DE4025161A1 - Fester elektrolyt und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Fester elektrolyt und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE4025161A1
DE4025161A1 DE4025161A DE4025161A DE4025161A1 DE 4025161 A1 DE4025161 A1 DE 4025161A1 DE 4025161 A DE4025161 A DE 4025161A DE 4025161 A DE4025161 A DE 4025161A DE 4025161 A1 DE4025161 A1 DE 4025161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluoride
mixture
rare earth
electrolyte
solid electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4025161A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrej Nikolaevic Smirnov
Oleg Vladimirovic Glumov
Dmitrij Borisovic Samusik
Tatijana Ivanovna Zakhova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTR NT TVORCESTVA MOLODEZI G
Original Assignee
CENTR NT TVORCESTVA MOLODEZI G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CENTR NT TVORCESTVA MOLODEZI G filed Critical CENTR NT TVORCESTVA MOLODEZI G
Publication of DE4025161A1 publication Critical patent/DE4025161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4073Composition or fabrication of the solid electrolyte
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F17/00Compounds of rare earth metals
    • C01F17/20Compounds containing only rare earth metals as the metal element
    • C01F17/253Halides
    • C01F17/265Fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F17/00Compounds of rare earth metals
    • C01F17/30Compounds containing rare earth metals and at least one element other than a rare earth metal, oxygen or hydrogen, e.g. La4S3Br6
    • C01F17/36Compounds containing rare earth metals and at least one element other than a rare earth metal, oxygen or hydrogen, e.g. La4S3Br6 halogen being the only anion, e.g. NaYF4
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • H01M6/182Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte with halogenide as solid electrolyte
    • H01M6/183Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte with halogenide as solid electrolyte with fluoride as solid electrolyte
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/14Pore volume
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/32Thermal properties
    • C01P2006/33Phase transition temperatures
    • C01P2006/34Melting temperatures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Elektrochemie und insbesondere auf einen festen Elektrolyten sowie auf ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Der angemeldete feste Elektrolyt kann in den elektrochemischen Zellen verschiedener Anlagen eingesetzt werden: Gassensoren, Leckindikatoren, ionenselektiven Elektroden, Dosiergeräte für Fluor und seine Verbindungen und in anderen Geräten.
Feste Elektrolyten die für eine breite Palette elektrochemischer Anlagen gedacht sind, die in aggressiven fluorhaltigen Medien betrieben werden, sollen eine hohe Leitfähigkeit nach Fluor-Ion von etwa 10-4 - 10-5 Ohm-1 · cm-1, eine geringe Löslichkeit im Arbeitsmedium, Unpermeabilität des Elektrolyten für flüssige und gasförmige Produkte, die am elektrochemischen Prozeß beteiligt sind, eine hohe mechanische Festigkeit, Wärmebeständigkeit, Langlebigkeit aufweisen, sie sollen auch für die Herstellung von Membranen unterschiedlicher Form geeignet sein.
Bekannt ist ein fester Elektrolyt, der eine monokristalline Struktur aufweist/Roos A., Mater. Res. Bull. 1983, B. 18, S. 405/, der von 90,0 bis 99,9 Masse-% Fluorid eines Seltenerdmetalls beispielsweise LaF₃ und von 0,1 bis 10,0 Masse-% Fluorid eines Erdalkalimetalls beispielsweise BaF₂ enthält.
Verfahren zur Herstellung dieses Elektrolyten besteht im Vermischen der Ausgangskomponenten, des Fluorids des Seltenerdmetalls und des Fluorids des Erdalkalimetalls unter Zusatz von CdF₂ mit dem Ziel der Reinigung der Fluoride von Hydroxybeimengungen, in der Erhitzung des angefallenen Gemisches oberhalb ihres Schmelzpunktes, in dem Stehenlassen des Gemisches bei dieser Temperatur bis zu seiner Homogenisierung und in der Abkühlung der angefallenen Schmelze bis auf Raumtemperatur mit Erhalt des festen Elektrolyten. Der genannte Elektrolyt zeichnet sich durch eine nichthohe mechanische Festigkeit und Wärmebeständigkeit sowie durch die Unmöglichkeit seiner Herstellung in Form von profilierten Erzeugnissen beispielsweise von Behältern für gebrauchsfertige Lösungen aus.
Die nichthohe Wärmebeständigkeit des genannten Elektrolyten erschwert außerdem die Herstellung von Membranen komplizierter Form, weil an den Abschnitten der Konzentration der Spannungen beim Vorhandensein eines Temperaturgradienten Rißbildung an Erzeugnissen vorkommen kann.
Bekannt ist ebenfalls ein fester Elektrolyt (US, A, 43 52 869), der sich aus einer Grundlage, Fluoride der Seltenerdmetalle, einem Legierungszusatz - eine der Verbindungen der Erdalkalimetalle - und aus einem Bindemittelzusatz zusammensetzt, der für die Formung eines Elektrolyten mit dichter Struktur erforderlich ist. Als Bindemittelzusatz weist der genannte Elektrolyt eine Verbindung des Alkalimetalls die aus der Gruppe der Fluoride, Sulfate, Chloride beziehungsweise Karbonate eines Alkalimetalls gewählt wird, in einer Menge von 1,0 bis 15,0 Mol-% auf.
Molverhältnis der Grundlage zum Legierungszusatz beträgt von 7 : 1 bis 99 : 1. Der genannte Elektrolyt weist poröse Struktur auf, die sich durch Vorliegen von durchgehenden Poren auszeichnet. Verfahren zur Herstellung dieses Elektrolysen besteht darin, daß man die Grundlage, das Fluorid des Seltenerdmetalls mit dem Legierungszusatz (eine der Verbindungen der Erdalkalimetalle) in einem Molverhältnis von 7 : 1 bis 99 : 1 vermischt und in einem Graphittiegel unterbringt. Dann wird das angefallene Gemisch im Argonmedium oberhalb seines Schmelzpunktes bis auf eine Temperatur von 1550 bis 1600°C erhitzt, bei dieser Temperatur innerhalb von 5 Minuten bis zu seiner Homogenisierung stehengelassen, die angefallene Schmelze wird im Argonmedium abgekühlt, mit dem Bindemittel vermischt und geformt. Der Arbeitsgang der Formung sieht das Druckzusammenpressen bei Raumtemperatur und das anschließende Zusammensintern im Vakuum bei einer Temperatur von 800 bis 950°C vor.
Der genannte Elektrolyt hat keine ausreichend hohe Leitfähigkeit nach Fluor-Ion (2,10 · 10-4 - 1,01 · 10-5 Ohm-1 · cm-1), was die Meßgenauigkeit der Konzentration an Fluor herabgesetzt. Das Vorhandensein in der Zusammensetzung des genannten Elektrolyten eines Bindemittelzusatzes in Form der Verbindung von Alkalimetallen, die in Wassermedien gut löslich sind, in denen der Elektrolyt eingesetzt werden kann, verringert außerdem die Langlebigkeit von Membranen, die aus diesem Elektrolyten gefertigt werden, und die Stabilität ihrer Kennlinien.
Beim Betrieb des genannten festen Elektrolyten, der durchgehende Kanäle aufweist, in wässerigen Lösungen wird die Stabilität des Potentials einer elektrochemischen Zelle zerstört, ihre Langlebigkeit herabgesetzt, die mechanische Festigkeit und Wärmebeständigkeit des Werkstoffes sowie die chemische Zusammensetzung der Komponenten der Zelle wird infolge der elektrochemischen Korrosion des undichten festen Elektrolyten zerstört.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch die Änderung des Verhältnisses der Ausgangskomponenten und der technologischen Prozeßführung einen festen Elektrolyten mit poröser polykristalliner Struktur herzustellen, der eine hohe Tonenleitfähigekeit, eine niedrige Permeabilität für Gas- und Flüssigkeitsmedien, eine hohe Festigkeit sowie die Fähigkeit zur Formung in Form von profilierten Erzeugnissen mit einer hohen mechanischen Festigkeit und Wärmebeständigkeit aufweist.
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß ein fester Elektrolyt, der Fluorid eines Seltenerdmetalls beziehungsweise ein Gemisch der Fluoride der Seltenerdmetalle und einen Legierungszusatz enthält, angemeldet wird, der, erfindungsgemäß, sich aus folgenden Komponenten in Mol-% zusammensetzt: Fluorid eines Seltenerdmetalls beziehungsweise ein Gemisch der Fluoride der Seltenerdmetalle von 85,0 bis 99,7 und Legierungszusatz von 0,3 bis 15,0, und der eine poröse polykristalline Struktur mit Kristallabmessungen nicht über 250 µm, eine Porentiefe, die die Abmessungen der Kristalle nicht übersteigt, und ein Dichteverhältnis von mindestens 0,98 hat.
Als Fluorid eines Seltenerdmetalls beziehungsweise eines Gemisches der Fluoride der Seltenerdmetalle enthält der angemeldete Elektrolyt vorzugsweise Lanthanfluorid beziehungsweise Zerfluorid, oder ihr Gemisch und als Legierungszusatz enthält er Kalziumfluorid oder Bariumfluorid, oder Bleifluorid, oder Aluminiumoxid.
Der erfindungsgemäße feste Elektrolyt weist im Vergleich zum bekannten Elektrolyten (US, A, 43 52 869) eine höhere Ionenleitfähigkeit (9 · 10-5 - 7.0 · 10-4), eine niedrigere Löslichkeit in Medien, die Wasser enhalten - im Vergleich zum bekannten Elektrolyten mehr als auf das 15fache -, eine niedrigere Permeabilität für Gas- und Flüssigkeit-Medien im Zusammenhang mit dem Fehlen von durchgehenden Poren auf.
Der erfindungsgemäße feste Elektrolyt hat eine Biegefestigkeit von etwa 20 bis 35 MPa, was auf das 2- bis 3fache die genannten Kenndaten des bekannten Elektrolyten (US, A, 43 52 869) übertrifft. Die kontrollierbare Kristallgröße (nicht über 250 µm) bedingt eine gute Formung von Erzeugnissen aus dem beanspruchten Elektrolyten und ihre hohe mechanische Festigkeit und Wärmebeständigkeit.
Bei der Prüfung der Wärmebeständigkeit von Probestücken des beanspruchten Elektrolyten im Vergleich zum bekannten Elektrolyten (US, A, 43 52 869) wurde durch die Erprobung auf Unversehrtheit der Probestücke mit Standardabmessungen, die eine Temperatur von 25°C hatten, durch ein plötzliches Eintauchen derselben in das siedende destillierte Wasser festgestellt, daß der beanspruchte Elektrolyt seine Beständigkeit aufrechterhält und der bekannte Elektrolyt zerstört sich.
Zur Erfindung gehört auch ein Verfahren zur Herstellung des festen Elektrolyten, das das Vermischen der Ausgangskomponenten, des Fluorids eines Seltenerdmetalls oder eines Gemisches der Fluoride der Seltenerdmetalle mit einem Legierungszusatz, das Schmelzen des angefallenen Gemisches, die Abkühlung der angefallenen Schmelze bis Aushärtung, ihre Zerkleinerung und das Zusammenpressen vorsieht, in dem, erfindungsgemäß, in das Gemisch der Ausgangskomponenten zusätzlich ein leichtflüchtiges sinterndes Reagens eingeführt wird, danach erfolgt das Schmelzen des hergestellten Gemisches unter Entfernung des leichtflüchtigen sinternden Reagens und nach der Zerkleinerung der gekühlten Schmelze wird eine Fraktion mit einer Teilchengröße von maximal 250 µm mit anschleifendem Zusammenpressen der ausgeschiedenen Fraktion und gleichzeitiger Wärmebehandlung derselben ausgeschieden. Das leichtflüchtige sinternde Reagens wird vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 5 Masse-% genommen.
Als leichtflüchtiges sinterndes Reagens soll zweckmäßigerweise elementares Fluor, Bleifluorid, Schwefelhexafluorid, Kohlenstofftetrachlorid, Schwefelkohlenstoff und Polytetrafluoräthylen verwendet werden.
Die Einführung eines leichtflüchtigen sinternden Reagens ermöglichte es, die Verwendung eines Bindemittelzusatzes auszuschließen und dadurch die Festigkeit des angemeldeten Elektrolyten und seine Wärmebeständigkeit zu erhöhen, die Permeabilität für Gas- und Flüssigkeit-Medien auszuschließen und seine elektrische Leitfähigkeit zu vergrößern.
Das Zusammenpressen der ausgeschiedenen Fraktion mit gleichzeitiger Wärmebehandlung soll vorzugsweise im Vakuum bei einem Druck von 70 bis 680 MPa und bei einer Temperatur von 850 bis 1400°C erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es, einen festen Elektrolyten mit poröser polykristalliner Struktur mit Kristallabmessungen maximal 250 µm, mit einer Porentiefe, die die Kristallabmessungen nicht übertrifft, herzustellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren schließt die Entstehung von durchgehenden Poren infolge der Entfernung von bei Temperatur des Heißzusammenpressens gasförmigen Beimengungen und einer dichten Packung der Kristalle bei einem Dichteverhältnis des Elektrolyten über 0,98 und einer guten Bindung der Kristalle sowie durch die Verwendung eines leichtflüchtigen sinternden Legierungszusatzes aus. Das Fehlen der durchgehenden Poren sowie das Dichteverhältnis nicht weniger als 0,98 verursacht eine wesentliche Verringerung der Permeabilität des Elektrolyten für Gas- und Flüssigkeitsmedien.
Das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet die Gewinnung eines Elektrolyten mit einer hohen Ionenleitfähigkeit, einer hohen Festigkeit, mit Fähigkeit seiner Formung in Form von profilierten Erzeugnissen, sowie mit einer hohen Wärmebeständigkeit und mechanischer Festigkeit.
Der beanspruchte feste Elektrolyt stellt einen porösen polykristallinen Werkstoff dar mit A Kristallabmessungen über 250 µm. Die Notwendigkeit der Verwendung der Kristalle mit Abmessungen bis zu 250 µm ist auf die Forderungen an die Festigkeit des jeweiligen Elektrolyten zurückzuführen. Bei Abmessungen der Kristalle über 250 µm verringert sich die Kontaktoberfläche zwischen den Kristallen so stark, daß sich wesentlich die Kohäsionskräfte zwischen ihnen reduzieren und demzufolge auch die Festigkeit des Elektrolyten. Die Formung des Elektrolyten aus einer Fraktion mit Teilchenabmessungen nicht über 250 µm gestattet es, Membranen mit komplizierter Konfiguration herzustellen, indem praktisch eine gleiche Dichte im gesamten Volumen der jeweiligen Membrane gesichert wird, was die funktionellen Möglichkeiten des Elektrolyten erweitert und seine hohe Festigkeit bewirkt.
Der beanspruchte Elektrolyt zeichnet sich durch das Vorhandensein von Poren aus, deren Tiefe die Abmessungen der jeweiligen Kristalle nicht übersteigt, das heißt, es fehlen durchgehende Poren. Das Fehlen der durchgehenden Poren sowie das Dichteverhältnis des angemeldeten Elektrolyten von mindestens 0,98 führt zu einer wesentlichen Verringerung der Permeabilität des Elektrolyten für Gas- und Flüssigkeitsmedien. Bei einem Dichteverhältnis des Elektrolyten unter 0,98 vergrößert sich der Porenquerschnitt und die Permeabilität des Elektrolyten wächst an.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines festen Elektrolyten wird wie folgt realisiert.
Man vermischt die Ausgangskomponenten, das Fluorid eines Seltenerdmetalls beziehungsweise ein Gemisch der Fluoride der Seltenerdmetalle mit einem Legierungszusatz in einer Menge von 85,0 bis 99,7 Mol-% und von 0,3 bis 15,0 Mol-%.
Als Fluorid eines Seltenerdmetalls beziehungsweise als Gemisch der Fluoride der Seltenerdmetalle verwendet man vorzugsweise das Lanthanfluorid beziehungsweise Zerfluorid oder ihr Gemisch. Als Legierungszusatz kann beliebiger bekannter Legierungszusatz verwendet werden, vorzugsweise setzt man das Kalziumfluorid oder Strontiumfluorid, oder Bariumfluorid, oder Bleifluorid, oder Aluminiumoxid ein. Dem Gemisch setzt man ein leichtflüchtiges sinterndes Reagens vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 5 Masse-% zu. Als leichtflüchtiges sinterndes Reagens kann man beispielsweise folgende Verbindungen beziehungsweise ihre Gemische verwenden: F₂, BF₃, PbF₂, CF₄, C₂F₆, SiF₄, NF₃, SF₆, SlF, XeF₂, Cl₂, CCl₄, CS₂. Vorzugsweise verwendet man als leichtflüchtiges sinterndes Reagens Bleifluorid, Schwefelhexafluorid, Kohlenstofftetrachlorid, Schwefelkohlenstoff, Polytetrafluoräthylen oder elementares Fluor. Die Einführung eines leichtflüchtigen sinterndes Reagens in das Ausgangsgemisch hat außer ihrer Hauptfunktion, das Zusammensintern der Teilchen des festen Elektrolyten unter Vervollkommnung seiner Struktur zu fördern, verhindert die Entstehung von durchgehenden Poren im festen Elektrolyten, weil das sinternde Reagens bei der Erhitzung des Gemisches beim Schmelzen in Reaktion mit den darin enthaltenen Beimengungen (H₂O, Oxiden und anderes) eintritt, wonach die Reaktionsprodukte zusammen mit dem zersetzten sinternden Reagens in gasförmige Form übergehen, aus der Zusammensetzung entfernt werden, und modifizieren den festen Elektrolyten auf eine solche Weise, daß seine Teilchen bei der Formung einen polykristallinen Werkstoff mit einem Dichteverhältnis von 0,98 bilden. Das angefallene Gemisch wird in einen Tiegel aufgegeben und in einem Ofen untergebracht, das Arbeitsvolumen des Ofens wird vakuumiert und man führt das Schmelzen des Gemisches durch. Hierfür wird das Gemisch auf eine Temperatur von 1500 bis 1600°C erhitzt und innerhalb von 2 Stunden zwecks Homogenisierung der Schmelze stehengelassen. Dann wird der Ofen ausgeschaltet und die angefallene homogene Schmelze bis auf Raumtemperatur abgekühlt, die ausgehärtete Schmelze wird herausgeholt, gebrochen und beispielsweise in einer Kugelmühle zerkleinert. Es wird eine Fraktion mit Teilchengröße nicht über 250 µm abgeschieden, aus denen man den festen Elektrolyten formt. Hierfür wird die angefallene Fraktion in eine Preßform eingebracht. Die Anlage wird vakuumiert, die Temperatur in der Preßform wird bis zur Temperatur des Heißpressens gebracht und man nimmt das Zusammenpressen unter Druck vor. Dann wird der Druck abgenommen, die Temperatur in der Preßform bis auf Raumtemperatur herabgesetzt und der fertige Elektrolyt herausgeholt.
Zweckmäßigerweise soll das Zusammenpressen der abgeschiedenen Fraktion mit ihrer gleichzeitigen Wärmebehandlung im Vakuum bei einem Druck von 70 bis 680 MPa und einer Temperatur von 850 bis 1400°C vorgenommen werden. Diese Bedingungen bewirken das genannte Dichteverhältnis des beanspruchten Elektrolyten, das Fehlen von durchgehenden Poren in demselben sowie die Herstellung von Kristallen, die Abmessungen aufweisen, die den Abmessungen der zu formenden Teilchen entsprechen, oder die kleiner als sie sind.
Zum besseren Verstehen der vorliegenden Erfindung werden folgende Beispiele zur Herstellung des angemeldeten festen Elektrolyten angeführt.
Beispiel 1
Man vermischt 3175 g LaF₃, 150 g BaF₂ und 175 g PbF₂ (Molverhältnis LaF₃/BaF₂ = 19 : 1). Das hergestellte Gemisch wird in einen Graphittiegel aufgegeben, der zwecks Verminderunge der Verunreinigung des zu bearbeitenden Produktes mit einer Schicht aus Pyrographit bezogen ist. Der Tiegel wird mit einem Deckel zugedeckt und in einen Ofen eingebracht, das Arbeitsvolumen des Ofens wird bis zu Erreichung eines Druckes von 10-2 Torr vakuumiert und die Erhitzung auf eine Temperatur von 1585°C vorgenommen. Man läßt den Tiegel mit dem Gemisch bei dieser Temperatur innerhalb von 2 Stunden stehen, man kühlt den Ofen ab, holt man die ausgehärtete Schmelze heraus, bricht man und zerkleinert dieselbe in einer Kugelmühle. Unter Zuhilfenahme eines Siebes wird eine Fraktion mit Teilchengröße unter 63 µm abgeschieden, 200 g des angefallenen Pulvers werden in eine Preßform eingebracht und es wird das Zusammenpressen im Vakuum bei 10-2 bis 10-3 Torr bei einem Druck von 70 MPa und einer Temperatur von 1400°C vorgenommen. Dann wird der Druck herabgelassen und die Temperatur der Preßform bis auf Raumtemperatur herabgesetzt.
Man erhält einen fertigen Elektrolyten, der einen porösen polykristallinen Werkstoff mit Kristallabmessungen nicht über 60 µm, einer Porentiefe, die die Abmessungen der Kristalle nicht übertrifft, darstellt und der folgende Zusammensetzung in Mol-% aufweist:
LaF₃ - 95,0
BaF₂ - 5,0.
Die Eigenschaften und Qualitätskenndaten des hergestellten Elektrolyten sind in der nachstehenden Tabelle angeführt.
Beispiel 2
Man vermischt 3409 g LaF₃, 91 g CaF₂ und 17,5 g PbF₂ (Molverhältnis LaF₃/CaF₂ = 15 : 1) und weiter erfolgt die Prozeßführung analog der in Beispiel 1 genannten. Man scheidet eine Fraktion mit Teilchengröße von < 125 µm ab, man bringt 200 g des hergestellten Pulvers in eine Preßform ein und nimmt man das Zusammenpressen im Vakuum von 10-2 bis 10-3 Torr bei einem Druck von 300 MPa und einer Temperatur von 1200°C vor. Man erhält den fertigen Elektrolyten, der einen porösen polykristallinen Werkstoff mit Kristallabmessungen nicht über 120 µm, mit einer Porentiefe, die die Abmessungen der Kristalle nicht übertrifft, darstellt und der folgende Zusammensetzung in Mol-% aufweist:
LaF₃ - 94,0
CaF₂ - 6,0.
Die Eigenschaften und Qualitätskenndaten des hergestellten Elektrolyten sind in der nachstehenden Tabelle angeführt.
Beispiel 3
Man vermischt 3413 g CeF₃, 87 g SrF₂ und 35 g PbF₂ (Molverhältnis CeF₃/SrF₂ = 25 : 1) und weiter erfolgt die Prozeßführung analog Beispiel 1. Man scheidet eine Fraktion mit Teilchengröße unter 250 µm ab und nimmt man das Zusammenpressen bei einem Druck von 680 MPa und einer Temperatur von 850°C analog Beispiel 1 vor.
Beispiel 4
Man vermischt CeF₃ und SrF₂ bei einem Molverhältnis von 25 : 1 analog Beispiel 3. Das hergestellte Gemisch wird in einen Graphittiegel aufgegeben, der mit einer Pyrographit-Schicht bezogen ist, dieser wird mit einem Deckel zugedeckt und in einen Ofen untergebracht, das Arbeitsvolumen des Ofens wird bis zur Erreichung eines Druckes von 10-2 Torr vakuumiert und man führt gasförmiges Argon zu, wobei ein Druck von 103 kPa erreicht wird. Dann wird in das gasförmige Argon SF₆ mit einem Verbrauch von 0,2 l/min bei einem Verbrauch an Argon von 10 l/min und einem Druck von 103 kPa eingeführt. Durch den Ofen werden 10 Volumen des Gasgemisches durchgelassen und bei einem kontinuierlichen Strom des Gasgemisches die Erhitzung des Ofens bis auf eine Temperatur von 1500°C vorgenommen. Den Tiegel mit dem Gemisch läßt man bei dieser Temperatur innerhalb von 2 Stunden stehen, dann wird der Ofen, ohne die Zuführung des Gasgemisches einzustellen, bis auf Raumtemperatur gekühlt, die Zuführung von SF₆ eingestellt, durch den Ofen werden 10 Volumen von Argon durchgelassen, die Anlage wird geöffnet und die ausgehärtete Schmelze herausgeholt. Es wird ihre Zerkleinerung vorgenommen und eine Fraktion mit Teilchengröße unter 250 µm abgeschieden. Das Zusammenpressen erfolgt analog Beispiel 1 bei einem Druck von 290 MPa und bei einer Temperatur von 950°C.
Man erhält den fertigen Elektrolyten, der einen porösen polykristallinen Werkstoff mit Kristallabmessungen nicht über 250 µm, einer Porentiefe, die die Kristallabmessungen nicht übertrifft, darstellt und der folgende Zusammensetzung in Mol-% aufweist:
CaF₃ - 96.0; SrF₂ - 4.0.
Die Eigenschaften und die Qualitätskenndaten des hergestellten Elektrolyten sind in der nachfolgenden Tabelle angeführt.
Beispiel 5
Man vermischt CeF₃ und SrF₂ in einem Molverhältnis von 25 : 1 und gibt man in die Anlage wie in Beispiel 4 genannt auf. Nach dem Vakuumieren der Anlage und der Zuführung von Argon bis zur Erreichung eines Druckes von 103 kPa wird das Argon vor seiner Zuführung der Anlage durch den flüssigen Kohlenstofftetrachlorid bei einer Temperatur von 20°C mit einem Gasverbrauch von 10 l/min hindurchgesprudelt. Im weiteren erfolgt die Prozeßführung analog Beispiel 4. Man erhält den fertigen Elektrolyten, der einen porösen polykristallinen Werkstoff mit Kristallabmessungen nicht über 250 µm, einer Porentiefe, die die Kristallabmessungen nicht übertrifft, darstellt und der Zusammensetzung in Mol-% aufweist:
CeF₃ - 96,0
SrF₂ - 4,0.
Die Eigenschaften und die Qualitätskenndaten des hergestellten Elektrolyten sind in der nachstehenden Tabelle angeführt.
Beispiel 6
Man vermischt CeF₂ und SrF₂ in einem Molverhältnis von 25 : 1 und die Prozeßführung verläuft analog Beispiel 5, mit Ausnahme dessen, daß man als leichtflüchtiges sinterndes Reagens Schwefelkohlenstoff verwendet.
Man erhält den fertigen Elektrolyten, der einen porösen polykristallinen Werkstoff mit Kristallabmessungen nicht über 250 µm, mit einer Porentiefe, die die Kristallabmessungen nicht übertrifft, darstellt und der folgende Zusammensetzung in Mol-% aufweist:
CeF₃ - 96,0
SrF₂ - 4,0.
Die Eigenschaften und die Qualitätskenndaten des hergestellten Elektrolyten sind in der nachfolgenden Tabelle angeführt.
Beispiel 7
Das Gemisch aus CeF₃ und SrF₂ in einem Molverhältnis von 25 : 1 wird analog Beispiel 4 hergestellt, in einen Graphittiegel aufgegeben und in einem Ofen untergebracht, in dem in seiner Niedertemperaturzone, in der während des Schmelzens des Gemisches aus CeF₃ und SrF₂ die Temperatur nicht 500 bis 600°C übersteigt, 100 g Polytetrafluoräthylen in Form von Spänen untergebracht werden.
Die Anlage wird bis zur Erreichung eines Druckes von 10-2 Torr vakuumiert, es wird die Erhitzung bis auf eine Temperatur von 1585°C vorgenommen, infolge­ dessen das Polytetrafluoräthylen beginnt, sich der Pyrolyse auszusetzen. Man läßt das Gemisch bei dieser Temperatur innerhalb von 2 Stunden stehen, dann kühlt man ab, holt man die ausgehärtete Schmelze heraus und zerkleinert diese in einer Kugelmühle.
Man scheidet eine Fraktion mit Teilchengröße unter 250 µm ab und nimmt man das Zusammenpressen des Gemisches bei einem Druck von 290 MPa und einer Temperatur von 950°C vor.
Man erhält einen fertigen Elektrolyten, der einen porösen polykristallinen Werkstoff mit Kristallabmessungen nicht über 250 µm, mit einer Porentiefe, die die Kristallabmessungen nicht übertrifft, darstellt und der folgende Zusammensetzung in Mol-% aufweist:
CeF₃ - 96,0
SrF₂ - 4,0.
Die Eigenschaften und Qualitätskenndaten des hergestellten Elektrolyten sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Beispiel 8
Man vermischt 328 g LaF₃ und 21,6 g PbF₂ (Molverhältnis LaF₃ zu PbF₂ = 19 : 1) in einer Kugelmühle, das Gemisch wird in einen aus Fluorplast ausgeführten Kontainer untergebracht, durch den man bei einer Temperatur von 150°C innerhalb von 2 Stunden elementares Fluor mit einem Verbrauch von 10 l/min bei einem Druck von 103 MPa passieren läßt. Nach Beendigung des Behandlungsprozesses mit elementarem Fluor wird es durch Argon abgelöst, das man durch den Kontainer in einer Menge von 50 Volumen passieren läßt. Unter Zuhilfenahme eines Siebes wird aus dem gewonnen Gemisch eine Fraktion mit Teilchengröße unter 63 µm abgeschieden, 200 g des gewonnenen Pulvers werden in eine Preßform untergebracht und es wird das Zusammenpressen unter den dem Beispiel 7 analogen Bedingungen vorgenommen.
Man erhält den fertigen Elektrolyten, der einen porösen polykristallinen Werkstoff mit Kristallabmessungen nicht über 60 µm, mit einer Porentiefe, die die Kristallabmessungen nicht übertrifft, darstellt und der folgende Zusammensetzung in Mol-% aufweist:
LaF₃ - 95,0;
PbF₂ - 5,0.
Die Eigenschaften und die Qualitätskenndaten des hergestellten Elektrolyten sind in der nachstehenden Tabelle angeführt.
Beispiel 9
Man vermischt 194 g LaF₃ und 5,33 g Al₂O₃(Molverhältnis LaF₃ zu Al₂O₃ = 19 : 1) in einer Kugelmühle und im weiteren wird die Zubereitung des festen Elektrolyten analog Beispiel 8 vorgenommen.
Man erhält den fertigen Elektrolyten, der einen porösen polykristallinen Werkstoff mit Kristallabmessungen nicht über 60 µm und einer Porentiefe, die die Kristallabmessungen nicht übertrifft, darstellt und der folgende Zusammensetzung in Mol-% aufweist:
LaF₃ - 95,0;
Al₂O₃ - 5,0.
Die Eigenschaften und Qualitätskenndaten des hergestellten Elektrolyten sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Beispiel 10
Man vermischt 1681 g LaF₃, 1692 g CeF₃, 127 g SrF₂ und 35,4 g PbF₂(Molverhältnis LaF₃/CeF₃/SrF₂ = 8,05 : 8,05 : 1) und man nimmt die Zubereitung des festen Elektrolyten wie in Beispiel 2 vor.
Man erhält einen fertigen Elektrolyten, der einen porösen polykristallinen Werkstoff mit Kristallabmessungen nicht über 120 µm und einer Porentiefe, die die Kristallabmessungen nicht übertrifft, darstellt und folgende Zusammensetzung in Mol-% aufweist:
LaF₃ - 47,0;
CeF₃ - 6,0.
Die Eigenschaften und Qualitätskenndaten des hergestellten Elektrolyten sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Beispiel 11
Man vermischt 332,5 g LaF₃, 1,5 g BaF₂ und 3,0 g PbF₂ (Molverhältnis LaF₃/BaF₂ = 1 : 199) und im weiteren verläuft die Prozeßführung analog der in Beispiel 2 beschriebenen.
Man erhält einen fertigen Elektrolyten, der einen porösen polykristallinen Werkstoff mit Kristallabmessungen nicht über 120 µm und einer Porentiefe, die die Kristallabmessungen nicht übertrifft, darstellt und der folgende Zusammensetzung in Mol-% aufweist:
LaF₃ - 99,5;
BaF₂ - 0,5.
Die Eigenschaften und Qualitätskenndaten des hergestellten Elektrolyten sind in der nachstehenden Tabelle angeführt.
Beispiel 12
Man vermischt 947 g LaF₃, 150 g BaF₂ und 12 g PbF₂ (Molverhältnis LaF₃/BaF₂ = 1,00 : 5,67) und im weiteren erfolgt die Prozeßführung analog der in Beispiel 2 angeführten.
Man erhält den fertigen Elektrolyten, der einen porösen polykristallinen Werkstoff mit Kristallabmessungen nicht über 120 µm und einer Porentiefe, die die Kristallabmessungen nicht übertrifft, darstellt und der folgenden Zusammensetzung in Mol-% aufweist:
LaF₃ - 85,0;
BaF₂ - 15,0.
Die Eigenschaften und Qualitätskenndaten des hergestellten Elektrolyten sind in der nachstehenden Tabelle angeführt.

Claims (7)

1. Fester Elektrolyt, der Fluorid eines Seltenerdmetalls beziehungsweise ein Gemisch der Fluoride der Seltenerdmetalle und einen Legierungszusatz enthält, dadurch gekennzeichnet, daß er sich aus folgenden Komponenten in Mol.-% zusammensetzt: Fluorid eines Seltenerdmetalls
oder ein Gemisch der Fluoride der Seltenerdmetalle von 85,0 bis 99,7
Legierungszusatz von 0,3 bis 15,0und eine poröse polykristalline Struktur mit Kristallabmessungen nicht über 250 µm, einer Porentiefe, die die Kristallabmessungen nicht übertrifft, und ein Dichteverhältnis nicht unter 0,98 aufweist.
2. Fester Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Fluorid eines Seltenerdmetalls oder eines Gemisches der Fluoride der Seltenerdmetalle Lanthanfluorid beziehungsweise Zerfluorid oder ihr Gemisch aufweist,
3. Fester Elektrolyt nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als Legierungszusatz Kalziumfluorid oder Bariumfluorid, oder Bleifluorid, oder Aluminiumoxid enthält.
4. Verfahren zur Herstellung eines festen Elektrolyten nach Anspruch 1 bis 3, das das Vermischen der Ausgangskomponenten, des Fluorids eines Seltenerdmetalls oder des Gemisches der Fluoride der Seltenerdmetalle mit einem Legierungszusatz, das Schmelzen des angefallenen Gemisches, die Abkühlung der hergestellten Schmelze bis zur Aushärtung, die Zerkleinerung und das Zusammenpressen derselben vorsieht, dadurch gekennzeichnet, daß man in das Gemisch der Ausgangskomponenten zusätzlich ein leichtflüchtiges sinterndes Reagens einführt, dann das Schmelzen des hergestellten Gemisches unter Beseitigung des leichtflüchtigen sinternden Reagens vornimmt und nach der Zerkleinerung der ausgehärteten Schmelze eine Fraktion mit Teilchengröße nicht über 250 µm mit anschließendem Zusammenpressen der abgeschiedenen Fraktion und gleichzeitiger Wärmebehandlung derselben abscheidet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das leichtflüchtige sinternde Reagens in einer Menge von 1 bis 5 Masse-% verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als leichtflüchtiges sinterndes Reagens elementares Fluor, Bleifluorid, Schwefelhexafluorid, Kohlenstofftetrachlorid, Schwefelkohlenstoff oder Polytetrafluoräthylen verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammenpressen der abgeschiedenen Fraktion mit der gleichzeitigen Wärmebehandlung im Vakuum bei einem Druck von 70 bis 680 MPa und einer Temperatur von 850 bis 1400°C erfolgt.
DE4025161A 1989-08-09 1990-08-08 Fester elektrolyt und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE4025161A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU4730150 1989-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4025161A1 true DE4025161A1 (de) 1991-02-14

Family

ID=21466329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4025161A Withdrawn DE4025161A1 (de) 1989-08-09 1990-08-08 Fester elektrolyt und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH03149704A (de)
DE (1) DE4025161A1 (de)
FR (1) FR2650918A1 (de)
GB (1) GB2235537A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006237A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-23 Siemens Ag Gassensitiver FET

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2295178C2 (ru) * 2005-04-21 2007-03-10 Общество с ограниченной ответственностью "Высокоэнергетические батарейные системы" (ООО "ВЭБС") Твердотельный вторичный источник тока
JP5096722B2 (ja) * 2006-10-18 2012-12-12 出光興産株式会社 電池材料の製造方法及び全固体電池
JP2019016425A (ja) * 2017-07-03 2019-01-31 パナソニック株式会社 フッ化物イオン伝導材料およびフッ化物シャトル二次電池
JP7172574B2 (ja) * 2018-12-25 2022-11-16 トヨタ自動車株式会社 固体電解質およびフッ化物イオン電池

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57132677A (en) * 1980-12-24 1982-08-17 Union Carbide Corp Solid electrolyte
US4352869A (en) * 1980-12-24 1982-10-05 Union Carbide Corporation Solid state electrolytes
SU1226256A1 (ru) * 1984-12-10 1986-04-23 Предприятие П/Я Р-6786 Твердоэлекролитна чейка
JPH0781979B2 (ja) * 1986-09-25 1995-09-06 松下電器産業株式会社 イオン選択性セラミツク電極素子の製造方法
US4851303A (en) * 1986-11-26 1989-07-25 Sri-International Solid compositions for fuel cells, sensors and catalysts
JPH0752171B2 (ja) * 1987-05-30 1995-06-05 日本碍子株式会社 電気化学的素子
WO1989011739A2 (en) * 1988-05-20 1989-11-30 Sri International Solid compositions for fuel cell electrolytes
JPH0250247A (ja) * 1988-08-11 1990-02-20 Fujitsu Ltd センサ処理方式

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006237A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-23 Siemens Ag Gassensitiver FET

Also Published As

Publication number Publication date
GB2235537A (en) 1991-03-06
JPH03149704A (ja) 1991-06-26
FR2650918A1 (fr) 1991-02-15
GB9017368D0 (en) 1990-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940290C2 (de)
DE69801492T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem nichtverdampfbaren getter sowie damit hergestellte getter
DE3027371C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluor
DE2912272C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochporöser Elektrodenkörper für elektrische Akkumulatoren
DE2901303A1 (de) Ionenleitermaterial, darin enthaltene neue verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2163185A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenstrukturen für chemoelektrische Zellen
DE3418424C2 (de)
DE4016581A1 (de) Feuerfestes material mit chrom(iii)-oxid mit verbesserter waermeschockfestigkeit
DE1471770A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Elektrolyten fuer Brennstoffelemente
DE2918940A1 (de) Verfahren zur herstellung fester thermodynamisch stabiler ionenleitermaterialien und neue feste ionenleiter und deren verwendung
DE4025161A1 (de) Fester elektrolyt und verfahren zu seiner herstellung
DE3518855A1 (de) Abschmelzelektrode zur herstellung von niob-titan legierungen
EP2598675B1 (de) Kathodenblock für eine aluminium-elektrolysezelle und ein verfahren zu seiner herstellung
DE4091346C2 (de) Verfahren zur Modifizierung eines porösen, offenzelligen Materials
DE69505870T2 (de) Festelektrolyt aus Beta-aluminiumoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2549298C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Silber-Cadmiumoxyd-Legierung
DE1571964A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelschichtelektrode
EP0810189B1 (de) Flüssigkeitsphasensinterprozess für Aluminat-Keramiken
DE3910161C2 (de)
DE69615944T2 (de) Siliziumnitrid-Sinterkörper hoher Festigkeit
DE2352796A1 (de) Elektrisches kontaktmaterial
DE2013038A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer oder Silber enthaltenden Wolfram- und/oder Molybdän-Pulverzusammensetzungen
DE2228714C2 (de)
EP0358997B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Hochtemperatur-Supraleiters des Typs SEBa2Cu3O6,5+Y&#39; wobei SE = Seltenes Erdmetall, 0 y 1 durch Kalzinieren und reaktives Sintern
DE4000608A1 (de) Arbeitsverfahren zur herstellung von lithiumzirkonat, das damit hergestellte lithiumzirkonat und zwischenprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee