DE10049574A1 - Kühlgerät - Google Patents

Kühlgerät

Info

Publication number
DE10049574A1
DE10049574A1 DE10049574A DE10049574A DE10049574A1 DE 10049574 A1 DE10049574 A1 DE 10049574A1 DE 10049574 A DE10049574 A DE 10049574A DE 10049574 A DE10049574 A DE 10049574A DE 10049574 A1 DE10049574 A1 DE 10049574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
interior
door
cooling device
ejection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10049574A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Kraus
Michael Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10049574A priority Critical patent/DE10049574A1/de
Priority to AT01986339T priority patent/ATE348989T1/de
Priority to EP01986339A priority patent/EP1327112B1/de
Priority to DE50111705T priority patent/DE50111705D1/de
Priority to ES01986339T priority patent/ES2276846T3/es
Priority to CN01816973.2A priority patent/CN1254652C/zh
Priority to BR0114243-7A priority patent/BR0114243A/pt
Priority to PCT/EP2001/011348 priority patent/WO2002029339A1/de
Publication of DE10049574A1 publication Critical patent/DE10049574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/023Air curtain closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/062Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation along the inside of doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0665Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the top

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Abstract

Ein Kühlgerät umfasst einen von einem wärmeisolierten Gehäuse (1) umschlossenen und an seiner Frontseite durch eine Tür (2) verschließbaren gekühlten Innenraum (3) und eine Luftumwälzeinrichtung zum Ansaugen von Luft aus dem Innenraum (3), Führen der Luft über eine Kühlfläche und Wiederausstoßen der so gekühlten Luft in den Innenraum (3) durch eine Mehrzahl von an der Innenfläche des Gehäuses ausgebildeten Ausstoßöffnungen. Unter der Mehrzahl von Luftausstoßöffnungen befindet sich wenigstens eine (7, 8, 9), die einen von der Innenfläche zur Mitte des Kühlraums orientierten Luftstrom (P2, P3) abgibt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlgerät, dessen Innenraum wenigstens zum Teil mit Hilfe einer Luftumwälzeinrichtung gekühlt ist, die Luft aus dem Innenraum absaugt, sie über eine Kühlfläche führt und anschließend über eine Mehrzahl von an der Innenfläche des Gehäuses ausgebildeten Luftausstoßöffnungen wieder in den Innenraum ausstößt. Ein solches Kühlgerät ist z. B. aus EP 0 532 870 B1 bekannt.
Wenn in einem Kühlgerät ohne eine solche Luftumwälzeinrichtung Luft des Innenraums sich an einer Verdampferplatte der Rückwand abkühlt oder sich im Bereich der Tür er­ wärmt, so strömt die relativ dichte kalte Luft im Innenraum nach unten, während die war­ me sich oben ansammelt. Der daraus resultierende Temperaturgradient kann insbesonde­ re bei großformatigen Kühlgeräten dazu führen, daß im oberen Bereich des Innenraums für eine optimale Lagerung geeignete Kältegrade nicht erreicht werden, wohingegen im unteren Bereich die Gefahr einer Beschädigung des Kühlgutes besteht, falls eine Tempe­ ratur von 0°C unterschritten wird. Durch eine Luftumwälzeinrichtung soll ein solcher Tem­ peraturgradient begrenzt werden.
Das Problem der Bekämpfung dies Temperaturgradienten stellt sich im verstärkten Maße bei modernen Kühlgeräten mit einem sogenannten 0°-Fach, in denen Lebensmittel bei einer nur knapp über dem Gefrierpunkt liegenden Temperatur lange frisch gehalten wer­ den sollen. Je näher diese Temperatur am Gefrierpunkt des Wassers ist, um so kleiner muß der Temperaturgradient sein, um Frostschäden am Kühlgut im unteren Bereich des Kühlfachs zu vermeiden. Diese Wirkung kann aber nicht durch eine einfache Erhöhung des Luftdurchsatzes der Umwälzeinrichtung herbeigeführt werden. Eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit in der Umwälzeinrichtung führt nicht nur zu einer erhöhten Leistungsaufnahme des Kühlgeräts; wie aus GB 950 091 bekannt ist, fördert eine hohe Strömungsgeschwindigkeit im Innenraum erheblich die Verdunstung von darin gelagerten Lebensmitteln und beeinträchtigt so deren Haltbarkeit. Bei der Konstruktion eines Kühlge­ räts mit Luftumwälzeinrichtung liegt ein wesentliches Problem daher darin, einen ausrei­ chend niedrigen Temperaturgradienten mit einer möglichst niedrigen Strömungsge­ schwindigkeit im Innenraum zu erreichen.
In dieser Beziehung hat sich die aus EP 0 532 870 B1 bekannte Konstruktion als verbes­ serungswürdig erwiesen, denn zusätzlich zu dem sich natürlicherweise einstellenden Temperaturgefälle im Innenraum von oben nach unten wurde auch eine Unterkühlung im Bereich der oberen Kante der Tür festgestellt, dort, wo sich üblicherweise das sogenannte "Butterfach" befindet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, das aus EP 532 870 B1 bekannte Kühlge­ rät in Richtung einer weiteren Verringerung des Temperaturgradienten weiter zu entwic­ keln, ohne dabei den Leistungsverbrauch der Luftumwälzeinrichtung zu erhöhen und so den Betrieb des Kühlgeräts bei tieferen Kühltemperaturen ohne die Gefahr einer Schädi­ gung von Kühlgut durch ungewollten Frost zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unter der Mehrzahl von Luftaus­ stoßöffnungen sich wenigstens eine befindet, die einen von der Innenfläche zur Mitte des Kühlraums orientierten kalten Luftstrom abgibt.
Durch das einfache Hinzufügen einer solchen Luftausstoßöffnung zu den bereits in EP 0 532 871 B1 gezeigten Luftausstoßöffnungen lässt sich bereits eine Reduzierung der Käl­ tebelastung des Türbereichs bei gleichzeitig homogenerer Temperaturverteilung im Be­ reich eines oberen Fachbodens des Kältegeräts erreichen.
Je nach Ort der Anbringung der Luftausstoßöffnung an der Innenwand können unter­ schiedliche andere wünschenswerte Effekte einzeln oder in Kombination erzielt werden.
Durch Anbringung der Öffnung an der Decke des Innenraums wird erreicht, daß der aus­ tretende Kaltluftstrom nicht durch auf einem Fachboden ungünstig verteiltes Kühlgut bloc­ kiert werden kann. Außerdem kann so fallender Kaltluftstrom mit einer sehr niedrigen Strömungsgeschwindigkeit abgegeben werden, der sich auf dem darunterliegenden Fachboden allein aufgrund seiner relativ hohen Dichte in alle Richtungen verteilt und dar­ auf aufgestelltes Kühlgut allseits umspült.
Alternativ oder ergänzend kann eine Luftausstoßöffnung im Bereich der Tür zur Erzeu­ gung eines von der Tür fort und schräg ins Innere des Kühlraums orientierten Luftstroms angeordnet sein. Vorzugsweise erstreckt sich diese Luftausstoßöffnung über die gesamte Breite des Innenraums.
Ein in dieser Art orientierter Luftstrom fördert insbesondere die Durchmischung der Luft im Bereich des oberen Faches des Innenraums.
Alternativ, vorzugsweise ergänzend, kann auch eine Luftausstoßöffnung zur Erzeugung eines parallel zur Tür orientierten Luftstroms ausgelegt sein. Ein solcher Luftstrom fördert den Luftaustausch zwischen verschiedenen Fächern des Innenraums, insbesondere dann, wenn die Luftausstoßöffnung oberhalb eines Spalts zwischen den Vorderkanten eines Fachbodens des Innenraums und eines an der Tür montierten Fachbodens ange­ ordnet ist, um einen Luftstrom durch diesen Spalt zu erzeugen. Auch diese Luftausstoß­ öffnung sollte sich vorzugsweise über die ganze Breite des Innenraums erstrecken.
Zweckmäßigerweise sind die Luftausstoßöffnungen an einem unter der Decke des Kühl­ raumes verlaufenden Ausstoßkanal angeordnet:
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügte Figur.
Diese Figur zeigt einen Querschnitt durch den oberen Bereich des Gehäuses und der Tür eines erfindungsgemäßen Kühlgeräts. Der Aufbau dieses Kühlgeräts entspricht weitge­ hend dem des aus EP 0 532 871 B1 bekannten Geräts, so daß die aus dieser Schrift be­ kannten Komponenten des Gerätes hier nur kurz erwähnt werden müssen.
Das in der Figur in einem partiellen Schnitt gezeigte Kühlgerät besitzt ein wärmeisoliertes Gehäuse 1, das an seiner Frontseite mit einer Tür 2 verschließbar ist. Der Gehäuseinnen­ raum 3 ist durch an den Gehäusewänden montierte Fachböden 4 in eine Mehrzahl von Fächern unterteilt. Eine Luftumwälzvorrichtung umfaßt einen Kaltluftkamin 5, der im we­ sentlichen die gesamte Rückwand des Innenraums 3 bedeckt und von dem eine Wand durch eine mit dem Kühlmittelkreislauf des Kühlgeräts verbundene Verdampferplatte ge­ bildet ist. Durch Ansaugöffnungen im unteren Bereich des Kaltluftkamins 5 angesaugte Luft überstreicht, durch ein Gebläse angetrieben, die Verdampferplatte und erreicht schließlich einen Ausstoßkanal 6, der sich unter der Decke des Innenraums 3 in Richtung der Tür 2 erstreckt. Eine erste Gruppe von Luftausstoßöffnungen 7 ist in etwa auf halber Länge des Ausstoßkanals 6 angeordnet; sie erzeugt einen abwärtsgerichteten Kaltluft­ strom im oberen Fach des Innenraums 3, wie durch die Pfeile P1 angedeutet. Eine zweite Gruppe von Ausstoßöffnungen 8 erstreckt sich über im wesentlichen die gesamte Breite des Innenraums 3, sie sind bei diesem Ausführungsbeispiel in einer schrägverlaufenden Wandfläche des Ausstoßkanals 6 gebildet, so daß sie einen schräg nach unten und von der Tür 2 fort orientierten Luftstrom P2 in den Innenraum 3 erzeugen. Ein solcher Luft­ strom könnte einer nicht gezeichneten Variante zufolge auch mit Hilfe von schräg orien­ tierten Lamellen erzeugt werden, die in Ausstoßöffnungen angeordnet sind, die an einer ansonsten im wesentlichen horizontalen Unterseite des Kaltluftkanals gebildet sind.
Eine der Tür 2 am nächsten liegende dritte Gruppe von Ausstoßöffnungen 9 erstreckt sich ebenfalls über die gesamte Breite des Innenraums 3. Die Ausstoßöffnungen 9 erzeugen einen Kaltluftstrom in Form eines laminaren Vorhangs, der entlang der Innenseite der Tür 2 zwischen den Endkanten von an der Tür 2 montierten Fachböden oder an Behältern 11 und den zugewandten Endkanten von am Gehäuse montierten Fachböden 4 abwärts strömt. Dieser Luftstrom P3 hat im wesentlichen die Funktion, die Tür 2 und auf den Fachböden 11 der Tür 2 aufbewahrte Güter zu kühlen.
Die Öffnungen 7, 8, 9 und gegebenenfalls der Verlauf des freien Querschnitts des Aus­ stoßkanals 6 sind so gewählt, daß ein Großteil des Kaltluftstroms durch die Öffnungen 7, 8 ausgestoßen wird. Diese Öffnungen können beträchtliche Querschnitte aufweisen, die den Querschnitt des Kanals 6 übersteigen, und mit Strömungswiderständen wie etwa Vliesmatten ausgestattet sein, um so eine Ausstoßgeschwindigkeit der Luftströme P1, P2 zu erreichen, die niedriger ist als die Strömungsgeschwindigkeit im Ausstoßkanal 6.
Über die Ränder der Tür 2 eingetragene Wärme wird von dem Luftstrom P3 in den in der Figur nicht dargestellten mittleren und insbesondere unteren Bereich des Innenraums 3 mitgespült, wo die erwärmte Luft alsbald von den Ansaugöffnungen des Kaltluftkamins 5 angesaugt und erneut abgekühlt wird.
Es ist leicht einzusehen, daß durch den Luftstrom P3, der sich auf seinen Weg von oben nach unten im Innenraum erwärmt, der Ausbildung eines Temperaturgradienten wirksam vorgebeugt wird. Da dieser Strom durch den Zwischenraum zwischen den Fachböden 4 des Innenraums und den Fachböden 11 der Tür geführt ist, trifft er niemals direkt auf Kühlgut. Er kann deshalb eine höhere Strömungsgeschwindigkeit als andere Luftströme des Innenraums aufweisen, ohne daß dies zu einer unerwünschten Austrocknung von Kühlgut führt.
Abweichend von der in der Figur dargestellten Ausgestaltung ist es auch möglich, den Ausstoßkanal 6 in ähnlicher Weise wie aus EP 0 532 870 B1 bekannt entlang der Seiten­ wände des oberen Fachs 10 zu führen. Der bis in die Nähe der Tür 2 verlängerte Aus­ stoßkanal besitzt in diesem Fall eine zur zweiten Gruppe von Ausstoßöffnungen 8 funkti­ onsgleiche Gruppe von Ausstoßöffnungen, die jeweils von beiden Seiten her einen in et­ wa horizontal und unter einem Winkel von 45° zur Tür 2 orientierten Luftstrom ins Innere des Fachs 10 erzeugen, sowie eine zur dritten Gruppe von Ausstoßöffnungen 9 funkti­ onsgleiche Gruppe von Ausstoßöffnungen, die einander auf beiden Seiten des Innen­ raums zugewandt gegenüber liegen und jeweils einen schräg nach unten in den Zwi­ schenraum zwischen den Böden 4, 11 orientierten Luftstrom erzeugen. Eine zur Gruppe 7 analoge Gruppe von Luftausstoßöffnungen erstreckt sich diagonal von oben nach unten über einen mittleren Bereich des Ausstoßkanals. Die diagonale Ausrichtung soll verhin­ dern, daß ein einzelner auf dem Fachboden aufgestellter hoher Gegenstand, z. B. ein Ge­ tränkekarton, eine solche Gruppe von Ausstoßöffnungen komplett versperren kann.

Claims (7)

1. Kühlgerät mit einem von einem wärmeisolierten Gehäuse (1) umschlossenen und an seiner Frontseite durch eine Tür (2) verschließbaren gekühlten Innen­ raum (3) und mit einer Luftumwälzeinrichtung zum Ansaugen von Luft aus dem Innenraum (3), Führen der Luft über eine Kühlfläche und Wiederausstoßen der so gekühlten Luft in den Innenraum (3) durch eine Mehrzahl von an der Innenflä­ che des Gehäuses ausgebildeten Luftausstoßöffnungen, dadurch gekennzeich­ net, daß sich unter der Mehrzahl von Luftausstoßöffnungen wenigstens eine (7, 8, 9) befindet, die einen von der Innenfläche zur Mitte des Kühlraums orientierten Luftstrom (P2, P3) abgibt.
2. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Luf­ tausstoßöffnung (7, 9) an der Decke des Gehäuses angeordnet ist und einen fallenden Luftstrom abgibt.
3. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Luftausstoßöffnung (8) für die Erzeugung eines von der Tür fort und schräg ins Innere des Innenraums (3) orientierten Luftstroms (P2) ausgelegt ist.
4. Kühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Luftausstoßöffnung (9) für die Erzeugung eines parallel zur Tür orientierten Luftstroms (P3) ausgelegt ist.
5. Kühlgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Luf­ tausstoßöffnung (9) über die gesamte Breite des Innenraums (3) erstreckt.
6. Kühlgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaus­ stoßöffnung (9) oberhalb eines Spalts zwischen den Vorderkanten eines Fach­ bodens (4) des Innenraums und eines Fachbodens (9) der Tür angeordnet ist.
7. Kühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftausstoßöffnungen (7, 8, 9) an einem unter der Decke des Innen­ raums (3) verlaufenden Ausstoßkanal (6) angeordnet sind.
DE10049574A 2000-10-06 2000-10-06 Kühlgerät Withdrawn DE10049574A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049574A DE10049574A1 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Kühlgerät
AT01986339T ATE348989T1 (de) 2000-10-06 2001-10-01 Kühlgerät
EP01986339A EP1327112B1 (de) 2000-10-06 2001-10-01 Kühlgerät
DE50111705T DE50111705D1 (de) 2000-10-06 2001-10-01 Kühlgerät
ES01986339T ES2276846T3 (es) 2000-10-06 2001-10-01 Un aparato refrigerador.
CN01816973.2A CN1254652C (zh) 2000-10-06 2001-10-01 制冷装置
BR0114243-7A BR0114243A (pt) 2000-10-06 2001-10-01 Aparelho de refrigeração
PCT/EP2001/011348 WO2002029339A1 (de) 2000-10-06 2001-10-01 Kühlgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049574A DE10049574A1 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Kühlgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10049574A1 true DE10049574A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7658911

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10049574A Withdrawn DE10049574A1 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Kühlgerät
DE50111705T Expired - Lifetime DE50111705D1 (de) 2000-10-06 2001-10-01 Kühlgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50111705T Expired - Lifetime DE50111705D1 (de) 2000-10-06 2001-10-01 Kühlgerät

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1327112B1 (de)
CN (1) CN1254652C (de)
AT (1) ATE348989T1 (de)
BR (1) BR0114243A (de)
DE (2) DE10049574A1 (de)
ES (1) ES2276846T3 (de)
WO (1) WO2002029339A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004109202A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-16 Multibrás S.A. Eletrodomésticos Arrangement for air distribution in a freezer compartment

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101451783B (zh) * 2007-12-04 2012-10-24 苏州三星电子有限公司 新型电冰箱及其控制方法
WO2012076453A2 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Refrigeration appliance
CN102914116B (zh) * 2011-07-31 2016-03-09 博西华家用电器有限公司 制冷设备
CN102914119B (zh) * 2011-07-31 2016-08-10 博西华家用电器有限公司 制冷器具
CN102914117B (zh) * 2011-07-31 2017-01-25 博西华家用电器有限公司 制冷设备
WO2012076487A2 (en) 2010-12-10 2012-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Refrigeration appliance

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB950091A (en) 1959-09-09 1964-02-19 Philco Corp Improvements in and relating to refrigeration and refrigeration apparatus
DE2632343A1 (de) * 1976-07-17 1978-01-19 Aeg Haushaltkuehlschrank
KR910018752A (ko) * 1990-04-20 1991-11-30 이우에 사또시 냉장고
KR920004982Y1 (ko) * 1990-09-28 1992-07-25 삼성전자 주식회사 냉장고의 냉동실 냉기 공급장치
DE4131211C1 (de) 1991-09-19 1992-10-29 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
US5495726A (en) * 1993-09-24 1996-03-05 Daewoo Electronics Co., Ltd. Mechanism for cooling a fresh food compartment of a refrigerator
US5809799A (en) * 1997-06-06 1998-09-22 Daewoo Electronics Co., Ltd. Refrigerator having a device for generating an air curtain
KR19990013175A (ko) * 1997-07-31 1999-02-25 배순훈 온기유입 방지장치를 구비한 냉장고
KR20000009637U (ko) * 1998-11-09 2000-06-05 전주범 냉장고의 에어커텐 장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004109202A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-16 Multibrás S.A. Eletrodomésticos Arrangement for air distribution in a freezer compartment

Also Published As

Publication number Publication date
BR0114243A (pt) 2003-10-07
ES2276846T3 (es) 2007-07-01
CN1254652C (zh) 2006-05-03
ATE348989T1 (de) 2007-01-15
EP1327112A1 (de) 2003-07-16
DE50111705D1 (de) 2007-02-01
EP1327112B1 (de) 2006-12-20
CN1468359A (zh) 2004-01-14
WO2002029339A1 (de) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826562T2 (de) Kühlluftversorgungseinrichtung für Kühlschrank
DE1401509A1 (de) Kuehlanlage
DE3913942A1 (de) Kuehltruhe
WO2003021168A1 (de) Kältegerät mit kühlluftzirkulation
DE2227313C2 (de) Kühlcontainer zum Frisch- und Kühlhalten von Nahrungsmitteln
CH497880A (de) Kühlanlage
CH402906A (de) Kühltruhe
DE2807352A1 (de) Kuehlgeraet
DE10203081A1 (de) Kühlluftumwälzvorrichtung in einem Kühlschrank
DE602004010886T2 (de) Kühleinheit
EP1327112B1 (de) Kühlgerät
WO2006120086A1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
WO2007090697A2 (de) Umluft-kältegerät mit düse
EP0532870B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank
DE102005059490A1 (de) Luftkühlschacht zur Kühlung der Kälteaggregate von Kühl- und Gefriergeräten zum Einbau in eine (Möbel-) Nische
DE4141470C2 (de) Kühlgerät
DE4332773C2 (de) Kühlmöbel
EP0651216B1 (de) Haushaltskühl- oder -gefrierschrank
DE3307510A1 (de) Gekuehlter schaukasten bzw. gekuehlte ausstellungstheke mit abtauung unter verwendung umgebender luft
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
DE2908726C2 (de) Kühlschaukasten
DE10139835A1 (de) Kühlgerät
DE4024276A1 (de) Kuehl- und befeuchtungsvorrichtung fuer waren, wie blumen, gemuese, obst, kaese o. dgl.
DE112005002832T5 (de) Kühlvorrichtung
DE1946787C3 (de) Kühltheke mit Umwälzung der Kühlluft

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination