DE4022451C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4022451C2
DE4022451C2 DE4022451A DE4022451A DE4022451C2 DE 4022451 C2 DE4022451 C2 DE 4022451C2 DE 4022451 A DE4022451 A DE 4022451A DE 4022451 A DE4022451 A DE 4022451A DE 4022451 C2 DE4022451 C2 DE 4022451C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fillets
guide
edge
trough
guide surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4022451A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4022451A1 (de
Inventor
Hugo 2400 Luebeck De Pontow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Original Assignee
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG filed Critical Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority to DE4022451A priority Critical patent/DE4022451A1/de
Priority to CA002045861A priority patent/CA2045861C/en
Priority to US07/725,687 priority patent/US5151062A/en
Priority to ES19919102215U priority patent/ES1018009Y/es
Publication of DE4022451A1 publication Critical patent/DE4022451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4022451C2 publication Critical patent/DE4022451C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/08Holding, guiding, or conveying fish before, during or after its preparation ; Devices for sizing fish; Automatically adapting conveyors or processing machines to the measured size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/248Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Wenden von Fischfilets mit einer die zu wendenden Filets heranziehenden Zuführvorrichtung, einer geneigt angeordneten Leitfläche und einer die gewendeten Filets abführenden Abführvorrichtung.
Die Bearbeitung von Fischen zwecks Gewinnung für den menschlichen Verzehr geeigneter Fischprodukte erfolgt heute insbesondere bei der Aufbereitung von Massenfischen auf maschinellem Wege, wobei die entsprechende, durch die Bearbeitung erzielte Veredelung auf vollautomatischem Wege erreicht wird. Das gängigste Veredelungsprodukt ist das Fischfilet, das durch Filetiermaschinen gewonnen wird, die üblicherweise Einzel- oder Doppelfilets mit Haut erzeugen. Werden Filets ohne Haut gewünscht, so kann diese durch Filet-Enthäutemaschinen entfernt werden.
Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit solcher Fertigung ist es erstrebenswert, z. B. diese Bearbeitungsschritte in einem automatischen Prozeß zusanmenzufassen, indem man die erforderlichen Einzelmaschinen zu einer Anlage verkettet. Diese Verkettung ist jedoch nur möglich, wenn die Filets, die die Filetiermaschine üblicherweise auf der Fleischseite aufliegend verlassen, gewendet werden, da die bewährten Enthäutesysteme eine Anlieferung der Filets mit der Hautseite nach unten erforderlich machen.
Es sind verschiedene Einrichtungen bekannt, die solche Wendung der Filets ermöglichen.
So ist aus der NO-PS 1 08 848 eine Einrichtung zu entnehmen, bei der ein reversierbar angetriebenes Transportband Verwendung findet, über dem ein die Filets heranführendes weiteres Transportband endet, wobei deren Abstand zueinander kleiner ist als die Länge der zu handhabenden Filets. Im Endbereich dieses Transportbandes befindet sich eine von den Filets verdrängbare Schalteinrichtung, die das untere Transportband bei Betätigung gegensinnig und in Ruhestellung gleichsinnig umlaufen läßt. Auf diese Weise wird bewirkt, daß die Filets eine Seiten- und Längswendung erfahren.
Eine solche Einrichtung wird den heutigen Leistungsanforderungen in keiner Weise gerecht.
Aus der US-PS 38 60 105 ist weiter eine Einrichtung zum Panieren von Nahrungsmitteln bekannt. In dieser Einrichtung ist ein Bereich vorgesehen, in welchem das panierte Nahrungsmittel einen Überschlag ausführt, indem es von einem Förderer auf einen darunter angeordneten abgeworfen wird. Dadurch soll erreicht werden, daß Panade-Überschuß, z. B. in Form von Anhäufungen in Hohlräumen, abgeschüttelt wird.
Die WO 89/07 892 zeigt weiter eine Wendeeinrichtung für Fischfilets, bei der diese eine Wendung aus einer Förderung in Richtung ihrer Längsachse in eine Förderung quer zu dieser unter gleichzeitiger Wendung von der Hautseite auf die Fleischseite erfahren. Diese geschieht dadurch, daß die Fischfilets an der Umlenkstelle eines diese fördernden Bandförderers unter Überschlag auf eine Querrutsche abgeworfen werden, von der sie auf einen darunter angeordneten, quer zu dem ersten Bandförderer ausgerichteten zweiten Bandförderer gelangen.
Schließlich ist aus der DE-OS 38 38 154 eine Wende- Streckeinrichtung für Fischfilets entnehmbar, bei der die Wendung derselben im Wege eines Überschlages erfolgt, zu dem das Fischfilets durch dessen Übergabe von einem Bandförderer auf einen darunter angeordneten veranlaßt wird.
Das Überschlags-Prinzip hat sich in der Praxis des Bordbetriebes nicht bewährt, da die einwandfreie Funktion u. a. von einer definierten Wirksamkeit der Schwerkraft abhängt, die bei Seegang nicht mehr gegeben ist.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Wendevorrichtung vorzuschlagen, die unter geringem Aufwand herstellbar ist, kompakt baut und eine sichere Funktion bei hoher Durchsatzleistung auch im Bordbetrieb gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zuführvorrichtung als geneigt angeordnete und die Vorbewegung der Filets durch Schwerkraft unterstützende Führungsrinne ausgebildet ist und in ihrem Endbereich eine Ablaufkante aufweist, welche von einem Rand der Führungsrinne ausgehend wenigstens bis in die Nähe des gegenüberliegenden Randes verläuft und dabei nicht dem kürzesten Abstand beider Ränder voneinander folgt, und daß der Ablaufkante eine im Abstand zu derselben und im wesentlichen parallel zur Richtung der Längsachse der Führungsrinne verlaufende Leitfläche zugeordnet ist, welche unter der Führungsrinne angeordnet ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsmerkmale und Modifikationen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Wendeeinrichtung mit einem die gewendeten Filets quer zu ihrer Längsachse abführenden Förderer,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einem die gewendeten Filets in Richtung ihrer Längsachse abführenden Förderer,
Fig. 3a-3e vereinfachte Schnittdarstellungen der Einrichtung nach Fig. 2 zeigend Querschnitte längs der Schnittlinien a bis e.
Die erfindungsgemäße Wendeeinrichtung 1 kann in nicht gezeigter Weise im Abgabebereich einer Filetiermaschine an deren Gestell angebracht sein. Die Wendeeinrichtung 1 besteht gemäß Fig. 1 aus einer geneigt angeordneten, in Verlängerung des Filetierpfades angebrachten Führungsrinne 2, z. B. halbelliptischen Querschnitts.
Die Führungsrinne 2 ist im Bereich ihres unteren Endes 3 schräg zu ihrer Längsachse abgeschnitten und weist dadurch eine Ablaufkante 4 auf, die sich von einem Rand 5 der Führungsrinne 2 bis wenigstens in die Nähe des anderen Randes 6 erstreckt. Der Ablaufkante 4 ist eine im Abstand zu derselben und im wesentlichen in Richtung der Längsachse der Führungsrinne 2 verlaufende Leitfläche 7 zugeordnet, welche in der vertikalen Dimension sich unter die Führungsrinne 2 erstreckend geneigt angeordnet ist. An den unteren Rand der Leitfläche 7 schließt ein Förderer 8, beispielsweise ein Bandförderer an, dessen ablaufender Teil mit der Leitfläche 7 einen stumpfen Winkel einschließt. Sowohl die Führungsrinne 2, als auch die Leitfläche 7 werden durch geeignet ausgerichtete Düsen 9 und 10 mit Wasser benetzt.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist unterhalb der Führungsrinne 2 eine Auffangrinne 11 angeordnet. Sie hat korbbogenförmigen oder parabolischen Querschnitt und ist mit ihrer Längsachse zu der der Führungsrinne 2 vorzugsweise unparallel ausgerichtet. Dabei sind die Rinnen 2 und 11 einander so zugeordnet, daß die Ablaufkante 4 der Innenfläche einer Seitenwand der Auffangrinne 11 unter Belassen eines Abstandes zuweist. Unterhalb der Auffangrinne 11 kann ein Bandförderer 12 vorgesehen sein, der vorzugsweise in Richtung der Längsachse derselben vorbewegbar ist. Auch bei dieser Ausführung sorgen Düsen 9 und 13 dafür, daß eine Benetzung der mit den Filets in Kontakt tretenden Flächen erfolgt.
Die Wirkungsweise der Wendeeinrichtung wird nachstehend anhand der Ausführung nach Fig. 2 und 3 beschrieben:
Ein beispielsweise aus einer Filetiermaschine abgegebenes Fischfilet 14 gelangt üblicherweise mit der Kopfschnittfläche voran und mit der Fleischseite nach unten in die Führungsrinne 2, wo es sich aufgrund der Querschnittsform derselben unter Beibehalten der Längsausrichtung in Richtung seiner Längsachse auf einem Wasserfilm gleitend weiterbewegt. Das Fischfilet 14 erreicht so den Bereich der Ablaufkante 4, die zuerst von den in Rutschrichtung gesehen rechtsliegenden Teilen des Filets überlaufen wird. Die Weichheit der Filets bewirkt nun, daß die jeweils nach Überlaufen der Ablaufkante 4 ihrer Unterstützung durch die Führungsrinne 2 beraubten Filetteile der Schwerkraft folgend in eine hängende Lage gelangen. Dieser Vorgang setzt sich, wie fortlaufend in den Fig. 3b bis 3e gezeigt, in Rutschrichtung der Filets betrachtet von rechts nach links fort, so daß mit voranschreitendem Vorschub der Filets alle Teile desselben nach und nach die senkrechte Lage erreichen. (Die Darstellungen nach Fig. 3a bis 3e sind aus Gründen der besseren Verständlichkeit als "Scheibenansichten" angelegt!) Mit zunehmendem Überhang über die Ablaufkante 4 tritt das Filet schließlich mit der dieser gegenüberliegenden Seitenwand der Auffangrinne 11 in Kontakt, die nunmehr fortlaufend die Abstützung des Filets an dessen Hautseite übernimmt. Dank der dem Filet innewohnenden kinetischen Energie und der durch Wasserberieselung herabgesetzten Reibung gelangt das Filet so auf einer schraubenförmigen Bahn auf den Grund der Auffangrinne 11, in der es mit der Hautseite nach unten dem Bandförderer 12 zugeschwemmt wird, dessen Geschwindigkeit so gewählt ist, daß bei der Überleitung des Filets dessen Streckung erfolgt.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 ist die Seitenwand der Auffangrinne 11 durch die Leitfläche 7 ersetzt, deren Wirkung entsprechend ist. Der Weitertransport der Filets erfolgt bei diesem Beispiel quer zu dessen Längsachse. Die Endlage des Filets kann erkennbarerweise je nach Art der Zuordnung des Förderers 8 variiert werden.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum automatischen Wenden von Fischfilets mit einer die Filets heranziehenden Zuführvorrichtung, einer geneigt angeordneten Leitfläche und einer die gewendeten Filets abführenden Abführvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführvorrichtung als geneigt angeordnete und die Vorbewegung der Filets durch Schwerkraft unterstützende Führungsrinne (2) ausgebildet ist und in ihrem Endbereich eine Ablaufkante (4) aufweist, welche von einem Rand der Führungsrinne (2) ausgehend wenigstens bis in die Nähe des gegenüberliegenden Randes verläuft und dabei nicht dem kürzesten Abstand beider Ränder voneinander folgt, und daß der Ablaufkante (4) eine im Abstand zu derselben und im wesentlichen parallel zur Richtung der Längsachse der Führungsrinne (2) verlaufende Leitfläche (7) zugeordnet ist, welche unter der Führungsrinne (2) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren Bereich der Leitfläche (7) ein die Abführvorrichtung bildender Förderer (8 bzw. 12) anschließt, der entweder quer- oder längsfördernd zu der Leitfläche (7) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (7) Teil einer Seitenwand einer Auffangrinne (11) ist, die in Richtung der Führungsrinne (2) und in deren Sinne geneigt verläuft.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangrinne (11) halbkreis- oder korbbogenförmigen Querschnitt aufweist und als Schwemmrinne ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufkante (4) gratfrei ausgeführt ist.
DE4022451A 1990-07-14 1990-07-14 Vorrichtung zum wenden von fischfilets Granted DE4022451A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022451A DE4022451A1 (de) 1990-07-14 1990-07-14 Vorrichtung zum wenden von fischfilets
CA002045861A CA2045861C (en) 1990-07-14 1991-06-27 Apparatus for turning over fish fillets
US07/725,687 US5151062A (en) 1990-07-14 1991-07-03 Apparatus for turning over fish fillets
ES19919102215U ES1018009Y (es) 1990-07-14 1991-07-11 Dispositivo para dar la vuelta a filetes de pescado.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022451A DE4022451A1 (de) 1990-07-14 1990-07-14 Vorrichtung zum wenden von fischfilets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4022451A1 DE4022451A1 (de) 1992-01-23
DE4022451C2 true DE4022451C2 (de) 1992-08-27

Family

ID=6410288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4022451A Granted DE4022451A1 (de) 1990-07-14 1990-07-14 Vorrichtung zum wenden von fischfilets

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5151062A (de)
CA (1) CA2045861C (de)
DE (1) DE4022451A1 (de)
ES (1) ES1018009Y (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5591076A (en) * 1995-04-21 1997-01-07 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh & Co Kg Apparatus for processing flat fish
US5628680A (en) * 1995-09-08 1997-05-13 Royal Seafoods, Inc. Water jet fish cleaning apparatus for kirimi processor
DE10137651A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-27 Nordischer Maschinenbau Verfahren zur automatisierten Verarbeitung von Fischen und Anlage zum Aufbereiten und Verarbeiten von Fischen, insbesondere zum Schlachten und Entweiden derselben
WO2010046366A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-29 Ihf Food Method and system for processing parts of slaughtered animals
CN102711489B (zh) 2009-10-28 2015-10-21 加拿大北大西洋海鲜渔业公司 贝类加工装置和相关方法
CN103569642B (zh) * 2012-08-01 2016-01-20 Ykk株式会社 部件的表背翻转装置
MX2022001193A (es) 2019-08-01 2022-02-22 Clearwater Seafoods Lp Aparatos y metodos para el procesamiento del molusco.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1689919A (en) * 1926-12-07 1928-10-30 Heath Frank Fish directing and turning apparatus
US3315299A (en) * 1964-03-17 1967-04-25 Arenco Ab Arrangement with fish handling machines, designed to sort the fish into a definite orientation
DE3307258C1 (de) * 1983-03-02 1984-06-28 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co KG, 2400 Lübeck Vorrichtung zum selbstaetigen Beschicken von Fischbearbeitungsmaschinen
DE3333740A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co KG, 2400 Lübeck Vorrichtung zum gleichrichten von fischen
US4692965A (en) * 1985-03-25 1987-09-15 Stephenson Fred W Shrimp processing method and device
SE460513B (sv) * 1988-02-24 1989-10-23 Christer Marberg Saett och anordning foer oeverfoering av fiskfil`er mellan tvaa aendloesa transportband

Also Published As

Publication number Publication date
CA2045861C (en) 1995-05-02
ES1018009Y (es) 1992-09-01
CA2045861A1 (en) 1992-01-15
ES1018009U (es) 1992-01-01
US5151062A (en) 1992-09-29
DE4022451A1 (de) 1992-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018684C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit aus einem Brei, Schlamm o.dgl
CH674834A5 (de)
DE4022451C2 (de)
DD284802A5 (de) Verfahren und einrichtung zum wenden und strecken von fischfilets
DE3438776A1 (de) Vorrichtung zum abtragen einer oberflaechenschicht von tierischem muskelgewebe insbesondere fischfilets
DE2655840C3 (de) Vorrichtung zum Abkühlen und Granulieren von Strängen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3003617B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen
DE1757697B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Rueben und Steinen auf trockenem Wege
DE2729366C3 (de) Vorrichtung zum Abzupfen von Stiele und Blütenkelche von Früchten
DE3147590A1 (de) Vorrichtung zum bilden von luecken in einer kontinuierlich gefoerderten stueckgueterreihe
CH665192A5 (de) Transportvorrichtung zur verwendung in einer maschine zum verarbeiten von geschaeftsformularen sowie verfahren zum betrieb derselben.
DE2308349A1 (de) Vorrichtung zur bildung von paaren koaxial zueinander ausgerichteter, voneinander axial distanzierter zigaretten od. dgl
DE2555674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stirnseitigen befuellen einer faltschachtel mit behaeltern
DE2521166A1 (de) Maschine zum reinigen von gemuesewurzeln oder -knollen
DE2532641A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von eiern
DE3021151B1 (de) Vorrichtung zum Enthaeuten von Filets von Heringsfischen
DE3321727C1 (de) Einrichtung an Fischfiletiermaschinen
DE3715923A1 (de) Anordnung zum umformen eines angefoerderten mehrspurigen flaschenstromes in einen abzufoerdernden einspurigen flaschenstrom
WO2020207567A1 (de) Fördereinheit, ausgebildet und eingerichtet zum automatischen fördern von filetartigen fleischprodukten, insbesondere von fischfilets, sowie verfahren hierzu
DE848171C (de) Vorrichtung zur Bildung einer Tabakfuellung fuer einen zusammenhaengenden Zigarettenstrang an Strangzigarettenmaschinen
DE1159208B (de) Legenest fuer Gefluegelfarmen
DE3121353A1 (de) Foerderanordnung fuer stabfoermige artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE3523932C2 (de)
DE102016212095A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung von Ausschusszigaretten und Einrichtung zur Separation von Ausschussmaterial der Zigarettenherstellung
DE1782229A1 (de) Zigarre od.dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee