DE4021989A1 - Verbesserte material-foerdereinrichtung - Google Patents

Verbesserte material-foerdereinrichtung

Info

Publication number
DE4021989A1
DE4021989A1 DE4021989A DE4021989A DE4021989A1 DE 4021989 A1 DE4021989 A1 DE 4021989A1 DE 4021989 A DE4021989 A DE 4021989A DE 4021989 A DE4021989 A DE 4021989A DE 4021989 A1 DE4021989 A1 DE 4021989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
shaft
bushings
body member
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4021989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4021989C2 (de
Inventor
Michael A Leon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Bean Technologies Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE4021989A1 publication Critical patent/DE4021989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4021989C2 publication Critical patent/DE4021989C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/04Adaptations of individual rollers and supports therefor the rollers comprising a number of roller forming elements mounted on a single axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/12Arrangements of rollers mounted on framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/34Omni-directional rolls

Description

Diese Erfindung betrifft allgemein Material-Fördereinrichtungen, und insbesondere solche Fördereinrichtungen, die eine Vielzahl von Mitnehmern mit frei drehbaren Rollen benutzen, die an selektiv angetriebenen Wellen befestigt sind.
Reibung ist ein wichtiger Faktor beim Funktionieren jeder Material-Förder­ einrichtung, ist aber besonders wichtig bei jenen Fördereinrichtungen, die Mitnehmer aufweisen, die an Wellen angebracht sind, wobei jeder Mitnehmer eine Anzahl frei drehbarer tonnenförmiger Rollen aufweist, die um den Umfang des Mitnehmers angeordnet sind, wobei die Rotationsachse für die Rollen in einem Winkel zu der Wellenachse eingestellt ist, an der der Mitnehmer angebracht ist, wie Fördereinrichtungen des Typs, der offenbart und beansprucht ist in der US- Patentanmeldung Nr. 06/7 81 443, eingereicht am 27. September 1985. Derartige Fördereinrichtungen können durch selektives Steuern der Drehrichtung der Wellen, an denen die Mitnehmer angebracht sind, jeden flachbodigen Gegenstand um eine vertikale Achse oder in jede Richtung drehen. Die Bewegung des Gegenstands wird durch die Summierung der Reibkräfte (Größe und Richtung) bestimmt, die durch die Rollen an dem flachen Boden ausgeübt werden. Die Reibkräfte sollten, und tun es im Idealfall, in eine Richtung wirken, die parallel zu der Wellenachse ist, an der die Rolle montiert ist. Die Reibkräfte, die rechtwinklig zu dieser Wellenachse wirken, schmälern die Wirsamkeit und Reaktion der Förder­ einrichtung. Es ist auch wichtig, daß solche schädlichen Kräfte im wesentlichen dieselben sind, gleichgültig ob es naß oder trocken ist.
Die vorliegende Erfindung schafft einen Mitnehmer für eine Material-Förder­ einrichtung, die im wesentlichen gleich funktioniert, gleichgültig ob es naß oder trocken ist, die geringe Reibkräfte relativ zur Rollendrehung um deren Achsen schafft, die relativ billig herzustellen und zu warten ist, die leicht zu bestehenden Fördereinrichtungen nachgerüstet werden kann, und die eine relativ hohe Zuverlässigkeit und Reaktion hat.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Welle, die bei einer Material-Förder­ einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt ist.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen der in Fig. 1 gezeigten Mitnehmer.
Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht, die die Befestigung einer der Rollen des in Fig. 2 gezeigten Mitnehmers darstellt.
Fig. 4 ist ein Längsschnitt der Rolle und eines Teils des in Fig. 3 gezeigten Mitnehmers; und
Fig. 5 ist eine detaillierte Schnittansicht der Verbindung der Rollenwelle mit dem Mitnehmer.
Nimmt man nun Bezug auf Fig. 1, wird eine Welle 10 der Vielzahl von Wellen gezeigt, die an einem Rahmen angebracht sind und selektiv durch eine Kette angetrieben werden, die über den Zahn 12 eines Kettenrads und einen Zahn eines Kettenrads gezogen werden, die befestigt sind an und angetrieben werden durch einen umschaltbaren Motor, wie es in der zuvor genannten Patentanmeldung gezeigt und beschrieben ist. Eine Vielzahl von Mitnehmern 14 ist an der Welle 10 zur Drehung damit befestigt. Wie es am besten in der Fig. 2 gezeigt ist, ist eine Vielzahl von Rollen 16 um den Umfang des Körpers 18 des Mitnehmers 14 angeordnet und auf einen Winkel von ungefähr 45° relativ zu der Achse 20 des Mitnehmers 14 eingestellt. Die Rollen 16 sind geformt, um im wesentlichen die Oberfläche des zentralen Teils eines Bereichs zu definieren und weisen die Oberflächen auf, die im Kontakt mit dem flachbodigen Gegenstand sind.
Nimmt man Bezug auf Fig. 3, ist die Rolle 16 zur Drehung an einer Welle 22 montiert, die sich zwischen einem Paar von sich nach außen erstreckenden Schenkeln 24 und 26 erstreckt, die an dem Körper 18 ausgebildet sind. Die Welle 22 wird in dieser Position gehalten und von einer Drehung durch ein Flachstück 28 abgehalten, das an einem Ende der Welle 22 ausgebildet ist, wobei das Ende in einem verringerten Durchmesser mit einem Gewindeteil 25 abschließt. Wie es am besten in Fig. 5 zu sehen ist, hat der Schenkel 26 ein D-förmiges Loch 30, das mit einer Bohrung 32 schneidet, die sich von der inneren Oberfläche des Schenkels 26 aus erstreckt. Die Bohrung 32 ist etwas größer als der größere Durchmesser der Welle 22, genauso wie eine ausgerichtete Bohrung 34, die in dem gegenüberliegenden Schenkel 24 ausgebildet ist. Beim Zusammenbau wird das Gewindeende der Welle 22 durch das Loch 34, die Rolle 16 und das Loch 32 gesteckt, wobei das Flachstück 28 mit dem D-förmigen Loch 30 in Eingriff steht. Eine Verschlußmutter 40 steht im Eingriff mit dem Gewindeende 25, um die Anordnung an einer Stelle zu halten.
Flache Unterlegscheiben 50 und 52 werden an der Welle 22 jeweils zwischen den Enden der Rolle 16 und der inneren Seite der Schenkel 24 und 26 positioniert. Diese Unterlegscheiben 50 und 52 sind aus einem harten Material mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten mit dem Material der Enden der Rolle 16 gemacht, die aus einer Aluminiumlegierung gemacht sein können. Ein geeignetes Material für diese Unterlegscheiben 50 und 52 ist mit Molybdän versetztes Nylon. Die Endoberflächen 27 der Rolle 16 funktionieren als die lagernden Oberflächen für die Unterlegscheiben 50 und 52; die relative Drehung erfolgt zwischen der drehenden Rolle und den stationären Unterlegscheiben. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, werden Laufbuchsen 54 und 56 in einer zentralen Bohrung 58 in der Rolle 16 ausgebildet. Die Welle ist vorzugsweise poliert und aus einem Material gemacht, das nicht oxidieren wird, wie rostfreier Stahl, so daß Wasser sich nicht nachteilig auf das Funktionieren der Rolle auswirken wird. Die Laufbuchsen 54 und 56 müssen deshalb aus einem Material zusammengesetzt sein, das mit der Welle 22 kompatibel ist und auch einen geringen Reibungskoeffizienten hat. Es ist herausgefunden worden, daß eine Laufbuchse, die mit besseren Ergebnissen arbeitet, ein Stahlguß ist, der mit einer porösen Bronze überzogen ist, die mit Polytetrafluorethylen und Blei imprägniert worden ist. Die Kombination flacher Nylon-Unterlegscheiben an den Enden der Rolle 16 und der zuvor genannten Laufbuchsen in der Rollenbohrung 58, um mit der Welle 22 aus rostfreiem Stahl in Eingriff zu stehen, haben sowohl bei nassen als auch bei trockenen Bedingun­ gen bessere Ergebnisse ergeben.
Während hier ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden ist, wird es eingeschätzt werden, daß verschiedene Änderungen dabei gemacht werden können, ohne sich von dem durch den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche definierten Geist der Erfindung zu entfernen.

Claims (4)

1. Mitnehmer zur Anwendung bei einer Material-Fördereinrichtung mit einer Anzahl von Wellen, der aufweist:
ein Körperelement zum nicht drehbaren Montieren an einer von solchen Wellen;
eine Vielzahl von Rollen, von denen jede eine zentrale Bohrung hat;
ein Paar von Schenkeln, die an dem Körperelement ausgebildet sind zum Montieren jeder Rolle an dem Umfang des Körperelements;
eine Laufbuchse, die in jedes Ende der zentralen Bohrung jeder Rolle gedrückt ist;
eine Welle, die sich durch die Laufbuchsen jeder Rolle erstreckt und in dem Paar von Schenkeln gehalten wird; und
eine Unterlegscheibe, die auf die Welle an jedem Ende der Rolle eingeschoben ist.
2. Erfindung nach Anspruch 1, wobei die Unterlegscheiben aus mit Molybdän versetztem Nylon gebildet sind.
3. Erfindung nach Anspruch 1, wobei die Laufbuchsen von den Enden der zugeordneten Rolle zurückgesetzt sind, um einen Kontakt zwischen der Unterlegscheibe und den Laufbuchsen zu verhindern.
4. Erfindung nach Anspruch 3, wobei die Laufbuchsen aus Stahlguß gemacht sind, der mit einer porösen Bronze überzogen ist, die mit Polytetrafluor­ ethylen und Blei imprägniert worden ist.
DE4021989A 1989-07-12 1990-07-11 Mitnehmer für einen Materialförderer Expired - Lifetime DE4021989C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37902289A 1989-07-12 1989-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4021989A1 true DE4021989A1 (de) 1991-01-17
DE4021989C2 DE4021989C2 (de) 1994-06-09

Family

ID=23495492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021989A Expired - Lifetime DE4021989C2 (de) 1989-07-12 1990-07-11 Mitnehmer für einen Materialförderer

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPH0712851B2 (de)
KR (1) KR0139422B1 (de)
AU (1) AU632338B2 (de)
CA (1) CA2019885C (de)
DE (1) DE4021989C2 (de)
GB (1) GB2233733B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022617A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Manfred Rus Transportrolle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2971384B2 (ja) 1995-12-28 1999-11-02 伊東電機株式会社 搬送装置
US6409010B1 (en) * 2000-05-17 2002-06-25 Fmc Corporation Split drive component with maintained alignment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1580367A (en) * 1924-09-29 1926-04-13 Standard Conveyor Co Conveyer roller
US3710917A (en) * 1971-01-29 1973-01-16 Dorr Oliver Inc Conveying apparatus
CH582077A5 (de) * 1974-07-12 1976-11-30 Pfaff Haushaltmasch
DE3608630A1 (de) * 1985-05-01 1986-11-06 Fmc Corp., Chicago, Ill. Vorrichtung und verfahren zum verschieben und ausrichten von gegenstaenden

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052069A (de) *
GB761772A (en) * 1953-09-03 1956-11-21 Charles Perkins Robertson Improvements in or relating to rollers for applying paint and the like
JPS436669Y1 (de) * 1964-04-27 1968-03-26
FR2278605A1 (fr) * 1974-07-17 1976-02-13 Renault Rouleau a friction pour transporteur
JPS5836985Y2 (ja) * 1977-07-20 1983-08-20 株式会社ニフコ 液面存否検出装置
GB2116905B (en) * 1982-03-24 1986-02-12 Vomaster Products Limited Domestic waste compactor
US4645071A (en) * 1984-09-24 1987-02-24 Alpha Manufacturing, Inc. Idler roll assembly
GB2174966B (en) * 1985-05-01 1990-01-10 Fmc Corp Conveyor
US4981209A (en) * 1985-09-27 1991-01-01 Fmc Corporation Container translating and orienting apparatus and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1580367A (en) * 1924-09-29 1926-04-13 Standard Conveyor Co Conveyer roller
US3710917A (en) * 1971-01-29 1973-01-16 Dorr Oliver Inc Conveying apparatus
CH582077A5 (de) * 1974-07-12 1976-11-30 Pfaff Haushaltmasch
DE3608630A1 (de) * 1985-05-01 1986-11-06 Fmc Corp., Chicago, Ill. Vorrichtung und verfahren zum verschieben und ausrichten von gegenstaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022617A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Manfred Rus Transportrolle

Also Published As

Publication number Publication date
CA2019885C (en) 1996-06-18
CA2019885A1 (en) 1991-01-13
AU5795790A (en) 1991-01-17
GB2233733A (en) 1991-01-16
AU632338B2 (en) 1992-12-24
JPH0346906A (ja) 1991-02-28
JPH0712851B2 (ja) 1995-02-15
KR0139422B1 (ko) 1998-07-15
GB9014683D0 (en) 1990-08-22
KR910002683A (ko) 1991-02-26
DE4021989C2 (de) 1994-06-09
GB2233733B (en) 1993-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447480A1 (de) Vorzugsweise für eine Sitzverstellung vorgesehenes Klemmgesperre
DD156609A5 (de) Zahnbesatz fuer walzen und tragsegmente von textilmaschinen
DE3043287A1 (de) Spannvorrichtung
EP1456111B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen von anschlag- oder verzurrmitteln
DE3941906C2 (de)
CH631628A5 (de) Umlenkvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt.
DE2204305A1 (de) Klemmkoerper fuer freilaufkupplungen
DE19581436C1 (de) Klemmgesperre
DE2457949A1 (de) Lagereinheit
DE4021989A1 (de) Verbesserte material-foerdereinrichtung
DE2340001A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE2122575A1 (de)
DE2201437B2 (de) Waelzlager-freilaufkupplung
DE1937509A1 (de) Waelzlager
DE6931463U (de) Zahnstangentrieb
DE2745929B1 (de) Kupplungsausrueckvorrichtung
DE2839183A1 (de) Verbinder fuer die leerlaufrollen einer foerderanlage mit katenarem band
DE1775132A1 (de) Befestigung einer Scheibe od.dgl.auf einer Welle
DE851868C (de) Elastische Lagerbuechse bzw. Lagerung
DE2300079C2 (de) Tragrolle für eine Rollenbahn
DE1956655A1 (de) Lagervorrichtung
DE3331725A1 (de) Stirnnockenantrieb insbesondere fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE7106521U (de) Vorrichtung zum Haltern eines Lagers, insbesondere eines Rolladenlagers
DE202020103028U1 (de) Anschlagpunkt
AT137870B (de) Schutzummantelung für zylindrische und kegelförmige Wellen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FMC TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES DEL, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER, PATENTANWAELTE, EUROPEAN P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOHN BEAN TECHNOLOGIES CORP. (N.D.GES. D. STAA, US