DE4024276A1 - Kuehl- und befeuchtungsvorrichtung fuer waren, wie blumen, gemuese, obst, kaese o. dgl. - Google Patents

Kuehl- und befeuchtungsvorrichtung fuer waren, wie blumen, gemuese, obst, kaese o. dgl.

Info

Publication number
DE4024276A1
DE4024276A1 DE19904024276 DE4024276A DE4024276A1 DE 4024276 A1 DE4024276 A1 DE 4024276A1 DE 19904024276 DE19904024276 DE 19904024276 DE 4024276 A DE4024276 A DE 4024276A DE 4024276 A1 DE4024276 A1 DE 4024276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
evaporator
air
cooling
cold room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904024276
Other languages
English (en)
Other versions
DE4024276C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VRIES HUBERT DE 7022 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN DE
Original Assignee
VRIES HUBERT DE 7022 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VRIES HUBERT DE 7022 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN DE filed Critical VRIES HUBERT DE 7022 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN DE
Priority to DE19904024276 priority Critical patent/DE4024276C2/de
Priority to CH141991A priority patent/CH683367A5/de
Priority to NL9101321A priority patent/NL193913C/nl
Publication of DE4024276A1 publication Critical patent/DE4024276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4024276C2 publication Critical patent/DE4024276C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/16Devices for treating cheese during ripening
    • A01J25/165Cold-storage rooms or ventilation systems for stocked cheese
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/04Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23B7/05Freezing; Subsequent thawing; Cooling with addition of chemicals or treatment with chemicals other than cryogenics, before or during cooling, e.g. in the form of an ice coating or frozen block
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/144Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B7/148Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/153Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification with subsequent heating, i.e. with the air, given the required humidity in the central station, passing a heating element to achieve the required temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühl- und Befeuchtungsvor­ richtung für Waren, wie Blumen, Gemüse, Obst, Käse od. dgl., mit in einem Kühlraum angeordneten Verdampferelementen einer außerhalb des Kühlraums angordneten Kompressor- Kältemaschine, mit einem Wasserkreislauf, der eine die Verdampferelemente mit Wasser besprühende Sprühvorrich­ tung, eine unterhalb der Verdampferelemente angeordnete Wasserauffangwanne sowie wenigstens eine Pumpe aufweist, und mit einem die Luft umwälzenden Gebläse.
Eine derartige Kühl- und Befeuchtungsvorrichtung ist beispielsweise aus der Zeitschrift GEMÜSE 10/1986, Seite 392 ff, bekannt. Diese bekannte, dort als zweites Prinzip eines nassen Kühlsystems bezeichnete Vorrichtung weist von einer Kältemaschine gekühlte Verdampferrohre auf, die mit Wasser besprüht werden. Das gesprühte Wasser bildet an den Verdampferrohren zum Teil Eis und tropft dann in einen Wasserbehälter, von wo aus es erneut zur Sprühvorrichtung gepumpt wird.
Der Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht zum einen darin, daß bei einer Betriebsaufnahme das Wasser zunächst durch die Verdampferrohre herabgekühlt werden muß, bis es seine gewünschte tiefe Temperatur von etwa 0°C er­ reicht und seine Kühlwirkung entfalten kann. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß die durch ein Gebläse erzeugte Luftströmung durch die Oberfläche der runden Rohre abgelenkt wird, so daß keine gezielte Strömungsrichtung an den Verdampferrohren vorbei erhalten werden kann. Dies verhindert eine intensive Befeuchtung dieser Luft.
Weiterhin ist aus der genannten Druckschrift eine Kühl­ und Befeuchtungsvorrichtung bekannt, dort als drittes Prinzip eines nassen Kühlsystems bezeichnet, die lediglich einen Wasserkreislauf aufweist, der zur Kühlung in einem Nebenraum einen von einer Kältemaschine gekühlten Wasser­ behälter besitzt und bei dem das Wasser von diesem Wasser­ behälter zu einer Sprühvorrichtung gepumpt wird und durch diese einen Luftstrom befeuchtet und kühlt. Auch hier ist lediglich durch Versprühen von kaltem Wasser alleine eine schnelle Kühlung nicht gewährleistet.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Kühl- und Befeuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, durch die ein Luftstrom effektiver gekühlt und befeuchtet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß außerhalb des Kühlraums ein in den Wasserkreislauf vor der Sprühvorrichtung geschalteter Wasserbehälter vorge­ sehen ist, in dem ein von der Kompressor-Kältemaschine gekühlter Wärmetauscher angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt im wesentlichen eine Kombination der bekannten Vorrichtungen dar, das heißt, zur schnellen und effektiven Kühlung sind nicht nur von einer Kältemaschine gekühlte Verdampferelemente vorgesehen, sondern diese werden zudem noch mit Wasser besprüht, das ebenfalls durch einen Wärmetauscher an sich schon auf im wesentlichen 0°C herabgekühlt wurde. Die Luft kann dadurch wesentlich schneller und effektiver abgekühlt werden, wodurch auch hohe Einbringtemperaturen der eingebrachten Ware möglich sind und die Ware dabei wesentlich schneller abgekühlt wird und demzufolge auch länger frisch bleibt bzw. eine höhere Qualität behält. Trotz der durch die Kombination erzielten Vorteile wird nach wie vor lediglich eine einzige Kältemaschine be­ nötigt, die sowohl die Verdampferelemente im zu kühlenden und zu befeuchtenden Raum als auch den Wärmetauscher im Wasserbehälter kühlt bzw. vereist. Dieser Wärmetauscher kann ebenfalls zweckmäßigerweise mehrere Plattenver­ dampfer enthalten, wobei der Wasserbehälter insbesondere als Eisspeicherbehälter ausgebildet ist. Eine besonders kostengünstige und kompakte Anordnung kann dadurch er­ reicht werden, daß der Wasserbehälter neben der Kompressor- Kältemaschine angeordnet oder in dieser integriert ist.
Eine effektivere und schnellere Befeuchtung und Kühlung der Luft sowohl in Kombination mit dem Gegenstand des Anspruchs 1, jedoch auch unabhängig von diesem, kann dadurch erreicht werden, daß die mit Wasser besprühten Verdampferelemente als parallel nebeneinander angeord­ nete, vertikale Plattenverdampfer ausgebildet sind, die sich im wesentlichen über den gesamten horizontalen Querschnitt eines Verdampfergehäuses erstrecken, und daß wenigstens eine Ansaugöffnung des Gebläses unterhalb der Plattenverdampfer und wenigstens eine Austritts­ öffnung oberhalb derselben am Verdampfergehäuse angeord­ net ist.
Hierdurch wird dem Luftstrom durch die Plattenverdampfer selbst eine gezielte Strömungsrichtung vorgegeben, wobei die Luft maximal lange und vollständig an diesen Platten­ verdampfern entlangströmt und dadurch möglichst effektiv abgekühlt und befeuchtet wird. Diese intensive Befeuchtung wird für das kontinuierliche Besprühen der Plattenver­ dampfer mit Wasser erzielt, wobei die Luftströmung durch diese Plattenverdampfer optimal mit dem versprühten Wasser in Kontakt gebracht werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in diesem unabhängigen Anspruch angegebenen Maßnahmen möglich.
Das Verdampfergehäuse weist insbesondere einen lang­ gestreckten Grundriß auf, wobei wenigstens eine der beiden schmäleren vertikalen Seitenwandungen mit der wenigstens einen Ansaugöffnung und die breitere, verti­ kale Vorderwandung mit der wenigstens einen Austritts­ öffnung versehen ist. Hierdurch eignet sich dieses Ver­ dampfergehäuse zur Aufstellung in zu kühlenden und zu befeuchtenden Räumen, wobei weitgehend verhindert werden kann, daß die abgegebene feuchte Kaltluft gleich wieder angesaugt wird. Dieses Verdampfergehäuse kann sehr kompakt ausgestaltet werden, da die erforderlichen Kühlaggregate in einem Nebenraum untergebracht werden können.
Zwischen den Plattenverdampfern und der Austrittsöffnung sind zweckmäßigerweise Tropfenabscheider angeordnet, um zu verhindern, daß sich außerhalb des Verdampfer­ gehäuses infolge mitgerissener Tropfen Wassermengen ansammeln.
Die Wasserauffangwanne ist zweckmäßigerweise im Boden­ bereich des Verdampfergehäuses angeordnet, wobei insbe­ sondere dieser Bodenbereich als Wasserauffangwanne ausge­ bildet ist, um eine noch einfachere und kompaktere Anord­ nung zu erzielen.
Es hat sich auch als günstig erwiesen, oberhalb der Wasserauffangwanne ein Brems- oder Auffangelement für herabfallende Eisstücke anzuordnen, die sich an den Plattenverdampfern gebildet haben. Hierdurch wird ein Verspritzen von Wasser durch herabfallende Eisstücke verhindert.
Zur noch besseren Befeuchtung ist der Luftstrom der Sprührichtung des Wassers entgegengerichtet, um eine möglichst starke Durchdringung dieser Medien zu erzielen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung der gesamten Kühl- und Befeuchtungsvorrichtung und
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Verdampfer­ gehäuses.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Kühl- und Befeuchtungs­ vorrichtung ist ein Verdampfergehäuse 10 in einem ersten Raum 11 angeordnet, in den die zu kühlende und befeuchten­ de Ware, wie z. B. Blumen, Gemüse, Obst, Käse od. dgl., eingebracht bzw. gelagert wird. Dieses Verdampfergehäuse 10 ist in Fig. 2 perspektivisch und detaillierter darge­ stellt. Es weist eine quaderförmige Gestalt auf und besitzt zwei schmälere, vertikale Seitenwandungen 12, eine breitere, vertikale Vorderwandung 13 und eine ent­ sprechende Rückwandung 14. Im mittleren Bereich dieses Verdampfergehäuses 10 sind vertikale Plattenverdampfer 15 parallel nebeneinander angeordnet und erstrecken sich im wesentlichen über den gesamten horizontalen Querschnitt des Verdampfergehäuses 10. Diese Platten­ verdampfer 15 verlaufen parallel zur Vorderwandung 13. Sie besitzen eine gewellte Struktur, so daß sich horizon­ tale Kanäle für die Kühlflüssigkeit, wie Ammoniak, Frigen od. dgl., über die gesamte Fläche verteilt bilden. Diese beispielsweise in Reihe geschalteten Plattenverdampfer 15 sind über zwei Kühlmittelleitungen 16 mit einer in einem zweiten Raum 17 angeordneten Kompressor-Kälte­ maschine 18 verbunden und werden durch diese gekühlt.
Direkt oberhalb der Plattenverdampfer 15 sind horizontale, parallel zur Vorderwandung 13 verlaufende, mit nach unten geöffneten Sprühdüsen versehene Sprührohre 19 angeordnet, die eine Sprühvorrichtung zum Besprühen der Plattenverdampfer 15 mit kaltem Wasser bilden. Dabei sind diese Sprührohre 19 jeweils so angeordnet, daß die Sprühstrahlen in den Zwischenraum zwischen den Platten­ verdampfern 15 gelangen können. Die Sprührohre 19 sind zur Versorgung mit Wasser über eine Leitung 20 mit einem als Eisspeicherbehälter ausgebildeten Wasserbehälter 21 verbunden, der unterhalb der Kompressor-Kältemaschine 18 im zweiten Raum 17 angeordnet ist. Eine Pumpe 22 in der Leitung 20 sorgt für den Wassertransport zu den Sprührohren 19 und für den erforderlichen Sprühdruck. Das gegen die Plattenverdampfer 15 gesprühte Wasser sammelt sich größtenteils im unteren Bereich des Ver­ dampfergehäuses 10, der als Wasserauffangwanne 23 ausge­ bildet ist. Von dort aus führt eine mit einer Pumpe 24 versehene Leitung 25 zum Wasserbehälter 21, um einen Rücktransport des Wassers zu gewährleisten.
Im Wasserbehälter 21 ist ein ebenfalls aus Verdampfer­ elementen bestehender Wärmetauscher 26 angeordnet, der ebenfalls von der Kompressor-Kältemaschine 18 so gekühlt wird, daß sich Eis bildet. Das zirkulierende Wasser hat daher eine Temperatur von etwa 0°C. Dieser Wärme­ tauscher 26 kann - wie dargestellt - vollständig im Wasser eingetaucht sein, er kann jedoch auch wenigstens teilweise aus dem Wasser herausragen oder ebenfalls berieselt werden, beispielsweise mit dem durch die Pumpe 24 zurückgepumpten Wasser.
Der Wasserbehälter 21 und die Kompressor-Kältemaschine 18 sind integriert in einem Gehäuse 27 angeordnet. Selbst­ verständlich kann der Wasserbehälter 21 prinzipiell auch oberhalb oder neben der Kompressor-Kältemaschine 18 angeordnet und auch als separates Aggregat ausgebildet sein.
Im unteren Bereich des Verdampfergehäuses 10 sind an den Seitenwandungen 12 zwei Luftansaugrohre 28 angesetzt, in denen jeweils ein Gebläse 29 angeordnet ist. Diese Gebläse 29 saugen von außen Luft an, die dann von unten her gegen die Sprührichtung der Sprühdüsen an den Sprüh­ rohren 19 an den Plattenverdampfern 15 vorbei nach oben strömt und vom oberen Bereich des Verdampfergehäuses 10 aus über eine an der Vorderwandung 13 angeordnete Austrittsöffnung 30 nach außen geblasen wird. Diese Austrittsöffnung 30 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Vorderwandung 13 und weist Rich­ tungslamellen 31 auf, die die gekühlte und befeuchtete Luft schräg nach unten aus dem Verdampfergehäuse 10 her­ ausführen. Durch die vertikal angeordneten parallelen Plattenverdampfer 15 wird der Luftstrom vertikal ausge­ richtet und erhält so einen besonders innigen Kontakt mit den Plattenverdampfern 15 und den Sprühstrahlen der Sprührohre 19, so daß eine sehr effektive und schnelle Abkühlung der Luft möglich ist.
Oberhalb der Sprührohre 19 sind lamellenartig ausgebildete Tropfenabscheider 32 angeordnet, an denen sich mit der Luftströmung mitgerissene Wassertropfen absetzen und in den Kreislauf zurückgelangen. Unterhalb der Platten­ verdampfer 15 ist ein horizontales Brems- und Auffang­ element 33 für herabfallende Eisstücke angeordnet, die sich von den Plattenverdampfern 15 lösen können. Hier­ durch wird ein Verspritzen von Wasser verhindert, das auftreten könnte, wenn derartige Eisstücke direkt in die Wasserauffangwanne 23 fallen würden. Auf dem Brems­ und Auffangelement 33 erfolgt ein Auftauen dieser Eis­ stücke durch die durchströmende angesaugte Außenluft, und das gebildete Wasser kann in die Wasserauffangwanne 23 zurückgelangen.
Die Kompressor-Kältemaschine 18 kühlt somit simultan die Plattenverdampfer 15 und den Wärmetauscher 26 im Wasserbehälter 21 bei Verdampfungstemperaturen unter 0°C. Hierdurch bildet sich etwas Eis an den Platten­ verdampfern 15 und im Wasserbehälter 21. Da das Wasser somit auf ca. 0°C vorgekühlt zu den Sprührohren 19 gelangt und nicht erst durch die Plattenverdampfer 15 gekühlt werden muß, ist eine sehr effektive Kühlung der durchströmenden Luft möglich, so daß eine sehr schnel­ le Abkühlung der zu kühlenden Ware auch bei hohen Einbring­ temperaturen durchführbar ist.
Der günstigere Nachtstrom kann dadurch ausgenutzt werden, daß der Wasserbehälter 21 insbesondere nachts stark gekühlt wird, so daß sich größere Mengen Eis bilden, die ein Kälte-Reservoir für den folgenden Tagesbetrieb bilden, bei dem die Kühlung für den Wasserbehälter 21 entweder ganz abgeschaltet oder reduziert gefahren werden kann.

Claims (12)

1. Kühl- und Befeuchtungsvorrichtung für Waren, wie Blumen, Gemüse, Obst, Käse od. dgl., mit in einem Kühlraum angeordneten Verdampferelementen einer außerhalb des Kühlraums angeordneten Kompressor-Kältemaschine, mit einem Wasserkreislauf, der eine die Verdampferelemente mit Wasser besprühende Sprühvorrichtung, eine unterhalb der Verdampferelemente angeordnete Wasserauffangwanne sowie wenigstens eine Pumpe aufweist, und mit einem die Luft umwälzenden Gebläse, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Kühlraums (11) ein in den Wasserkreis­ lauf vor der Sprühvorrichtung (19) geschalteter Wasser­ behälter (21) vorgesehen ist, in dem ein von der Kompres­ sor-Kältemaschine (18) gekühlter Wärmetauscher (26) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (26) mehrere Plattenverdampfer enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Wasserbehälter (21) neben der Kompressor- Kältemaschine (18) angeordnet oder mit dieser integriert ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserbehälter (21) als Eisspeicherbehälter ausgebildet ist.
5. Kühl- und Befeuchtungsvorrichtung für Waren, wie Blumen, Gemüse, Obst, Käse od. dgl., mit in einem Kühlraum angeordneten Verdampferelementen einer außerhalb des Kühlraums angeordneten Kompressor-Kältemaschine, mit einem Wasserkreislauf, der eine die Verdampferelemente mit Wasser besprühende Sprühvorrichtung, eine unterhalb der Verdampferelemente angeordnete Wasserauffangwanne sowie wenigstens eine Pumpe aufweist, und mit einem die Luft umwälzenden Gebläse, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Wasser besprühten Verdampferelemente (15) als parallel nebeneinander angeordnete, vertikale Platten­ verdampfer ausgebildet sind, die sich im wesentlichen über den gesamten horizontalen Querschnitt eines Ver­ dampfergehäuses (10) erstrecken, und daß wenigstens eine Ansaugöffnung (28) des Gebläses (29) unterhalb der Plattenverdampfer (15) und wenigstens eine Austritts­ öffnung (30) oberhalb derselben am Verdampfergehäuse angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdampfergehäuse (10) einen langgestreckten Grundriß aufweist, wobei wenigstens eine der beiden schmäleren, vertikalen Seitenwandungen (12) mit der wenigstens einen Ansaugöffnung (28) und die breitere, vertikale Vorderwandung (13) mit der wenigstens einen Austrittsöffnung (30) versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gebläse (29) in der wenigstens einen Ansaugöffnung (28) angeordnet ist und aus wenigstens einem Ventilator besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Plattenverdampfern (15) und der Austrittsöffnung (30) Tropfenabscheider (32) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserauffangwanne (23) im Boden­ bereich des Verdampfergehäuses (10) angeordnet ist, oder daß dieser Bodenbereich als Wasserauffangwanne (23) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Wasserauffängwanne (23) ein Brems­ oder Auffangelement (33) für herabfallende Eisstücke angeordnet ist, die sich an den Plattenverdampfern ge­ bildet haben.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wandungen (12-14) des Verdampfergehäuses (10) wärmeisoliert sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Luftstrom der Sprührichtung des Wassers entgegengerichtet ist.
DE19904024276 1990-07-31 1990-07-31 Kuehl- und befeuchtungsvorrichtung fuer waren, wie blumen, gemuese, obst, kaese Expired - Fee Related DE4024276C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904024276 DE4024276C2 (de) 1990-07-31 1990-07-31 Kuehl- und befeuchtungsvorrichtung fuer waren, wie blumen, gemuese, obst, kaese
CH141991A CH683367A5 (de) 1990-07-31 1991-05-13 Kühl- und Befeuchtungsvorrichtung für Waren, wie Blumen, Gemüse, Obst, Käse.
NL9101321A NL193913C (nl) 1990-07-31 1991-07-31 Koel- en bevochtigingsinrichting voor waren, zoals bloemen, groenten, fruit, kaas o.d.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904024276 DE4024276C2 (de) 1990-07-31 1990-07-31 Kuehl- und befeuchtungsvorrichtung fuer waren, wie blumen, gemuese, obst, kaese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4024276A1 true DE4024276A1 (de) 1992-02-06
DE4024276C2 DE4024276C2 (de) 1993-11-04

Family

ID=6411373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904024276 Expired - Fee Related DE4024276C2 (de) 1990-07-31 1990-07-31 Kuehl- und befeuchtungsvorrichtung fuer waren, wie blumen, gemuese, obst, kaese

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH683367A5 (de)
DE (1) DE4024276C2 (de)
NL (1) NL193913C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008496A1 (en) * 1992-10-14 1994-04-28 King, Stephen, Lawrence Cooled storage apparatus
EP0632240A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-04 Hubert De Vries Kühl- und Befeuchtungsvorrichtung für Kühlräume
WO1995022724A1 (en) * 1994-02-16 1995-08-24 Container Support Systems Limited Improvements in and relating to atmosphere modifying units
EP0699886A1 (de) 1994-09-03 1996-03-06 Hubert De Vries Berieselungsvorrichtung für Verdampferelemente
DE4435355A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Peukert Erwin Gmbh Kühlsystem für Ladentheke
WO2000029790A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Kroell Hansjoerg Einrichtung zur aufbereitung von luft

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1126738A (en) * 1965-01-15 1968-09-11 Baltimore Aircoil Co Inc Heat exchangers and troughs therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1126738A (en) * 1965-01-15 1968-09-11 Baltimore Aircoil Co Inc Heat exchangers and troughs therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Gemüse 10/1986, S. 392-395 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008496A1 (en) * 1992-10-14 1994-04-28 King, Stephen, Lawrence Cooled storage apparatus
EP0632240A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-04 Hubert De Vries Kühl- und Befeuchtungsvorrichtung für Kühlräume
WO1995022724A1 (en) * 1994-02-16 1995-08-24 Container Support Systems Limited Improvements in and relating to atmosphere modifying units
EP0699886A1 (de) 1994-09-03 1996-03-06 Hubert De Vries Berieselungsvorrichtung für Verdampferelemente
DE4435355A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Peukert Erwin Gmbh Kühlsystem für Ladentheke
WO2000029790A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Kroell Hansjoerg Einrichtung zur aufbereitung von luft

Also Published As

Publication number Publication date
NL193913C (nl) 2001-02-05
NL193913B (nl) 2000-10-02
CH683367A5 (de) 1994-02-28
NL9101321A (nl) 1992-02-17
DE4024276C2 (de) 1993-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748796C2 (de)
DE1401509A1 (de) Kuehlanlage
DE2458981A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere durch zwangsweise umgewaelzte kaltluft gekuehlter kuehlschrank
WO2016016404A1 (de) Kühlgeräte, kühlmodule und kühlrippenmodule sowie deren verwendung
CH402906A (de) Kühltruhe
DE3314648A1 (de) Waermeaustauschverfahren und kuehlvorrichtung unter anwendung dieses verfahrens
DE2807352A1 (de) Kuehlgeraet
DE4024276C2 (de) Kuehl- und befeuchtungsvorrichtung fuer waren, wie blumen, gemuese, obst, kaese
EP0632240B1 (de) Kühl- und Befeuchtungsvorrichtung für Kühlräume
DE1601018A1 (de) Kuehlanordnung
DE202014010502U1 (de) Kühlgeräte, Kühlmodule und Kühlrippenmodule
DE10049574A1 (de) Kühlgerät
DE3139998C2 (de) Frischhalteeinrichtung für Brot und dgl. Lebensmittel
EP1600711A2 (de) Innenraum-Schneeanlage
EP0572062B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Landwirtschafts- und Gartenbauprodukten
DE10153452A1 (de) Wärmetauscher für Külanlagen
DE2804989C2 (de)
DE10139835A1 (de) Kühlgerät
DE1197105B (de) Verfahren zum Erzeugen tiefer Temperaturen in den Faechern eines Kuehlregals und nach diesem Verfahren arbeitendes Kuehlregal
DE224571C (de)
DE813035C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Raeumen
DE7601499U1 (de) Tauwasser-verdunstungs-befeuchter
DE683372C (de) Leitvorrichtung, die an der Decke eines mit Schwerkraftluftumlauf arbeitenden Kuehlraumes angeordnet ist
DE1251349B (de) Verfahren zum Abtauen einer Tiefkuhlanlage
DE202018103180U1 (de) Kühlanordnung für die hybride Rückkühlung oder Verflüssigung eines Kühl- oder Kältemittels

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24F 5/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee