DE4027555A1 - Mikrowellenkochgeraet mit angetriebener ruehranordnung - Google Patents

Mikrowellenkochgeraet mit angetriebener ruehranordnung

Info

Publication number
DE4027555A1
DE4027555A1 DE4027555A DE4027555A DE4027555A1 DE 4027555 A1 DE4027555 A1 DE 4027555A1 DE 4027555 A DE4027555 A DE 4027555A DE 4027555 A DE4027555 A DE 4027555A DE 4027555 A1 DE4027555 A1 DE 4027555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
mixing vessel
microwave
stirring
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4027555A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4027555C2 (de
Inventor
Janeice A Jump
Thomas E Hale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4027555A1 publication Critical patent/DE4027555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4027555C2 publication Critical patent/DE4027555C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/16Inserts
    • A47J36/165Stirring devices operatively connected to cooking vessels when being removably inserted inside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • A47J36/027Cooking- or baking-vessels specially adapted for use in microwave ovens; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/06Lids or covers for cooking-vessels
    • A47J36/10Lid-locking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5014Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use movable by human force, e.g. kitchen or table devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/86Mixing heads comprising a driven stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S99/00Foods and beverages: apparatus
    • Y10S99/14Induction heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

Bei der Bereitung kulinarischer Produkte sind Geräte einge­ setzt worden, die die Speisen während ihrer Zubereitung auto­ matisch rühren, so daß der Koch andere Tätigkeiten unter­ nehmen kann, ohne daß er periodisch zu einer bestimmten Koch­ stelle hingehen muß, um das gerade erhitzte Gut zu rühren.
Dies und andere Geräte, die zum Kochen und gleichzeitigen Rühren der Speisen eingesetzt werden, dienen der gleich­ förmigen Zubereitung und der Vermeidung des Anbrennens. Bei einem Kochbetrieb in einem Mikrowellenherd lassen sich jedoch alle diese bisherigen Typen der Kochgeräte nicht einsetzen.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Kochgerät zur Verfügung zu stellen, das innerhalb eines Mikrowellenherdes eingesetzt werden kann. Dabei soll das Kochgerät ein gleichmäßiges Zubereiten oder Aufwärmen von Speisen ermöglichen, unter gleichzeitigem Rühren, um zu verhindern, daß überhitzte Stellen, sogenannte "hot-spots" beim Kochen gebildet werden, die zur Qualitätsminderung der zubereiteten Speisen führen können. Desgleichen soll ver­ hindert werden, daß kühle Bereiche verbleiben, in denen die Speisen keiner hinreichenden Garbehandlung unterzogen werden.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale, wobei hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen auf die Merkmale der Unteransprüche verwiesen wird.
Das Mikrowellenkochgerät gemäß der Erfindung umfaßt ein Mischgefäß, eine abgeschlossene Rührerantriebsanordnung innerhalb des Deckels sowie eine Rührblattanordnung, die mit der Rührerantriebsanordnung in Treibverbindung steht und für den Mischvorgang in das Mischgefäß hineinragt. Dabei sind das Mischgefäß, der Deckel, die Rührerantriebs­ anordnung und die Rührblattanordnung als frei bewegbare Einheit in einen Mikrowellenherd einführbar und aus diesem herausnehmbar. Die Elemente bestehen aus einem bis in den Arbeitsbereich von 150 bis 190°C wärmefesten und für den Mikrowelleneinsatz verträglichen Material.
Die Speisen lassen sich in dem erfindungsgemäßen Mikrowellen­ kochgerät gleichmäßig erwärmen, so daß weder heiße Stellen noch unterkühlte Bereiche entstehen. Damit ist sowohl eine mangelhafte Garung als auch ein mögliches Anbrennen der Speisen ausgeschlossen.
Die Speisen werden in eine Schüssel eingebracht, die mit Handgriffen und einem Deckel versehen ist, der auf die Schüssel aufsetzbar ist. Die Handgriffe haben miteinander in Eingriff stehende Verriegelungsflächen, so daß die Deckelanordnung mit der Schüssel verriegelt werden kann, während der Mikrowellenkochvorgang in dem Mikrowellenherd zur Ausführung kommt. Die Deckelanordnung positioniert und stützt eine unabhängige und als verkapselte Einheit ausge­ bildete Rührerantriebsanordnung. Diese Rührerantriebsan­ ordnung trägt eine lösbare Rührblattanordnung, d. h. Rührblätter, mittels welcher die Speisen gemischt werden können sowie solche Blätter, die die Speisen von der inneren Oberfläche der Schüssel abstreifen.
Im wesentlichen alle Bestandteile dieses Mikrowellenkoch­ gerätes bestehen aus einem hitzebeständigen Kunststoff, der in der Lage ist, einen Arbeitsbereich von 150 bis 190°C schadlos zu überstehen. Die Bestandteile können auch aus abgeschirmten Metallteilen oder solchen Metallen bestehen, die die Mikrowellenenergie reflektieren. Das erfindungsge­ mäße Mikrowellenkochgerät erhöht den Wirkungsgrad und die Professionalität der Speisezubereitung innerhalb eines Mikrowellenherdes und erleichtert die Tätigkeit des Koches in erheblichem Ausmaß.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele der Erfindung, unter Be­ zugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Mikro­ wellenherdes mit geöffneter Tür, in welchem sich das Mikrowellenkochgerät befindet,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Mikro­ wellenkochgerätes, auf welches der Deckel in verriegeltem Zustand aufgesetzt ist,
Fig. 3 eine Teildarstellung des erfindungsgemäßen Mikro­ wellenkochgerätes mit aufgesetztem Deckel und ausgeklappter Kurbel zur Spannung der Feder der Antriebseinrichtung in perspektivischer Sicht,
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung der Einzelteile des Mikrowellenkochgerätes, wobei die Deckelanordnung in umgekehrter Lage wiedergegeben ist,
Fig. 5 die Draufsicht auf die Deckelanordnung einschließ­ lich der Zahnräder, der Geschwindigkeitssteuerung mit den Bremsteilen, teilweise aufgeschnitten, zur Verdeutlichung des inneren Aufbaus,
Fig. 6 einen Blick in das Innere des Bodenteils der Deckel­ anordnung, unter Wiedergabe der Positionierelemente für die Rührerantriebsanordnung,
Fig. 7 einen Schnitt durch die Deckelanordnung entlang der Schnittlinie 7-7 der Fig. 5,
Fig. 8 einen Schnitt durch die Deckelanordnung entlang der Schnittlinie 8-8 der Fig. 5,
Fig. 9 einen Querschnitt durch die Deckelanordnung entlang der Schnittlinie 9-9 der Fig. 5,
Fig. 10 einen Schnitt durch die Deckelanordnung entlang der Schnittlinie 10-10 der Fig. 5,
Fig. 11 einen Querschnitt nur durch das Mischgefäß und die Rühr- und Mischblätter, wobei Teile der Rühreran­ triebsanordnung und der Deckelanordnung nicht wieder­ gegeben sind,
Fig. 12 und 13, vergrößerte Teildarstellungen der Handgriffe des Mischgefäßes und der Deckelanordnung mit den je­ weiligen Verriegelungsnockenflächen,
Fig. 14 die Draufsicht auf eine Hälfte der Rühr- und Misch­ blätter, wobei ein Teil des Mischgefäßes in ge­ strichelten Linien dargestellt ist, zur Erläuterung der Art und Weise in welcher ein Blatt geformt ist, um wirtschaftlich und wirkungsvoll die Innenfläche des Mischgefäßes abzustreifen, und
Fig. 15 einen Teilschnitt durch eine Ausführungsform, in welcher ein Elektromotor als Energiequelle für die Rührerantriebsanordnung vorgesehen ist.
Die bevorzugten Ausführungsformen des Mikrowellenkochgerätes 20 sind in den Zeichnungen wiedergegeben, wobei die Fig. 1 bis 14 die Ausführungsform zeigen, in welcher ein Feder­ motor 22 als unabhängige Energiequelle vorgesehen ist, während die Fig. 15 eine andere Ausführungsform zeigt mit dem Ein­ satz eines Gleichstrommotors 24 mit einer Batterie 26. Ein nicht dargestellter Wechselstrommotor kann als elektrische Energiequelle gemäß einer anderen Ausführungsform vorge­ sehen sein, in welcher ein Anschluß für ein Stromnetz ange­ ordnet ist.
Wie die Fig. 1 zeigt, können alle Ausführungsformen des Mikrowellenkochgerätes 20 in einen Mikrowellenherd 28 einge­ bracht werden, wobei sie in einfacher Weise durch die Tür 30 eingeschoben und herausgenommen werden können. Im wesent­ lichen alle Bestandteile diese Mikrowellenkochgerätes 20 bestehen aus einem wärmefesten Kunststoffmaterial, das Tempera­ turen in einem Arbeitsbereich von 150 bis 190°C schadlos auszuhalten vermag. Die Metalle, die eingesetzt werden, re­ flektieren die Mikrowellenenergie und sind abgeschirmt.
Die in den Fig. 1 bis 14 dargestellte Ausführungsform des Mikrowellenkochgerätes 20 ist als unabhängige, eingekapselte Einheit ausgebildet. Wie die Fig. 2 zeigt, kann das Gerät 20 einfach in einen Mikrowellenherd 28 eingesetzt werden. Die zu rührenden Speisen befinden sich, während sie aufgewärmt, erhitzt oder gekocht werden, im Inneren des Mischgefäßes 32, während die Deckelanordnung 34 auf dem oberen Rand 36 des Gefäßes 32 verriegelt ist. Diese Verriegelung wird erzielt durch entsprechend paarweise vorgesehene Griffe 38 des Misch­ gefäßes 32 und der Deckelanordnung 34, die jeweils mit ent­ sprechend komplementär ausgebildeten Eingriffsprofilen 40 als Nockenverriegelungsflächen versehen sind. Der Federmotor 22 ist aufgezogen, und eine Klinkenradkurbel 42 als Teil der Deckelanordnung 34 befindet sich in verriegelter Position, um einen Betrieb des Federmotors 22 zu verhindern, bis das Mikrowellenkochgerät 20 in den Mikrowellenherd 28 eingesetzt werden soll oder worden ist.
Das Aufwinden des Federmotors 22 geschieht durch das Aus­ klappen der ausschwenkbaren Klinkenradkurbel 42, die inner­ halb der Deckelanordnung 34 gehalten ist, um einen ausge­ streckten horizontalen Kurbelhebel 44 zu bilden, wie er in Fig. 3 gezeigt ist. Dieser Kurbelbetrieb wird durchgeführt, nachdem die Speise in das Mischgefäß 32 eingebracht und die Deckelanordnung 34 auf den Rand 36 des Mischgefäßes 32 aufgesetzt worden ist.
Vor dem Zusammenbau aller Bestandteile des Mikrowellenkoch­ gerätes 20 sind diese in der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 4 wiedergegeben. Die Deckelanordnung 34 umfaßt zwei Hauptbestandteile, nämlich den oberen Teil 46, in welchem die meisten Bestandteile der Rührerantriebsanordnung 48 gehalten sind, sowie einen Bodenteil 50, der an dem oberen Teil 46 ge­ halten ist und alle Bestandteile der Deckelanordnung 34 fest­ hält, einschließlich der meisten der Rührerantriebsanordnung 48 in den jeweiligen Betriebspositionen.
Die Rührblätter 52 der Rührerantriebsanordnung 48 besitzen eine vorzugsweise materialeinheitlich hiermit ausgebildete Welle 54, die auf die Mittellinie der Deckelanordnung 34 ausgerichtet ist. Das Mischgefäß 32 besitzt ebenfalls eine hiermit zusammenfallende Mittellinie.
In Fig. 5 ist der Innenraum 56 des oberen Teils 46 der Deckel­ anordnung 34 wiedergegeben, in welchem sich viele der Be­ standteile des abgekapselten Rührerantriebs 48 befinden, der auch als Rührerantriebsanordnung 48 bezeichnet wird, und zwar in den jeweiligen Betriebspositionen. Im mittleren Bereich dieses Innenraumes 56 ist ein Antriebszahnrad 58 drehbar ge­ halten, einschließlich eines Gleitringes 60. In der Mitte dieses Antriebszahnrades 58 und um den Gleitring 60 herum befindet sich ein Motortrommelvolumen 62 zur Aufnahme der Federwindungen 64 des Federmotors 22, in welchen sie sich ausdehnen, während die rotatorisch dieses Antriebszahnrad 58 drehen und mit diesem die Rührblätter 52 über die hiermit materialeinheitlich ausgebildete Welle 54. Die Zähne 66 des Antriebszahnrades 58 sind fortlaufend um seinen gesamten Umfang herum ausgebildet.
Radial angrenzend an das Antriebszahnrad 58 befindet sich ein angetriebenes Zahnrad 68, auf dessen gesamten Umfang Zähne 70 kontinuierlich ausgebildet sind, wobei einige der Zähne 70 stets mit einigen Zähnen 66 des Antriebszahnrades 58 kämmen, wie dies in Fig. 5 wiedergegeben ist. Dieses an­ getriebene Zahnrad 68 besitzt einen Motortrommelraum 72 zur Aufnahme der Federwindungen 64 des Federmotors 22. Das Vorder­ ende 74 der ersten Windung 64 greift durch eine Öffnung 66 einer kreisförmigen Federrückhaltewandung 78 des ange­ triebenen Zahnrades 68 und umfaßt fest eine mittige Spindel 80 des angetriebenen Zahnrades 68. Wenn die ausklappbare Kurbelhebelanordnung 42, die an dem angetriebenen Zahnrad 68 befestigt wird, betätigt wird, werden die Windungen 64 des Federmotors 22 um die mittige Spindel 80 gewunden. Wenn die angestrebte Energiespeicherung durch das Aufwinden der Wicklungen 64 vervollständigt ist, wird eine Klinke 82 einge­ rastet über einen von Hand betätigten Vorsprung 84, der un­ mittelbar oberhalb der Deckelanordnung 34 vorspringt. Auf die nachfolgende Freigabebewegung der Klinke 82 wird der Federmotor aktiviert, und die Federwindungen 64 kehren zum Antriebszahnrad 58 zurück, wobei sie das Antriebszahnrad 58 und die Rührblätter 52 der Rührerantriebsanordnung 48 drehen.
Um die Neigung der Federwindungen 64 daran zu hindern, daß sie während des Betriebes des Federmotors 22 zu schnell in den ent­ spannten Zustand zurückkehren, ist eine Geschwindigkeits­ steuereinrichtung 86 im Innenraum 56 des oberen Teils 46 an­ geordnet, entsprechend der Darstellung in Fig. 5. Diese Ge­ schwindigkeitssteuereinrichtung 86 umfaßt auch eine Brems­ anordnung 88. Ein Doppelfreilaufzahnrad 90 dieser Ge­ schwindigkeitssteueranordnung, das so groß ist, daß es so­ wohl in das angetriebene Zahnrad 68 als auch das Antriebs­ zahnrad 58 angreift, besitzt Zähne 92 um seinen gesamten Um­ fang, von denen einige stets in Eingriff mit den Zähnen 66 des Antriebszahnrades 58 stehen, entsprechend der Darstellung in Fig. 5.
Ein Leerlaufritzel 94 kleinen Durchmessers, das drehbar in der Deckelanordnung 34 gehalten ist, befindet sich ebenfalls im Rotationszentrum und kann entlang eines Radius der Deckel­ anordnung 34 verschoben werden. Wenn die Federwindungen 64 auf dem angetriebenen Zahnrad 68 aufgewunden werden, neigt das Leerlaufritzel 94 kleinen Durchmessers dazu, das Doppel­ freilaufzahnrad 90 freizugeben. Während dieser Zeit ist die Geschwindigkeitssteueranordnung 86 außer Eingriff. Dann später, wenn die Klinke 82 freigegeben wird und die Feder­ windungen 64 zurückzukehren beginnen und zum Antriebszahnrad 58 zurückkehren, bewegt sich das Leerlaufritzel 94 kleinen Durchmessers in Kontakt sowohl mit dem angetriebenen Zahnrad als auch dem Doppelleerlaufzahnrad 90, und die Geschwindigkeits­ steueranordnung 86 wird in Eingriff geführt.
Die Wirksamkeit der Geschwindigkeitssteueranordnung 86 ist ursprünglich auswählbar durch die Auswahl und Montage der verschiedenen Bestandteile der Bremsanordnung 88. Eine Brems­ trommel 96 ist materialeinheitlich in dem Innenraum 56 des oberen Teils 46 der Deckelanordnung 34 ausgebildet. Innerhalb dieser Bremstrommel 96 ist ein drehbares Geschwindigkeitssteuer­ rad 98 angeordnet mit einem in dessen Mitte gehaltenen kleinen Geschwindigkeitssteuerzahnrad 99. Dieses Geschwindigkeitssteuer­ zahnrad 98 besteht aus Gummi oder einem thermoplastischen Kunststoff, der so ausgeschnitten ist, daß drei Löcher 100 gebildet werden, während entlang der jeweiligen Linien 102 Einschnitte vorgesehen sind, die sich von diesen Löchern 100 im mittleren Bereich bis zum Umfang erstrecken, und zwar an drei im Abstand voneinander befindlichen Stellen, wie dies die Fig. 5 zeigt. Diese kreisförmig ausgeschnittenen Löcher 100 und die Einschnitte entlang der Linien 102 bilden Brems­ segmentteile 104. Wenn Zentrifugalkräfte erzeugt werden, treten diese Bremsteile 104 in Rotationskontakt mit der Bremstrommel 96, so daß eine Bremskraft durch die Reibung erzeugt wird. Um den Effekt der Zentrifugalkräfte zu ver­ stärken, können ausgewählte Metallgewichte 106 in jedem der Bremsteile 104 angeordnet sein.
Diese vorbestimmte Bremskraft der Bremsanordnung 88 wird über das kleine Geschwindigkeitssteuerzahnrad 99 und über ein einziges großes Mitlaufzahnrad 108 auf ein kleines Zahnrad 110 übertragen, das in der Mitte des Doppelfreilaufzahnrades 90 gehalten ist. Die Zähne 92 dieses Doppelfreilaufzahnrades 90 stehen in Eingriff mit den Zähnen des Antriebszahnrades 58, so daß die Bremskraft auf das Antriebszahnrad 58 übertragen wird. Diese Bremskraft verlängert die Abwicklungszeit bei der Rückkehr der Federwicklungen 64 auf das Antriebszahnrad 58, so daß die Rührzeit während des Betriebes des Mikrowellenkoch­ gerätes 20 verlängert wird, wenn die Speisen aufgewärmt, er­ hitzt oder gekocht werden im Laufe des Betriebes des Mikro­ wellenherdes 28.
Die Anordnung vieler der Bestandteile des Mikrowellenkoch­ gerätes 20 wird im Innenraum 56 des oberen Teiles 46 der Deckelanordnung 34, entsprechend der Darstellung in Fig. 5, in der richtigen Position durch den Bodenteil 50 der Deckel­ anordnung 34 gehalten. Wie die Fig. 6 zeigt, besitzt der Innenraum 112 des Bodenteils 50 der Deckelanordnung 34 im Abstand voneinander angeordnete Vorsprünge 114 mit ent­ sprechenden Vorsprüngen 116 im Innenraum 56 des oberen Teils 46. An diesen Stellen halten Befestigungselemente (nicht dargestellt) den Bodenteil 50 an dem oberen Teil 46 der Deckelanordnung 34, wenn diese Vorsprünge 114 und 116 aufeinander ausgerichtet sind. Wie ebenfalls in Fig. 6 dargestellt ist, sind weitere spezielle Ausbildungen vor­ gesehen. Jede von diesen dient dazu, ein Ende der ver­ schiedenen Wellen der jeweiligen Zahnräder 58, 68, 90, 94, 108, 110, das Geschwindigkeitssteuerrad 98 und die Klinke 82 aufzunehmen.
In den Fig. 7, 8, 9 und 10 sind Schnitte wiedergegeben, die jeweils eine vertikale Ebene zeigen, angegeben durch die Schnittlinien 7-7, 8-8, 9-9 und 10-10 in Fig. 5. Bei Be­ trachtung dieser Fig. 7, 8, 9 und 10 versteht man die Positionierung der verschiedenen Zahnräder und anderen Bestandteile der Geschwindigkeitssteueranordnung 86, ent­ sprechend ihrer Anordnung und Halterung zwischen dem oberen Teil 46 und dem Bodenteil 50 der Deckelanordnung 34, die anschließend auf dem umlaufenden Rand 36 des Mischgefäßes 32 verriegelt wird. Weitere nach unten gerichtete Vorsprünge 118 gleichförmiger Höhe sind in den Fig. 5 und 12 wieder­ gegeben, die materialeinheitlich mit dem Bodenteil 120 des oberen Teils 46 der Deckelanordnung 34 ausgebildet sind, die in Kontakt mit dem oberen Rand 36 des Gefäßes 32 stehen, um Belüftungsräume 122 hierzwischen zu schaffen, wenn die Deckelanordnung 34 auf dem Mischgefäß 32 verriegelt ist.
Die relative Größe und die Positionierung der Rührblätter 52, d h. einer Rühruntereinheit 52 der Rührantriebsanordnung 48 innerhalb des Innenraumes des Mischgefäßes 32 ist in Fig. 11 dargestellt, wobei ein Vertikalschnitt durch die Rührblätter 52 wiedergegeben ist zusammen mit einem Schnitt durch das Mischgefäß 32. Die Rührblattanordnung 52 ist ent­ weder mit einer getrennten Welle versehen oder vorzugsweise als materialeinheitlich ausgebildete, vertikale Welle 54 ausgebildet, die einen oberen Bereich 124 mit rechteckigem Querschnitt besitzt, der sich nach oben zum Eingriff mit dem Federmotor 22 dieser Ausführungsform oder dem Elektro­ motor einer anderen Ausführungsform erstreckt. Der untere Teil 128 der Welle 54 läuft in einem etwa halbkugelförmig ausgebildeten Vorsprung 130 aus, der in eine entsprechend geformte Ausnehmung 132 eingreift, die im Inneren 134 des Mischgefäßes 32 ausgebildet ist. Dieser untere Teil 128 der Welle 54 stützt einen oberen horizontal ausgerichteten und materialeinheitlich ausgebildeten Querarm 136 ab. In bezug auf die gesamte Länge der Welle 54 ist dieser obere hori­ zontale Querarm 136 zentral an der vertikalen Welle 54 ge­ halten.
Außerdem stützt der untere Teil 128 der Welle 54 an seinem unteren Ende unmittelbar oberhalb des halbkugelförmigen Vor­ sprunges 130 einen materialeinheitlich hiermit ausgebildeten unteren, horizontalen Querarm 138 ab. Des weiteren sind hier­ mit materialeinheitlich ausgebildete Wischer 140 und 142 vorgesehen, die sich zwischen den jeweiligen Enden der horizontalen Querarme 136 und 138 erstrecken. Die Wischer 140 und 142 können auch als Kratzelemente 140 und 142 be­ zeichnet werden. Unabhängig davon ob sie als Wischer oder Kratzer bezeichnet werden, stehen sie nicht in direktem Kontakt mit der Innenfläche 144 des Mischgefäßes 32. Bei­ spielsweise kann gemäß einer Ausführungsform ein Freiraum von 2 mm zwischen den Wischern 140 und 142 und dem Misch­ gefäß 32 vorgesehen sein.
Darüber hinaus trägt dieser untere Teil 128 der Welle 54 zwei hiermit materialeinheitich ausgebildete Mischblätter 146 und 148, die radial nach außen vorspringen und einen vertikalen Abstand voneinander entlang der Welle 54 besitzen. Das obere radial ausgebildete Mischblatt 146 ist unterhalb des oberen horizontalen Querarmes 136 angeordnet, während sich das untere radial ausgerichtete Mischblatt 148 oberhalb des unteren horizontalen Querarmes 138 befindet. Diese Mischblätter 146 und 148 ragen in einander entgegen­ gesetzten Richtungen radial nach außen, entsprechend der Darstellung in Fig. 11.
Vorzugsweise sind all diese integralen Teile der Rühranordnung 48 in einer einzigen geometrischen Ebene ausgebildet, wie die Fig. 11 zeigt, und wie sich aus Fig. 14 ergibt, die eine Draufsicht auf die Rührblattanordnung 48 wiedergibt, wobei Teile des Mischgefäßes 32 in gestrichelten Linien angedeutet sind. Ein Pfeil zeigt in Fig. 14 die Rotationsrichtung des Rührblattes 52 an. Die Wischer 140 und 142 sind nach außen in einem Winkel abgeschrägt, wie dies dargestellt ist, um die jeweilige Mischfunktion wirkungsvoll ausführen zu können, wodurch die Speiseteile von der Innenoberfläche 144 des Mischgefäßes 32 hinweggeführt werden, wenn sich die Mischblatt­ anordnung 52 durch die Rührerantriebsanordnung 48 dreht. Auch bei der Drehung des unteren horizontalen Querarmes 138 nahe über den Boden der Innenfläche 134 des Mischgefäßes 32 werden die Speisebestandteile von dieser inneren Bodenfläche 134 hinwegbewegt. Bei einer derartigen kontinuierlichen Bewegung, während die Speise gewärmt, erhitzt oder gekocht wird, verringert sich die Neigung jeglicher Formung von heißen Stellen innerhalb des Speisen ganz erheblich während des Betriebes der Rührerantriebsanordnung 48 und der dement­ sprechenden Rotation ihrer Rührblattanordnung 48.
Es muß eine Verriegelung der Deckelanordnung 34, die als Abdeckung des Mischgefäßes 32 dient, relativ zu diesem Mischgefäß vorgenommen werden. Die Speisemisch- oder Rühr­ kräfte, die bei dem Betrieb der Rührerbetriebsanordnung 48 auftreten, werden durch diese Verriegelung der Deckelan­ ordnung 34 auf das Mischgefäß 32 übertragen. Vorzugsweise wird diese Verriegelung vorgenommen durch eine Relativver­ schiebung der paarweise vorgesehenen Handgriffe 38 in ent­ gegengesetzte Rotationsrichtungen. Wie in den Fig. 12 und 13 dargestellt ist, besitzen die einander gegenüberliegenden Handgriffe 150 und 152 am oberen Teil 46 der Deckelanordnung 34 auf ihrer Unterseite 154 einen Vorsprung 118, der zur Auf­ rechterhaltung eines Belüftungsraumes 122 dient. Außerdem ist ein nach unten gerichteter Randteil 156 vorgesehen, der einen Kantenbereich 158 eines jeweiligen der einander gegen­ überliegenden Handgriffe 160 bzw. 162 des Mischgefäßes 32 aufnimmt. Darüber hinaus sind Nockeneingriffsflächen 164 vorgesehen, die mit den Nockenflächen 166 der jeweilig ein­ ander gegenüberliegenden Handgriffe 160 und 162 des Mischge­ fäßes 32 zusammenwirken, um damit insgesamt komplementäre, miteinander in Eingriff stehende Eingriffsprofilflächen 40 zu bilden.
Wenn die Person, die das Mikrowellenkochgerät 20 benutzt, die Deckelanordnung 34 auf dem oberen Rand des Mischgefäßes 32 verriegelt, dreht sie das Griffpaar 38, d. h. den Handgriff 150 und den Handgriff 160 oder den Handgriff 152 und den Handgriff 160 oder den Handgriff 152 und den Handgriff 162 oder andere Kombinationen zusammen, bis sie sich überlappen und in ihren voll miteinander in Eingriff stehenden Positionen einhalten. Das Gerät verbleibt in dieser überlappten Ver­ riegelungsposition, bis das Aufwärmen, Erhitzen oder Kochen vervollständigt ist und das Mikrowellenkochgerät 20 aus dem Mikrowellenherd 28 herausgenommen wird. Um dann die Deckel­ anordnung 34 von dem Mischgefäß 32 zu entriegeln, drückt die Bedienungsperson mit ihren Händen die jeweiligen Hand­ griffpaare 38 zusammen, wobei sie ausgerichtet werden, wie dies oben beschrieben wurde. In solch ausgerichteten Posi­ tionen der Handgriffpaare 38 befindet sich die Deckelan­ ordnung 34 in einer entriegelten Position relativ zum Misch­ gefäß 32.
In den Fig. 1 bis 14 wurde eine bevorzugte Ausführungsform des Mikrowellenkochgerätes 20 dargestellt, bei welchem die Rührerantriebsanordnung 48 mit einem Federmotor 22 versehen war. Die verschiedenen Zahnräder, die Geschwindigkeitssteuer­ anordnung 86 und deren Bremsanordnung 88 werden zum wirkungs­ vollen Betrieb des Federmotors 20 eingesetzt. Diese Bestand­ teile sind jedoch nicht erforderlich, wenn ein Elektromotor 24 eingesetzt wird als Drehkraftquelle für die Rührantriebs­ anordnung, entsprechend der Darstellung in Fig. 15. Bei dem Elektromotor 24 handelt es sich um einen Gleichstrommotor, der, wie dargestellt, eine Batterie 26 als elektrische Ener­ gieversorgung trägt. Ein nicht dargestellter Wechselstrom­ motor kann eingesetzt werden, wenn der Mikrowellenherd in seinem Innenraum mit einem nicht dargestellten Wechselstrom­ anschluß versehen ist.
Es soll nachfolgend noch ein Ausführungsbeispiel für ein tatsächlich hergestelltes Mikrowellenkochgerät 20 gemäß der obigen Schilderung beschrieben werden: Das Mischgefäß 32 wurde durch Spritzguß aus einem Polycarbonat-Kunststoff hergestellt. Der obere Teil 46 und der Bodenteil 50 der Deckelanordnung 34 wurde durch ein Spritzgußverfahren aus Polystyrol-Kunststoff gefertigt. Die in einer entsprechenden Weise hergestellte Rührblattanordnung bestand aus Polycar­ bonat-Kunststoff. Die im gleichen Verfahren hergestellten Zahnräder wurden aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, das durch das Warenzeichen Debrin identifiziert ist. Alle ausge­ wählten Kunststoffmaterialien müssen Temperaturen aushalten, die in einem Arbeitsbereich zwischen 150 und 190°C liegen.
Es wurde ein Federmotor eingesetzt, der unter der Be­ zeichnung Neg′ator läuft. Die in dem Federmotor 22 ver­ wendeten Metalle bestanden aus Edelstahl, da Edelstahl den größten Teil der Mikrowellenenergie reflektiert. Die umgebenden spritzgußgeformten Kunststoffbestandteile schirmten die Edelstahlteile wirkungsvoll ab.
Das Mischgefäß 32 besaß an seinem oberen Rand 36 einen Innendurchmesser von 20 cm. Die Innenoberfläche 144 des Gefäßes 32 wurde durch einen 10 cm Radius gebildet. Die Tiefe des Gefäßes 32 war 9,1 cm, und der Durchmesser auf der Innenseite am Boden des Mischgefäßes 32 betrug 11,5 cm. Die Rührblattanordnung 52 besaß oben einen Durchmesser von 20 cm. Die Rührblätter 40 und 42 der Rührblattanordnung 52 besaßen einen Radius von 9,1 cm. Die Tiefe der Rührblatt­ anordnung 52 betrug 7,6 cm.
Das Mikrowellenkochgerät 20, wie dargestellt und/oder be­ schrieben, erweitert für eine Bedienungsperson bei der Her­ stellung von Speisen den Einsatzbereich eines Mikrowellen­ herdes 28. Sie ist in der Lage, das Mikrowellenkochgerät 20 mit der Rührantriebsanordnung 48 einzusetzen, um Speisen in dem Mikrowellenherd 28 zu bereiten, bei gleichmäßigem Rühren während des Aufwärmens, Erhitzens oder Kochens bei einer gleichmäßigen Temperaturverteilung innerhalb des Kochgutes.
Es soll an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich angeführt werden, daß es sich bei der vorangehenden Beschreibung ledig­ lich um eine solche beispielhaften Charakters handelt und daß verschiedene Abänderungen und Modifikationen möglich sind, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (12)

1. Mikrowellenkochgerät gekennzeichnet durch ein Mischgefäß (32),
eine auf das Mischgefäß (32) aussetzbare Deckelanordnung (34),
eine abgeschlossene Rührerantriebsanordnung (48) innerhalb der Deckelanordnung (34) sowie
eine Rührblattanordnung (52), die mit der Rührerantriebsan­ ordnung (48) in Treibverbindung steht und für den Mischvor­ gang in das Mischgefäß (32) hineinragt, wobei
das Mischgefäß (32), die Deckelanordnung (34), die Rührer­ antriebsanordnung (48) und die Rührblattanordnung (53) als freibewegbare Einheit in einen Mikrowellenherd (28) einführ­ bar und aus diesem herausnehmbar sind und aus einem bis in den Arbeitsbereich von 150 bis 190°C wärmefesten und für den Mikrowelleneinsatz verträglichen Material bestehen und
die in dem Mischgefäß (32) befindlichen Speisen gleichzeitig innerhalb des Mikrowellenherdes (28) unter Rühren erhitzbar sind.
2. Mikrowellenkochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rührerantriebsanordnung (48) mit einer Ge­ schwindigkeitssteuereinrichtung (86) zur Regelung der Rühr­ geschwindigkeit verbunden ist.
3. Mikrowellenkochgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelanordnung (34) einen oberen Teil (46) und einen Bodenteil (50) umfaßt, die in einem Abstand voneinander gehalten sind und zwischen sich einen Raum zur Aufnahme der Rührerantriebsanordnung (48) ohne die Rührblattanordnung (52) einschließen.
4. Mikrowellenkochgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührblattanordnung (52) Rühr­ elemente (140, 142, 146, 148) umfaßt, die sich zum Mischen der sich innerhalb des Mischgefäßes (32) befindlichen Speisen zu drehen vermögen, wobei die Rührblattanordnung eine zentrale, vertikale Welle (54), einen oberen horizontalen Querarm (136), der an der Welle (54) gehalten ist, einen unteren hori­ zontalen Querarm (138), der am unteren Ende der Welle (54) gehalten ist, Rührelemente (140, 142), die die Querarme (136, 138) endseitig miteinander verbinden und mindestens zwei horizontale Mischblätter (146, 148), die radial an der verti­ kalen Welle (54) gehalten sind, umfaßt.
5. Mikrowellenkochgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die radialen Mischblätter (146, 148) in unterschied­ lichen Höhen an der vertikalen Welle (54) gehalten sind.
6. Mikrowellenkochgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührelemente (136, 138, 140, 142, 146, 148) in einer Vertikalebene angeordnet sind.
7. Mikrowellenkochgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührblattanordung (52) aus einem materialeinheitlich gefertigten Stück besteht.
8. Mikrowellenkochgerät nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischblätter (140, 142) in einem Winkel zur Innenfläche (144) des Mischgfäßes (32) zur Abweisung der Speisen von der Innenfläche (144) ange­ ordnet sind.
9. Mikrowellenkochgerät nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Welle (54) der Rührblattanordnung (52) ein vorspringendes unteres Ende (130) aufweist, das in eine Positionieröffnung (132) auf der Innenseite des Bodens des Mischgefäßes (32) eingreift.
10. Mikrowellenkochgerät nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Welle (54) der Rührblattanordung (52) einen oberen Teil (124) mit recht­ eckigem Querschnitt aufweist, der in die Rührerantriebsan­ ordnung (148) eingreift.
11. Mikrowellenkochgerät nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischgefäß (32) radial vorspringende Griffe (160, 162) aufweist, die jeweils mit einer Nockenfläche (164, 166) versehen sind, während die Deckelanordnung (34) ebenfalls radial vorspringende Handgriffe (150, 152) trägt, die mit Nockenflächen versehen sind, wobei die jeweiligen Nockenflächen der Handgriffe des Mischgefäßes (32) mit denjenigen der Deckelanordnung (34) zur Ver- und Entriegelung der Deckelanordnung (34) an dem Mischgefäß (32) in und außer Eingriff führbar sind.
12. Mikrowellenkochgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die radial vorspringenden Hand­ griffe (38) am Mischgefäß (32) und/oder der Deckelanordnung (34) Vorsprünge (118) zur Bildung von Belüftungsöffnungen zwischen dem Mischgefäß (32) und der Deckelanordnung (34) tragen.
DE4027555A 1989-01-12 1990-08-31 Mikrowellengerät mit angetriebener Rühranordnung Expired - Fee Related DE4027555C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/296,515 US4959517A (en) 1989-01-12 1989-01-12 Microwave cooking assembly of a mixing bowl, lockable top assembly, supporting a stirrer power assembly
CA002024155A CA2024155C (en) 1989-01-12 1990-08-28 Microwave cooking assembly of a mixing bowl, lockable top assembly, supporting a stirrer power assembly
AU61937/90A AU632612B2 (en) 1989-01-12 1990-08-28 Microwave cooking assembly of a mixing bowl, lockable top assembly, supporting a stirrer power assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4027555A1 true DE4027555A1 (de) 1992-03-05
DE4027555C2 DE4027555C2 (de) 2003-05-15

Family

ID=27155381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4027555A Expired - Fee Related DE4027555C2 (de) 1989-01-12 1990-08-31 Mikrowellengerät mit angetriebener Rühranordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4959517A (de)
AU (1) AU632612B2 (de)
CA (1) CA2024155C (de)
DE (1) DE4027555C2 (de)
FR (1) FR2666214B1 (de)
GB (1) GB2248375A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255620A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-02 Patrick Liebl Einsatz für einen Kochtopf

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4959517A (en) * 1989-01-12 1990-09-25 Jump Janeice A Microwave cooking assembly of a mixing bowl, lockable top assembly, supporting a stirrer power assembly
WO1993005345A1 (en) * 1991-08-28 1993-03-18 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Mixing during microwave or rf heating
FR2692278A1 (fr) * 1992-06-11 1993-12-17 Abel Bonnex Sa Compositions pour le nettoyage de pièces métalliques en particulier de jantes.
US5271673A (en) * 1992-08-24 1993-12-21 Bohnet Irma M Spring operated stirring apparatus
US5711602A (en) * 1997-03-14 1998-01-27 Rohring; Wesley Motorized stirring mechanism for a pot
US5899565A (en) * 1998-03-24 1999-05-04 Camezon; Raymond E. Microwave resistant mixing device
US5901637A (en) * 1998-04-06 1999-05-11 Appliance Development Corporation Combined baking oven and automatic bread baking apparatus
US6076957A (en) * 1999-02-22 2000-06-20 Bel-Art Products, Inc. Magnetic stirrer adapted for use with microwave ovens
CA2371999A1 (en) * 1999-02-26 2000-08-31 Mcgill Technology Limited Food blending apparatus
ITMI20012147A1 (it) * 2001-10-17 2003-04-17 De Longhi Spa Dispositivo e procedimento per la cottura di un prodotto alimentare con microonde
ITMI20021157A1 (it) * 2002-05-29 2003-12-01 De Longhi Spa Contenitore per la cottura di pasta in un forno a microonde
US20050276158A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-15 Scott Thomas Systems and devices for industrial mixing applications
KR20050122673A (ko) * 2004-06-25 2005-12-29 삼성전자주식회사 스탠바이 모드에서 디지털 셋탑박스의 전력을 절감하는방법 및 장치
US8066427B2 (en) 2006-06-12 2011-11-29 Don Wong Stirring and mixing apparatus
US8772685B2 (en) * 2008-12-31 2014-07-08 Dart Industries Inc. Microwave steam cooking container system
US20100282096A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Caleb Jay Fletcher Cooking utensil
US7950844B2 (en) * 2009-07-15 2011-05-31 Murray Sean T Cook pot stirrer
US8720325B2 (en) 2010-04-29 2014-05-13 Whirlpool Corporation Food processor with a lockable adjustable blade assembly
US10449685B2 (en) 2010-04-29 2019-10-22 Whirlpool Corporation Food processor with adjustable blade assembly
GB2488335B (en) * 2011-02-23 2013-03-13 Licotec Ind Ltd Mixer for use in a microwave oven
FR2977782B1 (fr) * 2011-07-13 2014-03-21 Seb Sa Article culinaire muni d'une poignee cooperant electriquement avec un accessoire amovible
US9808774B2 (en) 2013-03-01 2017-11-07 Whirlpool Corporation Stirring wand
US9687103B2 (en) 2013-03-01 2017-06-27 Whirlpool Corporation Multi cooker and stir tower with docking station
US9241595B2 (en) 2013-03-01 2016-01-26 Whirlpool Corporation Cooking and mixing appliance kit
US9693649B2 (en) 2013-03-01 2017-07-04 Whirlpool Corporation Electric stirring tower with lid
US9138103B1 (en) * 2013-06-07 2015-09-22 Dimitri Cados Portable stirring device
US20150071027A1 (en) * 2013-06-07 2015-03-12 Dimitri Cados Portable stirring device
CN103962033A (zh) * 2014-05-19 2014-08-06 苏州新协力特种工业模板有限公司 一种工业用原料搅拌装置
USD737992S1 (en) * 2014-06-04 2015-09-01 SEIRATHERM GmbH Medical equipment for mixing medical liquids
US10085599B2 (en) 2014-12-19 2018-10-02 Whirlpool Corporation Multi-cook and food processing prep product
EP3085285B1 (de) * 2015-04-23 2019-06-12 Whirlpool Corporation Kochsystem, insbesondere für nudel, reis und brot
CN107198456A (zh) * 2016-03-16 2017-09-26 漳州灿坤实业有限公司 烹饪装置
US10556209B2 (en) * 2016-03-27 2020-02-11 Ashish Gandhi Protein blender cup
USD853782S1 (en) 2017-02-20 2019-07-16 Whirlpool Corporation Food processor
USD867051S1 (en) 2017-10-04 2019-11-19 Whirlpool Corporation Grinder attachment for a stand mixer
USD885822S1 (en) 2018-12-14 2020-06-02 Whirlpool Corporation Food grinder
US20200397177A1 (en) * 2019-06-20 2020-12-24 Midea Group Co., Ltd. Container including agitator for microwave sous vide function
US20220265086A1 (en) * 2021-02-23 2022-08-25 Gary R. Kerr Apparatus for cooking bacon and the like inside microwave ovens

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US723977A (en) * 1902-07-03 1903-03-31 Alice P Barney Fluid-agitator.
US2805843A (en) * 1955-11-03 1957-09-10 Robert S Block Stirring appliances
US3357685A (en) * 1966-06-28 1967-12-12 Anait A Stephens Battery-operated stirring unit for sauce pans and the like
US3635147A (en) * 1970-07-23 1972-01-18 Wallace G T Lee Combination cooking-stirring vessel
GB1322955A (en) * 1970-10-20 1973-07-11 Tower Housewares Ltd Stirrer devices for culinary purposes
US3697053A (en) * 1971-05-10 1972-10-10 Michael J Will Stirring device
US3691938A (en) * 1971-07-01 1972-09-19 James B Nichols Cooking apparatus
US4125065A (en) * 1977-10-03 1978-11-14 Lee Connie M Combined cooking, draining and mashing device
US4151792A (en) * 1977-12-20 1979-05-01 Nearhood Thomas C Cooker-mixer apparatus
AU527641B2 (en) * 1978-04-17 1983-03-17 Plastics Inc. Ovens
US4258630A (en) * 1978-07-25 1981-03-31 Northland Aluminum Products, Inc. Portable turntable for use in microwave ovens
US4184779A (en) * 1978-09-22 1980-01-22 Charles Detmer Stirring device
US4254319A (en) * 1979-06-25 1981-03-03 Bruce Beh Portable microwave oven-turntable device
US4339992A (en) * 1980-09-29 1982-07-20 Kurland Elaine J Stirring apparatus
US4576089A (en) * 1982-09-24 1986-03-18 Chauvin John A Automatic roux maker
GB2148103A (en) * 1983-10-18 1985-05-30 David Sarver Improvements relating to kitchen implements
US4728762A (en) * 1984-03-22 1988-03-01 Howard Roth Microwave heating apparatus and method
GB2159027B (en) * 1984-05-15 1987-09-09 Thorn Emi Domestic Applicances Improvements in or relating to microwave ovens
US4773317A (en) * 1987-01-29 1988-09-27 Wickboldt Jr Frank System for cooking dried food stuff
US4904834A (en) * 1987-10-16 1990-02-27 Raytheon Company Mixing attachment for microwave oven turntables
US5019680A (en) * 1988-06-14 1991-05-28 Sharp Kabushiki Kaisha Heat generating container for microwave oven
US4959517A (en) * 1989-01-12 1990-09-25 Jump Janeice A Microwave cooking assembly of a mixing bowl, lockable top assembly, supporting a stirrer power assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255620A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-02 Patrick Liebl Einsatz für einen Kochtopf

Also Published As

Publication number Publication date
CA2024155C (en) 1997-12-09
CA2024155A1 (en) 1992-03-01
US4959517A (en) 1990-09-25
GB2248375A (en) 1992-04-01
FR2666214B1 (fr) 1993-11-05
FR2666214A1 (fr) 1992-03-06
GB9019101D0 (en) 1990-10-17
AU6193790A (en) 1992-06-04
DE4027555C2 (de) 2003-05-15
AU632612B2 (en) 1993-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027555C2 (de) Mikrowellengerät mit angetriebener Rühranordnung
DE3637169C1 (de) Kuechenmaschine zum Zubereiten von Nahrungsmitteln
DE2141813C3 (de) Gerät für die Zubereitung von Nahrungsmitteln
EP2252187B1 (de) Elektromotorisch betriebene küchenmaschine
DE60130794T2 (de) Kochgerät für nahrungsmittel und methode
WO2004073474A1 (de) Handantreibbares gerät zum zerkleinern von lebensmittel
DE3432958C2 (de)
DE10008041A1 (de) Zur Verwendung mit Mikrowellenöfen angepaßter Magnetrührer
DE69912296T2 (de) Karussellartige farbabtönmaschine
DE69907219T2 (de) Grillgerät
EP3513696B1 (de) Küchenmaschine mit einem abdeckelement für ein zubereitunsgefäss
CH603130A5 (en) Oven container for cooking bulk food
DE8400492U1 (de) Mehrzweckgeraete, insbesondere zur zubereitung von speiseeis und aehnlichen kaltspeisen
DE4134025C2 (de) Mischgerät
DE2100810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeu gung eines tiefgefrorenen Nahrungsmittel Produktes
DE1454157A1 (de) Grillgeraet
DE3600294A1 (de) Elektrisches kuechen-mehrzweckgeraet
DE10057835A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE2759202A1 (de) Grillgeraet mit mindestens einem kohlekasten
EP0140237A2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Grillgut
DE3045308A1 (de) Ruehrgeraet zur verwendung bei kochtoepfen
DE2809416B2 (de) Küchenmaschine
DE3018137C2 (de) Automatischer Grillspieß-Röstapparat
DE2718136A1 (de) Koch- oder brateinrichtung
DE2845689C3 (de) Schneidgerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln, wie Fleisch, Zwiebel, Gemüse o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZEITLER, VOLPERT, KANDLBINDER, 80539 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee