DE4025038A1 - Vorrichtung zum abziehen eines zuendkerzensteckers - Google Patents

Vorrichtung zum abziehen eines zuendkerzensteckers

Info

Publication number
DE4025038A1
DE4025038A1 DE19904025038 DE4025038A DE4025038A1 DE 4025038 A1 DE4025038 A1 DE 4025038A1 DE 19904025038 DE19904025038 DE 19904025038 DE 4025038 A DE4025038 A DE 4025038A DE 4025038 A1 DE4025038 A1 DE 4025038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
loop
plug
connector
spark plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904025038
Other languages
English (en)
Other versions
DE4025038C2 (de
Inventor
Michael Haussner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beru Werk Albert Ruprecht GmbH and Co KG
Original Assignee
Beru Werk Albert Ruprecht GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beru Werk Albert Ruprecht GmbH and Co KG filed Critical Beru Werk Albert Ruprecht GmbH and Co KG
Priority to DE19904025038 priority Critical patent/DE4025038A1/de
Publication of DE4025038A1 publication Critical patent/DE4025038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4025038C2 publication Critical patent/DE4025038C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/04Means providing electrical connection to sparking plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0035Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for motor-vehicles
    • B25B27/005Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for motor-vehicles for pulling off battery terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen eines Zündkerzensteckers, der einen Steckergriff, dessen Achse in der axialen Verlängerung der Zündkerze liegt, einen am oberen Ende des Steckergriffes winklig abgehenden Kabelabgang und einen am oberen Ende des Steckergriffes ausgebildeten radialen Vorsprung aufweist, mit einer Abziehschlaufe, die einen auf den Steckergriff radial aufschiebbaren und den Vorsprung in Umfangsrichtung un­ tergreifenden Fußteil aufweist, an den sich ein Schlaufen­ bügel anschließt, der im am Zündkerzenstecker montierten Zustand eine Ebene aufspannt, in der die Verlängerung der Steckerachse liegt.
Die Erfindung befaßt sich somit mit einem Abziehwerkzeug in Form einer Abziehschlaufe zum Abziehen von Zündker­ zensteckern insbesondere Zündkerzenentstörsteckern mit rechtwinkligem Kabelabgang, d. h. sogenannten Winkelsteckern.
Das Abziehen von derartigen Zündkerzensteckern von Zündkerzen im Motorraum erfolgte bisher entweder von Hand aus, wenn insbesondere im Motorraum um dem Stecker herum beengte Platzverhältnisse herrschen, oder mittels einer Zündkerzensteckerabziehzange, die beispielsweise aus dem BERU Katalog 1987/88, Seite 103 und 1990/91, Seite 123 bekannt ist.
Das Abziehen eines Zündkerzensteckers von Hand ist jedoch oftmals mühsam, da das Steckerende, d. h., der Steckergriff infolge der tiefliegenden und engen Zündker­ zenöffnung vor allem dann schlecht greifbar ist, wenn der Motor heiß ist.
Beim Abziehen mittels einer Abziehzange kann es darüber hinaus zu Beschädigungen des Steckers insbesondere seiner Isolation oder eines ggf. vorhandenen Entstörwiderstandes kommen, die auf eine unsachgemäße Handhabung zurückzuführen sind.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, d. h., eine auf einen Zündkerzenstecker aufsteckbare Abziehschlaufe zum Abziehen des Zündkerzensteckers ist aus der DE-OS 37 09 194 bekannt. Diese bekannte Abziehschlaufe wird zum Abziehen des Zündkerzensteckers auf das obere Ende des Steckergriffes aufgeschoben, so daß der Fußteil unter den radialen Vorsprung greift. Zum Abziehen wird ein Finger durch den Schlaufenbügel gesteckt und wird der Zündkerzenstecker nach oben in Richtung der Verlängerung der Achse des Zündkerzensteckers abgezogen, so daß ein Verkanten des Zündkerzensteckers ausgeschlossen ist.
Eine derartige Abziehschlaufe kann permanent am Zündkerzenstecker befestigt sein, was den Vorteil bietet, daß zum Abziehen eines Zündkerzensteckers nicht erst eine derartige Schlaufe herbeigeschafft werden muß.
Es kommt vor, daß die Abziehschlaufe gemäß DE-OS 37 09 194 nicht benutzt werden kann, da ein für diese Schlaufe erforderlicher Stecker nicht eingesetzt werden kann. Der Grund dafür besteht darin, daß der radiale Vorsprung am Steckergriff eine gewisse Breite haben muß, um beim Abziehen einen ausreichenden Halt der Abziehschlaufe am Steckerkopf sicherzustellen. Da die Zündkerzenschächte manchmal sehr schmal sind und andererseits der Innenaufbau insbesondere bei Steckern mit Entstörwiderstand wegen der erforderlichen mechanischen Stabilität und/oder der elektrischen Durch­ schlagsfestigkeit gewisse Mindestaußenmaße erfordert, ist es nicht in allen Fällen möglich, die bekannte Abziehschlaufe gemäß DE-OS 37 09 194 einzusetzen.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht daher darin, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie auch bei sehr schmalen Zündkerzen­ schächten einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Ausbildung gelöst, die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegeben ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann infolge der besonderen Ausbildung der Abziehschlaufe der radiale Vorsprung am Steckergriff schmaler ausgebildet werden, wo­ durch eine Benutzung auch bei schmalen Zündkerzenschächten möglich ist.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 5.
Im folgenden werden an Hand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 und Fig. 1a bis Fig. 1g Seiten- und Schnitt­ ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung in verschiedenen Stellungen,
Fig. 2 sowie Fig. 2a bis Fig. 2g entsprechende Seiten- und Schnittansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 3 und Fig. 3a bis Fig. 3e entsprechende Seiten- und Schnittansichten eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung und
Fig. 4 in einer Seitenansicht die Verwendung des dritten Ausführungsbeispiels.
Wie es insbesondere in den Fig. 1 und Fig. 1a für das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt ist, umfaßt der Zündkerzenstecker einen Stecker­ griff 10, dessen Achse in der axialen Verlängerung der Zündkerze liegt, und einen am oberen Ende des Steckergriffes 10 beispielsweise rechtwinklig abgehenden Kabelabgang 9. Am oberen Ende des Steckergriffes 10 ist weiterhin ein radialer Vorsprung 12 vorgesehen, den der Fußteil einer Abziehschlaufe 1 im montierten Zustand untergreift, die auf den Steckergriff 10 radial aufschiebbar ist. Die Abziehschlaufe 1 weist einen Abziehbügel auf, der sich an den Fußteil anschließt und im montierten Zustand eine Ebene aufspannt, in der die Ver­ längerung der Steckerachse liegt (Fig. 1).
Die Abziehschlaufe 1 kann auf das obere Ende des Steckergriffes somit so aufgeschoben werden, daß die seitlichen Vorsprünge oder Rippen 6 an der Innenseite des Fußteils 7 der Abziehschlaufe 1 den radialen Vorsprung 12 an dessen Oberseite und Unterseite über- bzw. untergreifen.
Der am Steckergriff 10 vorgesehene radiale Vorsprung 12 hat Außenabmessungen in einer zur Steckerachse senkrechten Ebene, die gleich den Innenabmessungen des Schlaufenbügels der Abziehschlaufe 1 sind. Durch diese Ausbildung ist es möglich, die Abziehschlaufe 1 in der Fig. 1a dargestellten Weise auf den radialen Vorsprung 12 am oberen Ende des Steckergriffes 10 aufzusetzen.
Am Fußteil 7 der Abziehschlaufe 1 ist ein Schuhteil 8 vorgesehen, der in Aufschubrichtung nach hinten und axial unten verläuft, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Im montierten Zustand umgreift somit der Schuhteil 8 den Steckergriff am oberen Ende formschlüssig.
Wie es insbesondere in den Fig. 1b und Fig. 1f darge­ stellt ist, besteht der Schuhteil 8 aus einer Wand 4 und einem Abschlußbogen 2, deren Form der Außenform des oberen Endes des Steckergriffes 10 entspricht. Die Wand 4 verhindert bei kräftigem Aufschieben der Abziehschlaufe 1 auf den Steckergriff 10 eine Beschädigung des Steckergriffes 10 durch den Abschlußbogen 2.
Am Schlaufenbügel der Abziehschlaufe 1 kann ein die Bügelarme verbindender Quersteg 13 vorgesehen sein, der in der in Fig. 1a dargestellten Ruhelage, d. h., in der Lage, in der die Abziehschlaufe 1 nicht zum Abziehen des Steckers benutzt wird, sondern permanent auf den Zündkerzenstecker aufgesetzt ist, oben auf der Oberseite des Steckergriffes 10 aufliegt und damit für einen definierten Sitz der Abzieh­ schlaufe 1 sorgt.
Vorzugsweise ist am oberen Ende des Steckergriffes 10 axial unterhalb des radialen Vorsprungs 12 ein weiterer Ansatz 11 ausgebildet, dessen Außenabmessungen derart bemessen sind, daß er formschlüssig in den Schuhteil 8 paßt, d.h., der Schuhteil 8 auf diesen Ansatz 11 aufgesetzt werden kann.
Die Ausbildung ist somit derart gestaltet, daß die Abziehschlaufe 1 nicht nur die Unterkanten des radialen Vorsprunges 12 untergreift, sondern den Kopf des Stecker­ griffes 10 vollständig umschließt, was durch die gemäß Fig. 1b ringförmig ovale geschlossene Form des Schuhteils 8 aus Abschlußbogen 2 und Wand 4 erreicht wird, die den oberen Teil des Steckerkopfes 10 formschlüssig im aufgesetzten Zustand zum Abziehen des Steckerkopfes umschließen.
In der Ruhelage, die in Fig. la dargestellt ist, d. h., in der Lage, in der die Abziehschlaufe 1 am Zündkerzenstecker dauerhaft angebracht ist, ohne daß sie benutzt werden soll, sitzt somit der obere Teil des Steckergriffes 10 mit dem daran ausgebildeten radialen Vorsprung 12 im Schlaufenbügel der Abziehschlaufe 1 während der Schuhteil 8 schräg nach oben vorsteht. Wenn der Zündkerzenhalter abgezogen werden soll, dann wird die Abziehschlaufe auf den oberen Teil des Steckergriffes 10 radial so aufgeschoben, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Der Zündkerzenstecker kann dann durch Ziehen an der Abziehschlaufe 1 von der Kerze abgezogen werden. Nach einem eventuell notwendigen Zündkerzenwechsel oder einer Motorreparatur kann der Stecker in der gleichen Weise wieder auf die Zündkerze aufgesteckt werden. Danach kann die Abziehschlaufe 1 wieder in die in Fig. 1a dargestellte Ruhelage auf den Kopf des Steckergriffes 10 aufgesetzt werden und dort verbleiben, so daß sie ständig verfügbar ist.
Das in den Fig. 2 und 2a bis 2g dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung unterscheidet sich von dem in Fig. 1 und 1a bis 1g darge­ stellten ersten Ausführungsbeispiel in der Ausbildung des Quersteges 13.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung ist der Quersteg 13 in Form eines Bügels ausgebildet, der - wie es in Fig. 2f dargestellt ist - in die gleiche Richtung wie der Fußteil 8, d. h., in Aufschubrichtung nach hinten vorsteht. Der Bügel kann insbesondere bis auf die gleiche Höhe wie der Fußteil 8 nach hinten vorstehen.
Wie es in Fig. 2a dargestellt ist, kann bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Abziehschlaufe in ihrer Ruhelage in axialer Richtung tiefer auf das obere Ende des Steckergriffes 10 aufgesetzt werden, wodurch vermieden wird, daß der Fußteil 8 in dieser Stellung nach außen, d. h., nach oben vorsteht.
Im übrigen ist das zweite Ausführungsbeispiel in seinem Aufbau und in seiner Funktion bzw. seinen Wirkungen mit dem ersten Ausführungsbeispiel identisch.
In den Fig. 3 und 3a bis 3e ist ein drittes Ausführungs­ beispiel der Erfindung dargestellt, das insbesondere dann verwandt werden kann, wenn ein Aufstecken der Abziehschlaufe 1 bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel, die in Fig. 1 und 2 dargestellt sind, nicht möglich ist, da gemäß Fig. 4 Hindernisse beispielsweise ein Rohr 15 das winkelrechte Aufschieben der Schlaufe auf den Steckerkopf verhindern.
Wie es insbesondere in Fig. 3c dargestellt ist, ist bei dem dritten Ausführungsbeispiel eine kurvenförmige oder abgerun­ dete Ausnehmung 14 an der Innenseite des Fußteils 8 so vorgesehen, daß zum Aufschieben der Abziehschlaufe 1 diese auch schräg angesetzt werden kann, wie es in Fig. 4 darge­ stellt ist.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Abziehen eines Zündkerzensteckers, der einen Steckergriff, dessen Achse in der axialen Ver­ längerung der Zündkerze liegt, einen am oberen Ende des Steckergriffes winklig abgehenden Kabelabgang und einen am oberen Ende des Steckergriffes ausgebildeten radialen Vorsprung aufweist, mit einer Abziehschlaufe, die einen auf den Steckergriff radial aufschiebbaren und den Vorsprung in Umfangsrichtung untergreifenden Fußteil aufweist, an den sich ein Schlaufenbügel anschließt, der im am Zündkerzenstecker montierten Zustand eine Ebene aufspannt, in der die Ver­ längerung der Steckerachse liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der am Steckergriff (10) vorgesehene radiale Vorsprung (12) Außenabmessungen in einer zur Steckerachse senkrechten Ebene hat, die gleich den Innenabmessungen des Schlaufenbügels der Abziehschlaufe (1) sind, und am Fußteil der Abziehschlaufe (1) ein in Aufschubrichtung nach hinten und axial nach unten verlaufender Schuhteil (8) vorgesehen ist, der den Stecker­ griff (10) im montierten Zustand formschlüssig umgreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen am Schlaufenbügel ausgebildeten und die Bügelarme verbindenden Quersteg (13).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (13) in Form eines Bügels ausgebildet ist, der in Aufschubrichtung nach hinten vorsteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in Form eines Bügels ausgebildete Quersteg (13) bis auf die Höhe des Schuhteils (8) vorsteht.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß in axialer Richtung des Stecker­ griffes (10) unterhalb des Vorsprunges (12) ein Ansatz (11) ausgebildet ist, auf den der Schuhteil (8) paßt.
DE19904025038 1990-08-07 1990-08-07 Vorrichtung zum abziehen eines zuendkerzensteckers Granted DE4025038A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025038 DE4025038A1 (de) 1990-08-07 1990-08-07 Vorrichtung zum abziehen eines zuendkerzensteckers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025038 DE4025038A1 (de) 1990-08-07 1990-08-07 Vorrichtung zum abziehen eines zuendkerzensteckers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4025038A1 true DE4025038A1 (de) 1992-02-13
DE4025038C2 DE4025038C2 (de) 1992-05-21

Family

ID=6411798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904025038 Granted DE4025038A1 (de) 1990-08-07 1990-08-07 Vorrichtung zum abziehen eines zuendkerzensteckers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4025038A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6508216B2 (en) * 2001-05-14 2003-01-21 Delphi Technologies, Inc. Spark plug boot keeper assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709194C2 (de) * 1987-03-20 1989-02-09 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709194C2 (de) * 1987-03-20 1989-02-09 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BERU Katalog 1987/88, S. 103 *
BERU Katalog 1990/91, S. 123 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6508216B2 (en) * 2001-05-14 2003-01-21 Delphi Technologies, Inc. Spark plug boot keeper assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE4025038C2 (de) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332427C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2916369C2 (de) Kontaktklemme zur Verbindung mit einem Koaxialkabel
DE69720795T2 (de) Verbinder mit seitlichem Kabelanschlusssystem
DE10056888B4 (de) Elektrowerkzeug, Verfahren und Anschlußkabel
DE1942371C3 (de) Elektrische Spule
DE2839455A1 (de) Elektrischer verbinder mit zugentlastungsvorrichtung
DE2314640C3 (de) Kabelaufhänger
DE10195139B4 (de) Schneidwerkzeuganordnung
DE1929597A1 (de) Schlauchverbindungen,insbesondere fuer Staubsaugerschlaeuche
DE60102276T2 (de) Dispositif de retenue axiale d'un element cylindrique et plus particulierement un cable
DE2820226A1 (de) Elektrischer schnelltrenn-verbinder
DE2907584A1 (de) Demontagewerkzeug fuer kontakte von elektrischen steckverbindern
DE3232125C2 (de)
DE4025038A1 (de) Vorrichtung zum abziehen eines zuendkerzensteckers
DE7437955U (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE4137421C2 (de) Elektrische Hohlwanddose, wie Schalterdose, Abzweigdose od. dgl.
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP0616788B1 (de) Rohrverbindungsstück eines Staubsaugers
DE19751492A1 (de) Verriegelnde Trägeranordnung für eine Armauflage
DE10043619A1 (de) Schnellkupplung zum Verbinden vonn Leitungsenden
DE102007016183A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung
DE69822925T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit verbessertem Sicherheitskontakt
DE3805103A1 (de) Vorrichtung zum automatischen verteilen von huelsen fuer elektrische kabelleiter
DE2833565C3 (de) Werkzeug als Montagehilfe zum Anschließen eines Koaxialkabels an einen Koaxialsteckverbinder und umgekehrt als Demontagehilfe
DE4424363B4 (de) Verfahren zum Anbringen eines Anschlusses an einer isolierten Leitung, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellter elektrischer Anschluß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee