im Schritt 111 berechnet und die Steuersignalinformation dr wird im Schritt 113 als Posi­ tivwert basierend auf dem gewünschten Drehwinkel dR* be­ stimmt. Wird die Treiberschaltung mit der Steuersignalin­ formation dr versorgt, läßt sie den Schrittmotor 45 um einen durch die positive Steuersignalinformation bestimmten Winkel in Vorwärtsrichtung drehen. Dann wird der Zahnstift 44 nach rechts ausgelenkt, um eine Rechtsbewegung des Schwenkhebels 43 zu bewirken. Als Ergebnis wird die Ventil­ buchse 41a des Spindelventils 41 nach rechts bewegt, um die Hydraulikflüssigkeit unter Druck in die rechte Kammer 36c des Druckzylinders 36 einzuspeisen und das Ablassen der Hydraulikflüssigkeit aus der linken Kammer 36b zuzulassen.
Dieses bewirkt eine Linksbewegung des Druckkolbens 36a. In diesem Fall wird die Ventilbuchse 41a entsprechend der Linksbewegung des Druckkolbens 36a nach links bewegt, damit die Versorgung der rechten Kammer des Druckzylinders 36 mit unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit unterbrochen wird und der Druckkolben in seiner ausgelenkten Stellung verbleibt. Die Linksbewegung des Druckkolbens 36a bewirkt eine Linksauslenkung der Querstange 31 und dann werden die Scharnierteile 34a, 34b im Uhrzeigersinn durch die Zugstan­ gen 33a, 33b gedreht, um die Hinterräder RW1, RW2 in eine den Vorderrädern entgegengesetzte Richtung zu drehen. Dies bewirkt eine Verbesserung der Manövrierbarkeit des Fahr­ zeugs bei langsamer Fahrt.
Wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht, wird der Ab­ solutwert des Koeffizienten Kdf(V) des Vorderradlenkwinkels klein, während der Absolutwert des Koeffizienten Kr(V) der Giergeschwindigkeit groß wird. Wenn das Lenkrad 11 während so einer schnellen Fahrt des Fahrzeugs rechts gedreht wird, werden der Vorderradlenkwinkel df und die Giergeschwindig­ keit r entsprechend als Positivwerte erfaßt. Ein gewünsch­ ter Drehwinkel dR* des Schrittmotors 45 wird somit als Po­ sitivwert im Schritt 111 berechnet und die Steuersignalin­ formation dr wird im Schritt 113 als Positivwert basierend auf dem gewünschten Drehwinkel dR* bestimmt. Wird die Trei­ berschaltung mit der Steuersignalinformation dr versorgt, läßt sie den Schrittmotor 45 um einen durch die positive Steuersignalinformation bestimmten Winkel in Vorwärtsrich­ tung drehen. Als ein Ergebnis werden die Hinterräder RW1, RW2 in die gleiche Richtung wie die Vorderräder FW1, FW2 gedreht. Wenn das Lenkrad 11 während schneller Fahrt des Fahrzeugs links gedreht wird, werden die Hinterräder RW1, RW2 im wesentlichen auf die gleiche Art wie vorstehend be­ schrieben in die gleiche Richtung wie die Vorderräder FW1, FW2 gedreht.
Unter der Annahme, daß die Räder während einer Bremsung zum Blockieren neigen, wird ein Anti-Blockiersignal durch den elektrischen Regelkreis 52 der Anti-Blockiereinrichtung C erzeugt. In so einem Fall bestimmt die Zentraleinheit 65c des Rechners 65 eine "Ja" Antwort in dem Schritt 103 und läßt das Programm mit dem Schritt 109 fortfahren. Somit werden die konstanten Koeffizienten KdfFIX und KrFIX als Parameter Kdf* und Kr* im Schritt 109 bestimmt. Wenn das Lenkrad 11 während so einer vorstehend beschriebenen Brem­ sung des Fahrzeugs rechts gedreht wird, wird die Gierge­ schwindigkeit r positiv und der gewünschte Drehwinkel R* des Schrittmotors 45 als Positivwert im Schritt 111 be­ stimmt. Als Ergebnis werden während langsamer und schneller Fahrt des Fahrzeugs die Hinterräder in die gleiche Richtung wie die Vorderräder gelenkt. Wenn das Lenkrad 11 während der Bremsung des Fahrzeugs links gedreht wird, wird die Giergeschwindigkeit r negativ und der gewünschte Drehwinkel R* des Schrittmotors 45 als Negativwert im Schritt 111 be­ stimmt. Als Ergebnis werden während langsamer und schneller Fahrt des Fahrzeugs die Hinterräder in die gleiche Richtung wie die Vorderräder gelenkt. So eine Steuerung der Hinter­ räder stellt die Manövrierbarkeit des bremsenden Fahrzeugs während schneller Fahrt sicher.
Aus der vorstehenden Beschreibung kann entnommen werden, daß in einem Fall, in dem die Zuverlässigkeit des Fahrzeug­ geschwindigkeitssensors 62 groß gehalten wird, die auf die Fahrzeuggeschwindigkeit bezogenen Koeffizienten Kdf(V) und Kr(V) dazu benutzt werden, um die Hinterräder während lang­ samer Fahrt des Fahrzeugs in entgegengesetzter Richtung zu den Vorderrädern zu lenken und während schneller Fahrt des Fahrzeugs in die gleiche Richtung wie die Vorderräder zu lenken. In einem Fall, in dem die Zuverlässigkeit des Fahr­ zeuggeschwindigkeitssensors 62 abnimmt, werden die konstan­ ten Koeffizienten KdfFIX und KrFIX dazu benutzt, um während langsamer und schneller Fahrt des Fahrzeugs die Hinterräder in die gleiche Richtung wie die Vorderräder zu lenken.
Obwohl in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel der Vorderr­ adlenkwinkel df und die Giergeschwindigkeit r zum Erfassen der Querabweichung des Fahrzeugs erfaßt werden, kann die Querbeschleunigung der Fahrzeugkarosserie erfaßt werden.
In einem Vierradlenksystem für ein Fahrzeug wird eine Fahr­ zeuggeschwindigkeit erfaßt, um einen auf diese erfaßte Fahrzeuggeschwindigkeit bezogenen Parameter zu bestimmen, und zudem wird eine Querabweichung des Fahrzeugs erfaßt, um einen Hinterradlenkwinkel auf der Basis der erfaßten Quer­ abweichung des Fahrzeugs und des bestimmten Parameters zu bestimmen. Wird die erfaßte Fahrzeuggeschwindigkeit durch Blockieren eines der Räder unzuverlässig, wird der Hinterr­ adlenkwinkel auf der Basis der erfaßten Querabweichung und eines konstanten Parameters bestimmt.

Claims (5)

1. Vieradlenksystem für ein Fahrzeug mit einem unter Bezug auf eine dazu eingeleitete Lenkbemühung betriebsfähigen Vorderradlenkmechanismus (A) zum Lenken eines Satzes von lenkbaren Vorderrädern, einem zum Lenken eines Satzes von lenkbaren Hinterrädern angeordneten Hinterradlenkmechanis­ mus (B) und einer elektrischen Steuerungseinrichtung (D), die einen Geschwindigkeitssensor (62) zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Vorrichtung (61, 63) zum Er­ fassen einer Querabweichung des Fahrzeugs, eine Vorrichtung (107) zum Bestimmen eines auf die erfaßte Fahrzeuggeschwin­ digkeit bezogenen Parameters, eine Vorrichtung (111) zum Bestimmen eines Hinterradlenkwinkels basierend auf der er­ faßten Querabweichung des Fahrzeugs und des bestimmten Pa­ rameters und eine Vorrichtung (45), um den Hinterradlenkme­ chanismus zu veranlassen, die Hinterräder mit dem bestimm­ ten Winkel zu lenken, beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Steuerungseinrichtung (D) eine Vorrichtung (103, 105) zum Bestimmen, ob die erfaßte Fahrzeuggeschwin­ digkeit zuverlässig ist oder nicht, und eine Vorrichtung (109) zum Bestimmen eines konstanten Parameters, wenn die erfaßte Fahrzeuggeschwindigkeit unzuverlässig ist, und zum Bestimmen eines Hinterradlenkwinkels basierend auf der er­ faßten Querabweichung des Fahrzeugs und des bestimmten Pa­ rameters beinhaltet.
2. Vierradlenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Bestimmen, ob die erfaßte Fahrzeugge­ schwindigkeit zuverlässig ist oder nicht, eine Vorrichtung (103) zum Bestimmen, ob eines der Räder zum Blockieren neigt oder nicht, umfaßt.
3. Vierradlenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Bestimmen, ob die erfaßte Fahrzeugge­ schwindigkeit zuverlässig ist oder nicht, eine Vorrichtung (105) zum Bestimmen, ob sich der Geschwindigkeitssensor (62) in einem Normalzustand ist oder nicht, umfaßt.
4. Vierradlenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Bestimmen der Querabweichung des Fahr­ zeugs einen Lenkwinkelsensor (61) zum Erfassen eines Vor­ derradlenkwinkels und einen Giergeschwindigkeitssensor (63) zum Erfassen der Giergeschwindigkeit der Fahrzeugkarosserie umfaßt.
5. Vieradlenksystem für ein Fahrzeug mit einem unter Bezug auf eine dazu eingeleitete Lenkbemühung betriebsfähigen Vorderradlenkmechanismus (A) zum Lenken eines Satzes von lenkbaren Vorderrädern, einem zum Lenken eines Satzes von lenkbaren Hinterrädern angeordneten Hinterradlenkmechanis­ mus (B), eine mit einem elektrischen Regelkreis (52) ver­ bundene Anti-Blockiereinrichtung (C), wobei dieser dazu dient, ein Anti-Blockiersignal zu erzeugen, wenn eines der Räder zum Blockieren neigt, und einer elektrischen Steue­ rungseinrichtung (D), die einen Geschwindigkeitssensor (62) zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Vorrich­ tung (61, 63) zum Erfassen einer durch die Vorderradlenkung verursachten Querabweichung des Fahrzeugs, eine Vorrichtung (107) zum Bestimmen eines auf die erfaßte Fahrzeuggeschwin­ digkeit bezogenen Parameters, eine Vorrichtung (111) zum Bestimmen eines Hinterradlenkwinkels basierend auf der er­ faßten Querabweichung des Fahrzeugs und des bestimmten Pa­ rameters und eine Vorrichtung (45), um den Hinterradlenkme­ chanismus zu veranlassen, die Hinterräder mit dem bestimm­ ten Winkel zu lenken, beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Steuerungseinrichtung (D) zudem eine Vor­ richtung (103) zum Bestimmen, ob das Anti-Blockiersignal durch den elektrischen Regelkreis (52) der Anti-Blockier­ einrichtung erzeugt wird oder nicht, und eine Vorrichtung (109) zum Bestimmen eines konstanten Parameters, wenn das Anti-Blockiersignal erzeugt wird, und zum Bestimmen eines Hinterradlenkwinkels basierend auf der erfaßten Querabwei­ chung des Fahrzeugs und des bestimmten Parameters beinhal­ tet.
DE4028009A 1989-09-04 1990-09-04 Vierradlenksystem für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE4028009C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1228706A JP2717100B2 (ja) 1989-09-04 1989-09-04 後輪操舵装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4028009A1 true DE4028009A1 (de) 1991-03-14
DE4028009C2 DE4028009C2 (de) 1994-08-25

Family

ID=16880529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4028009A Expired - Fee Related DE4028009C2 (de) 1989-09-04 1990-09-04 Vierradlenksystem für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5316099A (de)
JP (1) JP2717100B2 (de)
DE (1) DE4028009C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0559114B1 (de) * 1992-03-03 1996-10-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Lenken eines Strassenfahrzeugs mit Vorder- und Hinterradlenkung
US5648903A (en) * 1995-07-10 1997-07-15 Ford Global Technologies, Inc. Four wheel steering control utilizing front/rear tire longitudinal slip difference
KR980010679A (ko) * 1996-03-29 1998-04-30 헨리 D.G 웰레스 차량의 제어방법 및 그 장치
KR102079730B1 (ko) * 2017-12-12 2020-02-20 주식회사 만도 차량 제어 장치 및 차량 제어 방법
KR102634451B1 (ko) * 2018-10-23 2024-02-06 현대자동차주식회사 후륜 조향 제어방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300640C2 (de) * 1983-01-11 1990-02-01 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3533009C2 (de) * 1984-09-17 1990-09-13 Mazda Motor Corp., Hiroshima, Jp

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0725320B2 (ja) * 1986-10-13 1995-03-22 日産自動車株式会社 車両用実舵角制御装置
JPH0739269B2 (ja) * 1987-02-25 1995-05-01 トヨタ自動車株式会社 前後輪操舵車の後輪操舵制御装置
JPH078652B2 (ja) * 1987-09-16 1995-02-01 本田技研工業株式会社 前後輪操舵車輌に於ける後輪転舵角制御方法
JP2534730B2 (ja) * 1987-09-29 1996-09-18 日産自動車株式会社 4輪操舵・差動制限力総合制御装置
JPH0696391B2 (ja) * 1987-11-20 1994-11-30 マツダ株式会社 車両の後輪操舵装置
DE3804587A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-24 Daimler Benz Ag Zusatzlenkung
US4976328A (en) * 1988-04-11 1990-12-11 Mazda Motor Corporation Rear wheel turning system
JPH02304733A (ja) * 1989-05-18 1990-12-18 Daicel Chem Ind Ltd 帯電防止された光記録媒体

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300640C2 (de) * 1983-01-11 1990-02-01 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3533009C2 (de) * 1984-09-17 1990-09-13 Mazda Motor Corp., Hiroshima, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
DE4028009C2 (de) 1994-08-25
JP2717100B2 (ja) 1998-02-18
JPH0392478A (ja) 1991-04-17
US5316099A (en) 1994-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903834C2 (de)
DE3930445C2 (de)
DE3908218C2 (de)
DE4102595C2 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19808100B4 (de) Lenksystem für Fahrzeuge
DE4237922C2 (de) Regelverfahren und Regelvorrichtung für die Hinterradlenkung eines Fahrzeugs mit Allradlenkung
DE4103067C2 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Lenkungssystems
DE112004001258B4 (de) Vorrichtung zum Verschwenken lenkbarer Räder eines Fahrzeugs
DE4041404C2 (de) Steuersystem für die Hinterradlenkung eines Kraftfahrzeuges
DE4112284A1 (de) Fahrzeuglenkverhalten-steuervorrichtung
DE3506048C2 (de)
DE60103232T2 (de) Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug und Servolenkung mit solchem Sensor
DE19805383A1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkvorrichtung
DE3500793A1 (de) Lenksystem fuer fahrzeuge
DE3942494A1 (de) Hinterradlenkanordnung fuer ein fahrzeug mit vierradlenkung
DE3532222A1 (de) System zum steuern der lenkeigenschaften von mit raedern versehenen fahrzeugen
DE4115880A1 (de) Lenkmechanismus mit vorspur-steuerung
DE3625907A1 (de) Vierradlenkung mit ausfallgeschuetzter steuervorrichtung
DE3728678C2 (de)
DE4023812A1 (de) Vorrichtung zum feststellen einer fehlfunktion einer elektromotrischen servolenkung eines kraftfahrzeugs
DE112009002028B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102004035512B4 (de) Fahrzeugbewegungssteuerungsvorrichtung
DE3703339C2 (de)
DE3738650C2 (de)
DE3834056C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee